Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 259 Ergebnisse
Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst.
Medienbischof zu Veränderungen im konfessionellen Journalismus

Bischof Fürst: Es muss kirchenfinanzierte Journalistenausbildung geben

Für Rottenburgs Oberhirten in Zeiten von "Fake News" und Blasenbildung unverzichtbar: Journalisten, die aus christlicher Überzeugung wahr und fair berichten. Doch dafür braucht es gute Ausbildungseinrichtungen – deren Finanzierung sicher sein muss.
Pflegerin setzt sich zur Wehr – 70.000 Unterschriften gesammelt

Pflege am Limit: 12 Tage Schicht, 2 Tage frei, 12 Tage Schicht

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind hart: Zwölf Tage Dienst am Stück sind keine Seltenheit – damit das anders wird, hat eine Altenpflegerin über 70.000 Unterschriften gesammelt. Unterstützung kommt von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung – doch nicht überall in der Kirche ist man begeistert von der Petition.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor

Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!

In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Enzyklika "Mit brennender Sorge"
Enzyklika gegen NS-Ideologie wurde an Palmsonntag 1937 veröffentlicht

"Mit brennender Sorge": Eine neue Spur führt ins Schwäbische

An Palmsonntag 1937 wurde in deutschen Kirchen ein wegweisender Text verlesen: die Enzyklika "Mit brennender Sorge" gegen die NS-Ideologie. Bislang schien klar, wer bei ihrer Entstehung federführend war. Doch neue Erkenntnisse führen auch zum damaligen Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll.
Gebhard Fürst im Gespräch mit einem Journalisten
"Das ist meine Position"

Fürst will sich beim "synodalen Weg" für Diakoninnenweihe einsetzen

Für den Rottenburger Bischof Gebhard Fürst sind Diakoninnen ein "Zeichen der Zeit". Deshalb will er dieses Anliegen in den "synodalen Weg" mitnehmen. Auch wenn seine Meinung nicht alle teilen.
"Meinradweg": Bischof Fürst weiht neue Pilgerroute ein
Mit dem Fahrrad auf den Spuren des heiligen Meinrad

"Meinradweg": Bischof Fürst weiht neue Pilgerroute ein

Zwischen Deutschland und der Schweiz können Pilger bald den Spuren des heiligen Meinrad folgen, dem Gründer des Klosters Einsiedeln. Das Besondere: Es wird per Rad gepilgert. Rottenburgs Bischof wird die neue Route einweihen.
Video 00:27:30
Alpha & Omega: Einmischen oder raushalten?

Alpha & Omega: Einmischen oder raushalten?

In der aktuellen Ausgabe geht es um Kirche und Politik.
Video 00:27:30
Priester werden gestern und heute

Priester werden gestern und heute

In der Ausgabe von "Alpha & Omega" - Kirche im Gespräch geht es um Priester und ihre Berufung damals und heute. Das Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen feiert 200 Jahre.
Riexinger: Teile der Kirche sind Bündnispartner der Linken
Linken-Chef bewundert Papst für Äußerungen zu Wirtschaft

Riexinger: Teile der Kirche sind Bündnispartner der Linken

Für Bernd Riexinger sind Teile der katholischen Kirche Bündnispartner. Der Linken-Vorsitzende sieht viele Gemeinsamkeiten, etwa zwischen der katholischen Soziallehre und einem Vordenker der Kommunismus.
Bischof Gebhard Fürst
Rottenburger Bischof wendet sich an Seehofer

Fürst: Bundesregierung soll "Sea Watch 3"-Flüchtlinge aufnehmen

Das Rettungsschiff "Sea-Watch 3" hat seit Samstag vor Weihnachten 32 aus Seenot Gerettete an Board, darunter auch Kinder. Ihre Lage sei schwierig, sagt der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und appelliert an die Bundesregierung.
Video 00:01:48
Mein Sonntagsevangelium – Taufe

Mein Sonntagsevangelium – Taufe

Getauft zu sein, bedeutet verantwortungsvoll zu leben und zu handeln und Johannes der Täufer ist dabei unser Vorbild.
Video 00:01:40
Mein Sonntagsevangelium – Sternsinger

Mein Sonntagsevangelium – Sternsinger

Bethlehem ist überall. Die Sternsinger klopfen heute an die Tür. Sie bringen Segen als Geschenk und werden selber beschenkt. So ist das damals und heute: wer gibt, dem wird gegeben.
Video 00:01:22
Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Ganz schön frech, dieser kleine Jesus. Mit 12 läuft er seinen Eltern weg und beklagt sich auch noch, dass sie nicht wissen, wo er sich versteckt hat. Ganz schön vorpubertär, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:01:32
Kräuterkunde, Demokratiestärkung, Diskussion - Kirchen auf der CMT-Messe 2019

Kräuterkunde, Demokratiestärkung, Diskussion - Kirchen auf der CMT-Messe 2019

Kirchen auf der CMT-Messe 2019 in Stuttgart - Zwischen Kräuterkunde und Demokratie
Bischof Gebhard Fürst hält eine Rede.
Bischof Fürst weiht Gotteshaus in Stuttgart

Diözese Rottenburg: Das ist der erste Kirchenneubau seit Jahren

Profanierung, Umnutzung, Abriss: Die Aufgabe von Kirchengebäuden ist heute allgegenwärtig. Umso erfreulicher, wenn ein neuer Sakralbau entsteht – wie in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, wo Bischof Gebhard Fürst heute die Kirche St. Peter weihte.
Gehen Sie mit auf dem Martinusweg!
Eine Pilgertour durchs Bistum Rottenburg-Stuttgart

Gehen Sie mit auf dem Martinusweg!

Heute ist Sankt Martin. Eine Pilgerroute, die ganz im Zeichen des beliebten Heiligen steht, ist der Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er führt von Martinskirche zu Martinskirche. Doch es gibt auch liebliche Landschaften und weitere kulturelle Schätze zu entdecken.
Video 00:03:26
Bistum Rottenburg-Stuttgart: "Singen macht Spaß"

Bistum Rottenburg-Stuttgart: "Singen macht Spaß"

Zu Besuch in der Domsingschule Rottenburg
Video 00:01:48
Mein Sonntagsevangelium – Das Ende der Welt

Mein Sonntagsevangelium – Das Ende der Welt

Wie passen die Vorstellung vom Ende der Welt und die Aussicht auf die frohe Botschaft im Advent zusammen? Sehr gut findet Stephanie Wahle-Hohloch in ihren Gedanken zum Sonntagsevangelium
Video 00:02:14
Modeschau mit Perspektive

Modeschau mit Perspektive

Die Second Hand Boutique "PragA" präsentiert vor der Stuttgarter St.-Eberhards-Kirche in der Königsstraße Kleidung, die Perspektiven schafft.
Video 00:03:40
Kinder zeigen, was sie stark macht

Kinder zeigen, was sie stark macht

Kinder und Jugendliche eröffneten ihre Ausstellung "Kinder. Kunst. Politik" in der Stuttgarter Staatsgalerie.
Video 00:01:04
Mein Sonntagsevangelium – Nichts als die Wahrheit

Mein Sonntagsevangelium – Nichts als die Wahrheit

Wahrheit oder fake news. Mit Donald Trump hat der Streit um die Wahrheit eine neue Dimension bekommen. Dabei kann nur einer behaupten, die Wahrheit zu kennen, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:01:48
Mein Sonntagsevangelium – Apocalypse Now

Mein Sonntagsevangelium – Apocalypse Now

Heute wird es apokalyptisch im Sonntagsevangelium. Es geht um den Untergang der Welt, so wie ihn Markus vorhersieht. Mit unseren Vorstellung von einer Klimakatastrophe hat das nichts zu tun, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:03:28
Immer an deiner Seite

Immer an deiner Seite

Rosemarie Lutz war mit einem der ersten Ständigen Diakone in der Diözese Rottenburg-Stuttgart verheiratet. Und das 53 Jahre lang.
Video 00:01:31
Mein Sonntagsevangelium – Machtlosigkeit

Mein Sonntagsevangelium – Machtlosigkeit

Die Kirche Jesu Christi ist kein Machtapparat; sie ist Zeugnis für die Lebendigkeit, Kreativität und Menschennähe Gottes.
Video 00:04:16
Wie ich Bischof geworden bin

Wie ich Bischof geworden bin

Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst stellt sich den Fragen von jungen Menschen.
Video 00:07:45
"Ein guter Dienst" - Porträt eines Ständigen Diakons

"Ein guter Dienst" - Porträt eines Ständigen Diakons

Thomas Leopold ist Ständiger Diakon in Stuttgart Hohenheim.
NS-Zeit
Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg-Stuttgart von 1926–1949
Vor 80 Jahren vertrieben die Nazis Joannes Baptista Sproll aus seiner Diözese

Der Bekennerbischof

Er schwieg nicht: In seinen Predigten wandte sich der Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll immer wieder gegen das nationalsozialistische Regime. Aus seiner Bischofsstadt konnten die Nazis ihn vertreiben – aber er blieb standhaft.
Video 00:01:44
Caritas Bistro Ulm

Caritas Bistro Ulm

Porträt: Catitas Bistro in Ulm
Video 00:08:46
Abschluss des Dialogprozesses im Bistum Rottenburg-Stuttgart

Abschluss des Dialogprozesses im Bistum Rottenburg-Stuttgart

Mit 4 Dialogforen in Biberach, Esslingen, Schwäbisch Hall und Spaichingen geht das "Hören" des Dialogprozesses in Rottenburg-Stuttgart zu Ende.
Video 00:02:38
Bahnhofsmission - Ökumenisch, rund um die Uhr und ehrenamtlich

Bahnhofsmission - Ökumenisch, rund um die Uhr und ehrenamtlich

Läuft das Leben aus der Spur, hilft die Bahnhofsmission Stuttagert jedem - ohne Anmeldung und gratis.
Video 00:27:42
Priesteramt, Prof. George Augustin

Priesteramt, Prof. George Augustin

Ein Beitrag der Serie "Bibel TV Das Gespräch"
Behinderung
Der taubblinde Diakon
Diakon Peter Hepp über seine Arbeit und sein Leben

Der taubblinde Diakon

Er kann weder sehen noch hören und auch nicht sprechen, aber dennoch ist Peter Hepp als Ständiger Diakon tätig. Wie er sein Amt ausübt, verrät der 56-Jährige im Interview.
Bistümer
Eine junge Frau betet.
Diözese will Jugend stärker beteiligen und für Verbandsarbeit werben

Bistum Rottenburg-Stuttgart plant Jahr der Jugend

Unmittelbar im Anschluss an die Jugendsynode im Vatikan plant die Diözese Rottenburg-Stuttgart ein diözesanes Jahr der Jugend. Die primäre Zielgruppe sind dabei aber gar nicht die jungen Leute selbst.
Bistümer
Mit einer Drehleiter löscht die Feuerwehr den Brand in der Kirche St. Jodok in Ravensburg
Feuerwehr konnte Brand in St. Jodok löschen

Millionenschaden bei Feuer in Ravensburger Kirche

Schock im baden-württembergischen Ravensburg: Die historische Kirche St. Jodok stand am Samstag in Flammen. Die Feuerwehr konnte mit einem großen Einsatz Schlimmeres verhindern – doch der Schaden ist kaum abzusehen.
Kirche
Diakone sind keine Lückenbüßer!
Thomas Nixdorf ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat

Diakone sind keine Lückenbüßer!

Wie wichtig sind die Ständigen Diakone? Und könnten Sie die ersten "Viri probati" sein, die bald die Priesterweihe erhalten? Katholisch.de hat mit dem Ständigen Diakon Thomas Nixdorf darüber gesprochen.
Alle verbliebenen "Katholischen Integrierten Gemeinden" vor Abwicklung
Auflösung auch in Paderborn und Rottenburg-Stuttgart geplant

Alle verbliebenen "Katholischen Integrierten Gemeinden" vor Abwicklung

Nachdem eine Untersuchung Belege für geistlichen Missbrauch in der "Katholischen Integrierten Gemeinde" gefunden hatte, wurden die meisten diözesanen Niederlassungen aufgelöst. Auch den letzten beiden steht nun dieses Schicksal bevor.
Seligsprechung Philipp Jeningen
Papst: "Unermüdlicher Verkündiger des Evangeliums"

Philipp Jeningen seliggesprochen – Würdigung vom Jesuitengeneral

Der Jesuit Philipp Jeningen ist nun offiziell ein Seliger. Papst Franziskus würdigte den Volksmissionar in einem Schreiben als "unermüdlichen Verkündiger des Evangeliums". Auch Jesuitengeneral Arturo Sosa meldete sich mit einer Botschaft zu Wort.
Im Schatten der Kirchenkrise: Stuttgarter Katholikentag beginnt
Auch Ukraine-Krieg Thema des Kirchentreffens

Im Schatten der Kirchenkrise: Stuttgarter Katholikentag beginnt

Noch vor Kurzem schwebte wegen Corona über jeder Großveranstaltung das Damoklesschwert der Absage. Zumindest diese Gefahr ist kurz vor Auftakt des 102. Deutschen Katholikentages gebannt. Rund 30.000 Gäste werden ab heute in Stuttgart erwartet.
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Bischof Gebhard Fürst
Kritik am Verhalten von Benedikt XVI.

Bischof Fürst lehnt Lockerungen bei Zölibat ab – Reformen mit Augenmaß

Reformen in der Kirche ja, aber "wir dürfen keinen Sonderweg gehen", sagt Bischof Gebhard Fürst. Er spricht sich deutlich gegen Lockerungen beim Zölibat aus. Und er kritisiert Benedikt XVI., der sich und der Kirche schweren Schaden zugefügt habe.
Bischof Gebhard Fürst
"Querdenkern kann unser 'Hosanna' nicht gelten"

Bischof Fürst: Ungeimpfte rauben Kindern eine unbeschwerte Kindheit

Schärfste Kritik an Impfverweigerern übte jetzt der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst: Die "Unvernünftigen und Uneinsichtigen" raubten den Kindern eine unbeschwerte Kindheit und nähmen alten Menschen die letzten Jahre.
Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste
Zutritt primär nur für Geimpfte und Genesene

Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste

Verschärfung des Corona-Schutzkonzepts der Erzdiözese Berlin: In der Advents- und Weihnachtszeit gilt für Gottesdienste weitgehend die 2G-Auflage. Heißt: Zutritt haben prinzipiell nur Geimpfte und Genesene.
Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst.
Eine "neue Menschlichkeit" müsse Gesellschaft leiten

Bischof Fürst: Impfung ist Akt der Solidarität

Das vergangene Corona-Jahr habe die Verwundbarkeit der Gesellschaft aufgedeckt, sagt Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst. In seiner digitalen Neujahrsansprache fordert er zur gegenseitigen Fürsorge aller auf – wozu auch gehöre, sich impfen zu lassen.
Claudia Ebert steht in einem Garten hinter einem geöffneten Reisekoffer
Claudia Ebert besucht Familien mit Kindern mit Behinderung

Warum eine Seelsorgerin mit einem Reisekoffer von Weihnachten erzählt

"Die Geburt des kleinen Kindes berührt die Herzen", sagt Claudia Ebert. Mit einem Reisekoffer erzählt sie Familien daher in der Weihnachtszeit die Geschichte von Jesu Geburt. Im katholisch.de-Interview erklärt die Theologin, welche Botschaft die Erzählung gerade Menschen mit Behinderung geben kann.
Kardinal Kasper erteilt Priesterweihe für Frauen eine Absage
Würde man das tun, was möglich ist, wäre Machtfrage aber vom Tisch

Kardinal Kasper erteilt Priesterweihe für Frauen eine Absage

Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper sieht keine Chance, dass Frauen in der katholischen Kirche zu Priesterinnen geweiht werden könnten. Und auch zum Synodalen Weg oder der Diskussion um ein gemeinsames Abendmahl hat er eine klare Meinung.
Nach 500 Jahren: Weingartener Blutritt öffnet sich für Frauen
Entscheidung liegt nun bei Reitergruppen

Nach 500 Jahren: Weingartener Blutritt öffnet sich für Frauen

Das alte Brauchtum im oberschwäbischen Weingarten öffnet sich: Nach vielen Jahrhunderten als reiner Männerveranstaltung können nun auch Frauen am Weingartener Blutritt teilnehmen. Die Entscheidung bleibt aber jeder Gruppe selbst überlassen.
Abschlussgottesdienst des 101. Deutschen Katholikentags in Münster.
Es erinnert an einen berühmten Heiligen

Das Leitwort für den Katholikentag 2022 steht fest

2022 strömen Zehntausende Katholiken nach Stuttgart – denn nach vier Jahren Pause findet dann wieder ein Katholikentag statt. Nun wurde eine wichtige Weiche für die Großveranstaltung gestellt: Das Motto ist seit heute bekannt.
Eine Frau hält im Gottesdienst ein Lektionar hoch
Neues Statut für Pfarrbeauftragte

Rottenburg-Stuttgart regelt Beteiligung von Laien an Gemeindeleitung

Schon jetzt gibt es in Rottenburg-Stuttgart Kirchengemeinden, die von Laien unter Aufsicht eines Priesters geleitet werden. Nach Jahren der Erprobung gibt es nun feste Regeln für die sogenannten "Pfarrbeauftragten".
Mission
Bischof Gebhard Fürst hält eine Rede.
Bischof Gebhard Fürst eröffnet Monat der Weltmission

Fürst: Unser Lebensstil sorgt für eine Katastrophe

Menschen müssen hungern - auch weil wir leben, wie wir leben, sagt Bischof Gebhard Fürst. Zum Auftakt des Monats der Weltmission sprach der Bischof von Rottburg-Stuttgart eine eindringliche Mahnung aus.
Bistum Rottenburg-Stuttgart
12.000 Unterschriften für Weihe von "viri probati"
Initiative "pro concilio" trifft Rottenburger Bischof Fürst

12.000 Unterschriften für Weihe von "viri probati"

Die Initiative "pro concilio" hat Unterschriften für die Priesterweihe von erprobten verheirateten Männern gesammelt. Doch die Meinung von Bischof Gebhard Fürst zu "viri probati" steht fest.
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Matthäus Karrer wurde am 28. Mai 2017 in Rottenburg zum Bischof geweiht.
Oberrhein-Bistum erhält neuen Weihbischof

Matthäus Karrer zum Bischof geweiht

Matthäus Karrer hat in Rottenburg die Bischofsweihe empfangen. Bei der Weihe mahnte Bischof Gebhard Fürst, der Bischof müsse sich immer am Wort Gottes orientieren. Und das Rufe zum Frieden auf.
Bistümer
Neue Mission für die muttersprachlichen Gemeinden
Bistum Rottenburg-Stuttgart bildet Migrationslotsen für EU-Zuwanderer aus

Neue Mission für die muttersprachlichen Gemeinden

Wer kümmert sich um die Migranten, die nicht als Flüchtlinge kommen? Im Bistum Rottenburg-Stuttgart werden dazu Migrationshelfer ausgebildet. Die müssen auch mit schwierigen Situationen umgehen können.
Politik
Lothar Spät/Klaus Franke
Bischöfe würdigen Engagement des CDU-Politikers

Kirchen trauern um Lothar Späth

Der CDU-Politiker Lothar Spät, langjähriger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist tot. Auch die beiden großen Kirchen trauerten um ihn. Bischof Gebhard Fürst würdigte Späth als Partner der Kirche "im besten Sinn des Wortes".
Vollversammlung
Kardinal Reinhard Marx im Porträt
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz eröffnet

Marx fordert Zusammenhalt in Flüchtlingskrise

Die Flüchtlingskrise ist Hauptthema der Vollversammlung der Bischöfe. Zu Beginn wandte sich Kardinal Marx an die Politik: Prinzipien hätten nur dann einen Wert, wenn sie auch in stürmischen Zeiten eingehalten würden, erinnerte er.
Vollversammlung
"Lohnt einen Umweg"
Kloster Schöntal ist Gastgeber der Vollversammlung der Bischofskonferenz

"Lohnt einen Umweg"

Die Bischofskonferenz trifft sich zu ihrer Vollversammlung erstmals im Kloster Schöntal. Trotz seiner abseitigen Lage im Norden Baden-Württembergs lohnt sich ein Besuch. Katholisch.de stellt das Kloster vor.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
Flüchtlinge
Der ehemalige Mainzer Weihbischof Ulrich Neymeyr ist seit 2014 Bischof von Erfurt.
Ursache des Brands in einer thüringischen Flüchtlingsunterkunft weiter unklar

"Tragischer kann ein Schicksal kaum enden"

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr reagierte mit großer Betroffenheit auf den Tod eines 29-jährigen Eritreers in einer thüringischen Flüchtlingsunterkunft. Wie es zum tödlichen Brand in dem Heim in Saalfeld gekommen ist, bleibt weiterhin unklar.
Sommerserie
Der Freisinger Dom "Dom St. Maria und St. Korbinian"
Sommer in den Bistümern: München und Freising, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart

Kirchengeschichte, Literatur und das beste Klosterbier

Das beste Dunkelbier kosten, im Zentrums Altbayerns weilen oder eine Kapelle besuchen, über die sogar Gedichte erzählen: Unsere Ausflugstipps führen diesmal in die Bistümer München und Freising, Regensburg und Rottenburg-Stuttgart.
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Rottenburger Dom
Bistum Rottenburg-Stuttgart legt Finanzbericht für 2014 vor

Überschuss für Bedürftige

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat ihren Finanzbericht für das Jahr 2014 vorgestellt. Das Vermögen des Bistums lag demnach bei 258,26 Millionen Euro. Mit den Erträgen aus Anlagevermögen wurden auch soziale Projekte unterstützt.
Pfingsten
Für eine "geistliche Willkommenskultur"
Katholisch.de blickt auf die Predigten von Papst und Bischöfen zurück

Für eine "geistliche Willkommenskultur"

Christen in aller Welt haben am heutigen Pfingstfest das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes gefeiert. Katholisch.de fasst wichtige Aussagen aus den Predigten von Papst Franziskus und einigen deutschen Bischöfen zusammen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023