Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 433 Ergebnisse
Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung
Botschaft an Welt-Holocaust-Forum in Jerusalem

Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung

"Wenn man an den Völkermord an den Juden erinnert, ist es unmöglich, über den heutigen Völkermord an den Christen hinwegzugehen", schreibt der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I.
Papst Johannes Paul II. empfängt den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow am 1. Dezember 1989 im Vatikan.
Vor 30 Jahren kam erstmals ein Sowjet-Chef in den Vatikan

Gorbatschow besucht Papst: Vom kirchlichen Winter zu neuem Frühling

Wenige Jahre zuvor wäre eine solche Szene noch undenkbar gewesen: Am 1. Dezember 1989 trafen der mächtigste Mann der kommunistischen Welt und das Oberhaupt der katholischen Kirche aufeinander – und Johannes Paul II. sprach gezielt Probleme an.
Ein frustriert vor sich hin schauender Mann versucht seine Probleme mit Alkohol zu lösen
"Wodka ist auch eine Waffe"

Harter Alkohol ab 21: Russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Initiative

Wodka und Co. erst ab 21 Jahren: Mit dieser Gesetzesinitiative will das russische Gesundheitsministerium den Alkoholmissbrauch in der Gesellschaft eindämmen. Unterstützung dafür gibt es von der russisch-orthodoxen Kirche.
Putin dankt Papst für "gehaltvolles, interessantes Gespräch"
Drittes Treffen zwischen russischem Präsidenten und Papst

Putin dankt Papst für "gehaltvolles, interessantes Gespräch"

Mit einer Stunde Verspätung hat das dritte Treffen zwischen Wladimir Putin und Papst Franziskus begonnen. Obwohl die beiden Staatschefs über weltweite Krisen gesprochen haben, scheint die Unterhaltung dem russischen Präsidenten dennoch gefallen zu haben.
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Kirchenstreit über unabhängige Kirche der Ukraine

Erzbischof ruft Orthodoxe in Deutschland zur Zusammenarbeit auf

Seit September ist die kirchliche Gemeinschaft der orthodoxen Kirchen aufgehoben. Deshalb dürfen russisch-orthodoxe Bischöfe nicht mehr an Versammlungen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland teilnehmen. Doch nun gibt es einen Lösungsvorschlag.
Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen
Neue Eskalation im Streit zwischen Russland und der Ukraine

Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine macht wieder einmal auch vor den orthodoxen Kirchen nicht Halt: Jetzt wurde das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine auf der Krim von russischen Behörden festgenommen.
Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig
Moskau droht Ökumenischem Patriarchen

Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig

Nun ist es offiziell: Die neu gegründete "Orthodoxe Kirche der Ukraine" ist endgültig eigenständig. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat das entsprechende Dokument unterzeichnet. Harsche Kritik kommt aus Moskau.
Festlicher Ostergottesdienst mit dem russisch-orthodoxen Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russischer Patriarch kritisiert Konstantinopel

Kyrill: "Es ist noch nicht zu spät für Umkehr"

Der Streit um die orthodoxe Kirche in der Ukraine geht weiter: Der Patriarch von Moskau hat einen "sorgenvollen Brief" an den Patriarchen von Konstantinopel geschrieben. Kyrill wirft Bartholomaios vor, ein Schisma zu befürworten.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch Kyrill befürchtet Blutvergießen

Weiter Streit um Namen der moskautreuen ukrainischen Kirche

Der ukrainische Staat will, dass die moskautreue orthodoxe Kirche des Landes "Russland" auch im Namen trägt – für den Moskauer Patriarchen Kyrill ein Affront. Während die Kirche selbst klagen will, sieht der Patriarch schon Gewalt am Horizont.
Bei der Gründungssynode der neuen ukrainischen Kirche war auch Staatspräsident Petro Poroschenko anwesend.
Protest aus Russland, Gratulation aus USA

Katholische Bischöfe begrüßen neue orthodoxe Kirche der Ukraine

Verhärtete Fronten in der Ukraine: Nach der Gründung einer unabhängigen orthodoxen Kirche gibt es Protestnoten aus Moskau, Gratulationen aus Washington – und eine ausgestreckte Hand der katholischen Ukrainer.
Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit
Poroschenko treibt Pläne zur eigenständigen orthodoxen Kirche voran

Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit

Trotz russischer Proteste plant der ukrainische Präsident Petro Poroschenko weiter die Bildung einer eigenständigen orthodoxen Landeskirche. Er unterzeichnete nun mit Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel einen Kooperationsvertrag.
Russland befürchtet orthodoxes Schisma

Orthodoxe Bischöfe planen vereinte ukrainisch-orthodoxe Kirche

Für die Ukraine ist es ein denkwürdiges Ereignis: Zwei orthodoxe Kirchen des Landes wollen eine vereinte Kirche gründen. Hilfe erhalten sie dabei vom Konstantinopler Patriarchen Bartholomaios I. Doch Russland will die Gründung verhindern.
Orthodoxie
Geistliche mit Kerzen in den Händen während des festlichen Ostergottesdienstes in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russisch-orthodoxe Kirche beschließt im Streit um die Ukraine scharfe Schritte

Moskau legt Beziehungen zu Konstantinopel auf Eis

Neue Eskalation im Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Der Orthodoxie könnte nach scharfen Attacken aus Moskau eine Kirchenspaltung drohen.
Orthodoxie
Hilarion Alfejew
Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine droht zu eskalieren

Russischer Metropolit wirft Konstantinopel "Krieg" vor

Eskalation im Streit um die Zukunft der orthodoxen Kirche in der Ukraine: Der Moskauer Metropolit Hilarion wirft dem Patriarchat von Konstantinopel vor, "auf dem Kriegspfad" zu sein.
Orthodoxie
Bischöfe nehmen an der Eröffnungssitzung der Synode der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau teil.
Orthodoxe Patriarchen ringen um die Kirche in der Ukraine

Die orthodoxe Welt fürchtet das nächste große Schisma

Seit fast 1.000 Jahren sind die Kirchen in West und Ost getrennt. Nun droht erneut ein Schisma. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel muss über die Eigenständigkeit der ukrainischen Kirche befinden. Doch Moskau ist dagegen.
Sport
Verhalf ein deutscher Bischof den Mexikanern zum Sieg?
Mannschaft holte sich Segen vor Spiel gegen Deutschland

Verhalf ein deutscher Bischof den Mexikanern zum Sieg?

Deutschland trägt Schwarz-Rot-Trauer. Die Fußballnation fragt sich: Wer hat Schuld am Desaster-Spiel gegen Mexiko? Katholisch.de hat eine Theorie gefunden – und darin geht es um einen deutschen Bischof.
Fußball-WM
WM-Ball 2018
Daumen drücken für Deutschland und ein Herz für die Kleinen

Das sind die Tipps der deutschen Bischöfe zur Fußball-WM

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland lässt auch viele der deutschen Bischöfe nicht kalt. Bei ihren Tipps - mal mit, mal ohne Sachkenntnis - trauen sie der deutschen Elf einiges zu.
Politik
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch Kyrill I. spricht von "offenen und ehrlichen Wahlen"

Orthodoxe Kirche begrüßt Putins Wiederwahl

Beobachter sprechen von mehr als 1.800 Unregelmäßigkeiten bei der Wiederwahl Wladimir Putins. Der russische-orthodoxe Patriarch Kyrill I. freut sich dennoch über "offene und ehrliche Wahlen".
Russland
Streit um Rückgabe von katholischer Kirche
In der Peter-und-Paul-Kirche sind heute Büroräume

Streit um Rückgabe von katholischer Kirche

Vor knapp 100 Jahren wurde eine katholische Kirche im Stadtzentrum von Moskau beschlagnahmt. Seit 20 Jahren kämpft das Erzbistum Moskau um die Rückgabe. Nun kommt Bewegung in die Sache.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Mertes über die Wahrnehmung der russischen Orthodoxie

Hinhören für die Einheit der Christen

Pater Mertes über die Wahrnehmung der russischen Orthodoxie
Orthodoxie
"Kreuzzug" auf Kiew
Heftiger Streit um Friedensmarsch in der Ukraine

"Kreuzzug" auf Kiew

Aus zwei Richtungen pilgern Gläubige nach Kiew. Ukrainische Politiker vermuten den Kreml dahinter. Doch für das kirchliche Moskau geht es wohl eher um eine Machtdemonstration für die orthodoxe Welt.
Orthodoxie
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Die weltweite Orthodoxie ringt um ihr geplantes Konzil

"Immense Probleme"

Mittlerweile vier Kirchen haben ihre Teilnahme am panorthodoxen Konzil abgesagt. Unterdessen gehen die Vorbereitungen weiter. Mit großer Spannung wird nun eine Entscheidung aus Moskau erwartet.
Kuba
Raul Castro verleiht Kyrill I. höchsten kubanischen Orden
Raul Castro zeichnet Patriarchen für kubanisch-russische Beziehungen aus

Höchster kubanischer Orden für Kyrill I.

Kubas Staatspräsident Raul Castro hat am Samstag dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. einen der höchsten Orden des Landes verliehen. Damit würdigt der Politiker Kyrills Verdienst um die kubanisch-russischen Beziehungen.
Buntes
Beten statt Bezahlen
Russisch-orthodoxe Diözese darf Schulden durch Gebet ersetzen

Beten statt Bezahlen

Was ist ein Gebet wert? Die Diözese Nischni Nowgorod nördlich von Moskau darf nach einem Gerichtsbeschluss Schulden bei einer privaten Firma mit einem Gebet begleichen.
Orthodoxie
Patriarch hofft auf Konsolidierung der Orthodoxie
Moskauer Patriarch Kyrill I. äußert sich zum orthodoxen Konzil

Patriarch hofft auf Konsolidierung der Orthodoxie

Der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., erhofft sich vom bevorstehenden orthodoxen Konzil eine "Konsolidierung der orthodoxen Welt". Das Kirchenoberhaupt hatte zuletzt großen Einfluss auf die Vorbereitungen des Konzils genommen.
Orthodoxie
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Kirchen in der Ukraine beraten über teilweise Kirchenunion

Ein Puzzlestück zur Einheit?

Die kirchliche Landschaft der Ukraine könnte vor einer Veränderung stehen: Die ukrainische griechisch-katholische Kirche verhandelt mit der autokephalen orthodoxen Kirche der Ukraine über eine Union. Doch die Situation ist komplex.
Ukraine
Ukrainische Nationalisten fordern Übergabe eines Gotteshauses

Streit um eine Kirche eskaliert

In der Ukraine belagern Nationalisten eine orthodoxe Kirche und fordern deren Übergabe an das Kiewer Patriarchat. Dabei wurden Gläubige und ein Priester verletzt. Der orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill I. und die russische Regierung protestierten.
Russland
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch: Zusammenarbeit dient dem Schutz der verfolgten Christen

Kyrill I. wirbt für Ökumene

Bei einer Diskussion mit jungen Parlamentariern und Mitgliedern der Jugendkammer Russlands wurde der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. mit Bedenken bezüglich der ökumenischen Beziehungen zur katholischen Kirche konfrontiert. Seine Antwort war eindeutig.
Kirchenjahr
Kleeschen, Samichlaus und Co.
Katholisch.de stellt Nikolausbräuche in aller Welt vor

Kleeschen, Samichlaus und Co.

Alle Kinder in Deutschland wissen, was zu tun ist, wenn der Nikolaustag naht: Sie putzen ihre Winterstiefel und stellen sie am Vorabend vor die Tür. Doch nicht nur hierzulande wird Nikolaus gefeiert. Katholisch.de stellt Bräuche in aller Welt vor.
Russland
Vatikan-Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin im Porträt
Katholische Bischofskonferenz zieht Bilanz des Staatsbesuchs

Russische Bischöfe werten Parolin-Besuch als Erfolg

Die katholische Bischofskonferenz in Russland zieht ein positives Fazit des kürzlichen Besuchs von Kardinal Parolin in Moskau. Besonders ein Termin mit dem Staatssekretär des Vatikan habe sie gestärkt.
Heilige
Gläubige küssen einen Schrein mit den Reliquien des Heiligen Nikolaus in einer Moskauer Kirche.
Die Pilger stehen bis zu zwölf Stunden an

Eine Million Küsse für Nikolaus-Reliquien

Lange sahen orthodoxe Russen die Katholiken als gefährliche Konkurrenz an. Nun lässt der Papst in Moskau die Reliquien des heiligen Nikolaus ausstellen. Dafür stehen die Pilger bis zu zwölf Stunden an.
Orthodoxie
Erloeserkirche Moskau
Moskau habe führende Rolle in der orthodoxen Welt inne

Umfrage: Religion in Russland im Aufwind

Über Jahrzehnte wurde die Religion vom Kommunismus im Ostblock unterdrückt. Ein Vierteljahrhundert später sieht es ganz anders aus. Eine besondere Rolle dabei spielt Russland.
Ökumene
Gedenken an Treffen von Papst und Kyrill I.
Metropolit Hilarion und Kardinal Koch wollen Ökumene vorantreiben

Gedenken an Treffen von Papst und Kyrill I.

Wie geht es weiter mit dem Dialog zwischen orthodoxer und katholischer Kirche? Ein Jahr nach dem historischen Treffen beider Kirchenoberhäupter soll der Prozess auf höchster Ebene fortgeführt werden.
Konfessionen
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Orthodoxe und koptische Christen feiern Weihnachten

Sicherheitsvorkehrungen und Gebet für Gewaltopfer

Orthodoxe und koptische Christen feierten Freitagabend Weihnachten. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. rief zum Gebet für Gewaltopfer auf, die ägyptischen Kopten feierten unter Sicherheitsvorkehrungen.
Geschichte
Rätselhafter Rasputin
Vor 100 Jahren wurde der berühmte russische Wanderprediger ermordet

Rätselhafter Rasputin

In den 1970er Jahren feierte er in einem Boney-M.-Song eine Wiederauferstehung: "Ra-, Ra-, Rasputin, Lover of the Russian Queen". Heute vor 100 Jahren wurde der berühmte russische Wanderprediger ermordet.
Vatikan
Links steht der russische Staatspräsident, rechts in Weiß der Papst.
Treffen zwischen Franziskus und Russlands Präsident Putin dementiert

Kein Treffen in New York

US-Medien hatten spekuliert, dass es während der USA-Reise von Papst Franziskus zu einem "privaten Treffen" mit Russlands Präsident Wladimir Putin kommen könnte. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi hat das Gerücht nun dementiert.
Ukraine
Ukrainer hoffen nach Papstbotschaft auf mehr Hilfe des Vatikan

Rückenwind von Franziskus

Wirklich funktioniert hat die Waffenruhe zwischen der Ukraine und den prorussischen Separatisten nie. Seit langem warten die Ukrainer deshalb auf deutlichere Signale aus dem Vatikan. Ein päpstliches Schreiben hat nun Begeisterung ausgelöst.
Russland
Blick auf den Kreml und die Erlöserkathedrale in Moskau.
Geplante Kontrollen der Kirchenfinanzen stoßen auf Kritik

Erhöhter Druck auf Religionsgemeinschaften

Die Nichtregierungsorganisationen waren zuerst dran, nun trifft es die Glaubensgemeinschaften: Das russische Parlament will ihre Geldquellen genau unter die Lupe nehmen. Kritiker sehen Kirchen, die Spenden aus dem Ausland erhalten, unter Generalverdacht.
Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland
"Klassische Agenten" und "banale Feuerspäher"

Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland

Dutzende Geistliche der ukrainisch-orthodoxen Kirche sollen Russland beim Angriff auf die Ukraine unterstützt haben. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU geht gegen sie vor. In 33 Fällen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Franz-Josef Overbeck lacht in die Kamera
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit seien für ihn handlungsleitend

Overbeck: Habe bei Thema Homosexualität eine Entwicklung durchgemacht

Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind für Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck handlungsleitend: Das gelte für die kirchliche Sexualmoral wie für den Ukraine-Krieg. Der Oberhirte berichtet zudem über seinen jüngsten Besuch beim Papst.
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Auseinandersetzung um Datum der Feierlichkeiten läuft schon seit Jahren

Orthodoxe in Ukraine erlauben Weihnachtsgottesdienste am 25. Dezember

Weihnachten feiern katholische, evangelische und einige orthodoxe Kirchen am 25. Dezember. Die orthodoxe Kirche in der Ukraine tut das bislang am 7. Januar. Nun wackelt dieser Termin. Grund ist der Krieg mit Russland.
Parolin sitzt auf einem roten Sofa.
Begegnung mit Lawrow bei UN-Generalversammlung Ende September

Parolin: Habe um Treffen mit Russlands Außenminister gebeten

Ende September hatten sich Kardinalstaatssekretär Parolin und der russische Außenminister Lawrow am Rande der UN-Generalversammlung in New York getroffen. Nun hat die Nummer Zwei des Vatikan erklärt, worüber gesprochen wurde.
Papst Franziskus und Metropolit Antonij
Standpunkt

Papst Franziskus sorgt für missverständliche Bilder – immer wieder

Jüngst hat der Papst deutliche Worte zur Religion im Krieg gefunden, die als Anspielung auf Patriarch Kyrill verstanden werden können. Für Annette Zoch ist jedoch rätselhaft, dass Franziskus mit seinen Gesten nun eine andere Botschaft sendet.
Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie
Kirche zur Abkehr von Unterstützung des russischen Angriffskrieges aufgerufen

Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie

Nach der heftigen Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier protestierte die russisch-orthodoxe Kirche. Jetzt bekommt das Staatsoberhaupt Rückendeckung vom Münchner Kardinal Reinhard Marx.
Papst Johannes Paul II. empfängt den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow am 1. Dezember 1989 im Vatikan.
DBK-Vorsitzender zum Tod des letzten Sowjet-Präsidenten

Bischof Bätzing würdigt Gorbatschow: Versöhnung ist möglich

Am Dienstag starb der letzte Präsident der Sowjetunion mit 91. Durch seine Politik von Glasnost und Perestroika ebnete Michail Gorbatschow den Weg für mehr Freiheit und Frieden – auch für die Kirche, betont Bischof Georg Bätzing in einem Nachruf.
Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine
Erstes Mittagsgebet nach der Rückkehr aus Kanada

Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine

Angesichts der Zerstörungen und Schäden, die der Krieg täglich verursache, bleibe "als einzig vernünftige Sache", mit der Gewalt "aufzuhören und zu verhandeln": Franziskus hat dazu aufgerufen, die Kriegsgewalt in der Ukraine zu beenden.
Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen
Treffen zwischen Franziskus und Kyrill sei im September möglich

Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen

Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus von der Regierung der Ukraine zu einem Besuch in das vom Krieg gezeichnete Land eingeladen. Nun stellt der Vatikan eine baldige Reise des Kirchenoberhaupts nach Kiew in Aussicht.
Bischof Gregor Maria Hanke, Bistum Eichstätt
Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren

Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.
Schachfigur
Standpunkt

Die falschen Worte des Papstes zur Ukraine

In seinem großen Interview ging Franziskus auch auf den Ukraine-Krieg ein. Christoph Strack irritierten dabei Wortwahl und Bewertung des Papstes. Die "Propaganda-Vorlesung" von Patriarch Kyrill scheine doch gewirkt zu haben, kommentiert er.
Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück
Verweis auf Erklärung der deutschen Bischöfe zum russischen Angriffskrieg

Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft den Kirchen in Deutschland Schweigen gegenüber Patriarch Kyrill I. vor, der Russlands Invasion rechtfertigt. Die Deutsche Bischofskonferenz reagiert mit dem Verweis auf ihre Erklärung vom Frühjahr.
Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg
Angriff sei ein Verbrechen – Kritik an Kyrill I.

Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg

Deutliche Worte der russisch-orthodoxen Auslandskirche in Deutschland: Metropolit Mark Arndt nennt den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ein Verbechen – und kritisiert auch den Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf
Im Fokus steht Hilfe für die Ukraine

Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf

Noch immer ist die Welt schockiert über den andauernden brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das überfallene Land steht in diesem Jahr im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion – am Sonntag kann jeder seine Unterstützung zeigen.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Putin sorge "für ein Übermaß an Übel"

Bischof Wilmer betont Recht der Ukrainer auf Notwehr

"Was Putin in der Ukraine unternimmt, ist menschenverachtend", sagt "Justitia et Pax"-Bischof Heiner Wilmer. Das Land habe ein Recht auf Notwehr, es gebe aus kirchlicher Sicht sogar eine "Pflicht zur Verteidigung" – jedoch mit Einschränkungen.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Russische Orthodoxie erkennt Unabhängigkeit an

Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Einzelne Gemeinden gingen bereits voraus. Nun hat sich der gesamte bisher zum Moskauer Patriarchat gehörende Teil der ukrainischen Kirche unabhängig erklärt. Moskau billigte den Schritt, der zukünftige Status der Kirche ist aber noch unklar.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Papst Franziskus wünscht Kyrill I. zum Namenstag "Weisheit"

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.
Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"
Derzeit seien viele Beziehungen zum Moskauer Patriarchat ausgesetzt

Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Die Unterstützung der russisch-orthodoxen Kirche für den Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nach Ansicht von Bischof Gerhard Feige für eine "ökumenische Zeitenwende". Trotzdem solle man die Orthodoxie nicht einseitig wahrnehmen.
Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab
Derzeit "keine offiziellen Kontakte"

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.
Anselm Grün
"Dass Christen Christen bekämpfen, darf nicht sein"

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.
Blick auf den Kreml und die Erlöserkathedrale in Moskau.
Russischer Angriffskrieg führt zu Übertritten von Gemeinden

239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken

Patriarch Kyrill I. rechtfertigt den russischen Angriffskrieg. Viele bislang moskautreue orthodoxe Gemeinden in der Ukraine scheinen genug davon zu haben: Immer mehr Pfarreien treten zur eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine über.
Papst Franziskus
Aussagen von Franziskus seien irritierend und verletzend

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes

Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023