Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 176 Ergebnisse
Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell
Letzte juristische Chance nach Missbrauchsurteil droht zu scheitern

Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell

Ihm bleibt noch diese eine Möglichkeit, um gegen seine Verurteilung wegen Missbrauchs vorzugehen: Doch die Chancen für Kardinal George Pell stehen nach dem neuesten Antrag beim höchsten Gericht Australiens schlecht.
Kardinal George Pell
Urteilsverkündung wird live übertragen

Termin für Revisionsurteil im Fall Kardinal Pell steht fest

Seit März sitzt Kardinal George Pell im Gefängnis. Er ist der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Nun steht fest, wann das Revisionsurteil verkündet wird – Rechtsexperten räumen Pell dabei gute Chancen ein, schon bald auf freien Fuß zu gelangen.
Kardinal George Pell
Fauxpas der Staatsanwaltschaft im Gerichtssaal

Berufungsverfahren: Gericht vertagt Entscheidung über Kardinal Pell

Der wegen Missbrauchs verurteilte Kardinal George Pell bleibt vorerst im Gefängnis. Beim Berufungsverfahren wurde keine Entscheidung gefällt. Unterdessen leistete sich die Staatsanwaltschaft mit Blick auf den einzigen Zeugen einen Fauxpas.
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Neues Missbrauch-Meldegesetz bringt australische Geistliche in Bedrängnis

Erzbischof: Meine Priester werden Beichtgeheimnis nicht brechen

In Australiens Hauptstadt Canberra sind Priester künftig verpflichtet, Missbrauch den Behörden zu melden – selbst, wenn er in der Beichte gestanden wird. Doch Erzbischof Christopher Prowse lehnt das ab.
Kardinal George Pell
Medien gehen nach Strafmaßverkündung hart mit Kirche ins Gericht

Zeitung über Pell: Sein Leben als Christ hat sich als Lüge erwiesen

Einen Tag nach der Verurteilung von George Pell zu sechs Jahren Gefängnis entlädt sich in australischen Medien Wut – nicht nur gegen den Kardinal, sondern gegen die ganze Kirche. Pell wird dabei als "Sinnbild" betrachtet.
Kardinal George Pell verlässt ein Gerichtsgebäude in Melbourne nach einer Anhörung.
Verurteiltem droht mehrmonatige Haft

Dann erst kann Kardinal Pell in Berufung gehen

In einer Woche wird das Strafmaß im Fall George Pell verkündet. Doch bis der Kardinal dagegen in Berufung gehen kann, wird noch einige Zeit verstreichen. Bis dahin könnte Pell im Gefängnis sitzen.
Verteidiger von Kardinal Pell nicht länger im Berufungsteam
"Urteil ist pervers"

Verteidiger von Kardinal Pell nicht länger im Berufungsteam

"Ich bin sehr ärgerlich über das Urteil, weil es pervers ist": Anwalt Robert Richter will im Berufungsprozess zum Fall George Pell den Kardinal nicht verteidigen. Dafür nennt er persönliche Gründe.
Entlassung aus Klerikerstand droht

Vatikanische Glaubenskongregation befasst sich mit Kardinal Pell

Nach der Verurteilung durch ein weltliches Gericht erwartet Kardinal George Pell nun auch ein kirchenrechtlicher Prozess. An dessen Ende könnte die "Höchstrafe" der Kirche stehen. Derweil wurden Vorwürfe gegen einen weiteren australischen Bischof laut.
Missbrauch
Australische Flagge am Strand
Kirche antwortet auf Abschlussbericht der Missbrauchskommission

Australische Kirche: Nie wieder Vertuschung!

Die Kirche hat nun offiziell auf den Abschlussbericht der staatlichen Missbrauchskommission reagiert. 98 Prozent der Empfehlungen nehme man an, heißt es da. Doch eine Forderung sei nicht praktikabel.
Missbrauch
Erzbischof Philip Wilson
Zwölfmonatige Haftstrafe in Hausarrest

Erzbischof Wilson bekommt elektronische Fußfessel

Im Mai war er wegen Missbrauchsvertuschung schuldig gesprochen worden, im Juli entließ ihn Papst aus dem Amt: Nun tritt Erzbischof Philip Wilson seine Strafe an – doch ins Gefängnis muss er dafür nicht.
Australien
Priester wehren sich gegen Angriffe auf Beichtgeheimnis
Neue Gesetze zur Missbrauchsaufklärung in Australien

Priester wehren sich gegen Angriffe auf Beichtgeheimnis

In Australien ist das Beichtgeheimnis unter Beschuss: Mehrere Bundesstaaten wollen es nach dem Missbrauchsskandal nicht mehr akzeptieren. Ein Klerikerverband sieht nun die Religionsfreiheit in Gefahr.
Australien
Erzbischof geht nach Missbrauchsurteil in Berufung
Adelaides Erzbischof Wilson lehnt Rücktritt weiter ab

Erzbischof geht nach Missbrauchsurteil in Berufung

Wegen Missbrauchsvertuschung ist der australische Erzbischof Philip Wilson zu einem Jahr Hausarrest verurteilt worden. Das will er nicht akzeptieren. Auch seinen Rücktritt als Bischof hält er nicht für nötig - noch.
Standpunkt
Schachfigur
Felix Neumann über sexualisierte Gewalt in der Kirche

Macht und Missbrauch

Felix Neumann über sexualisierte Gewalt in der Kirche
Australien
Der australische Kurienkardinal George Pell war von 2001 bis 2014 Erzbischof von Sydney.
Entscheidung über Hauptverfahren fällt frühestens Mitte April

Missbrauch: Anhörung im Fall Pell beendet

Vier Wochen lang dauerte die Anhörung im Missbrauchsverfahren gegen Kurienkardinal George Pell. Es ging um zahlreiche Vorwürfe, die Beteuerung der Unschuld und die Frage: Wie geht es jetzt weiter?
Australien
Papst billigt "Plenarkonzil" von Australiens Kirche
Bischöfe wollen nach Missbrauchsskandal über Zukunft beraten

Papst billigt "Plenarkonzil" von Australiens Kirche

Durch den Missbrauchsskandal hat Australiens Kirche massiv an Vertrauen verloren. Jetzt sollen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Papst Franziskus hat dafür eine landesweite Synode genehmigt.
Australien
Kardinal George Pell im Porträt
Hauptzeugen war Anfang des Jahres verstorben

Missbrauchsanklage gegen Kardinal Pell zurückgezogen

Anfang des Jahres verstarb einer der Hauptzeugen im Missbrauchsverfahren gegen den Australischen Kardinal George Pell. Zumindest die Anklage, die auf seinen Vorwürfen beruhte, wurde nun zurückgezogen.
Australien
Ein mit Pflastern zugeklebter Kindermund.
Vatikan würdigt Bericht australischer Missbrauchskommission

Nach Missbrauchsbericht: Vatikan will Opfer begleiten

Der Vatikan hat den am Freitag veröffentlichten Abschlussbericht der australischen Missbrauchskommission gewürdigt. Die Opfer müssten nun Heilung und Gerechtigkeit erfahren.
Australien
Missbrauch: Australiens Kirche bittet um Verzeihung
Zehntausende Opfer in Einrichtungen von Staat und Kirche

Missbrauch: Australiens Kirche bittet um Verzeihung

Zehntausende Missbrauchsopfer hat es in den kirchlichen und staatlichen Einrichtungen Australiens gegeben. Die Kirche bittet um Entschuldigung - will aber nicht alle Handlungsempfehlungen umsetzen.
Sexueller Missbrauch
Kardinal George Pell im Porträt
Kurienkardinal weist Vorwürfe zurück

Polizei vernimmt Kardinal Pell im Vatikan

Zunächst wurde er beschuldigt, Missbrauch vertuscht zu haben, dann geriet er selbst in den Fokus der Ermittlungen. Nun hat die Polizei Kardinal George Pell verhört - und eine eindeutige Antwort bekommen.
Literatur
Mit untrüglichem Gespür für die Kirche
Vor 100 Jahren wurde der australische Autor Morris West geboren

Mit untrüglichem Gespür für die Kirche

Schon während des Konzils thematisierte er "In den Schuhen des Fischers" einen Papst aus dem Ostblock. Vor 100 Jahren wurde der australische Autor Morris West geboren. Der Vatikan stand stets im Zentrum seiner Bücher.
Missbrauch
Ein Junge steht am Fenster in einer Kirche.
Kardinal Pell belastet früheren Bischof in Missbrauchsskandal

Pell: Ich wurde getäuscht

In der Nacht zum Dienstag hat Kurienkardinal George Pell seine Aussage vor der australischen Missbrauchskommission fortgesetzt. In der Video-Befragung belastete er den damaligen Bischof seines Heimatbistums Ballarat schwer.
Missbrauch
Der australische Kurienkardinal George Pell war von 2001 bis 2014 Erzbischof von Sydney.
Australischer Kardinal George Pell erscheint nicht persönlich vor Missbrauchskommission

Kardinal soll per Videoschalte zu Missbrauch aussagen

Kurienkardinal George Pell wird per Videoübertragung vor der australischen Missbrauchskommission aussagen. Als Begründung für das persönliche Fernbleiben von der Verhandlung nannten die Verteidiger den gesundheitlichen Zustand des Kardinals.
Buntes
In einem australischen Werbespot für Lammfleisch sitzen die Gottheiten aller Religionen zur Grillparty zusammen.
Australiens Fleischindustrie zeigt "göttlichen" Werbespot

Treffen sich Jesus, Zeus und Ganesha zur Grillparty

Jesus verwandelt Wein in Wasser, Aphrodite kann sich vor "Tinder"-Nachrichten nicht retten: Dieser TV-Spot nimmt alle Weltreligionen aufs Korn. Bei einer Glaubensgemeinschaft kommt das jedoch nicht gut an.
Vatikan
Australische Flagge am Strand
Vor dem Missbrauchsverfahren gegen Kardinal Pell

Ein wunder Punkt für die Kirche

In eineinhalb Wochen beginnt im australischen Melbourne das Missbrauchsverfahren gegen Kardinal George Pell. Er soll als Priester im Bistum Ballarat an der Vertuschung von Missbrauchsfällen beteiligt gewesen sein.
Missbrauch
Kurienkardinal George Pell während der Weltbischofssynode zu Ehe und Familie am 6. Oktober 2014 im Vatikan.
Taten sollen in den 1990er Jahren in Melbourne geschehen sein

Kardinal Pell bestreitet neue Missbrauchsvorwürfe

Bereits im letzten Jahr hatte der australische Kardinal George Pell Missbrauchsvorwürfe zurückgewiesen. In dem Buch einer Journalistin gibt es jetzt neue Anschuldigungen gegen ihn.
Australien
Priester erreicht Streichung von Anti-Gay-Gesetz
Gesetz erlaubte Gewalt bei homosexueller Annäherung

Priester erreicht Streichung von Anti-Gay-Gesetz

Im Australischen Bundesstaat Queensland durften homosexuelle Annäherungen lange Zeit mit Gewalt abgewehrt werden. Doch dann begann der katholische Priester Paul Kelly gegen das Gesetz zu kämpfen.
Australien
Bischof will offenes Nachdenken über "Homo-Ehe"
Australischer Bischof gegen simples Ja oder Nein

Bischof will offenes Nachdenken über "Homo-Ehe"

Die australische Regierung befragt derzeit die Bürger, wie sie zur möglichen Einführung der "Homo-Ehe" stehen. Nun ruft ein Bischof die Gläubigen auf, nicht einfach mit "Nein" zu antworten.
Australien
Studie: Zölibat begünstigt sexuellen Missbrauch
Australische Autoren analysen Ermittlungen und Studien aus drei Kontinenten

Studie: Zölibat begünstigt sexuellen Missbrauch

Zwei australische Wissenschaftler, die beide früher als Priester wirkten, haben eine Studie über sexuellen Missbrauch in der Kirche veröffentlicht. Als Ursache nennen sie darin unter anderem zwei Faktoren.
Missbrauch
Oper und Brücke Syndney
Letzte Anhörung der australischen Missbrauchskommission

Erzbischöfe räumen "katastrophales Versagen" ein

"Das war ein Verbrechen, Herr Erzbischof." - "Ja, das stimmt." Mit einem Schuldeingeständnis ist die letzte Anhörung der australischen Missbrauchkommission zu Ende gegangen.
Missbrauch
Wochen der Wahrheit in Australien
Kommission zieht Bilanz zu sexuellem Missbrauch in der Kirche

Wochen der Wahrheit in Australien

Der katholischen Kirche in Australien stehen schwierige Wochen bevor. Eine von der Regierung eingesetzte Kommission beginnt mit ihrer letzten Anhörung zum Umgang der Kirche mit sexuellem Missbrauch.
Australien
Mel Gibson spendet für Superkreuz im Outback
Großzügigen Spendern bietet der Schauspieler etwas besonders

Mel Gibson spendet für Superkreuz im Outback

Ein Schulfreund des Schauspielers Mel Gibsons plant die Errichtung eines riesigen Kreuzes im australischen Outback. Nun wird Geld gesammelt. Für großzügige Spender hat Gibson ein besonderes Geschenk.
Papstschreiben
Kleriker-Verband verlangt Klärung
Hunderte Geistliche fordern lehramtstreue Interpretation von "Amoris laetitia"

Kleriker-Verband verlangt Klärung

Eine Vereinigung von englischsprachigen Klerikern hat sich in der Diskussion um "Amoris laetitia" zu Wort gemeldet: Sie mahnen Treue zum Lehramt an - auf Kosten der persönlichen Gewissensentscheidung.
Australien
St. Pauls-Kathedrale in Melbourne
Australiens Polizei nimmt in Melbourne sieben Menschen fest

Terroranschlag auf Kathedrale verhindert

Die Polizei in Melbourne hat sieben Menschen festgenommen, die zu Weihnachten einen islamistischen Anschlag geplant hatten. Nun hat der anglikanische Erzbischof vor allem einen Appell an die Gläubigen.
Symbole für drei Geschlechter stehen nebeneinander
Gastbeitrag des Theologen Andreas Lob-Hüdepohl zur vierten Synodalversammlung

Keine neue Sexualethik ohne Beschäftigung mit Geschlechtsidentitäten

In der Synodalversammlung fiel der Sexualitäts-Grundtext durch. Mehrere Synodale und Bischöfe hatten Probleme mit Passagen zu Geschlechtsidentitäten. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl erklärt im Gastbeitrag, warum die Kirche der Beschäftigung mit diesem Thema nicht aus dem Weg gehen kann.
Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen
Australische Bischofskonferenz fordert "Bedacht und Sensibilität"

Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen

Wie sollen katholische Schulen mit Schülern umgehen, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren? Die Bischöfe Australiens haben nun ein Handbuch zum Thema veröffentlicht, in dem sie unter anderem Unisex-Toiletten empfehlen.
Kurienkardinal George Pell während der Weltbischofssynode zu Ehe und Familie am 6. Oktober 2014 im Vatikan.
Geld sei nicht an die Australische Bischofskonferenz geflossen

Kardinal Pell erhebt erneut Vorwürfe gegen Widersacher Becciu

Sein Rivale Giovanni Becciu soll für dubiose Überweisungen des Vatikan nach Australien verantwortlich gewesen sein. Das behauptet jetzt Kardinal George Pell. Aussagen, wonach das Geld an die Bischofskonferenz geflossen sei, seien "garantiert falsch".
Erzbischof: Ungeimpfte Kleriker verfehlen ihre Fürsorgepflicht
Erzdiözese Brisbane führt Impfpflicht für alle Mitarbeiter ein

Erzbischof: Ungeimpfte Kleriker verfehlen ihre Fürsorgepflicht

Das australische Erzbistum Brisbane macht ernst: Für alle Mitarbeiter in Seelsorge, Caritas und Schulen gilt ab sofort eine Impfpflicht. Dazu werden auch gleich ein Ultimatum und Konsequenzen bei Nichteinhaltung kommuniziert.
Kardinal George Pell liest in einem Buch am 1. Dezember 2020 in seiner Wohnung nahe dem Vatikan in Rom.
"Erheblicher Betrag" der umgerechnet 1,9 Millionen Euro fehlt noch

Kardinal Pells Anwaltskosten in Australien noch nicht beglichen

Nach Missbrauchsvorwürfen hatte Kardinal George Pell für Prozesse vor vier Gerichten, einschließlich Berufungsverfahren, die besten Anwälte Australiens engagiert. Doch ein guter Teil der Anwaltskosten ist offenbar noch immer nicht beglichen.
Insignien des Bischofs
Staatsanwaltschaft sieht keine Anhaltspunkte für ein Verfahren

Missbrauchsvorwürfe gegen australischen Bischof nicht erhärtet

Erneut stand ein hochrangiger katholischer Würdenträger Australiens unter Verdacht des sexuellen Missbrauchs. Im Fall von Christopher Saunders konnte die Staatsanwaltschaft jedoch keine Anhaltspunkte für ein Verfahren gegen den Bischof finden.
Welt-Ei im Pappkarton
Ein Blick auf österliche Traditionen in Chile, Südafrika und Australien

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest

Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.
Komplott gegen Pell? Australiens Polizei untersucht Vatikan-Geldflüsse
Verbindungen mit Rivalitäten an der Kurie vermutet

Komplott gegen Pell? Australiens Polizei untersucht Vatikan-Geldflüsse

Hat Kardinal Giovanni Becciu mit viel Geld den Prozess gegen seinen Rivalen Kardinal George Pell in Australien beeinflussen wollen? Die Vorwürfe aus italienischen Medien wiegen schwer – nun untersuchen mehrere Behörden die Geldflüsse aus dem Vatikan.
Bischof besteht auf Beichtgeheimnis für Missbrauchstäter
Widerstand gegen neues Gesetz im australischen Bundesstaat Queensland

Bischof besteht auf Beichtgeheimnis für Missbrauchstäter

Der australische Bundesstaat Queensland verabschiedete ein Gesetz, das Priester verpflichtet, das Beichtgeheimnis zu brechen, wenn sie in der Beichte von sexualisierter Gewalt gegen Kinder erfahren. Ein Bischof möchte sich das nicht gefallen lassen.
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Queensland führt Anzeigepflicht sexualisierter Gewalt ein

Missbrauch: Weiterer australischer Staat hebt Beichtgeheimnis auf

Immer mehr australische Bundesstaaten schaffen den staatlichen Schutz für das Beichtgeheimnis bei Fällen sexualisierter Gewalt ab. Nun dürfen auch in Queensland Priester nicht mehr schweigen, wenn sie in der Beichte von Missbrauch erfahren.
Ein Hai unter Wasser
Christlicher Glaube als Motivation für lebensgefährliche Hilfe

Priester rettet Surfer nach Hai-Attacke das Leben

Um einen verletzten Surfer vor einem Hai zu retten, hat ein Priester in Australien sein Leben riskiert. Dabei spielte der Glaube des Geistlichen eine wichtige Rolle als Motivation für die lebensgefährliche Rettungsaktion.
100.000 Menschen für Entlassung von Kardinal Pell aus Priesteramt
Nach Vorwürfen von australischer Missbrauchskommission

100.000 Menschen für Entlassung von Kardinal Pell aus Priesteramt

Vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs war Kardinal Georg Pell im April freigesprochen worden. Trotzdem fordern 100.000 Menschen nun seine Entlassung aus dem Priesteramt. Hintergrund sind die Ergebnisse einer australischen Missbrauchskommission.
Eine junge Frau sitzt am Laptop und stützt ihren Hals mit den Händen ab. Sie sieht besorgt aus.
Keine Anzeichen für eine Datenpanne

Australien: Gefälschte Hass-E-Mails im Namen der Kirche im Umlauf

Viele Australier haben sich über E-Mails von der Kirche gewundert: Beleidigungen und Diffamierungen mit aktuellen kirchlichen und politischen Reizthemen – doch die Kirche hat nichts damit zu tun. Es handelt sich um Fälschungen.
"Pell go to hell": Proteste bei Trauerfeier für Kardinal George Pell
Rangeleien zwischen Gegnern und Anhängern

"Pell go to hell": Proteste bei Trauerfeier für Kardinal George Pell

Überraschend war Kardinal George Pell am 10. Januar im Alter von 81 Jahren gestorben. Jetzt fand in seinem früheren Erzbistum Sydney die Trauerfeier statt. Die lief jedoch nicht ohne Komplikationen ab.
Medien: Kardinal Pell in anderes Gefängnis verlegt – wegen Drohne
Offenbar sollten Fotos vom Inhaftierten gemacht werden

Medien: Kardinal Pell in anderes Gefängnis verlegt – wegen Drohne

Australische Medien berichten, dass der wegen Missbrauchs inhaftierte Kardinal George Pell in ein anderes Gefängnis verlegt werden musste. Offenbar hatte es einen Zwischenfall mit einer Drohne gegeben. Dahinter könnte ein bestimmtes Motiv stecken.
Kurienkardinal George Pell während der Weltbischofssynode zu Ehe und Familie am 6. Oktober 2014 im Vatikan.
Heiliger Stuhl habe immer Vertrauen in australische Justiz gesetzt

Vatikan begrüßt Freispruch für Kardinal Pell

Nach 400 Tagen Haft ist der frühere Finanzminister des Vatikan frei. Aus formalen Gründen hob Australiens Oberstes Gericht das Gefängnisurteil gegen Kardinal George Pell auf. Der Vatikan begrüßt die Entscheidung. Andere Stimmen fallen kritischer aus.
Kardinal George Pell im Porträt
Einstimmige Entscheidung des Obersten Gerichtes

Kardinal George Pell wurde freigesprochen – in letzter Instanz

Der Kardinal und früherere Finanzchef des Vatikan, George Pell, ist ein freier Mann: Letztinstanzlich hob das Oberste Gericht Australiens seine Haftstrafe wegen sexuellen Missbrauchs auf – einstimmig. Der Kardinal äußerte sich bereits zu seinem Freispruch. Doch es drohen weitere Klagen.
"Verrotte in der Hölle, Pell": Kathedrale nach Freispruch beschmiert
Kardinal wirkte fünf Jahre in Melbournes Bischofskirche

"Verrotte in der Hölle, Pell": Kathedrale nach Freispruch beschmiert

Der Freispruch des australischen Kardinals im Missbrauchsprozess erhitzt die Gemüter: Nun wurde eine ehemalige Wirkungsstätte George Pells mit Graffiti-Schmähungen besprüht. Der jetzige Oberhirte zeigt sich "nicht völlig überrascht".
Ein Beichtstuhl in einer Kirche.
Pater Mertes über australisches Missbrauchs-Meldegesetz

Warum es vom Beichtgeheimnis keine Ausnahme geben darf

In Australiens Hauptstadt Canberra sind Priester nun gesetzlich verpflichtet, Missbrauch an die Behörden zu melden – auch wenn sie in der Beichte davon erfahren haben. Pater Klaus Mertes kritisiert diese Maßnahme scharf. Was als Schritt im Kampf gegen den Missbrauch gedacht sei, begünstige ihn stattdessen indirekt.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation
Anschuldigungen seien "absolut unglaubwürdig"

Kardinal Müller: Verurteilung Pells ist gegen Vernunft und Recht

"Wenn es keinen Beweis gibt, kann man jemanden nicht 50 Jahre wegsperren": Kardinal Gerhard Ludwig Müller übt scharfe Kritik am Urteil im Fall George Pell. Er sagt, warum die Anschuldigungen gegen seinen Amtsbruder vollkommen unglaubwürdig seien.
Kardinal George Pell
Korrektur zur Meldung "Pell-Anwalt: Ja, es hat sexuelle Übergriffe des Kardinals gegeben"

Anwalt von Kardinal Pell bittet um Entschuldigung

Am Donnerstagmittag hatte katholisch.de zum Fall des wegen Missbrauchs verurteilten australischen Kardinals George Pell eine Meldung der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) veröffentlicht, die fehlerhaft war. Hier nun die von der Agentur korrigierte Meldung.
Kardinal Pell bleibt wegen Missbrauchs in Haft
Gericht weist Revision zurück

Kardinal Pell bleibt wegen Missbrauchs in Haft

Das Urteil im Revisionsverfahren um Kardinal George Pell ist gefallen: Die Richter sehen es als erwiesen an, dass Pell 1996 einen 13 Jahre alten Chorknaben missbrauchte und einen anderen belästigte. Der Kardinal bleibt somit in Haft – obwohl ihm noch eine Möglichkeit der Berufung bleibt.
Kardinal George Pell wird unter Polizeischutz zum Gerichtsgebäude in Melbourne gebracht.
Informationen aus dem Pell-Prozess mit Nachrichtensperre

Missbrauch: Kardinal Pell verurteilt – und die Medien schweigen

Ein Gericht in Melbourne hat den australischen Kurienkardinal George Pell wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger schuldig gesprochen. Dies geschah bereits am Dienstag, aber berichtet wurde darüber kaum. Das ist der Grund dafür.
Anglikaner verbieten Veranstaltungen für Homosexuelle
"Kein Ausdruck der Verachtung"

Anglikaner verbieten Veranstaltungen für Homosexuelle

Keine Partys, keine Themenabende, geschweige denn gleichgeschlechtliche Eheschließungen: Das anglikanische Bistum Sydney erklärt das Thema Homosexualität zum Tabu. Damit wird ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt.
Missbrauch
Erzbischof Philip Wilson
Australier Philip Wilson muss aber nicht ins Gefängnis

Vertuschung: Erzbischof zu zwölf Monaten Haft verurteilt

Ein Novum in der Kirchengeschichte: Erstmals wurde ein Bischof für die Vertuschung von sexuellem Missbrauch verurteilt. Ins Gefängnis muss der australische Erzbischof Philip Wilson aber wohl dennoch nicht.
Missbrauch
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Bundesstaaten wollen Anzeigepflicht für Missbrauchsfälle

Australien: Wird das Beichtgeheimnis abgeschafft?

Australien verpflichtet Priester, Missbrauchsfälle anzuzeigen, von denen sie in der Beichte erfahren. Mehrere Bundesstaaten haben dazu bereits Gesetze beschlossen, doch die Kirche wehrt sich dagegen.
Beichte
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Gesetzesänderung in Australien beschlossen

Missbrauch: Priester müssen Beichtgeheimnis brechen

Das Kirchenrecht stellt die Verletzung des Beichtgeheimnisses unter Höchststrafe. Priester im australischen Canberra geraten daher bald in ein Dilemma: Sie werden gesetzlich dazu verpflichtet – wenn es um Missbrauch geht.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023