
"So wichtig wie die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs"
Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot
Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.

Sternsinger besuchen Angela Merkel im Kanzleramt
Rekordsegen für die Bundeskanzlerin
Der Besuch der Sternsinger im Bundeskanzleramt ist bereits seit vielen Jahren Tradition. Für Angela Merkel war es diesmal jedoch ein besonderer Termin: Bereits zum 15. Mal konnte die Kanzlerin am Dienstag die kleinen Könige begrüßen – was einen Rekord bedeutet.

Familienministerin erhöht bei Aufarbeitung Druck auf Kirchen
Giffey: Entschädigung der Kirchen für Missbrauchsopfer "angebracht"
Kurz vor dem zehnten Jahrestag der Aufdeckung des kirchlichen Missbrauchsskandals hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die Kirchen zur weiteren Aufarbeitung ermahnt und konkrete Forderungen formuliert.

Bundesregierung solle kirchliche Sonderregelungen abschaffen
Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern mehr Mitbestimmung
Weniger Mitbestimmmungsrechte, besondere Loyalitätspflichten, Kündigung bei Kirchenaustritt: Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern ein Ende der arbeitsrechtlichen Sonderregelungen für die Kirchen in Deutschland.

Nach Predigt-Eklat und Entzug der priesterlichen Befugnisse
Fall Zurkuhlen: Missbrauchsbeauftragter Rörig lobt Bistum Münster
Am Mittwoch entzog Bischof Felix Genn dem emeritierten Pfarrer Ulrich Zurkuhlen nach einer umstrittenen Predigt alle priesterlichen Befugnisse. Dafür kommt nun explizites Lob vom Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung – und nicht nur für Genn.

Rottenburger Bischof wendet sich an Seehofer
Fürst: Bundesregierung soll "Sea Watch 3"-Flüchtlinge aufnehmen
Das Rettungsschiff "Sea-Watch 3" hat seit Samstag vor Weihnachten 32 aus Seenot Gerettete an Board, darunter auch Kinder. Ihre Lage sei schwierig, sagt der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und appelliert an die Bundesregierung.

Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.

Die freigesprochene pakistanische Christin ist weiter im Gefängnis
Unterschriftenaktion an Merkel wegen Asia Bibi
Die Todesstrafe wegen angeblicher Blasphemie wurde aufgehoben. Wegen der Proteste radikaler Islamisten kommt die pakistanische Christin Asia Bibi dennoch nicht frei. Nun startet das Hilfswerk Missio eine Unterschriftenaktion, damit Kanzlerin Angela Merkel sich für sie einsetzt.

Rüstungsgüter für den Kirchenstaat
Vatikan kauft Gewehre und Pistolen in Deutschland
Waffen für den Vatikan? Was zunächst absurd klingen mag, ist tatsächlich wahr: Der Vatikan hat im ersten Halbjahr 2018 bei deutschen Rüstungsfirmen Waffen gekauft – allerdings in überschaubarer Stückzahl.

Standpunkt
Echtheit statt Etikettenschwindel beim kirchlichen Arbeitsrecht!
Dass die Kirchen Wert darauf legen, für bestimmte Stellen Christen einzustellen, findet Thomas Winkel richtig. Bei einem heute erwarteten Urteil müsse das Bundesarbeitsgericht daher einen Faktor besonders bedenken.

Nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie
Barley: Kirche muss Akten und Archive öffnen
Bundesjustizministerin Katarina Barley fordert von der katholischen Kirche, alle Akten zum Missbrauch in der Kirche zugänglich zu machen. Zugleich äußerte sie harte Kritik an den deutschen Bistümern.

Bundeskanzlerin trifft junge Frau mit Down-Syndrom wieder
Merkel besucht Caritas-Zentrum - und Natalie Dedreux
Die 19-jährige Natalie Dedreux hat das Down-Syndrom. Im vergangenen Jahr konfrontierte sie die Bundeskanzlerin bei einer Wahlkampfsendung mit dem Thema Spätabtreibungen. Nun kam es zu einem Wiedersehen.

Fraktion sieht "Sonderrolle" der Kirchen bei Abschiebungen
AfD fragt Bundesregierung nach Kirchenasyl
Wie viele Menschen leben derzeit in Deutschland im Kirchenasyl? Und wie viele Abschiebungen wurden durch das Kirchenasyl seit 2015 verhindert? Diese Fragen stellt die AfD-Fraktion der Bundesregierung.

Über die Zusammensetzung der neuen Bundesregierung
Pro und Contra: Braucht das Kabinett die Katholiken?
In der neuen Bundesregierung stellen Katholiken die Mehrheit. Völlig egal, sagt Kilian Martin - im Kabinett zähle vor allem die Sachkompetenz. Kollegin Gabriele Höfling hält dagegen.

Kardinal Marx und Erzbischof Heße schreiben Kanzlerin
Deutsche Bischöfe gratulieren Bundeskanzlerin Merkel
Angela Merkel ist zum vierten Mal Bundeskanzlerin. Für die deutschen Bischöfe bedeutet das, auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken und Ziele für die Zukunft zu formulieren.

Kirchliche Reaktionen zur Vereinbarung von Union und SPD
Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten
CDU, CSU und SPD haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. In der katholischen Kirche stößt der weitgehend auf Zustimmung. Bei einigen Themen üben Kirchenvertreter aber auch deutliche Kritik.

Katholisch.de blickt in den Koalitionsvertrag
Diese Religionspolitik plant die Große Koalition
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im abschließenden Entwurf geht es auch um Religionsfreiheit und der Rolle der Kirchen in Deutschland. Katholisch.de gibt einen Überblick.

Steinmeier empfängt 55-jährigen Polen Maciej Heydel
Erster Malteser-Botschafter beim Bundespräsidenten
Im November hatten der Malteserorden und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Nun folgte der Antrittsbesuch des Botschafters in Berlin. Er ist für die Bundesregierung kein Unbekannter.

Nach dem Ende der Sondierungen: Reaktionen aus der katholischen Kirche
Jamaika-Gespräche: Die Enttäuschung überwiegt
Die Sondierungen für eine Koalition von Union, FDP und Grünen sind gescheitert. In der katholischen Kirche sorgt das Ende der Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition für unterschiedliche Reaktionen.

Segen für zwei Menschen sei etwas Wunderbares
Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt
Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeld wollen auf Sylt in einer evangelischen Kirche heiraten, obwohl keiner von beiden evangelisch ist. Das hat zu Kritik an der Kirche geführt. Die verteidigt sich nun jedoch.

Zuvor Treffen mit Innenministerin Faeser
Bätzing spricht mit Kanzler Scholz über Lage ukrainischer Flüchtlinge
Es ist der erste Besuch des Bischofskonferenz-Vorsitzenden bei Kanzler Olaf Scholz. Eineinhalb Stunden haben der Regierungschef und Bischof Georg Bätzing über die Lage der ukrainischen Flüchtlinge und weitere politische Themen gesprochen. Zuvor gab es bereits ein Treffen mit der Innenministerin.

Nachfolgerin für Johannes-Wilhelm Rörig gefunden
Bundesregierung hat eine neue Missbrauchsbeauftragte
Über viele Jahre war Johannes-Wilhelm Rörig Beauftragter der Bundesregierung für das Thema sexueller Missbrauch – und hatte somit auch mit den Kirchen zu tun. Jetzt wurde eine Nachfolgerin ernannt, die selbst Betroffene ist.

Militärbischof für bestmögliche Ausstattung deutscher Soldaten
Overbeck verteidigt Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr
Kann die katholische Kirche eine massive Aufrüstung befürworten? Sie kann: Militärbischof Franz-Josef Overbeck verteidigte nun entsprechende Pläne der Bundesregierung – warnte aber zugleich mit Blick auf andere Probleme in der Welt.

Bischof Ackermann dankt für geleistete Arbeit
Rörig gibt Amt als Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung ab
Nach rund elf Jahren hat Johannes-Wilhelm Rörig am Montag sein Amt als Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung abgegeben. Bischof Stephan Ackermann als Beauftragter der Bischofskonferenz dankte Rörig für seine geleistete Arbeit.

Standpunkt
Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich
Das Werbeverbot für Abtreibungen wird wohl fallen – zum Ärger der Kirche. Deren Argumente in der Debatte findet Steffen Zimmermann wenig überzeugend. Die Kirche solle sich beim Lebensschutz besser für einen anderen Paragrafen engagieren.

Am Mittwoch leistet die Ampelregierung ihren Amtseid
Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?
In der Geschichte der Bundesrepublik hat die große Mehrheit der Kanzler und Minister bei ihrem Amtseid um Gottes Beistand gebeten. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung dürfte das "So wahr mir Gott helfe" dagegen häufiger ungesagt bleiben.

Religionspolitischer Sprecher der FDP zu entsprechenden Sorgen
Strasser: Niemand fordert Aus für Religionsfreiheitsbeauftragten
Will die künftige Ampelkoalition das Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten abschaffen? Zuletzt gab es unter anderem in der Kirche entsprechende Sorgen. Denen ist der religionspolitische Sprecher der FDP, Benjamin Strasser, jetzt entgegengetreten.

Amtsinhaber sieht bei Ampel geringe Priorität für das Thema
Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten
Der amtierende Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung fürchtet, dass die künftige Ampelkoalition sein Amt abschaffen wird. Wenn es tatsächlich so komme, "wäre dies ein Rückschritt", so CDU-Politiker Markus Grübel.

Bundeskanzlerin besuchte den Vatikan öfter als alle ihre Amtsvorgänger
Vor mutmaßlich letzter Audienz bei Franziskus: Merkel und die Päpste
Wohl zum letzten Mal in ihrer Amtszeit wird Angela Merkel an diesem Donnerstag von Papst Franziskus zur Privataudienz empfangen. Die Bundeskanzlerin reiste im Laufe der Jahre zu drei Kirchenoberhäuptern. Die Beziehungen waren sehr unterschiedlich.

Justizministerin soll Familienministerium kommissarisch mitübernehmen
Giffey-Rücktritt: Katholische Verbände kritisieren fehlende Nachfolge
Die Entscheidung der SPD, das Bundesfamilienministerium nach dem Rücktritt von Franziska Giffey nicht neu zu besetzen, stößt bei katholischen Verbänden auf scharfe Kritik. Die Katholische Elternschaft etwa sieht eine "Missachtung von Familien".

Aufgrund ihrer "gesellschaftspolitischen Bedeutung"
Innenministerium fördert Katholiken- und Kirchentage mit 500.000 Euro
Die Bundesregierung hat die "gesellschaftspolitische Bedeutung" von Katholiken- und Kirchentagen betont. Diese Bedeutung sei auch Grundlage für die finanzielle Förderung der Glaubenstreffen durch das Bundesinnenministerium.

Bundestag plant verbindliches Register für Interessenvertreter
Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?
Der Bundestag will die Tätigkeit von Lobbyisten im Berliner Regierungsviertel transparenter machen. Bei Beratungen über ein Gesetz ist die Rolle der Kirchen in den Fokus geraten. Diskutiert wird, welchen Status die Kirchen künftig bekommen sollen.

Vorwurf: Aufarbeitung zu langsam
Magazin: Missbrauchsbeauftragter drohte EKD mit Gesprächsstopp
Erst kürzlich beklagte der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung bei der evangelischen Kirche einen Nachholbedarf bezüglich der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Jetzt wurde bekannt, dass er mit einem Abbruch der Gespräche gedroht haben soll.

Licht und Schatten: Die Beschlüsse des Bundestags aus Sicht der Kirche
Die "Ehe für alle" als Tiefpunkt
555 Gesetze hat der Bundestag in der zu Ende gehenden Legislaturperiode beschlossen - darunter viele, zu denen sich auch die Kirche positioniert hat. Vor der Bundestagswahl blickt katholisch.de zurück.

Zypries und Bentele präsentieren den "Tess Relay Service"
Notruf für sprachbehinderte Menschen eingerichtet
Wie kann ein gehörloser Mensch einen Notruf wählen? Es braucht die Videotelefonie und einen Dolmetscher - ein Service, den es bislang nur zu Bürozeiten gab. Die Bundesregierung hat nun nachgebessert.

Gebete für den Frieden und gedämpfte Erwartungen an den Gipfel
Kirchen halten sich bei G20-Protesten zurück
Während einige G20-Gegner spontan auf Kirchhöfen ihre Zelte aufgeschlagen haben, sind die christlichen Vertreter zurückhaltend mit ihrem Protest. Sie laden zu Gottesdiensten und Friedensgebeten ein.

Innenminister über Haltung der Kirche zu Flüchtlingspolitik
De Maizière an Kirchen: "Seid doch mal realistischer"
Nach seinem Parteifreund Jens Spahn hat auch Innenminister Thomas de Maizière mehr Realitätssinn von den Kirchen gefordert. Zustimmung erhielt er ausgerechnet von einem der höchstrangigen Kirchenvertreter.

10 Jahre Deutsche Islamkonferenz
Minimalkonsens und Misstrauen
Bei der Deutschen Islamkonferenz geht es in den zehn Jahren ihres Bestehens oft zur Sache. Anfangs stritten die Vertreter des Staates mit den geladenen Muslimen, doch inzwischen verläuft die Frontlinie woanders.

André Uzulis über deutsche Rüstungsexporte
Zweischneidiges Schwert
André Uzulis über deutsche Rüstungsexporte
Bundesregierung legt ersten Bericht zu Religionsfreiheit vor
Von subtiler Beschränkung bis zur rohen Gewalt
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit ist weltweit gefährdet. Die Bundesregierung hat nun einen differenzierten Bericht über typische Formen von Einschränkung und religiöser Verfolgung vorgelegt.

Bundesregierung und Bundestag haben alle 26 Mitglieder des Gremiums vorgeschlagen
Mitgliederliste für Deutschen Ethikrat vollständig
Die voraussichtlichen Mitglieder des neu zu berufenden Ethikrats stehen fest. Die 26 Mitglieder werden von Regierung und Bundestag vorgeschlagen und vom Bundestagspräsidenten berufen. Die erste Sitzung soll am 28. April stattfinden.

André Uzulis über die Pflegereform
Richtungweisender Schritt
André Uzulis über die Pflegereform

Joachim Valentin über Bundeskanzlerin Angela Merkel
Die unersetzliche Christin
Joachim Valentin über Bundeskanzlerin Angela Merkel

Starke Partner
In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.

Neun evangelische und fünf katholische Minister in der Bundesregierung
Kabinett ohne Konfessionslose
Zum ersten Mal seit vielen Jahren werden dem neuen Bundeskabinett keine konfessionslosen Minister angehören. Alle Mitglieder geben öffentlich ihre Religion an – und mehrere sind in ihrer jeweiligen Konfession besonders engagiert. Katholisch.de stellt das Kabinett unter christlichen Aspekten vor.

Zweiter Besuch für den Bundeskanzler
Scholz empfängt Sternsinger im Bundeskanzleramt und würdigt Engagement
Nachdem er am Morgen noch bei der Trauerfeier für Papst Benedikt XVI. in Rom war, empfing Bundeskanzler Olaf Scholz am Nachmittag mehr als 100 Sternsinger in Berlin. Zwischen beiden Terminen zog er in seiner Ansprache eine Parallele.

Initiative habe selbstbewusst Teilhabe und Akzeptanz eingefordert
Queer-Beauftragter der Bundesregierung lobt #OutInChurch
Vor fast genau einem Jahr ging die Initiative #OutInChurch an die Öffentlichkeit. Für den Queer-Beauftragten der Bundesregierung hat sie einiges bewegt. Er sieht die Arbeitsrechtsreform als "wichtigen Schritt" – doch für viele bleibe Lage prekär.

"Flucht und Migration werden uns dauerhaft begleiten"
Caritas moniert Nicht-Einladung zum Flüchtlingsgipfel
Am Donnerstag treffen sich Bund, Länder und Kommunen zum Flüchtlingsgipfel. Der Deutsche Caritasverband zeigt sich nun verwundert, warum er nicht eingeladen wurde – und fordert mehr Wohnraum für Geflüchtete.

Würdigung der Arbeit von "Donum Vitae"
Bätzing: Polarisierung in Abtreibungsdebatte dient Lebensschutz nicht
Ungeborenes Leben kann nach Ansicht von Bischof Bätzing nur mit der Mutter geschützt werden. Die geltende Rechtslage der Beratungslösung sei daher die angemessene Lösung des Konflikts. Für Lebensschutz sieht er die ganze Gesellschaft in der Pflicht.

Die Sternsinger im politischen Berlin
Königlicher Besuch bei Präsident und Kanzlerin
Im Jahr 1982 schrieben die Sternsinger erstmals ihren Segen an den Amtssitz des Bundespräsidenten – damals noch in Bonn. Inzwischen sind die Besuche der kleinen Könige in der großen Politik längst gute Tradition.

Zur Hälfte der Legislaturperiode
Große Koalition: Eine Halbzeitbilanz aus katholischer Sicht
Wer aus katholischer Perspektive eine Halbzeitbilanz der Großen Koalition zieht, stellt fest: Vor allem bei ethischen Grundsatzfragen besteht zur Hälfte der Legislaturperiode Anlass für kirchliche Kritik. Doch es gibt auch positive Resultate.

Katholische Kirche tut das als erste Institution in Deutschland
Deutsche Bischöfe schließen Vereinbarung zur Missbrauchs-Aufarbeitung
Viele Diözesen haben bereits für sich mit der Aufarbeitung des Missbrauchs begonnen. Doch nun hat die katholische Kirche in Deutschland als erste Institution eine Vereinbarung mit der Bundesregierung zur Aufarbeitung des Missbrauchs beschlossen.

Entscheidung voraussichtlich Ende April
So geht es mit den Gottesdiensten weiter – bald wieder Feier möglich?
Zunächst waren die Bischöfe verstimmt: Trotz erster Lockerungen des Corona-Lockdowns gab es keine klare Ansage zu öffentlichen Gottesdiensten. Dabei wäre das verfassungsrechtlich geboten. Nun gibt es einen Fahrplan – und erste Ideen für Hygieneregeln.

Bundesregierung antwortet auf AfD-Anfrage
265 mutmaßlich christenfeindliche Straftaten seit 2017
Wie groß ist die Zahl der Angriffe auf Christen und christliche Einrichtungen in Deutschland? Das wollte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen. Jetzt hat die Regierung mit konkreten Zahlen geantwortet.

Bundesregierung hatte nach Brandkatastrophe Hilfe zugesagt
Frühere Kölner Dombaumeisterin koordiniert Aufbauhilfe für Notre-Dame
Von 1999 bis 2012 war Barbara Schock-Werner Dombaumeisterin des Kölner Doms. Jetzt soll die 71-Jährige im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Hilfen zum Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame koordinieren.

Bundeskanzlerin empfängt Kinder und Jugendliche aus allen Bistümern
Merkel: Sternsinger tun, was der Staat nicht leisten kann
Angela Merkel hat am Montag 108 Sternsinger aus allen Bistümern Deutschlands empfangen. Dabei schrieben die kleinen Könige auch den Segen "20*C+M+B+19" an das Kanzleramt. Zwar war es für Merkel bereits der 14. Sternsingerbesuch in ihrer Amtszeit – sie sagte aber, warum sie sich jedes Mal aufs Neue darauf freue.

"Regierung wird Ernst rüstungspolitischer Fragen nicht gerecht"
Kirchen kritisieren deutsche Rüstungsexporte
Deutliche Kritik der beiden großen Kirchen an der Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung: Vor allem die fortgesetzte Lieferung von Waffen und Munition an Saudi-Arabien wurde bei der Vorstellung des kirchlichen Rüstungsexportberichts am Montag scharf verurteilt.

Bundesregierung nennt Zahlen zu Gewalttaten gegen Geflüchtete
Über 700 Angriffe auf Flüchtlinge im Jahr 2018
Über 700 Mal wurden Gefllüchtete im Jahr 2018 Opfer von gezielten Angriffen. Jede zehnte Tat wurde als Anschlag gegen eine Unterkunft verübt. Doch die meisten Übergriffe richten sich nicht gegen Sachen.

Gesundheitsminister dementiert Bericht über 219a-Einigung
Spahn: Kein Kompromiss bei Werbeverbot
Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland gibt es in der Bundesregierung eine Einigung im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen. Doch Gesundheitsminister Jens Spahn widerspricht.

Experte: Auslöser sind Schreckensnachrichten vergangener Jahre
Religionsfreiheit wird zentrales Thema deutscher Politik
Markus Grübel ist CDU-Politiker und der erste deutsche Regierungsbeauftragte für Religionsfreiheit. Heiner Bielefeldt sieht das als wichtiges Zeichen. Doch der Menschenrechtsexperte übt auch Kritik.