Anzeige:

Während Motivwagen empören, betonen Karnevalisten und Redner Einheit
Karneval kölsch-katholisch: Zwischen Glauben und Kirchenkritik
Ein Motivwagen zum Missbrauch in der Kirche hat für Aufregung gesorgt. Anderswo setzen Musiker und Gläubige im Karneval dagegen auf Versöhnung. Ein Gottesdienst betont: "Mir sin eins" – und auch bei der ARD-Fernsehsitzung geht es sehr katholisch zu.

Frau des Professors bestätigt den Tod
Kirchenkritiker und Autor Horst Herrmann gestorben
Er schrieb Bücher wie "Sex und Folter in der Kirche". Aber zuvor war er Priester und entwickelte ein Modell zur Kirchenfinanzierung. Der Kirchenkritiker Horst Herrmann ist tot.

Im Alter von 87 Jahren
Kirchenkritiker und früherer Bischof Jacques Gaillot gestorben
Johannes Paul II. entband ihn von der Leitung seiner Diözese, Kardinal Meisner hielt am Hausverbot für ihn in Köln fest, von Papst Franziskus fühlte er sich rehabilitiert: Jetzt ist der Kirchenkritiker und Ex-Bischof Jacques Gaillot gestorben.

Verhältnis von Staat und Kirche müsse weiterentwickelt werden
Politikwissenschaftler: Söders Kirchenkritik war Wahlkampfgetöse
Seit Wochen sorgt die Stellungnahme der Berliner Büros der Kirchen für Diskussionen – auch unter Politikern. Der Politikwissenschaftler Klaus Stüwe hält das Statement für wenig hilfreich. Er warnt bei der Bundestagswahl vor einer "Wahl im Affekt".

Eine Landesausstelung lässt das Konstanzer Konzil wieder lebendig werden
Zwischen Prunk und Kirchenkritik
Edelsteinbesetzte Prachtkreuze, goldene Reliquienbüsten sowie Meisterwerke der Malerei und Skulptur des ausgehenden Mittelalters - die neue baden-württembergische Landesausstellung lässt mit großem Aufwand Geschichte, Kultur und Kunst des Konstanzer Konzils vor genau 600 Jahren lebendig werden. Die Größenordnung des Konzils war damals eine große Herausforderung in Sachen Organisation.

Der Theologe Hans Küng starb im Alter von 93 Jahren
Der versöhnte Kirchenkritiker
Seine Doktorarbeit brachte ihn auf die häresiologische Karteikarte des Heiligen Offiziums. Später wurde ihm die Lehrerlaubnis entzogen. Erst unter Franziskus kam es zur Annäherung. Heute ist Hans Küng gestorben.

Der Kirche Frauenfeindlichkeit vorgeworfen
Kfd lobt erneut kirchenkritisches Video von Kabarettistin Kebekus
Ihr jüngstes kirchenkritisches Video sorgte für einigen Wirbel: Nun bekommt Carolin Kebekus von der Katholischen Frauengemeinschaft erneut Rückendeckung. Die Kabarettistin selbst kündigt an, "die tollen Frauen in der Kirche" weiter zu unterstützen.

Mottowagen thematisiert Missbrauch
Kölner Rosenmontagszug mit Kirchenkritik und Sicherheitskonzept
Der Rosenmontagszug lockt jedes Jahr Menschenmassen nach Köln. Auch in diesem Jahr gibt es dafür ein striktes Sicherheitskonzept. Und auch dieses Mal gibt es reichlich Kritik der Narren – zum Beispiel an der Kirche.

Standpunkt
Kirchenkritik in der Corona-Krise ist oft nur faktenfreie Polemik
Auch in Corona-Zeiten wagen sich manche Kirchenkritiker aus der Deckung – mit polemischem Gefasel gegen das kirchliche Engagement in der Virus-Krise. Steffen Zimmermann will das nicht unwidersprochen lassen.

Holetschek nennt Kritik an Friedrich Merz "Kardinalfehler"
CSU-Chef Söder: Nehmen Kirchenkritik an Asylpolitik an, aber ...
Auch zwei Wochen nach der scharfen Kritik aus den Kirchen an der Asylpolitik der Unionsparteien geben sich Spitzenpolitiker der CSU weiter verstimmt: "Die Fragen der Tagespolitik gehören in einer Demokratie ins Parlament, nicht in die Predigt."

Nach Bischof Voderholzer
Auch Bischof Hanke distanziert sich von Kirchenkritik an Union
Katholische und evangelische Kirche haben gemeinsam die Union für ihren Antrag zu Änderungen bei der Migrationspolitik kritisiert. Zwei Bischöfe aus Bayern gehen nun auf Distanz zum veröffentlichten Papier.

Kindesmissbrauch durch Geistliche nur "Einzelfälle"?
Polnischer Erzbischof: Kirchenkritischer Film "Klerus" zu einseitig
In Polen ist der Film "Klerus" über Verfehlungen katholischer Priester ein Hit. Jetzt läuft er auch in einigen deutschen Kinos. Stanislaw Budzik, Erzbischof von Lublin, fürchtet, der Film könne Vorurteile über die Kirche verstärken.

Shesus, Jünger*innen und das Mutterunser
Neue Kebekus-Tour: Neben polemischer Kirchenkritik auch starke Momente
Wenn Carolin Kebekus vor ihren "Carolik*innen" über die Kirche redet, ist eins sicher: Es wird kritisch und provokant. Unsere Redakteurin Meike Kohlhoff hat die neue Tour "Shesus" besucht. Bei ihr bleiben vor allem gemischte Gefühle zurück. Eine Rezension.

Unter anderem wird zum Kirchenaustritt aufgerufen
Scharfe Kirchenkritik auf dem AfD-Parteitag
Immer wieder hatten Kirchenvertreter vor unchristlichen Positionen der AfD gewarnt. Auf dem AfD-Parteitag in Köln ernten sie dafür jetzt scharfe Kritik - samt Aufruf zum Kirchenaustritt.

"Ich bekämpfe die AfD zu Lande, zu Wasser und in der Luft"
Wolfgang Bosbach weist Kirchenkritik an Kurs der Union zurück
Für CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schwelt die Entfremdung zwischen katholischer Kirche und seiner Partei schon länger. Die scharfe Kritik aus den Kirchen am Migrationskurs der Union hält er für nicht durchdacht.

Religionskritischer Verein will sich nicht selbst auflösen, aber...
Gericht entscheidet Streit um Evangelischen Kirchentag
Kirchenkritiker wollen den Kirchentag kapern: Sie haben einen Verein gegründet, um selbst den Evangelischen Kirchentag 2027 auszurichten. Die Kirche wehrt sich dagegen. Nun entscheidet ein Gericht.

Änderung würde "alte Gräben erneut aufreißen"
Kirchenkritik an Neuregelung von Abtreibung und an EKD-Position
Im Oktober sprach sich der Rat der EKD dafür aus, Abtreibungen teilweise außerhalb des Strafrechts zu regeln. Dafür gab es massiv Kritik – nun auch von Bischof Gebhard Fürst aus Rottenburg-Stuttgart und aus eigenen Reihen.

"Libertäre Kräfte" wollten die kirchliche Stimme zum Schweigen bringen
Polnischer Erzbischof: Kirchenkritiker nutzen Missbrauchsthema aus
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz fürchtet eine Instrumentalisierung des Themas Kindesmissbrauch gegen die katholische Kirche. "Libertäre Kräfte" wollten das Thema Pädophilie nutzen, um die Kirche zum Schweigen zu bringen.

Bayerns Ministerpräsident über christlich-abendländische Prägung
Söder weist Kirchenkritik an Islampolitik zurück
Die Kirche hat die CSU mehrfach für ihre Flüchtligs- und Islampolitik kritisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagt nun: Die Kirche soll die Menschen lieber vom christlichen Glauben überzeugen.

65-Jähriger will Redaktion erhalten bleiben
Heribert Prantl gibt Führungspositionen bei "Süddeutscher Zeitung" ab
Er ist Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp und einem breiten Publikum auch durch kirchenkritische Stellungnahmen im Fernsehen bekannt: Jetzt verabschiedet sich Heribert Prantl aus der Chefetage der "Süddeutschen Zeitung".

Kritik an Staatsleistungen für die Kirchen erneuert
Meuthen distanziert sich vom Aufruf zum Kirchenaustritt
Ein AfD-Vorstandsmitglied sorgte mit seinem Aufruf zum Kirchenaustritt für einen Eklat. Davon distanziert sich Parteikollege Jörg Meuthen. Andere Punkte der Kirchenkritik hält er jedoch für berechtigt.

"Gratwanderung zwischen: Der liebt mich total, und der bestraft mich"
Komikerin Carolin Kebekus hatte als Kind Angst vor Jesus
Sie zählt zu den bekanntesten deutschen Comedians und sorgte im Jahr 2013 mit einer kirchenkritischen Satire für Diskussionen: Jetzt sprach Carolin Kebekus über ihre gemischten Gefühle zu Jesus – die vor allem mit Kindheitserlebnissen zusammenhängen.

NRW-Politiker reagiert auf Kritik von Bischöfen und Theologen
Minister Liminski verteidigt CDU-Flüchtlingskonzept gegen Kirchenkritik
NRW-Europaminister und Katholik Nathanael Liminski weist Kritik der Kirchen am Konzept der sicheren Drittstaaten zurück. Es brauche Lösungen zur Steuerung von Migration. Von "seiner" Kirche erwarte er dabei mehr als nur Klagen.

"Scharfsinnig in ihrem Urteil, unabhängig und der Wahrheit verpflichtet"
Dirks-Preis für Christiane Florin – "Prophetin dieser Zeit"
Sie texte "immer kirchenkritisch wie kirchenloyal für Christenrechte in Kirche und Gesellschaft", hieß es. Die Journalistin Christiane Florin erhält den Dirks-Preis 2023. Besonders bei der Aufarbeitung von Missbrauch sei sie "Aufklärerin".

Trierer Bischof weist Kirchenkritik des bayerischen Finanzministers zurück
Ackermann kontert Söder
Nach Kardinal Reinhard Marx hat nun auch Bischof Stefan Ackermann die Kirchenkritik von Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) zurückgewiesen. Staat und Kirche seien beide für Gerechtigkeit zuständig.

"Deutscher Sonderweg? Das war immer falsch. Jetzt ist es bewiesen"
Söding verteidigt Synodalen Weg gegen Kritik aus dem Vatikan
"Es ist eben kein Top-down-Prozess, wie die katholische Kirche ihn meistens organisiert, sondern setzt breiter an, ist in der Kirchenkritik schärfer und in der Kirchenreform ambitionierter", verteidigt Theologe Thomas Söding den Synodalen Weg.

Unterländer ist "differenzierter Befürworter" des Beschlusses
Kreuz-Erlass: CSU-Mann hat Verständnis für Kirchenkritik
Joachim Unterländer ist nicht nur CSU-Abgeordneter, sondern auch Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern. Er bezeichnet sich als "differenzierten Befürworter" des Kreuz-Beschlusses.

Würzburger Bischof mahnt mit deutlichen Worten zu Veränderungen
Jung über die Kirche: "Das Haus muss dringend gelüftet werden"
Klare Ansage: Das Haus der Kirche müsse gründlich gelüftet werden, solle es jemals wieder bezugsfertig sein, mahnt der Würzburger Bischof Franz Jung. Er äußert sich auch zum "ätzenden Geruch der Kirchenkritik".

Kölner Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Carolin Kebekus ein
Keine Ermittlungen
Die Kölner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen die Kabarettistin Carolin Kebekus wegen einer kirchenkritischen Satire eingestellt. Ein Anfangsverdacht eines strafrechtlich relevanten Handelns sei nicht festgestellt worden, erklärte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Ulf Willuhn, am Dienstag in Köln. Gegen das Video "Dunk den Herrn" habe es knapp 100 Anzeigen gegeben.

Beim Thema Missbrauch in der Kirche "noch kein Ende in Sicht"
Bischof Genn: Kölner Wirren färben auch auf andere Bistümer ab
Die Ereignisse im Erzbistum Köln hätten viele Menschen kirchenkritischer gemacht, sagt der Münsteraner Bischof Felix Genn. Viele Menschen würden sich zwar "vielleicht über den Bischof ärgern", seien "aber in der Gemeinde vor Ort zufrieden".

Bundespräsident würdigt Schweizer Theologen
Steinmeier: "Respekt für und Verehrung von Hans Küng"
Als Fan des Theologen und Kirchenkritikers Hans Küng outete sich jetzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Küng sei "bleibendes Vorbild" und einer der beiden bekanntesten deutschsprachigen Geisteswissenschaftler, "die nicht Papst geworden sind".

Historiker Wolffsohn kritisiert Entscheidung scharf
Nicht-Einladung der AfD zum Kirchentag: "So schafft man Märtyrer"
"Ein großartiger Propagandaerfolg", den die AfD der Evangelischen Kirche verdanke: Historiker Michael Wolffsohn kritisiert den Ausschluss der Partei vom Kirchentag scharf. Die EKD nimmt derweil Stellung zum neuen kirchenkritischen AfD-Papier.

Hans Küng würdigt Franziskus' Schreiben "Evangelii gaudium"
"Papstschreiben fördert Kirchenreform"
Der katholische Tübinger Theologe und Kirchenkritiker Hans Küng hat das neue Lehrschreiben von Papst Franziskus gewürdigt. "Mit der Kirchenreform geht es voran", schrieb Küng in einem Gastbeitrag für die "Passauer Neue Presse" am Samstag. Das Apostolische "Evangelii gaudium" (Die Freude des Evangeliums) wurde am Dienstag veröffentlicht .

Coach von Managern und Firmen, Lehrverbot, Vaterschaft bekannt geworden
Prominenter Jesuit Rupert Lay mit 93 Jahren gestorben
Eine ungewöhnliche Ordenskarriere: Rupert Lay wurde wegen kirchenkritischer Äußerungen mit einem Lehrverbot belegt; zudem wurde bekannt, dass er Vater eines Sohnes war – dennoch blieb er Jesuit und Priester. Jetzt ist Lay mit 93 Jahren gestorben.

Gesundheitlich auf einem guten Weg
Kardinal Marx: "Man muss noch mit mir rechnen"
Krankheitsbedingt bei einer Papstwahl fehlen, das geht gar nicht, findet der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Nach seiner Armverletzung hatte er in den vergangenen Wochen Anlass, das nicht nur für sich selbst einmal durchzuspielen.

Hazel Brugger: "Das lassen wir uns nicht entgehen"
Kein Scherz: Der Papst empfängt 105 internationale Stars der Komik
Papst Franziskus lacht und scherzt gerne. An diesem Freitag kriegt er dabei professionelle Unterstützung: Dann kommt geballte internationale Humor-Power in den Vatikan. Dabei sind viele dieser Gäste eigentlich eher kirchenkritisch.

"Sonst gibt es kein Ende"
Bätzing: Kirche muss systemische Ursachen des Missbrauchs beseitigen
Um nach dem Missbrauchsskandal wieder Vertrauen aufbauen zu können, brauche es Veränderungen, sagte Bischof Georg Bätzing bei einem Kongress. Weitere Themen: der Umgang der Kirche mit AfD-Unterstützern und die Frage nach der Eucharistiegemeinschaft.

Düsseldorfer Künstler spricht über Humor und Hass
Karnevalswagenbauer Jacques Tilly: Auch die Kirche braucht Kritik
Kirchenkritik gehört zum festen Repertoire des Düsseldorfer Karnevalswagenbauers Jacques Tilly. Über den Humor religiöser Menschen und Hassreaktionen vom rechten Rand spricht er im Interview.

Spanische Bischofskonferenz begrüßt Entscheidung
Regierung bestätigt: Gotteshäuser gehören der Kirche
Lange waren die Besitzverhältnisse der spanischen Kirche umkämpft. Besonders kirchenkritische Parteien fordern, dass berühmte Kirchen dem Staat gehören sollten. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

Der philippinische Präsident und der Gottesbeweis
Duterte: Wenn Gott existiert, trete ich sofort zurück
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte ist für seine markante Kirchenkritik bekannt. Jetzt hat er noch einmal nachgelegt. Recht gut scheint er sich jedoch dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz zu verstehen.

Standpunkt
Weil Grundlagen fehlen: Es braucht eine neue Art Theologie zu lehren
Christliche Sozialisation ist keine Selbstverständlichkeit mehr. In vielen Bereichen wird deshalb Grundlagenarbeit betrieben – nur bei Theologiestudenten nicht. Doch wie soll Kirchenkritik ohne Kenntnis der Lehre funktionieren, fragt Theresia Kamp.

Zwölf Geistliche vor knapp einem Monat von Ortega-Regierung aus Haft entlassen
Missbrauchstäter unter abgeschobenen Priestern aus Nicaragua
Mitte Oktober wurden zwölf Priester in Nicaragua aus der Haft entlassen und von der kirchenkritischen Regierung nach Rom abgeschoben. Jetzt stellt sich heraus: Die Gründe für diesen Schritt scheinen nicht nur auf der politischen Ebene zu liegen.

Jan-Heiner Tück und Ulrich Körtner über theologische Lektionen aus der KMU
Es braucht eine Theologie, die von Kirche her und auf Kirche hin denkt
Was bedeuten die Ergebnisse der Studie zur Kirchenmitgliedschaft? Die Theologen Jan-Heiner Tück und Ulrich Körtner werfen in ihrem Gastbeitrag einen ökumenischen Blick auf sie – und ziehen Lehren für die akademische Theologie: Die Zeiten, sie primär als Kirchenkritik zu betreiben, seien vorbei.

Vertreter aus Kirche und Politik würdigten Theologen bei Trauerfeier
Hans Küng in Tübingen beigesetzt
Der im Alter von 93 Jahren gestorbene Theologe und Kirchenkritiker Hans Küng wurde am Freitag in Tübingen beigesetzt. Er hatte die Trauerfeier selbst geplant. Unter anderen nahm der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann teil.

Spurensuche im Heimatort des verstorbenen Theologen
Wo Hans Küng seine Wurzeln hatte – Ein Besuch in Sursee
Kirchenkritiker, Ketzer, Leitfigur: All das war der am Ostermontag verstorbene Tübinger Theologe Hans Küng. Und für viele Leute auch einfach ein Surseer. Eine Spurensuche in dem Schweizer Städtchen im Kanton Luzern.

"Spirit Unbounded" organisierte "Synodale Versammlung" zeitgleich zur Weltsynode
"Wir wollen Veränderung": Die römische "Schattensynode" der Laien
Während die Weltsynode im Vatikan an Fahrt aufgenommen hat, tagte ebenfalls in Rom eine "Schattensynode". Bei der Konferenz reformorientierter Laien ging es um die Frauenweihe, queere Gläubige und Missbrauch. Doch werden die Stimmen der Kirchenkritiker in der Synodenaula auch wahrgenommen?

Kritik nur an der Institution Kirche
Carolin Kebekus: "Jesus war ein Supertyp"
Ohne Kritik an der Kirche ist Carolin Kebekus' aktuelles Bühnenprogramm mit dem bezeichnenden Titel "Shesus" nicht zu denken. Doch sie kritisiere nicht Jesus, betont die Komikerin – im Gegenteil.

Nach kirchlicher Kritik an Migrationsvorhaben
Schavan: Kirchen und Union waren sich schon des Öfteren uneins
Nach einer Stellungnahme der Kirchen zum verschärften Migrationskurs der Union hagelte es Kritik aus den Reihen von CDU und CSU. Die CDU-Politikerin Schavan rät, beide sollten das Interesse aneinander behalten.

DBK-Sprecher weist Vorwürfe von "Wir sind Kirche" zurück
Die Bischöfe brauchten keine Aufforderung, sich mit dem Denken von Papst Franziskus zu besachäftigen

Stefan Orth über den offenen Brief der Priester aus dem Erzbistum Köln
Nöte der Priester – Nöte der Gemeinden
Stefan Orth über den offenen Brief der Priester aus dem Erzbistum Köln

Kirchenhistoriker Leppin über Franz von Assisi
"Franz war in faszinierender Weise auf der Suche"
Heute ist der Gedenktag von Franz von Assisi. Der Kirchenhistoriker Volker Leppin hat eine neue Biografie über den Heiligen geschrieben. Dabei ist ihm ein zutiefst authentischer, aber auch irritierender Mensch begegnet.

Gerichtliches Amtslöschungsverfahren gegen Gruppe eingeleitet
Religionskritiker wollen Evangelischen Kirchentag kapern
"Christliche Leitkultur obsolet": Ein religionskritischer Verein will den Evangelischen Kirchentag 2027 in Düsseldorf übernehmen. Die Kirche wehrt sich. Und auch von der Stadt kommt Gegenwind.

Wissenschaftlicher Pionier, Kirchenkritiker und Kirchenberater
Religionssoziologe Franz-Xaver Kaufmann ist tot
Kaum einer beobachtete die Kirche in Deutschland so kritisch und konstruktiv wie Franz-Xaver Kaufmann: Als Professor für Soziologie und Berater von Synoden, Bischöfen und Laien wirkte er über Jahrzehnte – nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

SPD-Kanzlerkandidat würdigt Einsatz der Kirchen
Schulz kritisiert AfD-Aufruf zum Kirchenaustritt
Beim Bundesparteitag der AfD gab es heftige Kritik an den Kirchen - sogar einen Aufruf zum Kirchenaustritt. Nun wendet sich SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz an die deutschen Bischöfe.

Tobias Haberl schreibt in neuem Buch über seinen Glauben
Journalist: Bin politisch liberal, aber liturgisch konservativ
In einem liberalen Umfeld arbeiten und jeden Sonntag in die Kirche gehen – passt das zusammen? Der Münchner Journalist Tobias Haberl meint: ja. Und übt sich im Spagat zwischen Alter Messe und Viecherl-Messe.

Missbrauchsskandal sei auch Fall für die Liturgiewissenschaft
Theologe Kranemann: Liturgie kann verheerenden Klerikalismus fördern
Diese Facette des Skandals fand bislang kaum Beachtung: Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann erklärt, wie auch die katholische Gottesdienstpraxis Missbrauch in der Kirche begünstigen kann.

Nach Anzeige wegen Volksverhetzung gegen Erdinger Stadtpfarrer
Was Pfarrer in der Predigt sagen dürfen – und was nicht
Der Erdinger Pfarrer Martin Garmaier wurde nach seiner Silvesterpredigt von einem AfD-Anhänger wegen Volksverhetzung angezeigt. Der Fall wirft einmal mehr die Frage auf, was Geistliche in ihren Predigten sagen dürfen und was nicht. Dazu gab es sogar schon einen höchstrichterlichen Beschluss.

Facebook-Posting gegen Pro-Abtreibungs-Graffito wird zum Netz-Hit
"Deine Mutter war mutig: Sie hat dich geboren"
Ein Pfarrer findet eine Schmiererei auf seiner Kirche: "Freie Abtreibung für alle – auch für Maria!" – doch Pfarrer Bello lässt das nicht auf sich sitzen: Seine Antwort an den Sprayer wird zum Facebook-Hit.

Dorothee Sölle: Mystik ist Widerstand
Dorothee Sölle: Mystik ist Widerstand
Gedenken zum 20. Todestag von Dorothee Sölle
Sa 22. April 2023, 09.30–17.00 Uhr, Haus am Dom

Journalistin beschreibt innere Zerrissenheit
Florin: Katholisch zu sein bedeutet nicht blinden Gehorsam
Die Journalistin Christiane Florin fühlt sich zerrissen: Einerseits sieht sie die Institution Kirche als professionelle Beobachterin kritisch, andererseits ist sie selbst Teil von ihr. Deshalb will sie sich auch nicht "davonstehlen".