Anzeige:

Das katholisch.de-Quiz zum Schöpfungstag
Wie gut kennen Sie die Schöpfungsgeschichte?
Anfang September feiern die christlichen Kirchen in Deutschland bundesweit den ökumenischen Tag der Schöpfung. Aber: Wie gut kennen Sie eigentlich die biblische Schöpfungsgeschichte?

Der Tag, an dem die Fastenzeit beginnt
Aschermittwoch: Aschenkreuz und saurer Hering
Das närrische Treiben findet ein Ende, die Fastenzeit beginnt. An ihrem Anfang steht der Aschermittwoch mit dem Aschenkreuz. Was es mit diesem Brauch auf sich hat und welche Geschichte und Traditionen mit dem Aschermittwoch verbunden sind, erklärt katholisch.de.

Warum Papst Franziskus den Bibelsonntag einführte
Zum ersten Mal: Die Kirche feiert den Sonntag des Wortes Gottes
Papst Franziskus füllt den kirchlichen Kalender: Ein Gebetstag für die Schöpfung, einen Welttag der Armen – und die neueste Ergänzung: ein Sonntag des Wortes Gottes. Dabei spielt die Bibel nicht nur an diesem Tag eine besondere Rolle im Gottesdienst.

Heilige im evangelischen Kirchenjahr
Warum die Protestanten jetzt doch Nikolaus feiern
Luther war kein großer Freund des heiligen Nikolaus – dabei hat er am Anfang selbst mit seinen Kindern den Gedenktag des Heiligen gefeiert. Trotzdem feiern Protestanten heute den Bischof von Myra: In der neuen Leseordnung hat er erstmals einen Gedenktag.

Katholisch.de erklärt den Weihnachtsfestkreis
Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?
Für viele Menschen endet Weihnachten bereits am Abend des 26. Dezembers. Andere entsorgen ihren Tannenbaum dagegen erst an "Maria Lichtmess" am 2. Februar. Doch wann genau ist die kirchliche Weihnachtszeit wirklich vorbei?

Das bedeuten Taufe, Erstkommunion und Co.
Die sieben Sakramente für Kinder erklärt
Die Sakramente sind die wichtigsten Feiern der Kirche. Sie bringen uns Gott ganz nahe, jedes auf seine Weise. Aber warum lassen wir uns zum Beispiel taufen oder empfangen die Firmung? Katholisch.de erklärt die sieben Sakramente in leicht verständlicher Sprache.

Die Geschichte der Kurie
Der Papst und sein Apparat
Mit seiner Reform der Kurie schreibt Papst Franziskus derzeit Geschichte. Bis zur heutigen Gestalt der Kirchen-Verwaltung dauerte es Jahrhunderte. Katholisch.de stellt die Geschichte der Kurie vor.

Gedenktag: 24. Juni
Johannes der Täufer: Eine Lichtgestalt
Die Kirche feiert den Johannistag ganz bewusst genau sechs Monate vor Heiligabend. Denn die Lebensgeschichte Jesu und die von Johannes dem Täufer werden bereits im Lukasevangelium ganz eng miteinander verwoben.

Standpunkt
Frauenanteil in kirchlicher Führung ist ein Anfang
Die Richtung stimmt beim Anteil von Frauen in kirchlichen Führungspositionen, kommentiert Christoph Brüwer. Dabei könne es aber nicht bleiben: Der Kulturwandel müsse weitergehen – in den Bistumsleitungen und an der kirchlichen Basis.

Es habe Fehler von beiden Seiten gegeben – Dialog sei notwendig
Experte: Nicht alle Freimaurer waren Gegner der Kirche
Seit den Anfängen der Freimaurerei ist ihr Verhältnis zur Kirche gespannt – bis heute. Nach intensiven Forschungen sagt ein Experte: Beide Seiten sind verpflichtet, historische Missverständnisse auszuräumen.

Fünf Jahre nach Beginn noch kaum Aufarbeitung
Kirche und Corona-Pandemie – Auf Tauchstation?
Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Was wäre bei einer neuen Epidemie zu beachten? Eine intensive Debatte hat bislang nicht stattgefunden. Ein Überblick fünf Jahre nach dem Start der Pandemie.

Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium
Aller Anfang ist leicht
Damit nicht aller Anfang schwer ist, rät Christoph Kreitmeir zu einem Mentor, so wie Johannes der Täufer es für Jesus war. Aber das Evangelium zeigt, dass es mehr braucht als nur einen Wegbereiter.

Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Weltjugendtag.

Anian Christoph Wimmer über die deutsche Kirche
Ein neuer Anfang
Anian Christoph Wimmer über die deutsche Kirche

CELAM-Präsident fordert Blick der Kirche auf Zeichen der Zeit
Ernannter Kardinal Spengler: Synodalität in Kirche erst am Anfang
Mit dem nahen Ende der zweiten Sitzungsperiode der Weltsynode befindet sich der weltweite synodale Prozess auf der Zielgeraden. Doch der künftige Kardinal Jaime Spengler sieht die Synodalität in der Kirche erst am Anfang.

Gotteshaus liegt in umkämpfter Region Nord-Kivu
Grausiger Fund: 70 Getötete in Kirche in Kongo
Über 70 Leichen sollen in einer protestantischen Kirche im Kongo gefunden worden sein. Das berichtet das Hilfswerk "Kirche in Not". Das zugehörige Dorf befindet sich in einer umkämpften Region; es gibt Hinweise auf die Schuldigen.
Die Theologie der Befreiung Lateinamerikanischer Dinosaurier, überholte Utopie oder Stachel im Fleisch?

Vor Ort
Anfang März 2025 jährt sich zum fünften Mal der Todestag Ernesto Cardenals. Als Priester, Dichter und Politiker suchte er eine bessere Welt.

Vor fünf Jahren: Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche wird öffentlich
Am Anfang stand ein Brief
Es war wohl eines der schwärzesten Jahre in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland. Vor fünf Jahren, im Januar 2010, kam der Missbrauchsskandal ins Rollen und stürzte Bischöfe, Priester und Laien in eine tiefe Vertrauenskrise. Der Skandal öffnete zugleich den Weg für eine neue kirchliche Dialogkultur und stieß eine Reformdebatte an. Am Anfang stand ein Brief. Den schrieb Pater Klaus Mertes , der damalige Rektor des Berliner Jesuiten-Gymnasiums Canisius-Kolleg, an 600 Ehemalige.

Ein Konzilsdokument wirkt bis heute nach
"Lumen gentium": Der Anfang vom Ende der Klerikerherrschaft
Vor 60 Jahren beschloss das Zweite Vatikanische Konzil einen Text, der in der katholischen Kirche bis heute nachwirkt. Welches Potenzial in ihm steckt, hat nicht nur Papst Franziskus erkannt. Dabei war der Text anfangs umstritten.

Fußballverein vor 125 Jahren gegründet
Anfänge von Borussia Mönchengladbach lagen auf Kirchen-Fußballfeld
"Die Fohlen-Elf" aus Mönchengladbach gehört zu Deutschlands bekanntesten Fußballvereinen, auch international. Der Welterfolg vom Niederrhein, der die Preußen im Namen trägt, hat auch einen knallkatholischen Kern.

Liturgiewissenschaftler appelliert an Bistümer
Theologe Gerhards: Geschlossene Kirchen sind der "Anfang vom Ende"
Immer mehr Gotteshäuser werden geschlossen, profaniert, umgenutzt. Doch schon eine Schließung der Kirche außerhalb der Messzeiten sei äußerst problematisch, sagt der Bonner Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards.

Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium
Der Zauber des Anfangs
Wie war das damals, zu Beginn dieser Beziehung? Das Sonntagsevangelium erzählt von faszinierten Jüngern, die für Jesus alles wagen. Gerade heute braucht es mehr von dieser mutigen Leichtigkeit, ist Pater Philipp König überzeugt.

Gottesdienst für Anfänger
Ein Abend in der Düsseldorfer Altstadt. Die letzten Geschäfte klappen die Läden hoch, die Gassen leeren sich und die Menschen tummeln sich in den Kneipen. Der Stiftsplatz bietet ein anderes Bild: In der Mitte stehen zwei brennende Kerzen. Dazwischen ein Schild: "Just try", zu deutsch: "Probier‘ es doch mal." Was wie ein Werbespruch klingt, ist die Einladung der Sankt Lambertus Basilika zu einem Gottesdienst der besonderen Art.

Ukrainische Orthodoxe Kirche wird vom Staat diskriminiert
Die Ukraine geht gegen ihre größte Kirche vor – jetzt auch im Ausland
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch eine starke religiöse Komponente: Wegen angeblicher Nähe zu Russland gehen ukrainische Behörden gegen die größte orthodoxe Kirche des Landes vor. In seinem Gastbeitrag erklärt der Theologe Thomas Bremer die komplexe Lage in der Ukraine.

Zwischenbilanz hatte bereits für Aufsehen gesorgt
Erzbistum Paderborn: Missbrauchsstudie wird erst 2026 fertig
Schon seit Anfang 2020 arbeiten Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn an einer Missbrauchsstudie für das Erzbistum. Ursprünglich sollten die Ergebnisse in diesem Jahr vorgestellt werden. Doch die Veröffentlichung verzögert sich.

Proteste gegen Trumps Migrationspolitik in El Paso
US-Bischof ruft nach Demo in Kirche: "Stoppt die Massenabschiebung!"
In der texanischen Grenzstadt El Paso ruft die Kirche zu einem Protestmarsch auf und Bischof Mark Seitz ist vorn mit dabei. Das zeigt Wirkung: Tausende Menschen protestieren gegen die Abschiebepläne der US-Regierung.

Auch Petrus hatte eine Frau
Von Anfang an umstritten: Die Geschichte des Zölibats
Bis heute fällt er vor allem dann auf, wenn gegen ihn verstoßen wird: der Zölibat. Umstritten ist er schon lange, doch mindestens genauso lange hält die Kirche an ihm fest. Woher kommt die Enthaltsamkeitsregelung? Ein geschichtlicher Überblick.

ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit Rom
Söding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"
Der Bochumer Theologe Thomas Söding sieht die Synodalität in der katholischen Kirche erst am Beginn. In einem Interview äußert er sich zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs und dem möglichen Umgang mit römischen Vetos.

Priester geißelten vor zehn Jahren "Atmosphäre lähmender Furcht" in Limburg
Der Anfang vom Ende der Amtszeit des Tebartz-van Elst
2012 beklagten über 20 Priester der Diözese Limburg eine "Atmosphäre von Furcht". Als Verursacher benannten sie ihren Bischof: Franz-Peter Tebartz-van Elst. Es war der Anfang vom Ende seiner Amtszeit, auf die die Bistumsleitung heute kritisch blickt.

Theologe Gerhards warnt vor drastischer Entwicklung
Kirchenabrisse: "Wir stehen erst am Anfang"
Wie viele Kirchen wurden seit dem Jahr 2000 in Deutschland abgerissen? Katholisch.de hat die Zahl recherchiert und mit einem Experten gesprochen. Er ruft zum Umdenken auf – bevor es zu spät ist.

Was bedeutet Kirche?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Kirche und seine Bedeutung im christlichen Glauben.

Mehr als Verheißung und Erfüllung
Der Zauber des Anfangs – Biblische Kindheitserzählungen
"Christ, der Retter ist da". Diese Worte werden Jesus schon an der Wiege gesungen: vom Engel im Matthäusevangelium und an Weihnachten in unzähligen Kirchen. Aber wie kann ein Baby ein Retter sein? Egbert Ballhorn erklärt die Kindheit Jesu im gesamtbiblischen Kontext.

Erster Besuch eines Pontifex in dem arabischen Land
Papst Franziskus plant Irak-Besuch Anfang März
Es wäre die erste Auslandsreise des Papstes seit November 2019 und darüber hinaus der erste Besuch eines Kirchenoberhaupts in dem Land überhaupt: Franziskus plant, Anfang März den Irak zu besuchen. Erste Stationen sind schon bekannt.

Veranstalter erwarten 1.500 Teilnehmer – Schwerpunktthema "Demut"
Glaubensfestival der Gemeinschaft Emmanuel Anfang August in Altötting
Aus dem einstigen Jugendforum der aus Frankreich stammenden Gemeinschaft Emmanuel ist längst ein Glaubensfestival für die ganze Familie geworden. Anfang August trifft sich Jung und Alt wieder in Altötting. Jetzt wurden erste Programmdetails bekannt.

Vor 60 Jahren ging das "Wort zum Sonntag" erstmals auf Sendung
Am Anfang war das Wort
Von den einen wird es als willkommene Pause zum Bierholen betrachtet, für die anderen gehört es zum Samstagabend einfach dazu: das "Wort zum Sonntag" . Seit 60 Jahren strahlt die ARD am späten Samstagabend kurz nach 22 Uhr den geistlichen Impuls aus - damit ist er ein Klassiker in der deutschen Fernsehlandschaft und die zweitälteste TV-Sendung nach der "Tagesschau".

Präventionsexperte fordert Ansprechpartner in jeder Pfarrei
Zollner: Kirche soll sich Erwartungen Missbrauchsbetroffener stellen
"Die Kirche kann nicht einfach den Deckel draufmachen", sagt Hans Zollner. Der Fachmann für Missbrauchsschutz erklärt, was sich in der Kirche in Deutschland diesem Bereich in den vergangenen 15 Jahren getan hat – und was noch fehlt.

Französischer Oberhirte war offen für Traditionalisten und Alte Messe
Bischof Rey zu seinem Rücktritt: Papst folgte dem Rat anderer
Dominique Rey war 25 Jahre lang Bischof von Fréjus-Toulon, bevor er Anfang des Jahres des Amtes enthoben wurde. Bekannt war er für seine Offenheit gegenüber Traditionalisten. Nun sagt er, der Papst hätte mehr auf Ratschläge anderer gehört.

Verein legt Verfassungsbeschwerde ein
"Spaghettimonster-Kirche" geht nach Karlsruhe
Anfang August hatte ein Gericht entschieden: Die "Spaghettimonster-Kirche" ist keine Religionsgemeinschaft und genießt daher auch keine Sonderrechte. Nun soll der Fall zum Bundesverfassungsgericht gehen.

Regensburger Bischof Voderholzer verärgert über Stellungnahme
Katholische Kirche uneins über Kritik an Migrationspolitik der Union
Katholische und evangelische Kirche haben gemeinsam die Migrationspolitik der Unionsparteien kritisiert. Doch innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz rumort es nun: Nicht alle Oberhirten unterstützen die veröffentlichte Stellungnahme.

Bistum Würzburg weist Medienbericht über Missbrauchsfall zurück
Von Anfang an saubere und minuziöse Aufarbeitung
Das Bistum Würzburg hat einen "Spiegel"-Bericht zurückgewiesen, wonach die Diözese einen des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Geistlichen geschützt hat.

DBK-Vorsitzender nennt Unzulänglichkeiten – hält Reformprozess aber für gelungen
Bätzing: Haben Papstbrief zu Synodalem Weg anfangs unterschätzt
In einem neuen Interviewbuch spricht der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, über sein bisheriges Leben und seine Vision von Kirche – und natürlich über den Synodalen Weg. Der Limburger Bischof erklärt, warum er den Prozess trotz Fehlern für gelungen hält.

Matthäus Karrer empfängt am Sonntag die Bischofsweihe
Anfang und Abschied in Rottenburg
Neuanfang im Bistum Rottenburg-Stuttgart: Am Sonntag empfängt Matthäus Karrer die Bischofsweihe. Dem neuen Weihbischof wird dabei auch sein Vorgänger die Hand auflegen. Und die beiden verbindet noch mehr.

Ein Kommentar über Schuld, Pflicht und "Brüder im Nebel"
Viel Recht, wenig Moral: Das Kölner Gutachten kann nur der Anfang sein
Das Kölner Missbrauchsgutachten hat ein kleines Kirchenbeben ausgelöst: Ein Erzbischof und ein Weihbischof bieten ihren Rücktritt an – zu erdrückend war die Aktenlage. Doch die rein juristische Kontrolle kann nur ein Anfang sein, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann. Jetzt muss es an die Wurzel des Problems gehen.

Seelsorger über die Kreuzberg-Gillamoos-Aussage des CDU-Chefs
Kreuzberger Pater zu Merz: Kann mit solchen Abwertungen nichts anfangen
"Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland": Mit dieser vielfach als Abwertung des Berliner Multikulti-Bezirks verstandenen Aussage hat Friedrich Merz eine Kontroverse ausgelöst. Im Interview antwortet ihm nun der in Kreuzberg lebende und dort als Seelsorger tätige Pater Benno Rehländer.

Alexander Gauland und Thomas Sternberg diskutieren über das Abendland
Zwei, die wenig miteinander anfangen können
Wenn AfD-Vize Gauland und ZdK-Präsident Sternberg über das "Abendland" diskutieren, könnten die Positionen kaum gegensätzlicher sein. Dennoch gab es jetzt in Dresden einen gemeinsamen Nenner.

Eine kleine Kirchengeschichte der Informatik
80 Jahre Computer – und die Kirche war (fast) von Anfang an dabei
Am 12. Mai 1941 präsentierte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Rechner. Es dauerte nur wenige Jahre, bis die ersten Computer für die theologische Forschung verwendet wurden – und sogar bei der Reform des Kirchenrechts spielte die Informatik eine Rolle.

Täterin gefasst, Diebesgut wieder aufgetaucht
Bilder-Diebstahl in bayerischer Kirche aufgeklärt
Seit Anfang Mai waren zwei Bilder aus einer Ausstellung in einer Erlangener Kirche verschwunden. Nun ist eine Tatverdächtige ermittelt – Dank des schnellen Einsatzes einer Nachbarin.

Zum Fest am 22. Februar
Kathedra Petri: Am Anfang stand ein Leichenschmaus
Petrus gilt als erster Papst. Das feiert die Kirche mit dem heutigen Fest Kathedra Petri. Doch Rom war nicht der erste Bischofsstuhl, den der Apostel bestieg. Und das Fest entwickelte sich aus einem heidnischen Totenkult.

"Am Anfang kommt das Herzklopfen"
Bischof Stefan Oster zum Weltgebetstag für geistliche Berufe

Es war einmal am Anfang … – Religiöses im Märchen

Standpunkt
Kolonialismus – Kirche könnte Vorbild für Aufarbeitung werden
Der westliche Kolonialismus ist untrennbar mit christlicher Missionsgeschichte verbunden. Pater Max Cappabianca begrüßt, dass es in der Kirche Anfänge einer kritischen Auseinandersetzung gibt. Diese sollte aber intensiver werden – und differenziert.

Wie man traumatisierte Flüchtlinge unterstützen kann
Irgendwo mit der Hilfe anfangen
Albträume, Schlafstörungen, Suizidgedanken: Es gibt einiges, was traumatisierten Flüchtlingen zu schaffen macht. Manche haben sogar Suizidgedanken. Helfer können sie in vielfältiger Form unterstützen. Manchmal wird aus einem Flüchtling selbst ein Helfer.

Himmelklar – Der neue katholische Podcast
Bischof Oster: Habe das Coronavirus am Anfang auch unterschätzt
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat vor dem Coronavirus großen Respekt – auch wegen einer eigenen Vorerkrankung. Was er als Bischof tut, wenn er in der Corona-Krise nicht zu den Menschen gehen kann, verrät Oster nun im neuen Podcast "Himmelklar".

Nur an Weihnachten in die Kirche? Klartext.
Mit der Kirche kann man eigentlich nicht mehr viel anfangen, aber an Weihnachten gehört der Gottesdienst doch dazu. Was davon zu halten ist, Christian Olding spricht Klartext.

Jugendliche können laut dem Kölner Erzbischof mit der Kirchensprache wenig anfangen
Kardinal Woelki: Kirche muss Jugend besser verstehen
Jugendliche können laut dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mit der Kirchensprache, den Gottesdiensten und dem Klerus wenig anfangen. Er nennt aber einen Punkt, an dem die Kirche ansetzen kann.

Caritas-Delegiertenversammlung zu "Christen in säkularer Gesellschaft"
Feige: Ostdeutsche können mit "Gott" nichts anfangen
Das Thema der Caritas-Delegiertenversammlung lautete "Christen in säkularer Gesellschaft". Bischof Gerhard Feige sprach dazu über Katholiken unter "gottlos glücklichen" Ostdeutschen.

Regens des Spätberufenen-Seminars St. Lambert im Interview
"Petrus hätte gut bei uns anfangen können"
Volker Malburg leitet das Priesterseminar St. Lambert für Spätberufene. Was für ihn ein guter Priester ist und warum glatte Biografien für den Priesterberuf nicht spannend sind, erzählt er im Interview.

Serie: Kirchen mit besonderem Profil – Teil 1
In dieser Kirche ist Platz für Trauer mit all ihren Facetten
In einer neuen Serie wirft katholisch.de einen Blick auf Kirchen, die anders funktionieren als altbekannte Gemeindekirchen – und einen thematischen Schwerpunkt haben. Den Anfang macht die St.-Michael-Kirche in Frankfurt, in der das Leben mit und die Verarbeitung von Trauer im Mittelpunkt stehen.

Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium
Advent – am Ende ein Anfang
Viele nehmen Advent als das niedliche Fest mit dem Baby wahr. Schwester Birgitt Stollhoff dagegen findet im Sonntagsevangelium Bezüge darüber hinaus. Denn mit Jesu Geburt ist dessen Tod schon eingeleitet – und seine Auferstehung.

Herrschaft von oben nach unten "de facto längst schon vorbei"
Sternberg: Beteiligung von Laien in Kirche ist Angleichung an Moderne
Ex-ZdK-Präsident Thomas Sternberg meint, dass demokratische Elemente seit ihren Anfängen zur Kirche gehörten. Die Beteiligung von Laien in Debatten sei daher eine überfällige Anpassung.

Missbrauchsbeauftragter äußerte sich auch zur Lage im Erzbistum Köln
Bischof Dieser: Missbrauchsaufarbeitung der Kirche ist wirksam
"Wir sind intensiv dran": Bischof Helmut Dieser sieht die Kirche bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals nicht mehr am Anfang. In einem Interview äußerte er sich auch über Freiburgs Alterzbischof Robert Zollitsch und die Lage im Erzbistum Köln.

Das Ordensleben ist für viele Zweifler faszinierend
Raus aus der Kirche, rein ins Kloster
Ins Kloster zieht es immer mehr Sinnsuchende, die mit der Kirche nicht mehr viel anfangen können. Sie schätzen das einfache und geregelte Ordensleben. Und manchmal finden sie sogar zum Glauben zurück.

Umwandlung in eine Moschee würde sie zu einem "Ort des Raubs" machen
Debatte um Hagia Sophia: Kirche Griechenlands mahnt Türkei zu Respekt
Anfang Juli will das Oberste Verwaltungsgericht der Türkei erneut darüber entscheiden, ob die Hagia Sophia wieder eine Moschee werden soll. Die griechisch-orthodoxe Kirche warnt vor diesem Schritt: Er würde dem Land "in vielfältiger Weise" schaden.

Komplettes Alkoholverbot im indischen Bundesstaat Bihar
Regierung untersagt der Kirche den Messwein
Seit Anfang April gilt im indischen Bundesstaat Bihar ein komplettes Alkoholverbot. Nachdem der Messwein zunächst weiterhin erlaubt war, ändert sich das nun. Die Kirche ist empört.

Pfarrer und Kirchenkritiker im Alter von 84 Jahren verstorben
Roland Breitenbach: Ein Priester, der von Anfang an polarisierte
Der Regens riet Roland Breitenbach einen Tag vor seiner Diakonenweihe ab. Und zur Pensionierung gab es keinen Dank vom Bischof. Dazwischen konnte der Priester aber viele erfolgreiche Seelsorge-Projekte für sich verbuchen. Nun ist er gestorben.

Migration soll zentrales Thema der Reise von Franziskus sein
Vatikan bestätigt: Papst reist Anfang April nach Malta
Eigentlich wollte Papst Franziskus das EU-Land Malta vor zwei Jahren besuchen, doch die Corona-Pandemie machte diesen Plan zunichten. Nun bestätigte der Vatikan Medienberichte, dass das Kirchenoberhaupt im April nach Malta fliegt.

Nach Dacheinsturz von Gotteshaus in Kassel
Angst vor Einsturz: Kirche in Freiburg gesperrt
Anfang November war das Dach der Elisabethkirche in Kassel eingestürzt – eine Person wurde verletzt: Nun wurden auch Schäden an der Dachkonstruktion einer Kirche bei Freiburg festgestellt. Das Erzbistum reagierte umgehend.

Aus dem Leben der produktivsten Gotteslobdichterin
Maria-Luise Thurmair: Im Anfang war ihr Wort
Als einzige Frau in den Kommissionen des Gotteslobes und als engagierte Christin hat sie das katholische deutsche Kirchenlied geprägt wie niemand sonst. Die Gemeinde zum Singen bringen, das war Maria Luise Thurmair ein Herzensanliegen. Dabei konnten sie selbst Verbote nicht aufhalten. Auch im vor fünf Jahre erneuerten Gotteslob ist sie eine der meistgesungenen Autorinnen.