Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 333 Ergebnisse
Kalender "Vorsprung durch Falten"
Zum 100-jährigen Bestehen in Würzburg

"Vorsprung durch Falten": Caritas stellt ungewöhnlichen Kalender vor

Sind Senioren in unserer Gesellschaft abgehängt? Die Caritas im Bistum Würzburg will das Gegenteil beweisen - mit einem Kalender, der Menschen und ihre zurückgelegten Wege voller Geschichten zeigt.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat

Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise

Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
Jürgen Vorndran
Wechsel findet im September statt

Bistum Würzburg bekommt einen neuen Generalvikar

Personalwechsel in Süddeutschland: Der bisherige Würzburger Generalvikar Thomas Keßler legt sein Amt nieder und nennt dafür persönliche Gründe. Ein Nachfolger ist schon gefunden. Der nimmt seine Arbeit im September auf.
Bischof Jung: Müssen die 14- bis 28-Jährigen in den Blick nehmen
Oberhirte fordert neue und hochwertigere kirchliche Angebote

Bischof Jung: Müssen die 14- bis 28-Jährigen in den Blick nehmen

Bis 2060 könnte sich die Katholikenzahl im Bistum Würzburg halbieren: Bischof Franz Jung dringt deshalb auf neue und bessere kirchliche Angebote. Vor allem eine "biografisch besonders wichtige" Zielgruppe werde bisher außer Acht gelassen.
Bistum Würzburg will Zahl der Dekanate halbieren
Gremien sollen mit Zweidrittel-Mehrheit entscheiden

Bistum Würzburg will Zahl der Dekanate halbieren

Die Strukturreform im Bistum Würzburg nimmt konkretere Formen an. Bischof Franz Jung kündigte jetzt an, die Zahl der Dekanate von 20 auf neun zu reduzieren. Vor der endgültigen Entscheidung stehe allerdings noch eine Prüfung an.
Panorama von Würzburg mit dem Kiliansdom im Mittelpunkt.
Umsetzung des angekündigten Sparkurses

Bistum Würzburg reduziert Baumaßnahmen auf das Nötigste

Größere Baumaßnahmen haben in der Diözese Würzburg ab sofort schlechte Karten: Nur noch dann, wenn Gefahr für Leib und Leben bestehe, werden sie genehmigt. Das Ganze ist Teil des von Bischof Franz Jung angekündigten Sparkurses.
Bistum Würzburg findet Hinweise auf sexuellen Missbrauch in 47 Fällen
Eigene Untersuchung ergänzt Missbrauchsstudie der DBK

Bistum Würzburg findet Hinweise auf sexuellen Missbrauch in 47 Fällen

Es geht um sexuelle Vergehen, aber auch um Körperverletzungen und Beleidigungen durch katholische Priester: Als Ergänzung zur MHG-Studie der deutschen Bischöfe hat das Bistum Würzburg eine eigene Untersuchung durchführen lassen – und dabei zahlreiche weitere Hinweise auf Missbrauch gefunden.
Paul-Werner Scheele: Lebensaufgabe Ökumene
Früherer Würzburger Bischof gestorben

Paul-Werner Scheele: Lebensaufgabe Ökumene

Er hat noch das Zweite Vatikanische Konzil miterlebt. Dort bekannte sich die katholische Kirche erstmals zum Dialog als Weg zur Einheit aller Christen. Dafür hat sich Paul-Werner Scheele bis zuletzt eingesetzt.
Paul-Werner Scheele, emeritierter Bischof von Würzburg, am 28. September 2012 in seiner Wohnung in Würzburg.
Diözese ruft zum Gebet auf

Würzburger Altbischof Scheele liegt im Sterben

"Im Gebet wollen wir ihn auf seinem letzten Weg zum Vater begleiten": Die Diözese Würzburg ruft zum Gebet für ihren Altbischof Paul-Werner Scheele auf. 24 Jahre stand er an der Spitze des Bistums.
Diözese Würzburg rechnet mit 15 Millionen Euro Defizit
Bischof Jung fordert "Haushaltsdisziplin"

Diözese Würzburg rechnet mit 15 Millionen Euro Defizit

Schon 2017 machte das Bistum Würzburg knapp 18 Millionen Euro Minus, für 2018 wird mit etwa 10 Millionen Euro gerechnet. Und auch die Prognose für 2019 verheißt keine Besserung – trotz steigender Kirchensteuereinnahmen.
Eklat um "Maria 2.0": Pfarrer fühlt sich "völlig überrumpelt"
Streit vor Gottesdienst im unterfränkischen Forst

Eklat um "Maria 2.0": Pfarrer fühlt sich "völlig überrumpelt"

Aufschrei in Forst: Die Reaktion des Pfarrers auf "Maria 2.0"-Aktivistinnen sorgt für Diskussionen. Zuletzt hatte sich auch das Bistum eingeschaltet. Jetzt meldet sich der Geistliche zu Wort – und findet nicht nur beschwichtigende Worte.
Bischof Jung: Letztes Wort zu pastoralen Räumen noch nicht gesprochen
Würzburger Oberhirte zieht Fazit zu Besuchen in Dekanaten

Bischof Jung: Letztes Wort zu pastoralen Räumen noch nicht gesprochen

Im März hieß es, dass im Bistum Würzburg künftig etwa 40 "pastorale Räume" entstehen sollen. Das letzte Wort dazu sei aber noch nicht gefallen, sagt jetzt Bischof Franz Jung. Denn viele Menschen indentifizierten sich mit ihrem Ort und ihrer Kirche.
Ein überfüllter Kollektenkorb
Diözese kündigt Veränderungen in der Finanzverwaltung an

Bistum Würzburg sucht neuen Finanzdirektor per Ausschreibung

Ein halbes Jahr nach dem Rücktritt seines damaligen Finanzdirektors will das Bistum Würzburg Veränderungen in der Finanzverwaltung vornehmen. Generalvikar Thomas Keßler kündigt am Montag gegenüber den Mitarbeitern der Diözese zudem Einsparungen an.
Video 00:05:42
Reaktionen auf die Bischofsweihe

Reaktionen auf die Bischofsweihe

Würzburg hat einen neuen Bischof: Dr. Franz Jung, bisher Generalvikar der Diözese Speyer, ist seit 10. Juni das 89. Oberhaupt der rund 750.000 Katholiken in Unterfranken. Die Weihe fand im Kiliansdom in Würzburg statt.
Video 00:04:13
Das Weihnachtspostamt Himmelstadt ist geöffnet

Das Weihnachtspostamt Himmelstadt ist geöffnet

Schon 1928 trudelten im unterfränkischen Himmelstadt Wunschzettel von Kindern an das Christkind ein. Seither ist Himmelstadt als Adresse für Weihnachtspost nicht mehr wegzudenken.
Video 00:04:35
Erinnerung an Julius Kardinal Döpfner

Erinnerung an Julius Kardinal Döpfner

Porträt: 100 Jahre Julis Döpfer. Zum Jubiläum widmet das Museum in Döpfners Heimatort Hausen bei Bad Kissingen seinem größten Sohn eine Sonderausstellung.
Jung: Homosexualität kein Hindernis für Priesteramt
Würzburger Bischof: Auch homosexuelle Geistliche müssen Zölibat leben

Jung: Homosexualität kein Hindernis für Priesteramt

Der Würzburger Bischof Franz Jung hat eine klare Meinung zu homosexuellen Priestern: Sie können gute Seelsorger sein. Doch selbstverständlich müssten sie sich an den Zölibat halten. Auch zum Thema Missbrauch äußerte sich der Bischof.
Video 00:01:00
Bistum Würzburg erklärt Kräuter zu Mariä Himmelfahrt

Bistum Würzburg erklärt Kräuter zu Mariä Himmelfahrt

Am 15. August feiern wir die Aufnahme Mariens in den Himmel. Traditionell werden an diesem Tag Kräuterbüschel gesegnet. Überhaupt werden Blumen und Kräuter oft mit Maria in Verbindung gebracht. Das Bistum Würzburg stellt ein paar von ihnen vor.
Video 00:04:34
Notfallseelsorger

Notfallseelsorger

Hilfe für die Seele
Video 00:14:59
Dokumentation: Einführung von Bischof Bode zur "Botschaft der Bischöfe"

Dokumentation: Einführung von Bischof Bode zur "Botschaft der Bischöfe"

Der Gesprächsprozess endete mit einer Diskussion über die "Botschaft der Bischöfe" zu den vergangenen fünf Jahren.
Video 00:01:09
Erneuerung des Gottesdienstes

Erneuerung des Gottesdienstes

Mit einer ökumenischen Vesper im Kiliansdom ist der Kongress "Liturgiereformen in den Kirchen" eröffnet worden.
Ökumene
Franz Jung steht vor dem Eingang des Würzburger Bischofshauses.
Würzburger Bischof macht eine besondere Einladung

Jung: Eucharistie für konfessionsverschiedene Ehejubilare

Würzburgs Bischof Franz Jung lädt konfessionsverschiedene Ehepaare, die ein Jubiläum begehen, zum Kommunionempfang in seinen Gottesdiensten ein. Und auch aus den anderen Diözesen gibt es neues zum Thema.
Video 00:02:49
Pfarrer auf dem Laufsteg

Pfarrer auf dem Laufsteg

Modenschau in Wörth
Buntes
Bischof Franz Jung erweist sich als treffsicher
Neuer Würzburger Oberhirte gewinnt beim Torwandschießen

Bischof Franz Jung erweist sich als treffsicher

Ein gutes Omen für die Fußball-WM? Der frischgeweihte Bischof Franz Jung hat "Team Deutschland" beim Torwandschießen in Würzburg zum Sieg gekickt. Der Gegner aus Mexiko war chancenlos. Wir haben den Videobeweis.
Bistum Würzburg
Franz Jungs kleine Nichte lässt es sich nicht nehmen, ihrem Onkel, dem neuen Bischof, beim Auszug als erste zu gratulieren.
Impressionen von der Zeremonie im Würzburger Kiliansdom

Die Bischofsweihe von Franz Jung in Bildern

Franz Jung ist seit Sonntag der 89. Bischof von Würzburg. Wie die Weihe ablief und was es sonst zu sehen gab? Katholisch.de hat die schönsten Bilder der Feierlichkeiten zusammengestellt.
Bistum Würzburg
Schlag um Schlag tritt das Bischofswappen von Franz Jung weiter aus der Fassdecke hervor.
Bildhauer Kurt Grimm verziert zwei besondere Weinbehälter

Zwei Fässchen für den neuen Bischof

Zu seiner Weihe am Sonntag erhält der künftige Würzburger Bischof Franz Jung zwei Fässchen Wein. Bildhauer Kurt Grimm hat das traditionelle Geschenk verziert. Eine Bildergalerie zeigt das filigrane Schnitzwerk.
Bistum Würzburg
Franz Jung: Kommunion-Debatte hinterlässt Schaden
Würzburgs zukünftiger Bischof im Interview

Franz Jung: Kommunion-Debatte hinterlässt Schaden

Auf Franz Jung kommen als Bischof viele neue Aufgaben zu. Im Interview spricht er über den Abschied aus der Heimat, Kirchenfinanzen und die Debatte der deutschen Bischöfe um den Kommunionempfang.
Theologie
Wo sind die Toten? Über die Auferweckung des Leibes
Fundamentaltheologe Matthias Remenyi über die leibliche Auferstehung

Wo sind die Toten? Über die Auferweckung des Leibes

Sind die Toten tot – im Grab? Oder leben sie – bei Gott? Der Fundamentaltheologe Matthias Remenyi stellt sich den Fragen, die der christliche Auferstehungsglaube mit sich bringt.
Vandalismus
AfD-Schmierereien an Kirche
Polizei ermittelt gegen Unbekannt

AfD-Schmierereien an Kirche

Mit mehreren "AfD"-Schriftzügen wurde eine Kirche in der Nähe von Würzburg beschmiert. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich. Das Bistum Würzburg reagiert mit einer eindeutigen Botschaft.
Missbrauch
Vatikan bestätigt Urteil gegen Franziskanerpater
83-jähriger wegen Missbrauchs verurteilt

Vatikan bestätigt Urteil gegen Franziskanerpater

Bereits im Jahr 2013 hatte der Vatikan einen Würzburger Franziskanerpater wegen Missbrauchs verurteilt. Doch dieser hatte den Richterspruch angefochten. Nun bestätigte die Glaubenskongregation das Urteil.
Würzburger Dom
Anonyme Onlineumfrage zum Reformprojekt

Bistumsreform in Würzburg geht in neue Phase – Kritik am Projekt

Einer anonymen Online-Umfrage zur Strukturreform im Bistum Würzburg zufolge stößt das Projekt auf mehr Ablehnung als Zustimmung. Trotzdem geht das Reformprojekt jetzt in die nächste Phase über.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
"Wird keine Rückschritte geben"

Kohlgraf zu abgelehntem Text: Gehen in Mainz begonnenen Weg weiter

Im Blick auf queere Menschen seien im Bistum Mainz "zarte Pflänzchen" entstanden. Was wird aus diesen, nachdem beim Synodalen Weg der Grundtext zur Sexualmoral gescheitert ist? Man werde den eingeschlagenen Weg weitergehen, betont Bischof Kohlgraf.
Würzburger Dom
Fehlinvestitionen sollten vermieden werden

Bistum Würzburg lockert Vorschriften für Baumaßnahmen

Drei Jahre lang wurden im Bistum Würzburg nur noch die notwendigsten Baumaßnahmen durchgeführt. Damit ist jetzt wie geplant Schluss. Die Diözese schaut positiv auf das dreijährige Moratorium zurück und betont die verwirklichten Ziele.
Würzburgs Bischof Franz Jung
"Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr das wehtut"

Würzburger Bischof Jung: Die Kirchenkrise nervt

Seelsorger würden heute oft für Dinge in Haftung genommen, für die sie gar nichts könnten, beklagt der Würzburger Bischof Franz Jung. Aus eigener Erfahrung wisse er, wie hilflos man dem gegenüberstehe. Gleichzeitig müsse die Kirche besser werden.
Würzburg: Experten gegen Umbenennung von Kardinal-Faulhaber-Platz
Früherer Münchner Erzbischof wegen Verhalten in NS-Zeit umstritten

Würzburg: Experten gegen Umbenennung von Kardinal-Faulhaber-Platz

Soll der Kardinal-Faulhaber-Platz umbenannt werden? Diese Frage stellt sich die Stadt Würzburg wegen der umstrittenen Position des berühmten Kirchenmanns zum NS-Regime. Eine Expertenrunde befasste sich nun damit – und kam zu einem klaren Ergebnis.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Auch ein Weihbischof hat sich mit dem Virus infiziert

Bischöfe Jung, Becker und Wiesemann positiv auf Corona getestet

Eigentlich wollte Bischof Franz Jung am Dienstag nach Irland reisen – doch daraus wurde nichts: Genau wie Erzbischof Hans-Josef Becker und Bischof Karl-Heinz Wiesemann ist Jung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Hinzu kommt ein Weihbischof.
Betroffenenbeirat sieht Anerkennungsverfahren als gescheitert an
Unabhängige Kommission solle abgeschafft werden

Betroffenenbeirat sieht Anerkennungsverfahren als gescheitert an

Die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen soll abgeschafft und die Fälle sollen in den jeweiligen Bistümern bearbeitet werden: Das fordern Missbrauchsbetroffene im Bistum Würzburg – und sagen, was bisher schiefgelaufen ist.
Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen
Nach Vorstößen in anderen deutschen Bistümern

Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Nach Essen und Rottenburg-Stuttgart nun der nächste Vorstoß in kurzer Zeit: Auch Frauen im Bistum Würzburg wollen künftig die Taufe spenden dürfen. Und das ist nicht die einzige Forderung an Bischof Franz Jung.
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Vorwürfe gegen früheren Kirchenmusikdirektor Norbert Weber

Nach Passauer Bistums-Appell: Weitere Missbrauchsopfer melden sich

Kirchenmusikdirektor und Ordensmann Norbert Weber soll über fast 40 Jahre Kinder und Jugendliche missbraucht haben: Bewusst hatten das Bistum Passau und der Kapuzinerorden seinen Namen öffentlich gemacht. Nun meldeten sich weitere Betroffene.
Bischof Jung mahnt zu mehr Miteinander unter den deutschen Bischöfen
Bischofskonferenz sei Spiegel der Kirche und damit auch theologischer Positionen

Bischof Jung mahnt zu mehr Miteinander unter den deutschen Bischöfen

Bei der Bischofskonferenz werde oft eine Fülle an Tagesordnungspunkten abgearbeitet, sagt der Würzburger Bischof Franz Jung. Aus seiner Sicht nehme man sich "zu wenig Zeit für einen echten Austausch untereinander". Dafür wolle er sich stark machen.
Würzburgs Bischof Jung wirbt bei Katholiken für Corona-Impfung
Brief an alle Haupt- und Ehrenamtlichen

Würzburgs Bischof Jung wirbt bei Katholiken für Corona-Impfung

"Unser karitatives Engagement, die Weitergabe des Glaubens und die Feier der Gottesdienste sind gerade jetzt notwendig", betont Bischof Franz Jung – und wirbt bei allen Haupt- und Ehrenamtlichen seines Bistums, sich gegen Corona impfen zu lassen.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Helmut Bauer soll Fall nicht gemeldet haben

Missbrauch: Bischof Jung schaltet wegen früheren Weihbischofs Rom ein

Ein Mann war als Jugendlicher von einem Dekan missbraucht worden und hatte sich an den damaligen Würzburger Weihbischof Helmut Bauer gewandt. Der unternahm jedoch offenbar nichts. Bischof Franz Jung schaltete nun die Bischofskongregation ein.
Eine Menschenkette durch Würzburg
Auch Bischof Jung nimmt an Menschenkette teil

Hunderte Würzburger gedenken Opfer der Messerattacke

Die Messerattacke in Würzburg am vergangenen Freitag hat viele Menschen schockiert. Mit einer Menschenkette sollte deshalb heute ein Zeichen des Zusammenhalts gesetzt werden. Auch Bischof Franz Jung hat daran teilgenommen.
Gedenkfeier im Würzburger Dom: Entsetzen, Trost und Mahnungen
Nach Messerangriff mit drei Toten und sieben Verletzten

Gedenkfeier im Würzburger Dom: Entsetzen, Trost und Mahnungen

Nach der Würzburger Messerattacke hat am Sonntag ein Akt des Erinnerns an die Opfer im Dom der Stadt stattgefunden. Neben Angehörigen und Rettern nahmen daran auch hochrangige Würdenträger teil. Der Angreifer sitzt derweil in Haft.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Drei Tote und mindestens zehn Schwerverletzte in Würzburg

Bischof Jung: Messerattacke ist "abscheuliche Gewalttat"

Drei Tote und mindestens zehn Schwerverletzte hat es bei einer Messerattacke in Würzburg gegeben. Der Würzburger Bischof Franz Jung zeigt sich zutiefst erschüttert – und betet für die Verletzten wie für die Familien der Toten.
Erlöserschwestern: Ritueller Missbrauch bisher nicht nachweisbar
Würzburger Betroffenenbeirat nimmt Kinderheime in Blick

Erlöserschwestern: Ritueller Missbrauch bisher nicht nachweisbar

Nach Vorwürfen: Die Erlöserschwestern in Würzburg haben bisher laut eigenen Angaben keine Hinweise auf rituellen Missbrauch durch Priester in einem Kinderheim. Noch lebende Ordensfrauen könnten den Vorwurf nicht nachvollziehen, erklärte der Orden.
Studierende verfolgen den Vortrag einer Dozentin
Neue Seminarreihe für fachfremde Studenten

Warum die Universität Würzburg Theologie für "Grünschnäbel" anbietet

Bedeutet die sinkende Zahl der Theologie-Studenten weniger Interesse an Glaubensfragen? Nein: Die Universität Würzburg bietet daher nun Seminare für fachfremde Studenten an. Initiatorin Katharina Leniger verrät im katholisch.de-Interview, warum die Theologie über den eigenen Tellerrand schauen muss.
Wenn Laien zu Unterstützern von Missbrauchstätern werden
In Bad Bocklet setzen sich Gläubige für Verbleib von verurteiltem Priester ein

Wenn Laien zu Unterstützern von Missbrauchstätern werden

Unterschriften für einen wegen Missbrauchs verurteilten Priester: Ein Fall aus Franken macht Schlagzeilen und wirft die Frage auf, warum sich auch Laien manchmal schwer damit tun, sexualisierte Gewalt anzuerkennen.
"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel
Würzburger Oberhirte: "Unüberlegt"

"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel

Zwischen ehemaligen Kommilitonen, Freunden und Weggefährten tauchte auf einem Bewerbungsflyer um die CDU-Direktkandidatur in Pirmasens auch Bischof Franz Jung auf – das sorgt für mehr Wirbel, als dem Politiker und dem Oberhirten lieb ist.
Priester wegen Missbrauchs verurteilt – Berufung zurückgezogen
Gericht: Würzburger Geistlicher hat Ministrantin mehrfach missbraucht

Priester wegen Missbrauchs verurteilt – Berufung zurückgezogen

Das Amtsgericht sah es als erwiesen an, dass er vor mehr als zehn Jahren als Kaplan eine damals zwölfjährige Ministrantin mindestens zwei Mal missbraucht hatte: Jetzt zog der Würzburger Priester seine Berufung zurück – das Urteil ist rechtskräftig.
Ein Bischof in geheimer Mission
Wie sich der Würzburger Oberhirte Franz Jung ehrenamtlich engagiert

Ein Bischof in geheimer Mission

Im Bistum Würzburg stehen radikale Veränderungen an. Für Bischof Franz Jung geht es dabei auch um einen neuen Blick auf die Welt. Mit einem persönlichen Engagement zeigt er, was das bedeuten kann – denn seit einem Jahr engagiert sich der Oberhirte bei der Bahnhofsmission am Würzburger Hauptbahnhof.
Moraltheologe Michael Rosenberger
Michael Rosenberger wirbt für Spiritualität ohne Dogmatik

Moraltheologe: Ich kann mit spirituellen Atheisten ins Gespräch kommen

In der klassischen Ökumene stünden Fragen der Dogmatik im Mittelpunkt, sagt Moraltheologe Michael Rosenberger. Im Interview plädiert er dafür, den dogmatischen Überbau wegzulassen – und sieht sich damit ganz im Sinne von Papst Franziskus.
Würzburger Bischof Jung bietet vor Weihnachten Telefonsprechstunde an
Am Telefon statt im Gefängnis

Würzburger Bischof Jung bietet vor Weihnachten Telefonsprechstunde an

"Hallo, hier spricht Bischof Jung": Am 22. Dezember haben Anrufer die Chance, diese Begrüßung am Telefon zu hören. Dann nämlich steht der Würzburger Oberhirte drei Stunden lang für eine besondere, vorweihnachtliche Telefonaktion bereit.
Der heilige Kilian
Laien gegen mögliche Wiederbesetzungssperre in Seelsorge-Abteilung

Würzburger Katholikenrat kritisiert Bistumsleitung

Vor wenigen Tagen kündigte der langjährige Leiter der Seelsorge-Abteilung der Diözese Würzburg seinen Rücktritt an. Nun kritisiert das höchste Laiengremium eine mögliche Wiederbesetzungssperre in der Abteilung durch die Bistumsleitung.
Plakat zur Diaspora Aktion
"Werde Hoffnungsträger" ist Leitwort der Diaspora-Aktion 2020

Diaspora-Sonntag: Bischöfe rufen zu Spenden für Bonifatiuswerk auf

In der Corona-Krise haben kirchliche Hilfswerke mit niedrigen Spendeneinnahmen zu kämpfen. Daher ruft das Bonifatiuswerk anlässlich der diesjährigen Diaspora-Aktion dazu auf, trotz der Pandemie zum "Hoffnungsträger" zu werden.
Jürgen Vorndran
Bischof Franz Jung verschiebt Amtseinführung von Jürgen Vorndran

Anonyme Vorwürfe: Würzburgs künftiger Generalvikar stellt Strafanzeige

Eigentlich sollte er am 7. September in sein Amt eingeführt werden: Doch Würzburgs künftiger Generalvikar Jürgen Vorndran bat Bischof Franz Jung um Verschiebung. Grund sind Vorwürfe gegen seine Person – und eine dazu von ihm gestellte Strafanzeige.
Missbrauchs-Urteil gegen Priester: Anklage legt Berufung ein
Verhältnis des früheren Kaplans zu einer Ministrantin im Fokus

Missbrauchs-Urteil gegen Priester: Anklage legt Berufung ein

Vor zehn Jahren soll er als Kaplan eine 12-jährige Ministrantin sexuell missbraucht haben: Dafür wurde der Priester aus dem Bistum Würzburg vergangene Woche verurteilt. Doch das Urteil ist nicht rechtskräftig, der Fall wird neu verhandelt.
Priesterseminar Würzburg
Papier der deutschen Bischöfe bringt die Standortdebatte zurück

Wie geht es mit der Priesterausbildung in Bayern weiter?

Studieren die Priesteramtskandidaten aller bayerischen Diözesen künftig nur noch in München? Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz zur Neugewichtung der Ausbildungsstandorte sorgt in Bayern für Stirnrunzeln.
Bischof Jung: Kirchensteuer-Minus erfordert strategische Ziele
Einbruch der Steuer wegen Corona erwartet

Bischof Jung: Kirchensteuer-Minus erfordert strategische Ziele

Wegen der Corona-Pandemie rechnet die Kirche in Deutschland mit einem Einbruch bei den Kirchensteuern. Verschiedene Bistümer reagieren bereits jetzt darauf, so auch die Diözese Würzburg. Deren Bischof Franz Jung mahnt nun strategische Ziele an.
Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre
Deutlicher Rückgang an Kirchensteuereinnahmen wegen Corona erwartet

Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre

Die Corona-Pandemie bereitet den deutschen Bistümern finanzielle Schwierigkeiten. Die Diözese Würzburg hat deshalb jetzt Konsequenzen angekündigt und will sparen, "ehe das Kirchenschiff ins Schlingern kommt".
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023