
So wollte der Papst den Irakkrieg verhindern
Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht
Bis zuletzt hatte Papst Johannes Paul II. versucht, den Irakkrieg noch zu verhindern – ohne Erfolg. Zu welchen Mitteln er dabei gegriffen hat, dokumentiert ein nun veröffentlichter Brief. Jahrelang war er geheim.

"Wir müssen nicht gleichartig sein, um gleichwertig zu sein!"
#unteilbar: 40.000 Menschen demonstrieren für offene Gesellschaft
Ein unmissverständliches Zeichen gegen Ausgrenzung: Zehntausende Menschen haben am Samstag in Dresden friedlich für eine solidarische Gesellschaft demonstriert. Unter den Initiatoren sind auch die katholische und die evangelische Kirche.

Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"
Alicia Hindriks aus Nordhorn betet um Frieden am Katholikentag in Münster. Das Gebet, das sie vorstellt, ist eigens für den Katholikentag geschrieben worden.

Christoph Strack über die Friedensverantwortung der Religionen
Mit allen reden - und dann handeln
Christoph Strack über die Friedensverantwortung der Religionen

EKD und Pax Christi demonstrieren gegen US-Atomwaffen in der Eifel
Ackermann an Bundesregierung: Ein falsches Signal!
Am 7. Juli demonstrieren Katholiken und Protestanten gemeinsam gegen in der Eifel gelagerte US-Atomwaffen. Im Vorfeld spricht der Trierer Bischof Stephan Ackermann eine deutliche Warnung aus.

Friedensbewegung äußert sich in Kreuz-Debatte
Pax Christi will Bundeswehr-Kreuz abschaffen
Der Kruzifix-Beschluss der bayerischen Landesregierung hatte in der Kirche viel Kritik erhalten. Nun richtet sich die Friedensbewegung Pax Christi gegen ein anderes hoheitliches Kreuzzeichen.

Beim Angelus würdigt Franziskus neuen Seligen
Papst ruft alle Religionen zu Fasten für Frieden auf
Franziskus hat alle Christen und Gläubige anderer Religion zu einem Fastentag für den Frieden aufgerufen. Für die Katholiken hatte er noch eine andere Forderung: mehr Engagement zum Schutz des Lebens.

Ansprache vor Segen "Urbi et Orbi": Franziskus beklagt "Kriegsstürme"
Papst ruft zu Frieden in Jerusalem auf
Franziskus hat vor dem Segen "Urbi et Orbi" die Themen angesprochen, die ihn bewegen: Der Konflikt in Israel und die "Kriegsstürme" in der Welt. Auch zu Flüchtlingen äußerte er sich.

Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Kommission Justitia et Pax gegründet
Paul VI. war schneller als die 68er
50 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden: Die Deutsche Kommission Justitia et Pax feiert ihr Jubiläum mit einem Festakt in Berlin. Zurück geht sie auf eine Initiative von Papst Paul VI.

Kirche drängt auf nukleare Abrüstung
Vatikan lobt Friedensnobelpreis-Entscheidung
Der Friedensnobelpreis 2017 hat keinen kirchlichen Träger, sorgt im Vatikan aber dennoch für Freude. Denn mit der Anti-Atomwaffen-Organisation ICAN verfolgt man ein gemeinsames Ziel.

Jeden Tag läuten über 200 Gemeinden Totenglocken
Glocken für Aleppo
Hunderttausende Zivilisten leiden unter den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen um die nordsyrische Stadt Aleppo. Weltweit machen Kirchen mit ihren Glocken auf ihr Schicksal aufmerksam.

Papst und kolumbianische Bischöfe würdigen Santos
Kirche gratuliert Friedensnobelpreisträger
Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos hat den Friedensnobelpreis erhalten. Von kirchlicher Seite gab es Glückwünsche für ihn, aber auch Kritik.

Ludwig Ring-Eifel über den US-Präsidentschaftskandidaten
Meine Angst vor Donald Trump
Ludwig Ring-Eifel über den US-Präsidentschaftskandidaten

Der Papst reist nach Georgien und Aserbaidschan
Zum zweiten Mal im Kaukasus
Ob Franziskus bei seiner zweiten Kaukasusreise zu einer Aussöhnung der verfeindeten Nachbarländer beitragen kann, ist ungewiss. Doch zumindest in der Ökumene gibt es schon jetzt kleine Fortschritte.

Friedenstreffen geht mit gemeinsamem Appell der Religionsvertreter zu Ende
Papst prangert Ablehnung von Flüchtlingen an
Papst Franziskus prangerte erneut Gleichgültigkeit gegenüber Flüchtlingen an. Er bezeichnete diese als "Brüder und Schwestern" des gekreuzigten Jesus. Am Dienstag ging das Friedenstreffen in Assisi zu Ende.

Sant'Egidio-Gründer Riccardi über 30 Jahre Friedenstreffen
"Assisi konnte kein isoliertes Ereignis bleiben"
Auch der Dialog der Religionen fällt nicht vom Himmel. Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio hat dafür seit 1986 ein großes interreligiöses Netzwerk aufgebaut. Der Weltfrieden ist dennoch in großer Ferne.

Papst Franziskus betet um Frieden und Schutz vor Gewalt und Terrorismus
"Wir bitten um das Geschenk des Friedens"
Papst Franziskus hat in Krakau um Frieden und Schutz vor Gewalt und Terrorismus gebetet. Katholisch.de dokumentiert das Gebet.

Gemeinschaft Sant'Egidio lädt Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Dialog ein
Neues Weltfriedenstreffen in Assisi geplant
Die Gemeinschaft Sant'Egidio lädt Vertreter unterschiedlichster Kirchen und Religionen zu einem Friedenstreffen nach Assisi ein. Wie seine beiden Vorgänger könnte auch Papst Franziskus daran teilnehmen.

Franziskus mit Videobotschaft zur Syrien-Kampagne der Caritas
Papst fordert Friedensverhandlungen für Syrien
Papst Franziskus richtet eindringliche Worte an das Assad-Regime und die syrischen Rebellengruppe. Anlass für seine Botschaft ist eine Kampagne der Caritas. Katholisch.de zeigt das Video auf deutsch.

Flucht als zentrales Thema der traditionellen Kundgebungen
Positive Bilanz der Ostermärsche
Es ging um die weltweiten Kriege, Rüstungsexporte und Solidarität mit Flüchtlingen: Die Veranstalter haben am Montag eine positive Bilanz der Ostermärsche gezogen - auch wenn die Beteiligung schon länger deutlich schwächer ist als in früheren Zeiten.

Stefan Orth über das Internationale Friedenstreffen von Sant’Egidio
Notwendiger denn je
Stefan Orth über das Internationale Friedenstreffen von Sant’Egidio

Deutschland nimmt nicht an Atomwaffen-Konferenz teil
Bischof Ackermann kritisiert Bundesregierung
Ab Donnerstag wird bei den Vereinten Nationen in New York über ein mögliches Verbot von Atomwaffen verhandelt - ohne die Bundesrepublik Deutschland. Bischof Stephan Ackermann hat dazu eine klare Meinung.

Kolumbianischer Präsident Juan Manuel Santos erhält Auszeichnung
Franziskaner ehren Santos als Friedensbotschafter
Für seinen Beitrag zum Ende des Bürgerkriegs wurde Kolumbiens Präsident Santos mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun haben ihn auch die Franziskaner mit einer besonderen Auszeichnung geehrt.

Seit 30 Jahren das Friedenslicht aus Betlehem auf Reisen
Eine kleine Flamme verbindet Völker
Eine Wiener Inititative geht um die Welt: Vor 30 Jahren wurde erstmals das Friedenslicht aus Betlehem nach Europa gebracht. Auch dieses Jahr wieder. Am heutigen dritten Adventssonntag kommt es an.

Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen
Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"
Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.

Interreligiöses Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Rom beendet
"Es reicht mit dem Krieg": Papst und Religionsführer fordern Frieden
Jedes Jahr veranstaltet die Gemeinschaft Sant'Egidio ihr Gebetstreffen für den Frieden an einem anderen Ort, dieses Mal in Rom. Neben zahlreichen Religionsführern nahm auch Papst Franziskus an der Versammlung teil, die nun mit einem Friedensappell zu Ende gegangen ist.

Abschlusserklärung bei Religionskongress unterzeichnet
Papst beendet Besuch in Kasachstan: Für Frieden und Religionsfreiheit
Drei Tage Kasachstan, zwei Tage Weltkongress der Religionen. Kein Treffen mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. Aber Franziskus nutzte seine Reise nach Zentralasien für klare Botschaften: an erster Stelle ein "Schrei nach Frieden".

Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren
Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.

"Beten wir dafür, dass die Christen Zeugen des Friedens sind"
Papst feiert Messe mit Kongolesen – Friedensappell mit Musik
Laute Trommelmusik, viel Tanz und Jubelrufe: Im Petersdom fand heute ein für diese Kirche sonst eher ungewöhnlicher Gottesdienst statt. Papst Franziskus feierte mit der kongolesischen Gemeinde in Rom – und rief zu Frieden und Versöhnung auf.

Unterwegs auf einem besonderen Abschnitt des Jakobswegs
Pilgern auf den Spuren der Gastfreundschaft und des Friedens
Die alte Römerstraße zwischen Worms und Metz bildet die Grundlage des Jakobswegs. Den Pilgern aus dem Mittelalter ermöglichten die vielen Klöster auf dieser Strecke einen sicheren Weg. Die Botschaft des Wegs hat bis heute nichts an Aktualität verloren.

Mehr Hilfe gefordert: Die Welt habe bisher zu wenig für die Ukraine getan
Ukrainischer Kommandeur an Papst Franziskus: Gebete reichen nicht
Der Satan wolle alles Lebendige verbrennen, schreibt ein ukrainischer Marine-Kommandeur an Papst Franziskus. Um zu siegen reichten Gebete nicht aus – es brauche schwere Waffen und humanitäre Hilfe. Hoffnung schöpft der Soldat aus dem österlichen Glauben.

Mainzer Bischof betont Bedeutung von Friedensgebeten
Kohlgraf: Wer für den Frieden betet, kann kein Mensch der Gewalt sein
Viele Menschen beten in diesen Tagen ganz besonders für Frieden in der Ukraine. Doch bringen solche Gebete überhaupt etwas? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist davon überzeugt. Das Gebet schaffe etwas ganz Besonderes.

"Kant wird als Maßstab genannt, die biblische Botschaft nicht"
Ukraine-Krieg: Theologen widersprechen "Justitia et Pax"
In einer Stellungnahme hatte die Kommission "Justitia et Pax" das Recht auf Selbstverteidigung der Ukraine aufgrund der christlichen Friedensethik betont. Vier katholische Theologen widersprechen dem nun – und üben Kritik.

Marienweihe von Papst Franziskus fand großen Anschluss
Die Welt in einer Friedensbitte vereinen: "Beende den Hass"
In einem feierlichen Akt hat Papst Franziskus die Menschheit, besonders aber die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Rund 3.500 Menschen feierten im Petersdom, viele Christen aus aller Welt schlossen sich seinem Bittgebet um Frieden an.

Plädoyer des Theologen Egon Spiegel für eine Wende zur Gewaltlosigkeit
Es ginge auch anders: Nutzen wir die Expertise der Friedensforschung!
Im Verteidigungskampf der Ukraine liefern die westlichen Mächte neben Hilfsgütern auch Waffen – für den Theologen Egon Spiegel keine alternativlose Entscheidung. In seinem Gastbeitrag erinnert er an die Erkenntnisse der Friedensforschung und plädiert für eine entschiedene Wende zur Gewaltlosigkeit.

Sieben Minuten Läuten stehen für sieben Tage Krieg
Glockenläuten für Ukraine: Kirchen starten Solidaritätsaktion
Seit sieben Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Dazu wollen auch die Bauverantwortlichen der großen Kathedralkirchen Europas nicht schweigen und haben zu einer Aktion aufgerufen. Auch andere Religionsgemeinschaften zeigen ihre Solidarität.

Indirekte Kritik an Festnahmen bei Protestaktionen in Russland
Priester des Moskauer Patriarchats fordern Kriegsende
Priester und Diakone der russisch-orthodoxen Kirche sind betrübt angesichts der "Kluft, die unsere Kinder und Enkel in Russland und der Ukraine werden überwinden müssen, um wieder miteinander befreundet sein zu können". Sie fordern eine Waffenruhe.

Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine
Online-Friedensgebet mit Bischof Kohlgraf: Den Mächtigen bleibt nichts
Viele Herrscher, die sich für unbesiegbar hielten, endeten damit, dass die Zeiten über sie hinweggingen: Bischof Peter Kohlgraf hat bei einem Online-Friedensgebet auf die fragile Macht der Mächtigen dieser Welt hingewiesen.

Wie die Idylle des Weihnachtsklassikers auf Propagandapostkarten kam
"Stille Nacht, deutsche Wacht": Ein Lied zwischen Krieg und Weltfriede
Es ist das beliebteste Weihnachtslied weltweit: "Stille Nacht, heilige Nacht". Im Ersten Weltkrieg musste die Friedensidylle auch für Propagandapostkarten herhalten. Kann das Lied die Welt wirklich zum Guten bewegen oder überdeckt es nur ihren Schrecken? Michael Fischer begibt sich auf Spurensuche.

Franziskus hatte Nadia Murad am Donnerstag getroffen
Papst und Nobelpreisträgerin wollen Frauen in Afghanistan helfen
Die Taliban sind in Afghanistan wieder an der Macht – das lässt für die Situation der Frauen nichts Gutes erwarten. Nobelpreisträgerin Nadia Murad hat darüber mit Papst Franziskus gesprochen – und beide waren sich sehr einig.

Friedensbewegung sieht durch Zeremoniell religiöse Gefühle verletzt
Nach Pax-Christi-Kritik: Ministerium verteidigt Großen Zapfenstreich
Mit scharfen Worten hatte Pax Christi jüngst eine Abschaffung des Großen Zapfenstreichs bei der Bundeswehr gefordert. Jetzt äußern sich das Verteidigungsministerium und die Militärseelsorge zu der Forderung der Friedensbewegung.

Gemeinschaft Sant'Egidio veranstaltet Friedenstreffen
Religionsführer mit gemeinsamem Appell: "Nie wieder Krieg!"
Angesichts der Corona-Pandemie sei der Ruf nach Frieden noch dringlicher geworden, sagte Papst Franziskus bei einem gemeinsamen Appell mehrerer Religionsvertreter in Rom. Die Welt habe heute "einen brennenden Durst nach Frieden".

Standpunkt
Was uns Liborius in Kriegszeiten zeigen kann
Auf den heiligen Liborius geht der "Liebesbund" zwischen Paderborn und Le Mans zurück. Claudia Auffenberg erinnert daran, dass dieser auch in Kriegszeiten hielt. Das berge auch für aktuelle Konflikte Hoffnung. Dafür brauche es mutige Menschen.

Jeden Tag neue Bilder des Kriegs in der Ukraine
In einer Bilderflut aus Leid die Hoffnung behalten
Ein Blick auf die Nachrichtenlage kann momentan mehr als sonst die Stimmung trüben: Überall Krieg, Leid und Katastrophen. Wie kann man damit umgehen, ohne völlig zu verzweifeln? Eine Antwort liegt in der Bibel und hat mit Jesus zu tun.

Andrii Vytivskyi über die Situation von Menschen aus der Ukraine
Seelsorger für Ukrainer: "Die Beichte ist wie eine Therapie"
Andrii Vytivskyi ist Pfarrer und Seelsorger für Ukrainer im Bistum Münster. Er lebt seit einigen Jahren in Deutschland, anders als seine Eltern, die nach wie vor mitten im Krieg in der Ukraine sind. Als Seelsorger kennt Vytivskyi die Sorgen der Menschen, die aus der Ukraine flüchten.

Nach Weihe der Menschheit an Muttergottes im vergangenen Jahr
Papst Franziskus ruft alle Katholiken zu regelmäßigem Bittgebet auf
Mit einem feierlichen Akt im Petersdom hatte der Papst im vergangenen Jahr die Menschheit, besonders die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Jetzt fordert er die Gläubigen auf, das Gebet jährlich an einem bestimmten Datum zu wiederholen.

Keinen "Mantel des Vergessens und Verschweigens über das Leid" decken
Bischof Kohlgraf: Pazifisten dürfen nicht Erdulden von Gewalt fordern
"Klagloses Erdulden von Gewalt" dürfe von angegriffenen Ländern nicht erwartet werden, betont der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Der Präsident von Pax-Christi-Deutschland äußert sich in dem Kontext auch zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Bereits zweiter Vorfall im Vatikan innerhalb kurzer Zeit
Nackt-Protest auf Altar im Petersdom
Mit seinem Protest hat ein Mann im Petersdom für den Einsatz von Gendarmen und Aufsehern gesorgt. Der Grund: Er stieg auf den Hauptaltar und zog sich nackt aus. Damit wollte er auf ein bestimmtes Thema hinweisen.

Treffen von 29 Nobelpreisträgern in Rom
Vatikan will eine Milliarde Unterschriften für Friedensappell
Geschwisterlichkeit ist das Thema in Franziskus' Enzyklika "Fratelli tutti". Zu diesem Thema haben über 20 Nobelpreisträger einen Appell ausgearbeitet. Der Vatikan verfolgt dazu eine ambitionierte Unterschriftenaktion.

Standpunkt
Friedensmission des Vatikan darf nicht in Ukraine enden
Die Initiative, den italienischen Kardinal Matteo Zuppi in die Ukraine zu entsenden, werde von vielen belächelt, kommentiert Schwester M. Gabriela Zinkl. Dabei lohne es sich gerade jetzt für die Friedensmission zu beten.

Mahnende Worte des Justitia-et-Pax-Vorsitzenden
Bischof Wilmer fordert Solidarität mit den in Corona-Krise Vergessenen
Die ganze Welt und auch die Kirche scheint derzeit nur ein Thema zu kennen und zu fürchten: die Corona-Krise. Doch der Justitia-et-Pax-Vorsitzende Heiner Wilmer erinnert nun an Millionen "vergessene" Menschen – und fordert Solidarität mit ihnen.

Essens Oberhirte fordert Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit
Bischof Overbeck: Es braucht "echte Mitleidenschaft" für Flüchtlinge
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem Perspektivwechsel aufgerufen: Von den Menschen, die nach Europa kämen, könne man viel lernen. Sie machten sich mit einer Hoffnung auf und wagten im Vertrauen auf Gott Neues.

"Erklärung von Islamabad" beschlossen
500 islamische Kleriker sprechen sich gegen Gewalt und Terror aus
2019 soll in Pakistan ein Jahr des Friedens werden und das Ende von Gewalt und Terrorismus einläuten: Das hoffen die 500 muslimischen Kleriker, die die "Erklärung von Islamabad" unterzeichnet haben.

Gesucht? Gefunden! Frieden!
Fünf Tage lang haben Musikerinnen, Bischöfe, Ordensfrauen und Zehntausende andere Gläubige in Münster den Frieden gesucht. Zum Abschluss des 101. Deutschen Katholikentags erzählen sie, wo sie ihn gefunden haben.

Katholikentag: Flüchtling sucht Frieden
Frieden in Syrien und im Irak, aber auch Frieden mit sich selbst: Das wünscht sich Marie Maak. Sie ist vor sechs Jahren aus dem Libanon nach Deutschland geflüchtet. Auf dem Katholikentag hat sie mit katholisch.de gesprochen.

"Die Welt ins Gebet nehmen" beim G20-Gipfel
Schülerinnen und Schüler der Domschule St. Marien in Hamburg beten ein spezielles Friedensgebet. Es wurde für den G20-Gipfel verfasst und lautet "Die Welt ins Gebet nehmen".

Friedensgebet mit Bischof Oster
Ein bunter Begegnungstag im Zeichen des Friedens im Bistum Passau.

Stefan Orth über die Forderung nach gesteigerten Militärausgaben
Das ist nicht der Weg zum Frieden
Stefan Orth über die Forderung nach gesteigerten Militärausgaben

Kommission für Friedenspolitik schreibt Offenen Brief
Pax Christi kritisiert Militärbischof Overbeck
Militärbischof Franz-Josef Overbeck sagt zwar, dass "Waffen zu segnen" nicht seine Aufgabe sei. Pax Christi sieht darin jedoch eine "Selbsttäuschung" und übt Kritik an Overbecks Amtsausübung.

Ministerium: Keine politische Entscheidung
Für G7-Gipfel in Münster: Kreuz in Friedenssaal wurde entfernt
Um an den Westfälischen Frieden zu erinnern, tagen die G7-Außenminister derzeit im Friedenssaal in Münster. Für ihr Treffen weichen musste dabei allerdings das Ratskreuz. Das soll aber keine Entscheidung auf politischer Ebene gewesen sein.