Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
So werden Priester angesprochen
Wo der Pfarrer Pastor heißt
Im Süden "Pfarrer", im Norden "Pastor"? Oder evangelisch "Pastor", katholisch "Pfarrer"? Beides ist nicht ganz richtig. Wie werden Priester in der katholischen Kirche in den verschiedenen Regionen angesprochen? Die Antwort ist überraschend.
Scharfe Kritik an Pressemitteilung der Caritas-Dienstgeber
"Gleichschaltung" der Tarife: ver.di verurteilt Caritas-Wortwahl
Die Caritas-Dienstgeber und die Gewerkschaft ver.di streiten über den richtigen Weg zu guten Löhnen in der Pflege. Den von ver.di favorisierten Weg bezeichnete die Caritas als "Gleichschaltung der Tariflandschaft". Ver.di fordert eine Distanzierung.
Kardinal predigt zu Fronleichnam auf dem Münchner Marienplatz
Marx in Sorge über Sprache der Polarisierung auch in der Kirche
"Bei aller Vielfalt, die das katholische Leben hat, wir gehören zusammen, hier an diesen einen Tisch": Kardinal Reinhard Marx hat eine "Sprache der Polarisierung" und Richtungskämpfe in der Kirche beklagt und zu Vielfalt und Einheit aufgerufen.
5,6 Milliarden Menschen haben Zugang zur Heiligen Schrift
Die komplette Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen
Weltweit können immer mehr Menschen das Buch der Bücher in ihrer Muttersprache lesen: Allein 18 neue Komplettübersetzungen der Bibel sind jüngst hinzugekommen. Auch Gehörlose und Blinde bekommen einen immer besseren Zugang zur Heiligen Schrift.
Ein satirischer Wochenrückblick von Joachim Heinz
Kovac, du darfst uns alles sagen!
Wenn Kardinal Schönborn schon über Sex spricht, darf Niko Kovac auch von seinen Messbesuchen erzählen, meint Joachim Heinz. Doch nichts bringt ihn mehr auf die Palme als die Verschandelung unserer schönen deutschen Sprache.
Agathe Lukassek über die vatikanische Pressearbeit
Lingua franca, äh, italiana
Agathe Lukassek über die vatikanische Pressearbeit
Bücher der Heiligen Schrift erreichen inzwischen 7,6 Milliarden Menschen
Die komplette Bibel gibt es jetzt in 719 Sprachen
Sie ist nicht aufzuhalten: Inzwischen gibt es die komplette Bibel in 719 Sprachen – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Sprachen, in denen zumindest ein Buch der Heiligen Schrift vorliegt, ist noch um ein Vielfaches höher.
Wirbel um Handreichung zu inklusiver Kommunikation
Angebliches EU-Weihnachtsverbot: Kardinal Parolin protestiert
Ein interner Leitfaden zu inklusiver Kommunikation bringt Italien in Wallung: Will die EU "Weihnachten", "Josef und Maria" verbieten? Auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin reagiert mit Kritik. Die EU-Kommission hat derweil gehandelt.
Offener Brief vor der Synodalversammlung
"Maria 1.0": Keine gendergerechte Sprache beim Synodalen Weg
"Teilnehmer*innen" oder "Katholik:innen" – das will "Maria 1.0" nicht lesen: In einem Offenen Brief kritisiert die Gruppe gendergerechte Sprache und verweist auf das demokratische Element des Synodalen Wegs.
Vor allem die INSM-Werbekampagne habe ihn schockiert
Bischof kritisiert öffentlichen Umgang mit Grünen-Kandidatin Baerbock
Laut dem evangelischen Bischof von Berlin, Christian Stäblein, wird mit der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock an vielen Stellen in "unzumutbarer Weise" umgegangen. Dies scheine auch etwas mit dem Gender-Thema zu tun zu haben.
Standpunkt
Ehrenamtliche wollen nicht "kitten", sie wollen heilen!
Unentwegt geht die Rede vom "Kitt", der Gesellschaft und Kirche angeblich zusammenhält. Albrecht von Croy findet das falsch. Er möchte lieber von Hingabe sprechen, die es für die Zukunft der Kirche dringend braucht.
Auch beim gesprochenen Wort
ZdK künftig mit geschlechtersensibler Sprache und Gender-Stern
Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken will Vielfalt der Geschlechter auch in der Sprache abbilden: Künftig wird in allen Veröffentlichungen das "Gender-Sternchen" verwendet. Doch beim geschriebenen Wort soll es nicht bleiben.
Neues Missale wurde Papst Franziskus präsentiert
Italienisches Messbuch: Bleibt das "für alle" in den Wandlungsworten?
Jesu Blut, vergossen für euch und "für alle" – oder "für viele"? Über die Übersetzung der Wandlungsworte wird seit Jahrzehnten zwischen Bischöfen und Rom gerungen. Nun scheint es, dass mit Zustimmung des Papstes die Italiener beim "für alle" bleiben.
Evangelische Kirche könnte "Sprachpanscher des Jahres" werden
Sprachschützer kritisieren EKD wegen "godspots"
Kostenloses W-LAN in evangelischen Kirchen? Als pastorales Konzept vielleicht nicht schlecht. Der Verein Deutsche Sprache sieht das allerdings anders - und wirft der EKD vor, sich lächerlich zu machen.
Seminaristen müssten tridentinische Liturgie nicht kennen
Müller für Grundkenntnisse in lateinischer Messe
Die deutschen Katholiken sind mit ihrem Latein am Ende. Das meint Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller und fordert die Gläubigen dazu auf, liturgische Gebete und Antworten auf Latein zu lernen.
Laut Daniel Gallagher kann die Sprache jeder Schüler lernen
Papst-Übersetzer macht Mut zum Latein-Pauken
Latein sei eine "Disziplin der Erbsenzähler", gibt Daniel Gallagher, Latein-Übersetzer des Papstes, zu. Dennoch ist er überzeugt, dass es sich für jeden Schüler lohnt, die Sprache zu lernen.
Kapuziner organisiert Deutschkurse für Flüchtlinge
"Man merkt, die wollen lernen"
Manche Ordensleute stellen einen Teil ihrer Räumlichkeiten Flüchtlingen zur Verfügung, andere engagieren sich ganz unmittelbar - der Altöttinger Kapuzinerbruder Jeremias etwa bringt frisch Angekommenen die ersten Worte Deutsch bei.
Katholisch.de erklärt Redewendungen aus der Bibel
Fluchen und jubeln – Gottes Namen auf den Lippen
"Potzblitz", werden Sie am Ende des Artikels vielleicht rufen. Zurecht: Denn zum A und O unserer Sprache gehören auch viele Sprichwörter. Viele von ihnen stammen aus der Bibel - man könnte fast sagen, es gibt sie wie Sand am Meer...
Germanistin untersucht an der Universität Münster konfessionelle Sprache im WDR
Sprachexpertin Balbach: Katholiken sprechen anders als Protestanten
"Du sprichst wie so ein Katholik" – dieser Satz könnte von Anna-Maria Balbach kommen. Die Sprachwissenschaftlerin erforscht, wie Katholiken und Protestanten sprechen, und hat dabei einige Unterschiede entdeckt. Auch die Gottesvorstellungen sind recht unterschiedlich.
Standpunkt
Die Kirche und ihre Sucht nach Titeln
Macht der "Doktor" den Bischof zu einem besseren Oberhirten? Oder der "Monsignore" den Pfarrer zu einem besseren Geistlichen? Nein, kommentiert Tobias Glenz – und fragt, weshalb solche Titel inflationär gebraucht werden.
5,7 Milliarden Menschen haben Zugang zur Heiligen Schrift
Die komplette Bibel gibt es nun in 694 Sprachen
Immer mehr Menschen können das Buch der Bücher in der Muttersprache lesen: Laut neuer Statistik hat gut Dreiviertel der Erdbevölkerung Zugang zur vollständigen Bibel. Dennoch ist bislang nur ein Bruchteil der weltweit gesprochenen Sprachen abgedeckt.
Gespräch mit...Pater Manfred Entrich über Lebenswege
Der Dominikanerpater Manfred Entrich über den Umgang mit Fehlern und Neuausrichtung.
Rund 40 Übersetzer haben an der Ausgabe gearbeitet
"Vulgata"-Bibel des Hieronymus erscheint auf Deutsch
Keine lateinische Übersetzung der Bibel aus dem Hebräischen ist weiter verbreitet als die des Kirchenvaters Hieronymus. Doch es gibt ein Problem: Immer weniger Wissenschaftler können noch gut genug Latein.
Claus Ebeling will den Dialekt in der Kirche fördern
Pfarrer: Mundart schließt dem Heiligen Geist die Herzen auf
Vor allem im ländlichen Raum sprechen auch heute noch viele Menschen Mundart. Die soll es auch in die Kirche schaffen, sagt Pfarrer Claus Ebeling im katholisch.de-Interview. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins "Mundart in der Kirche".
Höhere Sensibilität für die Wirklichkeiten der Gegenwart gefragt
Liturgiewissenschaftlerin: Liturgiesprache braucht mehr Menschennähe
Viele Menschen tun sich schwer mit der Sprache der Liturgie. Die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle Merz fordert daher mehr Nähe zu den Menschen in den Vorlagen: Liturgisches Beten lasse sich nicht auf einen historischen Stand einfrieren.
Mehr ausdrücken als die "männlich weiße Vorstellung"
Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"
Die Bezeichnung "Gott*" hat im vergangenen Jahr zu Diskussionen innerhalb des Jugendverbands KjG geführt. Nun hat sich die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde für eine leicht abgewandelte Version entschieden.
Resultat sei eine "Konfusion der Inhalte"
"Nicht konkret": Theologe Häring kritisiert Kirchensprache
Der Erneuerung der Kirche müsse zunächst eine Erneuerung ihrer Sprache vorausgehen. Denn in der Kirche werde zu unkonkret gesprochen – was einen Verlust der Überzeugungskraft zur Folge habe, betont der Theologe Hermann Häring.
Vor 15 Jahren wurde das Werk erstmals veröffentlicht
Gott, "die Lebendige"? "Bibel in gerechter Sprache" wird neu übersetzt
Sie sorgte auf der Frankfurter Buchmesse vor 15 Jahren für Aufregung: die "Bibel in gerechter Sprache". Das Werk aus dem Umkreis der feministischen Theologie hat sich etabliert, ist aber nicht unumstritten. Nun soll es neu übersetzt werden.
Bibelzitate, die wir – oft unbewusst – im Alltag verwenden
Das A und O: Diese zehn Redensarten stammen aus der Bibel
Wer die Bibel kennt, hat nicht auf Sand gebaut. Denn in unserem Alltag verwenden wir immer wieder geflügelte Worte, die ihren Ursprung in der Heiligen Schrift haben. Katholisch.de erklärt die Bedeutung von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen aus dem Buch der Bücher.
Bibelgesellschaft veröffentlicht "Bericht zur Lage der Bibel"
Mehr als 20 deutsche Bibelübersetzungen im Gebrauch
Nach Englisch gibt es wohl in keiner Sprache so viele Bibelübersetzungen wie auf Deutsch, heißt es im "Bericht zur Lage der Bibel" der Deutschen Bibelgesellschaft. Die Organisation will ab jetzt jedes Jahr einen Lagebericht zur Heiligen Schrift veröffentlichen.
Von Kirchen im Dorf, Gardinenpredigten und armen Kirchenmäusen
Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum
Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Unsere Sprache ist gespickt mit geflügelten Worten. Viele von ihnen haben ihren Ursprung im kirchlichen Umfeld. Katholisch.de erklärt die Bedeutung und die Herkunft von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen.
Inklusive Sprache schaffe neue Wirklichkeit – auch in der Kirche
Ordensfrau für Genderstern: Bewusstsein für Diskriminierung schaffen
Bewusstsein schärfen, Diskriminierung entlarven: Das leistet für Schwester Ulrike Soegtrop inklusive Sprache. Auch wenn Gendersterne und andere Lösungen für sie nicht perfekt sind, solle auch die Kirche auf geschlechtergerechte Sprache achten.
Standpunkt
"Fratelli tutti": Der Papst hätte ein anderes Zitat wählen sollen
Seit der Titel der neuen Papst-Enzyklika "Fratelli tutti" bekannt ist, wird darüber diskutiert. Wir Christen können es eigentlich besser, kommentiert Gudrun Sailer – und hätte sich von Franziskus ein anderes Zitat gewünscht.
Andreas Püttmann über den Begriff der "politischen Korrektheit"
Rücksicht oder Meinungsdiktat?
"Political Correctness" ist der AfD ein Dorn im Auge. Die Partei sieht darin die Ursache für Politikverdrossenheit. Publizist Andreas Püttmann erklärt, was der Begriff für Christen bedeutet.
So zitieren wir im Alltag unbewusst die Heilige Schrift
Diese zehn Redewendungen kommen aus der Bibel
Achtung, Floskelalarm! Diese Sprichwörter haben biblischen Hintergrund - sei es wörtlich oder im übertragenen Sinn. Vielleicht fällt diese Erkenntnis Ihnen nun auch "wie Schuppen von den Augen".
Joachim Frank über das "Unwort des Jahres"
Von Gutmenschen und Gesindel
Joachim Frank über das "Unwort des Jahres"
Katholisches Bibelwerk arbeitet an einer Bibel in Leichter Sprache
Die Botschaft verständlich machen
Wer schon einmal Bibeltexte gelesen hat, weiß: Die Passagen sind nicht immer leicht zu verstehen. Dieses Problem kennt auch der Theologe Dieter Bauer, der beim Katholische Bibelwerk arbeitet. Gemeinsam mit einem ganzen Übersetzerteam arbeitet er an einer Bibel in Leichter Sprache.
Gesetzesinitiative wurde eingestellt
Kirchen zufrieden: Keine Zwangsübersetzungen von Predigten in Dänemark
Um radikalen Bewegungen vorzubeugen, wollte die dänische Regierung die Übersetzung von anderssprachigen Predigten im Land erzwingen – für Minderheitengemeinden wäre das kaum zu stemmen gewesen. Doch das Vorhaben ist vom Tisch.
Benennen sich ZdK, KAB und Co. bald geschlechtergerecht um?
Sind Frauen mitgemeint? Gender-Diskussion um katholische Verbände
Viele katholische Verbände führen in ihren Verbandsnamen bislang nur die männliche Form wie "Katholiken". Ändert sich das bald? Die Diskussion um mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache ist jedenfalls auch in der Kirche in vollem Gange. Ein Verband plant bereits konkret seine Umbenennung.
Neue Statistik veröffentlicht
In so viele Sprachen wurde die Bibel inzwischen übersetzt
Das Buch der Bücher wird immer neu übersetzt – auch in Sprachen, in denen die Heilige Schrift der Christen bislang nicht vorlag. Eine neue Statistik gibt über jüngste Übersetzungen und Zahlen weltweit Auskunft.
Diskussion um bekanntes Lied "Sonderzug nach Pankow"
Streit um "Oberindianer": Georg Austen verteidigt Udo-Lindenberg-Hit
Um das Lied "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg ist eine Diskussion entbrannt, weil darin das Wort "Oberindianer" vorkommt. Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerks und Freund des Sängers, kann die Debatte nicht nachvollziehen.
Vatikan übersetzt Tweet mit "Breviloquium"
Wie ein Kirchenvater aus dem vierten Jahrhundert Twitter inspirierte
Papst Franziskus twittert ziemlich erfolgreich – und zwar nicht nur in modernen Sprachen: Fast eine Million Menschen folgen den "breviloquia" des Heiligen Vaters – woher das lateinische Wort für "Twittern" kommt, wurde nun vom Vatikan verraten.
Autorenduo untersucht "blutleere Sprache" der Kirche
Warum die Sprache der Kirche das Prädikat "scheinheilig" verdient
"Die kirchliche Sprache verschweigt viel, sie kennt Sprachlosigkeiten – und sie vertuscht Macht, Hierarchien und auch Gewalt": In einem neuen Buch beleuchten die Autoren Jan Feddersen und Philipp Gessler den Zustand der Sprache der Kirche. Ihr Urteil fällt wenig schmeichelhaft aus.
Ein Brandbeschleuniger der Reformation
Vor 500 Jahren: Luthers Bibelübersetzung sorgt für eine Sensation
Die Sprachgewalt Martin Luthers hat den deutschen Wortschatz geprägt. Vor 500 Jahren veröffentlichte er auf der Leipziger Buchmesse seine Übersetzung des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk verbreitete sich rasend schnell.
Standpunkt
Jenseits aller Vorstellung: Auch ein Genderstern engt Gott ein
Das Anliegen der KjG, patriarchale Gottesbilder zu überwinden, teilt Annette Zoch. Letztlich enge aber jede menschliche Vorstellung Gott ein – auch ein gutgemeintes Gendersternchen. Ihr genügt die Selbstbezeichnung Gottes: "Ich bin, der ich bin."
Ein Gastbeitrag des ökumenischen Arbeitskreises "Tiwis – Tiere und wir"
Warum wir eine andere Sprache über Tiere brauchen
"Mastschwein" oder "Legehenne": Ist die Art und Weise, wie Tiere in der Sprache behandelt werden, gerechtfertigt? Ruth Kaiser und Monika Hoffmann vom ökumenischen Arbeitskreis "Tiwis – Tiere und wir" plädieren für weniger Instrumentalisierung und mehr franziskanische Geschwisterlichkeit.
Der Kirche sei "die Helferposition verschlossen"
Mertes kritisiert kirchliche "Mitleidssprache" bei Missbrauch
Eine "Mitleidssprache", die von "Sorge um die Opfer" rede, wie es oft in offiziellen kirchlichen Verlautbarungen heiße, stimme nicht mehr: Für den Jesuiten Klaus Mertes scheitert kirchliche Sprache im Kontext Missbrauch gleich aus mehreren Gründen.
Regierung plant Verbot von Predigten in ausländischen Sprachen
Deutsche Gemeinden in Dänemark wollen weiter Gottesdienste auf Deutsch
Die Ankündigung der Regierung, Predigten in ausländischen Sprachen zu verbieten, sei ein Schock gewesen: Doch deutschsprachige Gemeinden in Dänemark wollen ihre Gottesdienste auch weiterhin auf Deutsch feiern.
Kritik am Umgang mit Spracherbe Luthers
Evangelische Kirche "gewinnt" Negativpreis
Ob sich die Evangelische Kirche über diese "Auszeichnung" freuen kann? Der Verein Deutsche Sprache kürte sie jetzt zum "Sprachpanscher des Jahres". Die Kritiker monieren eine Verhöhnung Luthers.
Jeremias Schröder über postfaktische Zeiten
Gelogen wurde immer schon
Jeremias Schröder über postfaktische Zeiten
Jury: Verwendung des Wortes verhindert demokratischen Austausch von Sachargumenten
"Gutmensch" ist "Unwort des Jahres"
"Gutmensch" ist das "Unwort des Jahres 2015". Das Schlagwort in Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe diffamiere "Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischen Imperialismus", so die Jury.
Gesellschaft für deutsche Sprache: Wort steht für das beherrschende Thema des Jahres
"Flüchtlinge" ist Wort des Jahres 2015
"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015. Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag in Wiesbaden bekannt. Sie führte zur Begründung aus, das Wort stehe für das beherrschende Thema des Jahres und sei auch sprachlich interessant.
Deutsche Bibelgesellschaft gibt aktuelle Zahlen bekannt
Bibel ist in weiteren 57 Sprachen verfügbar
Das Buch der Bücher findet immer mehr Verbreitung: Für weitere rund 100 Millionen Menschen ist die Heilige Schrift seit dem vergangenen Jahr in ihrer Muttersprache lesbar, wie die Deutsche Bibelgesellschaft mitteilt.
Offizielle Amtssprache im Staat des Papstes
Im Vatikan lebt Latein weiter – und der Wortschatz wächst
Auch im 21. Jahrhundert ist Latein offiziell Amtssprache im Vatikan. Zwar ist die Sprache Ciceros in der katholischen Kirche seit Jahrzehnten auf dem Rückzug – doch ganz ohne Latein kommt selbst der Papst aus Argentinien nicht aus.
Standpunkt
Mein Weihnachtswunsch: Fürstin Gloria schweigt
Sei es Weihnachten oder der Missbrauch: Gloria von Thurn und Taxis spricht gern öffentlich über Kirche und Glauben. Das schade aber mehr, als es nutze, meint Agathe Lukassek. Denn die Fürstin verwechsele Christlichkeit mit Populismus.
Standpunkt
Liebe Bischöfe, man versteht euch leider nicht!
Die deutsche Sprachgruppe der Jugendsynode hat Anfang der Woche ihren zweiten Bericht vorgestellt. Der Schreibstil war ganz und gar nicht jugendgerecht und höchstens für studierte Philosophen verständlich, findet Agathe Lukassek.
Gespräch mit ... Pater Entrich über Sprache
"Geh sterben, du Opfer!": Es gibt Worte, die Menschen beleidigen und sie kaputt machen, sagt Pater Entrich. Er hat genug von dieser Verrohung der Sprache und sagt, was man dagegen tun kann.
Gastbeitrag des Direktors des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes
Das ist kein Tourismus. Das ist Flucht.
Verbale Entgleisungen bis in die Mitte der Gesellschaft: Pater Claus Pfuff, der neue Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, beklagt in einem Beitrag für katholisch.de eine sprachliche Verrohung.
"Besonderer Hinweis" des Duden sorgt für Diskussionen
Neymeyr zu Debatte um Wort "Jude": Nicht vor Missbrauch kapitulieren
Ein "Besonderer Hinweis" des Duden zum Gebrauch des Wortes "Jude" sorgt seit Tagen für Diskussionen. Jetzt hat sich auch Bischof Ulrich Neymeyr in die Debatte eingeschaltet. Er warnt davor, vor dem Missbrauch des Wortes zu kapitulieren.
"Entsetzen über das würdelose Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist"
Sprach-Wahrer Krämer tritt wegen Genderstern aus Kirche aus
Für ihn war die katholische Kirche immer ein "Fels in der Brandung" der Moderne, sagt Walter Krämer vom Verein Deutsche Sprache. "Umso größer" sei seine Enttäuschung wegen des zunehmenden Gebrauchs der Gendersprache. Fazit: Kirchenaustritt.