Anzeige:

Missbrauch
2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.

Dritter Teil der Reihe zum Dekalog
Den Gottesnamen nicht missbrauchen: Das zweite Gebot
In einer Serie stellt katholisch.de die Zehn Gebote vor. Diesmal geht es um das Zweite Gebot: "Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen". Die Bibel macht unmissverständlich klar, dass keiner, der dieses Gebot verletzt, ohne Strafe davon kommt. Denn der Gottesname hat für den Glauben eine wichtige Funktion.

Die theologische Debatte auf katholisch.de
Ob Missbrauchs- oder Corona-Krise, der Umgang mit Homosexuellen oder die Gleichberechtigung von Frauen: Wie steht es um die Gegenwart und die Zukunft der katholischen Kirche? Darüber diskutieren Theologinnen und Theologen regelmäßig auf katholisch.de.

Der Fall Pell - Kardinal unter Missbrauchsverdacht
Der australische Kardinal George Pell ist als Präfekt des vatikanischen Wirtschaftsrats einer der wichtigsten Mitarbeiter des Papstes. Doch nun überschatten Vorwürfe aus seiner Heimat sein Wirken: Er soll Missbräuche vertuscht haben und sogar selbst übergriffig geworden sein.

Die Kontroverse um Schönstatt-Gründer Kentenich
Eigentlich sollte Josef Kentenich seliggesprochen werden. Bereits seit 45 Jahren läuft der entsprechende Prozess. Doch jetzt sind Dokumente aufgetaucht, die ein anderes Bild zeichnen. Darin wird dem Gründer der internationalen Schönstattbewegung systematischer Machtmissbrauch und sexueller Missbrauch vorgeworfen.

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.

Das Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising
Die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl hat den Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising untersucht. Das Ergebnis: Zahlreiche aktuelle wie ehemalige Verantwortliche haben sich falsch verhalten – darunter auch der spätere Papst Benedikt XVI. Das sorgt für weltweites Aufsehen.

Mitglieder vertreten unterschiedliche Altersstufen
Neuer Missbrauchs-Betroffenenbeirat im Erzbistum Freiburg gegründet
Betroffene helfen Betroffenen: Das Erzbistum Freiburg hat einen neuen Betroffenenbeirat. Fünf Frauen und Männer wollen gemeinsam eine starke Stimme gegen Missbrauch sein und Schutzmaßnahmen verbessern.

Botschaft an Kinderschutzkongress im Vatikan
Papst Franziskus: Leiden nach Missbrauch nicht abhaken
Seit Jahren setzt sich die Kirche mit dem Verbrechen des sexuellen Missbrauchs in ihren Reihen auseinander. Papst Franziskus hat die päpstliche Kinderschutzkommission ermahnt, das Thema nicht bürokratisch anzugehen.
Mystik, Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften

Vor Ort
Vielerorts wird es immer offensichtlicher: Mystik kann als Werkzeug dienen, um ungehindert spirituellen und sexuellen Missbrauch zu begehen. Der Glaube, in exklusivem Sinn erwählt zu sein, erzeugt in Neuen Geistlichen Gemeinschaften eine Opferbereitschaft, die in Gewaltspiralen führt.

Anzahl, Geschlecht, Alter, Dauer des Missbrauchs und Höhe von Entschädigungen
Missbrauch in Kirche Frankreichs: Betroffenen-Zahlen veröffentlicht
Die Untersuchung zu Missbrauch in der Kirche Frankreichs hat 2021 große Wellen geschlagen. Die Bischöfe richteten daraufhin eine Stelle für Entschädigungen ein. Diese veröffentlichte nun einen Bericht mit Details.

"Mutmachendes, wegweisendes und sehr sensibles Projekt"
Missbrauchs-Mahnmal für Paderborner Dom: Siegerentwurf vorgestellt
Wie kann die Kirche der Opfer von Missbrauch gedenken und Bewusstsein dafür schärfen? Das Erzbistum Paderborn hat dazu acht Entwürfe aus einem Künstlerwettbewerb vorgestellt. Einer davon soll Platz im Dom finden.

Entwurf wurde aus acht Vorschlägen ausgewählt
Münchner Künstler gestaltet Mahnmal zu Missbrauch am Paderborner Dom
Ein Mahnmal soll an den Missbrauch in der Kirche erinnern: Das Erzbistum Paderborn hat unter acht Entwürfen die Arbeit des Münchner Künstlers Christoph Brech ausgewählt. Ein genauer Standort ist bereits im Gespräch.

Das Motiv sei missverständlich und der Wagen komme Jahre zu spät
Kölner Stadtdechant: Karnevalswagen zu Missbrauch ist misslungen
Karneval und ein brisantes Thema: Robert Kleine, der katholische Stadtdechant von Köln, findet den geplanten Rosenmontagswagen zu kirchlichem Missbrauch problematisch. Dennoch will er an der Tradition der Wagensegnung festhalten.

Mindestens sieben Taten in den Jahren 2022 und 2023
Pfarrer akzeptiert Strafbefehl wegen Missbrauchs und zahlt 1.800 Euro
Kirche als Tatort: Ein Geistlicher muss wegen sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen 1.800 Euro zahlen. Der Pfarrer suchte Tatgelegenheiten im Gotteshaus, im Auto – und in der Wohnung des Betroffenen.

Kläger nicht zufrieden mit Ergebnis – Diözese irritiert
Missbrauch: Bistum Hildesheim und früherer Messdiener einigen sich
Er hatte 400.000 Euro gefordert: Nach einer Schmerzensgeldklage wegen Missbrauchs haben sich das Bistum Hildesheim und ein Ex-Ministrant auf einen Vergleich geeinigt. Der Kläger sieht darin keinen wirklichen Erfolg.

Motivwagen erhielt kirchlichen Segen
Kölner Narren beharren trotz Kritik auf Wagen zu Missbrauch
Satire oder Sakrileg? Ein Wagen zu Missbrauch in der Kirche für den Kölner Rosenmontagszug erhitzt die Gemüter. Trotzdem bleibt er Teil des Zugs – und erhielt den kirchlichen Segen.

Es gibt noch Klärungsbedarf
Aufarbeitungskommission zu Missbrauch in Kirche hat "Mühen"
2023 wurde die Interdiözesane Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs (IKA) gegründet. Sie arbeitet im Auftrag von Ost-Bistümern und Militärseelsorge. Ihr aktueller Bericht zeigt: Es gibt noch Klärungsbedarf.

Suche nach Teams für Aufarbeitung sei eine Herausforderung
Missbrauch in Klöstern – Kommission beklagt Desinteresse von Forschern
Wissenschaftliche Studien zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Orden sind schwer umzusetzen. Mangelndes Interesse aus der Forschung bremst einige Projekte. Verantwortliche berichten aber auch von Erfolgen.

Erfahrene Kanzlei beauftragt
Maristenbrüder wollen Missbrauch im Orden aufarbeiten
Ein weiterer Orden hat Rechtsanwälte für eine Untersuchung von Missbrauchsfällen seit 1945 angeheuert. Es geht um Minderjährige und erwachsene Schutzbefohlene in Schulen und Internaten. Beauftragt wurde eine bekannte Kanzlei in München.

Werk von Künstler Michael Pendry soll dauerhaft in Krypta ausgestellt werden
Münchner Liebfrauendom erhält Mahnmal gegen Missbrauch
An Papst Franziskus haben Betroffene von Missbrauch aus dem Erzbistum München und Freising schon ein "Heart" überreicht. Nun soll ein solches Kunstwerk von Michael Pendry dauerhaft im Münchner Dom an ihr Leid erinnern.

"Licht und Dunkel" sowie "Schuld" als thematische Vorgabe
Künstlerwettbewerb: Erzbistum Paderborn plant Mahnmal zu Missbrauch
In den Missbrauchsstudien wird immer wieder ein angemessenes Erinnern und Gedenken gefordert. Das Erzbistum Paderborn hat dazu jetzt einen Künstlerwettbewerb gestartet. Betroffene sollen sichtbar einen Platz im Bereich des Doms erhalten.

Bereits Fälle bekannt
Oberzeller Franziskanerinnen wollen Missbrauch aufarbeiten
Die Oberzeller Franziskanerinnen lassen Missbrauchsfälle in ihrem Verantwortungsbereich untersuchen. Betroffene und Mitwisser sind aufgerufen, sich zu melden. Welche Fälle bereits bekannt sind und wann die ersten Ergebnisse vorgestellt werden sollen.

Neue Informationen zum Fall Rupnik
Glaubenspräfekt erläutert Pläne für Straftat geistlicher Missbrauch
Bisher ist geistlicher Missbrauch kein kirchlicher Straftatbestand, obwohl es viele Fälle geistlicher Manipulation gibt. Das Glaubensdikasterium will das ändern. Erstmals verrät Glaubenspräfekt Fernández, was geplant ist – und äußert sich zu einem prominenten Fall.

Zwei Institute beauftragt
Italiens Bischöfe planen Studie zu Missbrauch durch Geistliche
Am Montag hatte die Diözese Bozen-Brixen als erste der über 200 italienischen Bistümer eine Studie zum sexuellen Missbrauch durch Priester vorgelegt. Auf nationaler Ebene gibt es nun ähnliche Pläne, wie die Bischofskonferenz bekanntgab.

"Sonst gibt es kein Ende"
Bätzing: Kirche muss systemische Ursachen des Missbrauchs beseitigen
Um nach dem Missbrauchsskandal wieder Vertrauen aufbauen zu können, brauche es Veränderungen, sagte Bischof Georg Bätzing bei einem Kongress. Weitere Themen: der Umgang der Kirche mit AfD-Unterstützern und die Frage nach der Eucharistiegemeinschaft.

Kritik an Leitlinien für geplante Kommission
Mehrere polnische Bischöfe bremsen Aufarbeitung von Missbrauch
Schon zwei Jahre lang wird in Polen eine kirchliche Untersuchungskommission für Missbrauchsfälle vorbereitet – nun steht das Vorhaben auf der Kippe. Diese Argumente nennen einige Bischöfe gegen die geplanten Leitlinien.

Sexueller Missbrauch
Betroffene von sexuellem Missbrauch brauchen Anlaufstellen, an denen sie Hilfe bekommen. Wichtig sind aber auch Maßnahmen, die Missbrauch vorbeugen. Katholisch.de stellt dar, welche Hilfemöglichkeiten nach dem Missbrauchsskandal entstanden sind.

Dagegen Lob von Priester
Missbrauchswagen im Karneval – Betroffene sehen fehlendes Feingefühl
"Ein erneuter Missbrauch unserer Verletzungen": Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Köln kritisiert die geplante Darstellung von Missbrauch im Kölner Rosenmontagszug. Von anderen Betroffenen gibt es hingegen Lob.

Unschuldsvermutung und Recht auf Verteidigung wahren
Vatikan gegen Namensnennung bei verstorbenen Missbrauchs-Beschuldigten
Missbrauchsbetroffene hoffen auch dann auf Aufarbeitung, wenn mutmaßliche Täter schon tot sind. Doch die erhoffte Transparenz findet im Vatikan keine Fürsprecher: Die für Rechtsberatung zuständige Kurienbehörde schiebt der Namensnennung Riegel vor.

"Mehr beten und mehr Opfer bringen"
Birgit Abele hat über 20 Jahre langen spirituellen Missbrauch überlebt
Nach dem Abitur tritt Birgit Abele, jugendlich begeistert, in eine geistliche Gemeinschaft ein. Sie wähnt sich anfangs im Himmel. Die vermeintlich besondere Gottesnähe der Oberen fasziniert sie. Doch dann wird das Leben für sie zum Gefängnis. Mit katholisch.de sprach sie darüber.

Kirchliche Tagung diskutiert über "Gefährliche Seelenführer"
Genn warnt: Geistlicher Missbrauch kommt oft vor sexuellem Missbrauch
Zwei Tage lang diskutieren Bischöfe, Experten und Betroffene über "geistlichen Missbrauch". Zum Auftakt warnte Bischof Felix Genn vor den drastischen Folgen. Geistlicher Missbrauch gehe nicht selten dem sexuellen Missbrauch voraus.

Ernsthafte Diskussion habe nicht stattgefunden
Mertes: Nicht vorschnell auf Einrede der Verjährung verzichten
Sollen Bistümer in Prozessen wegen sexuellen Missbrauchs auf die Einrede der Verjährung verzichten? Viele fordern das. Vorsicht, mahnt indes der Mann, der die Debatte um Missbrauch in Deutschland ins Rollen brachte.

Neue Leitlinien nicht von Vollversammlung verabschiedet
Polnische Bischöfe verschieben Aufarbeitung von Missbrauch weiter
Schon seit zwei Jahren wird in Polen eine unabhängige kirchliche Untersuchungskommission für Missbrauchsfälle vorbereitet. Doch die Betroffenen müssen weiter Geduld haben: Die Bischöfe konnten sich nicht einigen.

"Falsche geistliche Begleitung kann gefügig machen"
Bischöfe nehmen geistlichen Missbrauch ins Visier
"Allzu oft, so die Befürchtung, geht psychischer und geistlicher Missbrauch dem sexuellen Missbrauch voraus": Die deutschen Bischöfe wollen sich nicht nur mit sexuellem, sondern auch mit geistlichem Missbrauch auseinandersetzen.

Forschungsteams für neues Studienkonzept gesucht
Missbrauchs-Studie für Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz ausgeschrieben
Lange hat es gedauert, bis auf den Beschluss der Aufarbeitungskommission die Missbrauchsstudie von drei Ost-Bistümern konkreter wird: Mit der Suche nach Forschungsteams geht es jetzt los. Bis die Studie vorliegt, kann es noch dauern.

Papst Franziskus trifft Glaubenskongregations-Präfekten Müller
Entschieden gegen Missbrauch
Papst Franziskus will offenbar ebenso entschieden wie sein Vorgänger Benedikt XVI. gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorgehen. Franziskus habe die vatikanische Glaubenskongregation nachdrücklich aufgefordert, "mit Entschlossenheit" auf Missbrauchsfälle zu reagieren und die "von Benedikt XVI. verfügte Linie" fortzusetzen, teilte der Vatikan am Freitag mit.

Erste Ergebnisse im Mai
Missbrauchsstudie zum Bistum Speyer zielt auf Strukturen
Seit 2023 forscht die Universität Mannheim zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer ab 1946. Am 8. Mai werden erste Ergebnisse vorgestellt. Sie könnten "Strukturen und Hintergründe sexueller Gewalt im Bistum" offenlegen.

Regensburger Bischof über kirchliche Diskussion nach MHG-Studie
Voderholzer warnt vor Instrumentalisierung des Missbrauchs
"In der Kirche sind fürchterliche Dinge passiert", sagt Bischof Rudolf Voderholzer mit Blick auf den Missbrauchsskandal. Gleichzeitig warnt er jedoch vor einem "Missbrauch des Missbrauchs", um die Kirche zu verändern.

Betroffenenvereinigung Eckiger Tisch äußerte Kritik
Mahnmal gegen Missbrauch im Münchner Dom sorgt vorab für Aufregung
Der Papst hat eine kleinere Ausgabe des Kunstwerks "Heart" schon überreicht bekommen. Ein größeres Herz erinnert seit Sonntag dauerhaft an das Leid von Missbrauchsbetroffenen im Münchner Dom. Doch es gibt Kritik.

"Was also soll falsch sein an der Botschaft des Mottowagens?"
Betroffener zu Missbrauchswagen im Karneval: Kein Grund für Kritik
Das Motiv eines Karnevalswagens zum Thema Missbrauch hat einen Streit ausgelöst, an dem sich auch Betroffene sexualisierter Gewalt beteiligten. Einer von ihnen sieht kurz vor Rosenmontag "demütigende Oberflächlichkeit" in der Debatte.

Mögliche Netzwerke werden untersucht
Rottenburger Aufarbeitungskommission: Erkenntnisse zu Täterstrukturen
Priester, Diakone, Ordensleute, aber auch Laien sind unter den 241 Missbrauchs-Beschuldigten von 1946 bis 2024, deren Fälle die Rottenburger Aufarbeitungskommission untersucht. Erste Erkenntnisse zu Täterstrukturen wurden jetzt präsentiert.

Deutsche Bischöfe appellieren an kommende Bundesregierung
Kirche: Regierung soll weiter gegen Missbrauch kämpfen
Die deutschen Bischöfe richten einen Appell an die kommende Bundesregierung: Sie soll ihr Engagement gegen sexuellen Missbrauch fortsetzen. Aber auch die Bischöfe selbst wollen aufmerksam bleiben.

Angekündigte Revision wurde nicht eingereicht
Missbrauchsprozess gegen Ex-Ordensmann – Urteil rechtskräftig
Die Bewährungsstrafe gegen einen früheren Internatsleiter aus dem Allgäu in Sachen Missbrauch hat Bestand. Bei dieser Entscheidung des Landgerichts Memmingen bleibt es. Eine angekündigte Revision ging nicht ein.

Apostolischer Visitator eingesetzt
Vatikan untersucht Rolle eines Bischofs nach Missbrauch
Seit Monaten protestieren Gläubige auf Sizilien gegen ihren Bischof. Der Grund: mutmaßliche Vertuschung von Kindesmissbrauch. Bald steht der Bischof wegen möglichen Meineids vor Gericht, nun wird der Vatikan aktiv.

Die Nichtanzeige von Missbrauch soll zu strafrechtlichem Vergehen werden
Missbrauch: Aufhebung von Beichtgeheimnis gefordert
Die australische Missbrauchskommission empfiehlt, bei Missbrauch das Beichtgeheimnis aufzuheben. Dass das Priester vor ein schweres Dilemma stellt, ist ihr zwar klar. Doch ein anderes Gut wiege mehr.

Pastoraltheologe zu Vigano und "homosexuellen Netzwerken"
Zulehner: Homosexualität und Missbrauch nicht vermengen
Erzbischof Carlo Maria Vigano kritisiert nicht nur vertuschte Missbräuche. Er spricht auch von "homosexuellen Netzwerken" in der Kirche. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner warnt davor, beides zu vermischen.

Ehemaliger Domspatzen-Leiter Georg Ratzinger gibt Interview
Ratzinger: Habe nichts von sexuellem Missbrauch gehört
Der langjährige Leiter der Regensburger Domspatzen Georg Ratzinger hat sich in einem Interview zu neuen Erkenntnissen über Missbrauch im weltberühmten Knabenchor geäußert. Er beteuerte, von sexuellem Missbrauch in seiner Zeit nichts gewusst zu haben.

Dresdner Bischof zur Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz
Timmerevers zu geistlichem Missbrauch: Brauchen Sensibilisierung aller
Während die Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Missbrauch die Kirche seit Jahren beschäftigt, steht sie beim geistlichen Missbrauch am Anfang. Im katholisch.de-Interview spricht Bischof Heinrich Timmerevers darüber, welche Schritte es in Zukunft braucht – und wo es genauer hinzuschauen gilt.

Die vatkanische Kinderschutz-Kommission hat ihre Arbeit aufgenommen
"Missbrauch weltweit bekämpfen"
Sexueller Missbrauch muss aus Sicht des US-Kardinals Sean Patrick O'Malley stärker als weltweites Problem wahrgenommen werden. "Viele sehen es immer noch als spezifische Angelegenheit einiger Ortskirchen. Doch es ist ein menschliches Problem, das wir auf der ganzen Welt bekämpfen müssen", sagte der Erzbischof von Boston.

Freiburger Theologe über eine Tagung zu Theologie und Missbrauch
Striet: Amtsverständnis hat Missbrauch begünstigt
Moraltheologen beschäftigten sich schon länger mit dem Thema Missbrauch. Die systematische Theologie hinke dagegen hinterher, sagt der Fundamentaltheologe Magnus Striet. Das soll sich nun ändern.

Barbara Haslbeck über neue DBK-Arbeitshilfe "Missbrauch geistlicher Autorität"
Theologin: Endlich ist Problem des spirituellen Missbrauchs "Chefsache"
Die Theologin Barbara Haslbeck forscht zu Gewalt an Erwachsenen in der Kirche. Im Interview mit katholisch.de nimmt sie Stellung zur neuen Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz zum "Missbrauch geistlicher Autorität" und erklärt, wie es zu geistlichem Missbrauch kommen kann.

Kulturänderung - aber wie?
Australiens Bischöfe wollen Missbrauch ausschließen
In einer mehrwöchigen Anhörung haben die Bischöfe in Australien ein Mea culpa gesprochen. Mit gezielten Schritten wollen sie künftig sexuellen Missbrauch verhindern. Opfervertreter bleiben skeptisch.

Papst Franziskus will Kommission für Kinderschutz errichten
Gegen den Missbrauch
Papst Franziskus will eine vatikanische Kommission zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch errichten. Der Papst habe einen entsprechenden Vorschlag des derzeit im Vatikan tagenden Kardinalsrates für die Kurienreform angenommen, teilte der Bostoner Kardinal Sean Patrick O'Malley am Donnerstag vor Journalisten mit.

Auch EKD-Synode beschäftigt sich mit sexuellen Übergriffen
Missbrauch ist nicht nur ein katholisches Problem
Derzeit tagt die EKD-Synode in Würzburg. Dort zeigt sich: Das Thema Missbrauch ist nun auch in der evangelischen Kirche angekommen. Die Protestanten wollen mit einem 11-Punkte-Plan Kinder schützen. Doch Applaus für eine Rede zum Thema sorgte für Irritation.

Aufarbeitung läuft bis September 2018
Forschung zu Missbrauch in der Kirche verlängert
Seit 2014 gibt es ein Forschungsprojekt zu sexuellem Missbrauch in der Kirche. Nun soll es um neun Monate verlängert werden - das sei aus mehreren Gründen notwendig, so die Bischofskonferenz.

Franziskus schreibt Brief an alle Katholiken
Missbrauch: Papst bittet um Vergebung
Nach dem Missbrauchsskandal in Pennsylvania hat sich der Papst zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Er hat einen Brief an alle Gläubigen geschrieben. Darin räumt er kirchliches Versagen ein und prangert Klerikalismus als eine Hauptursache für sexuellen Missbrauch an.

Nach der Vorstellung der bundesweiten Studie
Missbrauch: Das sind die Zahlen aus den Bistümern
Nach der bundesweiten Veröffentlichung der Studie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche haben am Dienstag zahlreiche Bistümer diözesane Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und Konsequenzen angekündigt. Katholisch.de gibt einen Überblick.

Bischofskonferenz legt überarbeitete Missbrauchsrichtlinien vor
Leitlinien zu Missbrauch überarbeitet
Die Deutsche Bischofskonferenz hat ihre Leitlinien zum Umgang mit sexuellem Missbrauch überarbeitet und teilweise verschärft. Am 16. September 2013 wurde die Neufassung veröffentlicht.

Heute erscheint Studie zu spirituellen Übergriffen im Herder-Verlag
Geistlicher Missbrauch: Wenn Seelenführer zur Gefahr werden
Wo Macht ausgeübt wird, da lauert die Gefahr ihres Missbrauchs – auch im religiösen Zusammenhang. Eine Studie hat sich nun mit Übergriffen im spirituellen Bereich beschäftigt. Heute erscheint sie in den Buchhandlungen. Ein Blick ins Buch.

Papst empfängt Leiter des Kinderschutzzentrums
Vatikan plant Konferenz zum Missbrauch im Internet
Missbrauch von Kindern findet längst nicht nur im Kinderimmer statt. Auch im Internet werden junge Menschen immer wieder zu Opfern. Der Vatikan will nun eine Konferenz zum Thema veranstalten.

Ansprachen in Belgien und Bußakt in Rom mit neuer Qualität
Papst legt bei der Kampfansage gegen Missbrauch einen Gang zu
Seit er im Amt ist, kämpft Papst Franziskus gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche. Anfangs verstrickte er sich in Kompromissen, doch nun scheint er zu einer härteren Gangart entschlossen – nicht nur rhetorisch.

Papst empfängt Mitglieder der Glaubenskongregation
Dank für Kampf gegen Missbrauch
Papst Franziskus hat der Glaubenskongregation für ihren Kampf gegen sexuellen Missbrauch gedankt. Gleichzeitig sprach er vor den Mitgliedern der Kongregation über die Bedeutung von Barmherzigkeit und Synodalität - und forderte sie zu kollegialem Arbeiten auf.

Selbstverständnis von Bischöfen und Priestern soll auf den Prüfstand
Weltbischofssynode zum Thema Missbrauch gefordert
Vor dem Hintergrund der weltweiten Missbrauchsskandale kommen Stimmen auf, die eine Weltbischofssynode zum Thema Missbrauch fordern. Ein entsprechender Bischofsbrief ist bereits beim Papst eingegangen.

Kardinal Marx zum Missbrauch: "Ich schäme mich"
Bei der Vorstellung der Studie über den sexuellen Missbrauch in der deutschen Kirche bat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz die Opfer öffentlich um Entschuldigung. Katholisch.de dokumentiert die Pressekonferenz.

Freiburger Erzbischof kritisiert Vorgänger
Burger: "Missbrauch pervertiert die Botschaft Christi!"
Erzbischof Stephan Burger wählt harte Worte, wenn er über Missbrauch spricht: Geistliche hätten durch ihre Taten die Botschaft Jesu "pervertiert und verunstaltet". Die Schuld für Missbrauch liege, so Burger, aber auch bei der Bistumsleitung.

Kommission fordert Entschuldigung vom Papst
Missbrauch in Neuseeland: Überproportional in religiösen Einrichtungen
Nach sechs Jahren hat Neuseelands Untersuchungskommission zu Missbrauch in Pflegeeinrichtungen ihren Bericht vorgelegt. Religiösen Einrichtungen stellt sie kein gutes Zeugnis aus. Sie fordert entschiedene Reformen – und ein Bekenntnis des Papstes.