Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.288 Ergebnisse
Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik
Nach "verbalen Attacken" des Kölner Diözesanratsvorsitzenden Kurzbach

Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik

Hat der Synodale Weg "den Kardinal entzaubert"? Das und mehr hatte der Kölner Diözesanratsvorsitzende über Rainer Maria Woelki gesagt. Nun meldet sich ein Getreuer des Erzbischofs zu Wort: Die Kritik sei außerhalb des kirchlichen Amtsverständnisses.
Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki bei einem Pressetermin.
Auf lange Sicht könnten nicht alle Kirchen erhalten werden

Woelki: Große personelle und finanzielle Einschnitte im Erzbistum Köln

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki blickt in die Zukunft seines Erzbistums. Nicht nur personelle und finanzielle Einschnitte würden diese bestimmen. Das habe vor allem für die Pfarreien Konsequenzen.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff im Interview mit katholisch.de.
Ansgar Puff kritisiert indirekt Synodalen Weg

Kölner Weihbischof: Jesus ist sauer auf Kirche in Deutschland

Wie fühlt sich Jesus angesichts des Zustands der Kirche in Deutschland? Er ist sauer, glaubt Kölns Weihbischof Ansgar Puff – und kritisiert, dass die Kirche hierzulande "nur Blätter" und keine Früchte hervorbringe.
Die Darstellung der Heiligen Familie in einer Weihnachtskrippe.
"Haben uns ausgetauscht"

Aktivisten geben Krippenfiguren zurück – Pfarrei lässt Anzeigen fallen

Nach der aufsehenerregenden Aktion eines Künstlerkollektivs, sind alle deutschlandweit entwendeten Krippenfiguren wieder in ihren Heimatkirchen. Eine Kölner Pfarrei, die Anzeige wegen Diebstahls erstattet hatte, reagiert darauf.
Flüchtlingslager auf Lesbos
Lage sei "unter humanitären Gesichtspunkten untragbar"

Deutsche Bischöfe fordern Hilfe für Flüchtlinge in griechischen Lagern

Die Situation in den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos spitzt sich zu. Angesichts einer drohenden humanitären Katastrophe haben mehrere deutsche Bischöfe die Politik zum Handeln aufgefordet: Es brauche eine schnelle Lösung.
Plakate zur Kampagne des Kölner BDKJ
Generalvikar sprach von "Provokation und Polemik"

Kölner Diözesanrat unterstützt kritisierte Jugend-Kampagne

An der Image-Kampagne des Kölner BDKJ hatten Generalvikar und Diözesanjugendseelsorger scharfe Kritik geäußert. Jetzt bekommt die Jugend Rückendeckung der Laien im Erzbistum. Man verstehe die Aufregung nicht.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Verurteilter Priester war weiter Seelsorger

Kardinal Woelki bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall

In drei Bistümern war ein Priester tätig, der zwei Mal wegen Missbrauchs verurteilt wurde. Für seine Diözese entschuldigte sich nun Kardinal Rainer Maria Woelki. "Ich schäme mich für das, was hier geschehen ist", so der Erzbischof.
Erzbistum Köln: kfd distanziert sich von "Maria 2.0"
Diözesanvorstand setzt auf "Weg des Gebets"

Erzbistum Köln: kfd distanziert sich von "Maria 2.0"

Der Bundesverband des Frauenverbands kfd unterstützt die Anliegen der Bewegung "Maria 2.0". Doch der kfd-Diözesanverband Köln hat sich nun von der Initiative distanziert – und wirft ihr vor, "in ihren Aussagen nicht ausgegoren genug" zu sein.
Kardinal Joachim Meisner
Berliner Oberhirte war seinerzeit Priester in Köln

Erzbischof Koch: Kardinal Meisner zitterte in den Tagen vor Mauerfall

Der verstorbene Kölner Kardinal Joachim Meisner galt als meinungsstark und unerschrocken. Doch in den Tagen vor dem Mauerfall zeigte er sich von einer ganz anderen Seite. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat es beobachtet.
Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes
Geistlicher darf zwei Behauptungen nicht mehr aufstellen

Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes

Entbindung vom Amt des Düsseldorfer Stadtdechanten, Amtsenthebungsverfahren als Pfarrer: Gegen das Vorgehen des Erzbistums Köln hat sich Ulrich Hennes verteidigt. Doch zwei Behauptungen darf er laut Gerichtsbeschluss nun nicht mehr aufstellen.
Schachfigur
Standpunkt

Die Argumente gegen die Frauenweihe sind fadenscheinig und hilflos

Auch nach dem "synodalen Weg" wird es keine Frauenweihe geben, prophezeit Joachim Frank. Die Gegenargumente seien jedoch schwach. In Wahrheit gehe es den Gegnern von Diakoninnen oder Priesterinnen um etwas ganz Anderes: die Verteidigung ihrer Macht.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff im Interview mit katholisch.de.
"Eine Kuh bleibt eine Kuh..."

Kölner Weihbischof: "Synodaler Weg" müsste Partikularkonzil heißen

In der vergangenen Woche hatte der Vatikan den "synodalen Weg" kritisiert: Bischöfe und Laien würden planen, ein Konzil unter anderem Namen abzuhalten. Weihbischof Ansgar Puff stimmt Rom nun zu – und bemüht einen Vergleich aus der Fauna.
Katholische Jugend kritisiert Woelkis Nein zum Frauenpriestertum
Kardinal stärke kirchlichen Fundamentalismus

Katholische Jugend kritisiert Woelkis Nein zum Frauenpriestertum

Der Kölner BDKJ-Vorsitzende Volker Andres wirft Erzbischof Rainer Maria Woelki vor, jede inhaltliche Diskussion über eine Reform der Kirche zu verweigern. Damit stärke er einen kirchlichen Fundamentalismus.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Kirche dürfe "nicht alles mitmachen, was die Welt so gerne von ihr hätte"

Kardinal Woelki gegen Diskussion über Priesterweihe für Frauen

Für Kardinal Rainer Maria Woelki ist klar: Die Kirche hat "keinerlei Vollmacht", um Frauen zu Priesterinnen zu weihen. Daher lehnt er die Diskussion darüber ab und kritisiert eine Vorstellung von Kirche als einem rein soziologischen Gebilde.
Kölner Kirche zeigt Spiegelinstallation des Künstlers Gerhard Richter
Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem Kunstmarkt

Kölner Kirche zeigt Spiegelinstallation des Künstlers Gerhard Richter

Die Kunst-Station Sankt Peter in Köln stellt ab sofort eine Spiegelinstallation des Malers und Bildhauers Gerhard Richter aus. Sie ersetzt bis November ein anderes bedeutendes Werk – und hat einen besonderen Effekt.
Maibäume in Bonn
Protest für geschlechtergerechte Kirche

Junge Frauen stellen Maibäume am Bonner Priesterseminar auf

In Bonn haben sich junge Katholikinnen etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die Zulassung von Frauen zu kirchlichen Ämtern zu fordern: Sie stellten Maibäume vor dem Priesterseminar des Erzbistums Köln auf.
Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert
Kein Aprilscherz

Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert

"Die Professur wird mit einem Priester besetzt", hieß es in der Stellenanzeige der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn. Zugleich würden jedoch "einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung" aufgefordert...
Priesterkragen auf einem Tisch
"Priesterquote" an der Universität?

Warum nur ein Priester Professor in Bonn werden soll

Die Bonner Theologen suchen einen neuen Professor für die Exegese des Neuen Testaments – und haben schon klare Vorstellungen: Ein Priester muss es sein. Aber ist das erlaubt? Und gibt es für das Fach Katholische Theologie eine feste "Priesterquote"?
Männer und Frauen in Ordensgewändern stehen während des Stundengebets in der Kirche Groß Sankt Martin.
Ordensschwester zu Einschränkungen und Chancen in Zeiten der Pandemie

Auf andere Weise "live": Warum ein Kloster sein Stundengebet aufnimmt

Beten mitten in der Stadt und mit den Städtern – das ist durch die Corona-Schutzmaßnahmen so gut wie unmöglich geworden. Doch die Gemeinschaften von Jerusalem in Köln wollen weiter mit den Menschen in Kontakt bleiben. Dafür haben die Schwestern und Brüder einen ungewöhnlichen Weg gefunden.
Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein
Kölner Kardinal erinnert an kritische Situation in Flüchtlingslagern

Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein

Während der Corona-Krise hat die öffentliche Aufmerksamkeit für das Schicksal von Flüchtlingen deutlich abgenommen. Das kritisiert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und fordert eine größere Solidarität mit Migranten.
Erzbistum Köln setzt auf mehr Verantwortung für Laien
"Zielskizze 2030" reagiert auf rückläufige Priester- und Gläubigenzahlen

Erzbistum Köln setzt auf mehr Verantwortung für Laien

Weil es immer weniger Katholiken und Geistliche gibt, muss auch das Erzbistum Köln seine Strukturen verändern. Doch bei der "Zielskizze 2030" soll es nicht nur um administrative Neuerungen gehen: Laien werden mehr Entscheidungskompetenz erhalten.
Domorganist Wilfried Bönig
Kölner Domorganist über den Komponisten und die Kirche

Winfried Bönig: Beethoven wusste genau wie Kirchenmusik funktioniert

2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum werden seine Stücke auch an der Kölner Domorgel erklingen – dabei gibt es gar keine Orgelwerke von ihm. Domorganist Winfried Bönig erklärt, warum er seinen Lieblingskünstler trotzdem spielt.
Schachfigur
Standpunkt

Beim Thema Missbrauch darf sich Kirche nicht verschanzen

Die Präventionsarbeit zeitige volle Erfolge, hört man derzeit aus vielen Bistümern. Das ist gut. Doch was ist mit grundlegenden Strukturreformen? Solange die ausbleiben, drohe der Kirche die gleiche Gefahr wie Edgar Allen Poe's Prinz Prospero, kommentiert Joachim Frank.
Priesterausbilder Romano Christen
Erzbistum Köln widerspricht Medienbericht

Kritisierter Priesterausbilder kein Experte beim "synodalen Weg"

Wegen seiner Aussagen zur Homosexualität war Romano Christen in die Kritik geraten. Laut einem Medienbericht sollte er dennoch als Experte am "synodalen Weg" der Bischöfe teilnehmen. Das Erzbistum Köln weist das zurück – und spricht von "Verunglimpfung".
Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf
Kirchenschenkung jetzt abgeschlossen

Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf

Sie gilt als stabilstes Gotteshaus der Welt: Die Düsseldorfer "Bunkerkirche" ist nun endgültig Heimstätte für die wachsende koptische Gemeinde in Düsseldorf. Zur Weihe reiste der koptische Papst Tawadros II. höchstpersönlich an.
Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki bei einem Pressetermin.
"Ich schäme mich als Kölner für solche Vorfälle"

Woelki "fassungslos" über antisemitische Schmähungen gegen Rabbiner

Der neue Kölner Rabbiner Yechiel Brukner beklagte sich kürzlich über antisemitische Anfeindungen. Solche Vorfälle seinen völlig inakzeptabel, sagt Kardinal Rainer Maria Woelki. Wer Hass schüre, habe weder das Gesetz noch Gott auf seiner Seite.
Woelki: Dürfen zentrale Lehren der Kirche nicht aufgeben
Protestanten stünden "kein Stück besser da"

Woelki: Dürfen zentrale Lehren der Kirche nicht aufgeben

Ob Sexualmoral, Pflichtzölibat oder Frauenweihe: Die Abkehr vieler Menschen von der Kirche sei kein Argument, die Lehre der Kirche zu ändern, sagt Kardinal Woelki. Denn Christus selbst habe auch nicht nur Zustimmung ausgelöst.
Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst
Tief "Eberhard" machte auch vor Kathedrale nicht halt

Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst

Am Sonntag fegte das Sturmtief "Eberhard" über Deutschland hinweg. Insbesondere traf es das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sturmschäden sind dabei auch an Deutschlands berühmtester Kirche entstanden.
Woelki: Missbrauchtäter immer aus Klerikerstand entlassen
Kölner Kardinal hofft auf Beschluss beim Anti-Missbrauchsgipfel

Woelki: Missbrauchtäter immer aus Klerikerstand entlassen

Kürzlich entließ Papst Franziskus den früheren Washingtoner Erzbischof und Kardinal Theodore McCarrick aus dem Priesterstand: Das sollte laut dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mit jedem überführten Missbrauchstäter geschehen.
Gerüstbauer Wolfgang Schmitz auf dem Kölner Dom
Als Gerüstbauer auf dem Kölner Dom

Arbeiten zwischen Himmel und Erde

Wolfgang Schmitz wollte schon immer hoch hinaus. Zunächst dachte er daran, nach New York zu gehen und Wolkenkratzer zu bauen. Dann aber fand er einen anderen Job. Der liegt so hoch, dass die lautesten Geräusche dort die Schreie der Falken sind.
Erzbistum Köln stellt Strafanzeige gegen ehemaligen Priester
Mann hatte mit ungültigen Dokumenten betrogen

Erzbistum Köln stellt Strafanzeige gegen ehemaligen Priester

Das Erzbistum Köln hat Strafanzeige wegen Betrugs gegen einen ehemaligen Priester aus Kamerun erstattet. Der Mann hatte fremdsprachliche Seelsorgedienste in Köln und Bonn übernommen, obwohl er 2013 in seinem Heimatland wegen Missbrauchs aus dem Priesterstand entlassen worden war.
Video 00:00:54
Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Mit fast 100 Quadratmetern gehört die Krippe in der katholischen Pfarrkirche Sankt Hippolytus in Troisdorf zu den größten und außergewöhnlichsten im Erzbistum Köln.
Kölner Generalvikar wirbt für Zölibat
Zweifel an "einfachen Lösungen" in kirchlicher Reformdebatte

Kölner Generalvikar wirbt für Zölibat

Angesichts des Missbrauchsskandals diskutiert die Kirche über Reformen – auch der Zölibat steht zur Debatte. Doch der Kölner Generalvikar Markus Hofmann warnt vor Schnellschüssen: Denn Kirche zu sein heiße, "treu zu sein gegenüber dem Vorbild Jesu".
Video 00:14:11
Der Kölner Dom – Ein lebendiges Bauwerk

Der Kölner Dom – Ein lebendiges Bauwerk

Die gothische Kathedrale auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Kardinal Rainer Maria Woelki im Porträt
Kölner Kardinal über Milliardäre und den lieben Gott

Woelki: Ewiges Leben kann man sich nicht kaufen

Eine Milliarde, also Tausend Millionen Dollar? Für den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eine kaum vorstellbare Summe. Er sagt, was Milliardäre mit ihrem Vermögen bei Gott erwarten könnten.
Video 00:01:36
„Du bist ein Segen“ – Willkommensgeschenke für Babys

„Du bist ein Segen“ – Willkommensgeschenke für Babys

Ein Beutel voller Geschenke: Das Erzbistum Köln verteilt Baby-Taschen mit dem Aufdruck "Du bist ein Segen“ an Familien, in denen ein Kind geboren wurde.
Anwalt: Woelki wies auf Fehler bei Lehrstuhlbesetzung hin
Jurist hatte das Erzbistum Köln rechtlich beraten

Anwalt: Woelki wies auf Fehler bei Lehrstuhlbesetzung hin

Kardinal Rainer Maria Woelki soll einen Bewerber auf den Bonner Dogmatik-Lehrstuhl verhindert haben. Nun sagt sein Anwalt, der Kardinal habe nur das zuständige Ministerium auf Fehler im Berufungsverfahren aufmerksam gemacht.
Zeitung: Kölner Kardinal verhinderte Berufung von Dogmatiker
Erzbischof habe Wunschkandidaten durchsetzen wollen

Zeitung: Kölner Kardinal verhinderte Berufung von Dogmatiker

Das Preußenkonkordat von 1929 räumt den Bischöfen ein Mitspracherecht bei der Besetzung von Theologie-Lehrstühlen ein. Eine Zeitung berichtet nun, der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki habe auf diese Weise einen Kandidaten verhindert, den er nicht für geeignet hielt.
Video 00:01:16
EAT&GREET: Food Truck rollt nach Wipperfürth

EAT&GREET: Food Truck rollt nach Wipperfürth

Gleich in der ersten Schulwoche hat der Food Truck der Aktion Neue Nachbarn auf dem Wochenmarkt in Wipperfürth Halt gemacht.
Kölner Katholiken mit Reisebus verunglückt
Busunglück in der Schweiz

Kölner Katholiken mit Reisebus verunglückt

Bei einem Busunglück in der Schweiz sind am Sonntagmorgen eine Frau getötet und mehrere Menschen teils schwer verletzt worden. In dem deutschen Bus saßen laut Erzbistum Köln zwei katholische Reisegruppen aus dem Rheinland.
Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher
Nach Rücktritt wegen Finanzskandal

Bonner Stadtdechant Schumacher aus dem Amt verabschiedet

Nach einem millionenschweren Finanzskandal in der Bonner Münsterpfarrei war Pfarrer und Stadtdechant Wilfried Schumacher im Mai von seinen Ämtern zurückgetreten. Am Samstag wurde er nun aus dem Amt verabschiedet.
Weiterer Missbrauchsvorwurf gegen Kölner suspendierten Priester
Kirchliches Strafverfahren zieht sich hin

Weiterer Missbrauchsvorwurf gegen Kölner suspendierten Priester

Schon 2011 wurde ein Strafbefehl gegen den Kölner Priester erlassen, das kirchliche Strafverfahren zieht sich weiter hin. Nun gibt es neue Vorwürfe – doch die Staatsanwaltschaft kann nichts tun.
Video 00:02:16
Warum mir die Taufe wichtig war

Warum mir die Taufe wichtig war

Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone weltweit. Rund 100 Kinder hat er in seiner Amtszeit getauft. Ein Ritual war ihm dabei besonders wichtig.
Video 00:02:00
Das Flüchtlingsboot in Bonn

Das Flüchtlingsboot in Bonn

Flucht, das passt hier in Bonn. Denn die Ausstellung "Auf und davon" beleuchtet Flucht, Vertreibung und den Verlust von Heimat, nicht nur in unserer Zeit. In St. Elisabeth ist das Flüchtlingsboot Gast während des Elisabethfestes.
Video 00:01:40
Endlich aufatmen!

Endlich aufatmen!

Dieses Flüchtlingsboot löst Erinnerungen aus. Im Jugendhilfezentrum Dormagen wurde es daher bewusst für die Auseinandersetzung ausgestellt.
Erzbistum Köln
Joachim Meisner im Poträt.
Weitere 575 Kunstwerke des Kardinals kommen unter den Hammer

Meisner-Auktion: Teil II

Kardinal-Meisner-Fans und Souvenirjäger aufgepasst! Fast 600 Liebhaberstücke aus dem Nachlass des verstorbenen Kölner Erzbischofs kommen bald unter den Hammer. Vieles davon ist auch mit kleinerem Geldbeutel erschwinglich.
Video 00:02:44
"Endlich wird etwas getan!"

"Endlich wird etwas getan!"

Wohnungslose aus aller Welt pilgern am Wochenende nach Rom. Die Gruppe aus Köln wird von Weihbischof Ansgar Puff begleitet. Der sieht die Einladung des Papstes als eine Aufforderung an die Kirche in Deutschland.
Standpunkt
Schachfigur
Albrecht von Croy über den Missbrauchsskandal

Wenn die Hirten wanken

Albrecht von Croy über den Missbrauchsskandal
Video 00:02:14
"SilentMOD" im Kölner Dom

"SilentMOD" im Kölner Dom

Licht, Klang und Duft: Der Kölner Dom wird zum Erlebnis.
Finanzskandal
Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher
Staatsanwaltschaft sieht Finanzskandal als rein innerkirchliche Angelegenheit

Keine Ermittlungen gegen Bonner Ex-Stadtdechanten

Im Mai war der Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher nach einem Finanzskandal zurückgetreten. Auch die Staatsanwaltschaft beschäftigte sich daraufhin mit dem Fall. Ermitteln will sie nun aber aus einem bestimmten Grund nicht.
Video 00:00:51
23.000 Glockenschläge - Solidaritätsabend für Flüchtlinge

23.000 Glockenschläge - Solidaritätsabend für Flüchtlinge

Das Erzbistum Köln lädt am Freitag, den 19. Juni auf den Roncalliplatz in Köln ein.
Video 00:01:14
Zollitsch: „Für Deutschland ein sehr gutes Zeichen“

Zollitsch: „Für Deutschland ein sehr gutes Zeichen“

Erzbischof Zollitsch schildert seine Eindrücke vom Eucharistischen Kongress und beschreibt die Begegnung mit einer Frau, die ihm noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Video 00:04:06
Bilanz EuKo: Neuer Schwung für die Kirche?

Bilanz EuKo: Neuer Schwung für die Kirche?

Das war der Eucharistische Kongress - Eine Bilanz
Video 00:32:32
Katechese mit Bischof Hofmann

Katechese mit Bischof Hofmann

Katechese mit Bischof Hofmann
Video 00:04:20
Glaubensfest für jung und alt

Glaubensfest für jung und alt

Erste Zwischenbilanz vom Eucharistischen Kongress
Video 00:09:23
Predigt Robert Zollitsch: "Jesus Christus ehren"

Predigt Robert Zollitsch: "Jesus Christus ehren"

Predigt von Erzbischof Robert Zollitsch im Eröffnungsgottesdienst des Eucharistischen Kongresses im Kölner Tanzbrunnen
Video

Morgendandacht Kardinal Lehmann

Morgendandacht des Mainzer Bischofs, Kardinal Karl Lehmann, zum Eucharistischen Kongress
Video

Morgendandacht Kardinal Meisner

Morgendandacht des Kölner Erzbischofs, Kardinal Joachim Meisner, zum Eucharistischen Kongress
Video 00:05:15
"Wir müssen in beide Hände spucken!"

"Wir müssen in beide Hände spucken!"

Joachim Kardinal Meisner erläutert anläßlich der Veröffentlichung des 20. Jahresberichts des Hilfswerks "Renovabis" die Wichtigkeit der tätigen Nächstenliebe in Osteuropa.
Video 00:04:36
Honnefer Zündkerze 2012

Honnefer Zündkerze 2012

Ulrike Böhmer gewinnt Kirchenkabarett-Preis
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023