Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Die theologische Debatte auf katholisch.de Die theologische Debatte auf katholisch.de
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Debatte auf katholisch.de

Die theologische Debatte auf katholisch.de

Ob Missbrauchs- oder Corona-Krise, der Umgang mit Homosexuellen oder die Gleichberechtigung von Frauen: Wie steht es um die Gegenwart und die Zukunft der katholischen Kirche? Darüber diskutieren Theologinnen und Theologen regelmäßig auf katholisch.de.
Ein Priester vor seiner Gemeinde
Theologin Frey: Es kommt nicht auf das "Was" an, sondern auf das "Wie"

Warum eine Predigt im gewissen Sinne immer politisch ist

Politische Ereignisse haben die Frage aufgeworfen, worüber Geistliche predigen dürfen. Die in Fribourg lehrende Pastoraltheologin Regina M. Frey geht dieser Frage in ihrem Gastbeitrag nach – aus der Perspektive der Homiletik und der praktischen Predigtausbildung.
Die Macht der Demütigung und die Ohnmacht der Demut
Gedanken nach den ersten Tagen der neuen Trump-Präsidentschaft

Die Macht der Demütigung und die Ohnmacht der Demut

Seit einer Woche ist Donald Trump wieder Präsident der USA. In einem Beitrag für katholisch.de blickt der Salzburger Dogmatiker Hans-Joachim Sander auf den Umgang von Trump und seinen Getreuen mit ihrer neuen Macht, die vielfach mit Demütigungen anderer einhergehe. Ein Mittel dagegen könne Demut sein.
Eine offene Kirchentür
Theologe Ludger Verst über einen radikalen Perspektivwechsel

Aus der Krise führt nur eine diakonische Kirche

Die Krise der Kirche ist vor allem eine Krise der Repräsentation, schreibt der Theologe Ludger Verst – sie drohe an ihrer Macht zu ersticken. In seinem Gastbeitrag ruft er dazu auf, das jesuanische Vermächtnis wiederzuentdecken: Es brauche eine neue Solidarität im Kleinen und Zerstreuten.
Erstkommunion
Ein Gastbeitrag vom Kölner Pastoralreferenten Peter Otten

Stempel statt Erinnerung? So eine Kommunionvorbereitung macht traurig

Eine Gemeinde irgendwo in Westdeutschland: Eltern sollen ihre Kinder zu Hause auf die Erstkommunion vorbereiten. Die Gottesdienstteilnahme wird per Stempel erfasst. Ein Gastbeitrag von Peter Otten über Beziehungen und eine lähmende Kirchendepression.
Kommentar
Beratungen bei Weltsynode
Salzburger Dogmatiker Hans-Joachim Sander zu Weltsynoden-Ende

Vage Synodalität ohne Wagemut: Kirchlicher Machtkampf vorprogrammiert

Die Weltsynode wollte Streit und Machtkämpfe partout vermeiden, kommentiert Dogmatiker Hans-Joachim Sander. Mit dieser Taktik habe sie aber genau das Gegenteil bewirkt: Machtkämpfe über die Bedeutung von Synodalität seien unvermeidbar. Die Frage nach der Weihe von Frauen sei ein Beispiel dafür.
Debatte
Papst Franziskus trifft Studierende
Regina Heyder zu den jüngsten Aussagen von Papst Franziskus

"Die Kirche ist Frau" – wider die Vereindeutigung theologischer Bilder

In Belgien hat Papst Franziskus es wieder gesagt: "Die Kirche ist Frau". Das soll auch die Nichtzulassung von Frauen zum Weiheamt verteidigen. Doch es ist Vorsicht geboten, wenn man theologische Bilder dogmatisch festlegen will – oder aus ihnen Normen ableiten. Ein Gastbeitrag von Regina Heyder.
Beichte im Beichtmobil am im "Park der Versöhnung" des Weltjugendtags in Lissabon (Portugal).
Für eine neue Kultur des Bußsakraments

Die Zukunft der Beichte: Nicht tot, sondern anders

Totgesagte leben länger – das gilt auch für die Beichte. Der Moraltheologe Dirk Gärtner teilt es nicht, dass Kollegen das Bußsakrament am Ende sehen. Heute beichten Menschen anders. Dafür braucht es einen neuen Rahmen, neue Ideen – und gute Priester.
Gastbeitrag
Zwei Priester im Gespräch
"Du" oder "Sie"? Von Chancen und Risiken in der Pastoral

Klerikale Kumpanei: Wenn Priester selbstverständlich duzen

In kaum einer Institution spielen Titel in der Anrede eine so wichtige Rolle wie in der Kirche. Doch Priester sind schnell beim "Du" – ob untereinander oder gegenüber ihrer Gemeinde. Der Mainzer Pastoraltheologe Philipp Müller findet das bedenklich und warnt vor übergriffigem Verhalten.
Transgender: Dignitas infinita stellt die Menschenwürde auf den Kopf
Vatikan-Dokument erteilt "Geschlechtsumwandlung" klare Absage

Transgender: Dignitas infinita stellt die Menschenwürde auf den Kopf

Als Menschenwürde-Dokument wird das jüngst vom Glaubensdikasterium veröffentlichte Papier aus dem Vatikan bezeichnet. Gerade beim Thema Transidentität widerspricht "Dignitas infinita" jedoch der Menschenwürde, schreibt die Theologin Ursula Wollasch im Gastbeitrag für katholisch.de.
Ein Priester legt seine Stola um die Hände eines Paares
Was bei der Debatte um "Fiducia supplicans" aus dem Blick gerät

Theologe: Wir brauchen ein Ehe-Sakrament für das "Feldlazarett"

Das vatikanische Segensdokument "Fiducia supplicans" hat eine breite Debatte ausgelöst. Aus Sicht des Theologen Daniel Bogner geht es dabei auch um ein grundlegenderes Thema: den Unterschied zwischen Segen und Sakrament. Er fordert daher ein neues Verständnis dafür, was Ehe bedeutet.
Zwei Männer stehen sich nahe
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?

David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen

Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Debatte
Logo der CDU
Politisch-theologische Beobachtungen von Georg Essen zum Programmentwurf

Kommt der CDU vor lauter Konservatismus das Christliche abhanden?

Im Entwurf ihres neuen Grundsatzprogramms will sich die CDU zum "C" bekennen. Theologe Georg Essen analysiert, dass vielmehr das Konservative das Integral des Gesamtprogramms ist. Diesem Ungleichgewicht mangelt es an einer zentralen Stelle an Problembewusstsein, schreibt er in seinem Gastbeitrag.
Kerzen anlässlich einer Rorate-Messe in Herz Jesu Bad Godesberg
Katharina Klöcker für christlich-moralische Form des Widerstands

Theologin: Wir müssen dem Terror widerstehen

Welche Möglichkeiten des Widerstandes im Angesicht von Terror und Gewalt gibt es und welche davon sind moralisch richtig? Die Bochumer Moraltheologin Katharina Klöcker zeigt in einem Gastbeitrag auf, wie es gelingen kann, sich im christlichen Sinn zur Wehr zu setzen.
Debatte
 Frau hält Stola
Dogmatikerin antwortet auf Aussagen des Kardinalstaatssekretärs über Priestertum

Knop zu Parolin: "Nicht verhandelbar" ist Geschlechtergerechtigkeit

Hat die Kirche die Vollmacht, ihre Tradition und Lehre aktiv zu gestalten? Ja, sagt die Dogmatikerin Julia Knop in der Debatte um die jüngsten Parolin-Bemerkungen zur "Frauenfrage" – und zeigt auf, wie erheblich sich etwa die Lehre über das Priesteramt im Laufe von 2.000 Jahren verändert hat.
Eine leere Kirche (Symbolbild)
Replik von Rainer Bucher und Michael Schüßler auf Tück und Körtner

Eine auf verfasste Kirche fokussierte Theologie verliert Zeugniskraft

Jan-Heiner Tück und Ulrich Körtner haben auf katholisch.de die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung analysiert. Ihre Forderung nach einer Theologie, die von der Kirche her und auf die Kirche hin denkt, zieht die falschen Schlüsse, meinen die Theologen Rainer Bucher und Michael Schüßler.
Es braucht eine Theologie, die von Kirche her und auf Kirche hin denkt
Jan-Heiner Tück und Ulrich Körtner über theologische Lektionen aus der KMU

Es braucht eine Theologie, die von Kirche her und auf Kirche hin denkt

Was bedeuten die Ergebnisse der Studie zur Kirchenmitgliedschaft? Die Theologen Jan-Heiner Tück und Ulrich Körtner werfen in ihrem Gastbeitrag einen ökumenischen Blick auf sie – und ziehen Lehren für die akademische Theologie: Die Zeiten, sie primär als Kirchenkritik zu betreiben, seien vorbei.
Debatte
Der KI-Luther zum Reformationstag ist innovativ, aber riskant
Dogmatiker Tück sieht Projekt der evangelischen Kirche kritisch

Der KI-Luther zum Reformationstag ist innovativ, aber riskant

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat auch die Kirchen erreicht. Anlässlich des Reformationstags hat die evangelische Kirche im Rheinland ein KI-gestütztes Gespräch mit Martin Luther angekündigt. Warum das Risiken birgt, erklärt der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück in seinem Gastbeitrag.
Ein Graffiti zeigt Papst Franziskus, der als Fensterputzer Smogwolken beseitigt
Philosoph Daniel Saudek fordert entschiedene Veränderungen

Sozial-ökologische Wende – Warum zögert die Kirche?

Die Kirche in Deutschland handle nicht nachhaltig, kritisiert der Philosoph Daniel Saudek: Sie bekenne sich zur sozial-ökologischen Wende, vernachlässige aber die notwendigen Schritte. In seinem Gastbeitrag fordert er Reformen, die es aus Pflicht gegenüber Gott und den Menschen brauche.
Theologin: Kirche darf transidente Menschen nicht im Stich lassen
Ursula Wollasch setzt sich für Netzwerk an Hilfeleistungen ein

Theologin: Kirche darf transidente Menschen nicht im Stich lassen

Ursula Wollasch ist Ansprechperson für transidente Menschen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Theologin erlebt, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität ausgegrenzt werden. Was sie sich deshalb für kirchliche Einrichtungen wünscht, erklärt sie im Interview mit katholisch.de.
Debatte
Ein Priester steht am Altar und spricht das Gabengebet über Wein und Brot.
Dogmatiker Tück zur Debatte um Öffnung des Priesteramts für verheiratete Männer

"Viri probati": Die entschiedene Unentschiedenheit aufgeben

Die Priesterweihe von Männern, die sich in Ehe, Familie und Beruf bewährt haben, könnte ermöglicht werden. Doch Papst Franziskus zögert. Dabei könnte die Öffnung für Regionen, die extrem vom Priestermangel betroffen sind, ein Segen sein, schreibt der Dogmatiker Jan-Heiner Tück in seinem Gastbeitrag.
Kranemann: Segensfeiern nicht vorrangig von Abgrenzung her gestalten
Erfurter Liturgiewissenschaftler über mögliche Formen und Elemente

Kranemann: Segensfeiern nicht vorrangig von Abgrenzung her gestalten

Wie könnten nach dem Beschluss des Synodalen Wegs Segensfeiern für Paare aussehen? Im Interview mit katholisch.de erklärt der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann, was er für entscheidend hält – und warnt davor, bei der Konzipierung in erster Linie die Abgrenzung zur Trauung zu betonen.
Debatte
Segensfeier für Paare, die sich lieben
Liturgiewissenschaftler Haunerland: Den Handlungstext ernst nehmen

Welche Segensfeiern will der Synodale Weg?

Der Beschluss des Synodalen Wegs zu Segensfeiern eröffnet laut Winfried Haunerland konkrete Handlungsmöglichkeiten. In seinem Gastbeitrag ruft der Liturgiewissenschaftler auf, den Handlungstext ernst zu nehmen – besonders den herausgestellten Unterschied, den solche Feiern zur Trauung haben müssen.
Segnung eines homosexuellen Paars
Ewald Volgger über den Beschluss des Synodalen Wegs und die Folgen

Liturgiker zu Segensfeiern: Sehe Chance auf Übereinkunft mit Rom

Der Linzer Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger beschäftigt sich schon lange mit Segensfeiern für homosexuelle Paare. Im katholisch.de-Interview blickt er auf den Beschluss des Synodalen Wegs zu diesem Thema und darauf, wie es nun – auch im Blick auf die Diskussion mit dem Vatikan – weitergehen könnte.
Priester, Levit oder Samariter: Wo stehen die katholischen Kliniken?
Debatte um geschlechtsangleichende Eingriffe bei transidenten Menschen

Priester, Levit oder Samariter: Wo stehen die katholischen Kliniken?

Vor wenigen Tagen verboten die US-Bischöfe den katholischen Kliniken ihres Landes geschlechtsangleichende Eingriffe bei transidenten Menschen. In einem Gastbeitrag reagiert Ursula Wollasch, unabhängige Ansprechpartnerin für transgeschlechtliche Menschen, auf den Beschluss – und schildert ihren Traum.
Der Priester ist auch nur ein Mensch – und kein "Indianer-Häuptling"
Ein kritischer Blick auf das kirchliche Amtsverständnis

Der Priester ist auch nur ein Mensch – und kein "Indianer-Häuptling"

Was Winnetou mit Jesus zu tun hat? Eine ganze Menge, sagt Andreas Heek mit Blick auf das katholische Amtsverständnis. Der Leiter der Arbeitsstelle Männerseelsorge kritisiert in seinem Gastbeitrag eine Überhöhung des Priesters, an der die Geweihten selbst allzu oft zu zerbrechen drohen.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor

Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!

In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Debatte
Sellmann: Auf den Synodalen Weg kann die Kirche stolz sein
Bochumer Pastoraltheologe plädiert für Mut zum Risiko

Sellmann: Auf den Synodalen Weg kann die Kirche stolz sein

Kommende Woche steht die nächste Vollversammlung des Synodalen Wegs an. Immer mit schwingt die Kritik an dem Prozess. Der Bochumer Pastoraltheologe Matthias Sellmann beschreibt verschiedene Vermeidungsstrategien und hält dagegen.
Debatte
Der Priester am Altar erhebt den Kelch während des Gottesdienstes
Eine Replik des Tilburger Theologen Stefan Gärtner auf Äußerungen Schallenbergs

Wer den Sonntag zur Pflicht erklärt, hat Eucharistie nicht verstanden

In einem Interview hat der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg die Aussetzung der Sonntagspflicht im Zuge der Corona-Pandemie kritisiert. Der Tilburger Theologe Stefan Gärtner widerspricht ihm: Die Pflicht zur Teilnahme an einer Eucharistiefeier sei ein Widerspruch in sich.
Debatte
Das gelochte Metallkreuz und das Logo des Synodalen Weges
Eine Replik von Gregor Maria Hoff auf die Kritik von Kardinal Schönborn

Keine Instrumentalisierung – dem Synodalen Weg geht es um Umkehr

Kardinal Christoph Schönborn sieht im Synodalen Weg die Gefahr einer Instrumentalisierung des Missbrauchsskandals. Der Salzburger Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff widerspricht: Der Reformprozess müsse wegen des Missbrauchs über Grundlegendes reden – gerade über das Amt. Ein Gastbeitrag.
Debatte
Der Sitzungssaal im Frankfurter Congress Center bei der zweiten Synodalversammlung
Freiburger Fundamentaltheologe analysiert das Schreiben von 74 Bischöfen

Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst

74 Bischöfe und Kardinäle aus Amerika und Afrika hatten in einem Brief scharfe Kritik am Synodalen Weg geäußert. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet hält die Warnungen vor einer Kirchenspaltung allerdings für verfehlt. Das Schisma gebe es schon längst, schreibt er in einem Gastbeitrag.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025