Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 252 Ergebnisse
Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"
Laut Veranstalter Zuwachs von 2.500 Menschen

Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"

Laut Veranstaltern haben deutlich mehr Aktivisten in Berlin demonstriert als im vergangenen Jahr. Im Vorfeld hatte vor allem eine Entscheidung zu Pränataltests für Aufsehen gesorgt. Flankiert wurden die Demonstranten von Gegenveranstaltungen.
Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin
Würde von Ungeborenen und Schwerkranken unantastbar

Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin

Am Samstag werden wieder Tausende Menschen beim "Marsch für das Leben" für den Schutz menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod demonstrieren. Kardinal Reinhard Marx würdigt das Engagement vorab.
Ein junger Mann sitzt auf einem Stuhl und blickt verzweifelt vor sich hin.
Weihbischof Herwig Gössl zum Start der "Woche für das Leben"

Der Auftrag der Kirche: Gott als Freund des Lebens verkünden

Suizidprävention ist das Thema der diesjährigen "Woche für das Leben". Welchen Beitrag kann die Kirche dazu leisten, dass gefährdete Menschen wieder Ja zu ihrem Leben sagen? Darüber spricht der Bamberger Weihbischof Herwig Gössl im Interview.
Priester verweigert Politiker die Kommunion
Abgeordneter stimmte für Lockerung der Abtreibungsgesetze

Priester verweigert Politiker die Kommunion

Der konservative Abgeordnete Robert Troy galt lange als "pro-life" – bis er zugab, dass er beim Referendum für die Lockerung der Abtreibungsregelungen in Irland gestimmt habe. Dafür hat er nun von einem Priester die Quittung erhalten.
Schachfigur
Standpunkt

Robert Spaemann und der Mut zum Philosophieren

Am Montag starb der Philosoph Robert Spaemann, ausgerechnet am 70. Geburtstag der Erklärung der Menschenrechte. Ein Zufall - doch beide Ereignisse fordern für Martin Rothweiler die gleiche Konsequenz: sich den Grundfragen des Lebens zu stellen.
Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen
Fürstin über Weihnachten – und den Kindermord von Betlehem

Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen

"Wir können stolz sein auf unsere christlichen Traditionen und unser daraus erwachsenes Brauchtum", erklärt Gloria von Thurn und Taxis. Das gelte es aufrechtzuerhalten – gerade mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
Argentinien
Ein Gynäkologenstuhl in einer Zagreber Klinik.
Kampagne für Trennung von Staat und Kirche in Argentinien

Abtreibungsverbot: Tausende treten aus Kirche aus

Der argentinische Senat hatte jüngst eine Initiative zur Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abgelehnt. Gegner dieser Entscheidung reagieren jetzt mit Kirchenaustritt und Massendemonstrationen.
Standpunkt
Schachfigur
Martin Rothweiler über das Abtreibungsvotum in Irland

Abstimmung über Leben und Tod

Martin Rothweiler über das Abtreibungsvotum in Irland
Lebensschutz
Alfie Evans
Lebenserhaltende Geräte bei schwerkrankem Kleinkind abgestellt

Papstklinik drängt auf Verlegung von Alfie Evans

Großbritannien und der Europäische Gerichtshof wollten es so: Jetzt wurden die Geräte, die den schwerkranken Alfie Evans am Leben erhalten, abgestellt. Doch der atmet weiter. Nun will der Vatikan helfen.
Lebensschutz
Kardinal Rainer Maria Woelki
Kölner Kardinal kritisiert gestiegene Zahl von Abtreibungen

Woelki: Kirche muss sich in Politik einmischen

Wenn "die Politik in das Leben eingreift", darf die Kirche nicht schweigen, findet Kardinal Rainer Maria Woelki. Der Kölner Erzbischof denkt dabei aber nicht nur an das Thema Abtreibung.
Papst
Papst Franziskus beim Angelusgebet.
Beim Angelus würdigt Franziskus neuen Seligen

Papst ruft alle Religionen zu Fasten für Frieden auf

Franziskus hat alle Christen und Gläubige anderer Religion zu einem Fastentag für den Frieden aufgerufen. Für die Katholiken hatte er noch eine andere Forderung: mehr Engagement zum Schutz des Lebens.
Kirche
ZdK-Präsident: Streit um Donum Vitae nahezu gelöst
Sternberg zur Würdigung des Vereins durch die deutschen Bischöfe

ZdK-Präsident: Streit um Donum Vitae nahezu gelöst

Der Streit zwischen der Kirche und Donum Vitae habe auf einer "Fülle von Missverständnissen" beruht, sagt Thomas Sternberg. Bei einem anderen Thema wünscht er sich dagegen noch mehr Mut der Bischöfe.
Lebensschutz
Eine Schwangerenkonfliktberatung. Die Sozialarbeiterin zeigt der Schwangeren eine Babypuppe.
Nur noch wenige Schwangere kommen zur Beratung

Abtreibung ja oder nein? Die Kirche bleibt außen vor

Seit 20 Jahren geben kirchliche Beratungsstellen wie der SkF keine Scheine zur straffreien Abtreibung mehr aus. "Donum Vitae" tut es dagegen noch. Ein Zeugnis für das Leben wollen beide geben.
Ethik
Eine Wissenschaftlerin arbeitet in der Genforschung.
Bischofskonferenz und Kurienkardinal äußern ethische Bedenken

Kirche kritisiert Klonung von Affen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Klonexperiment mit zwei Affen in China große ethische Bedenken geäußert. Ein Kurienkardinal sieht in der Klonung sogar eine Bedrohung für die Zukunft der Menschheit.
Politik
Kardinal Reinhard Marx gibt ein Pressestatement
DBK-Vorsitzender gegen Umdefinierung des Ehebegriffs

Marx erneuert Kritik an der "Ehe für alle"

Die Ehe sei älter als der Staat, sagt Kardinal Reinhard Marx - und deshalb dürfe die Politik die Ehe auch nicht umdefinieren. Der DBK-Vorsitzende sieht dabei ein Verfassungsorgan auf seiner Seite.
Kriminalität
In Buenos Aires demonstrieren tausende Frauen für ein Recht auf Abtreibung.
Frauen-Protestmarsch endet in Ausschreitungen

Radikale Feministinnen greifen Kathedrale an

Nackte Brüste und Schmähgesänge gegen den Papst, Steine und ein Molotow-Cocktail gegen eine Kirche: Eine Demonstration radikaler Aktivistinnen endete am Sonntag in einer Orgie der Gewalt.
Lebensschutz
Die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika.
Bistum Amarillo gegen Instrumentalisierung von Fötus für Wahlwerbung

Bischof kritisiert Fötus-Schockvideo von Priester

Ein Priester machte Wahlwerbung für Donald Trump mit einem abgetriebenen Fötus auf einem Altar. Der zuständige Bischof von Amarillo/Texas distanziert sich nun davon – und kündigt Konsequenzen an.
Lebensschutz
Texanische Bischöfe fordern Ende der Todesstrafe
Bischöfe von Texas wollen Kampf gegen Kapitalstrafe verstärken

Texanische Bischöfe fordern Ende der Todesstrafe

Die Katholiken in den USA wollen im Oktober den "Respekt für das Leben" fördern. Die Bischöfe von Texas konzentrieren sich dabei auf ein Thema, das in kaum einer Gegend so dringend ist wie bei ihnen.
Polen
Das Ultraschallbild eines Babys im Bauch der Mutter.
Abtreibungsverbot scheitert im polnischen Parlament

Polens Bischöfe mahnen zum Lebensschutz

Das polnische Parlament hat entschieden: Das Verbot von Abtreibungen wird nicht wie geplant drastisch verschärft. Nun wenden sich die Bischöfe des Landes an alle "Menschen guten Willens".
Politik
AfD-Wahlplakat
Erzbischof Koch weist Kritik zurück

Kirche als Wahlhelfer für die AfD?

Zwei Bischöfe laufen mit beim Marsch für das Leben am Samstag in Berlin. Doch auch AfD-Politiker sind dabei, die tags drauf bei den Wahlen in der Hauptstadt antreten. Nun steht die Kirche in der Kritik.
Ethik
Kardinal Reinhard Marx im Porträt
Demonstration für Lebensschutz findet am Samstag in Berlin statt

Marx würdigt Marsch für das Leben

Viel Erfolg und eine rege Teilnahme - das wünscht Kardinal Reinhard Marx der Demonstration, die am Samstag in Berlin stattfindet. In diesem Jahr habe der Marsch eine besondere Aktualität.
Lebensschutz
7.000 Menschen nahmen am "Marsch für das Leben" 2015 in Berlin teil.
"Marsch für das Leben" bekommt Unterstützung aus Politik und Kirchen

"Ungeborenes Leben braucht eine Lobby"

Julia Klöckner, Elmar Brok und Peter Neher: Prominente Namen aus Kirche und Politik unterstützen den am Samstag in Berlin geplanten "Marsch für das Leben". Auch zwei Bischöfe wollen mitlaufen.
Standpunkt
Schachfigur
Felix Neumann über Schwangerschaftskonfliktberatung

Maxime Lebensschutz

Felix Neumann über Schwangerschaftskonfliktberatung
Fastenimpuls
Frater Karl pflegt einen Kranken
Frater Karl, Barmherzige Brüder in München, über seine Arbeit im Hospiz

Sterbende begleiten

Während der Fastenzeit stellt katholisch.de die Werke der Barmherzigkeit vor. Dazu erzählen Ordensleute von ihrer Arbeit. Heute schreibt Frater Karl von den Barmherzigen Brüdern in München über seine Arbeit im Hospiz.
Familienplanung
Kardinal Timothy M. Dolan, Erzbischof von New York, sitzt beim Al-Smith-Wohltätigkeits-Dinner der katholischen Kirche neben Donald Trump.
Verhütungsmittel auf Krankenschein sollen beschränkt werden

US-Bischöfe erinnern Trump an Pillen-Versprechen

Mit Blick auf einen Frauenorden, der die "Verhütung auf Krankenschein" in den USA kritisierte, versprach Präsident Donald Trump eine Änderung. Mehr als zwei Monate später haken die Bischofe nach.
Lebensschutz
Eine schwangere Frau hält ein Ultraschallbild ihres ungeborenen Kindes.
Statistisches Bundesamt verzeichnet Anstieg gegenüber Vorjahr

Mehr Abtreibungen im ersten Quartal

Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist seit Jahren insgesamt rückläufig. Doch im ersten Quartal des Jahres wurden mehr Schwangerschaften abgebrochen als in den Vorjahren.
Lebensschutz
Belgischer Orden hatte aktive Sterbehilfe nicht mehr ausgeschlossen

Medien: Vatikan prüft Sterbehilfe-Position von Orden

In Belgien sind die Gesetze zur Sterbehilfe besonders liberal. Deswegen hatte auch ein Orden die Bestimmungen dazu gelockert. Nun ermittelt der Vatikan. Die Anregung dazu kam aus dem Orden selbst.
Lebensschutz
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat in Deutschland eine große Debatte ausgelöst.
Medizinethiker Dallmann über Reprouktionsmedizin

Ist es überheblich oder legitim?

In der Reproduktionsmedizin geht es meist darum, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Doch es gibt auch andere Ziele. Ethiker Hans-Ulrich Dallmann erklärt, was möglich ist und wo die ethischen Probleme liegen.
USA
Verurteilter empfing vor Hinrichtung die Kommunion
Hingerichteter in Arkansas verzichtete auf Henkersmahlzeit

Verurteilter empfing vor Hinrichtung die Kommunion

24 Jahre wartete Lendell Lee auf die Vollstreckung seines Todesurteils. Nun wurde er durch eine Giftspritze hingerichtet. Statt einer Henkersmahlzeit hatte er zuvor einen anderen Wunsch.
Lebensschutz
Zeitung: Ein Dutzend Anträge auf Suizidbeihilfe
Schwerkranke warten auf Abgabe eines tödlichen Medikaments

Zeitung: Ein Dutzend Anträge auf Suizidbeihilfe

Obwohl das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Suizidbeihilfe gerade erst einen Monat alt ist, liegen schon zwölf Anträge auf ein tödliches Medikament vor. Entschieden ist aber noch nichts.
Lebensschutz
"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum
Kirchen befassen sich mit Reproduktionsmedizin

"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum

Der Begriff "Wunschkind" bekommt in Zeiten moderner Reproduktionsmedizin eine ganz neue Bedeutung. Für die Kirchen bedeuten die Techniken rund um das werdende Leben vor allem eins: ethische Fragen.
USA
Demonstration vor einer Filiale von Planned Parenthood
Konsequenzen nach heimlich gefilmten Videos bei "Planned Parenthood"

Anklagen gegen Pro-Life-Aktivisten

Die Videos der Aktivisten sollten beweisen, dass die Organisation "Planned Parenthood" Körperteile abgetriebener Föten verkauft. Jetzt müssen sich aber die Abtreibungsgegner vor Gericht verantworten.
Lebensschutz
Wo Sterbebilfe selbstverständlich scheint
Immer mehr Patienten in den Niederlanden fordern aktive Sterbehilfe

Wo Sterbebilfe selbstverständlich scheint

Immer mehr Menschen mit Demenz entscheiden sich in den Niederlanden für aktive Sterbehilfe. Der Hausarzt Jaap Schuurmans setzt sich für eine würdevolle Pflege von Demenzpatienten bis zum Tod ein.
Ethik
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat in Deutschland eine große Debatte ausgelöst.
Kirchen in Deutschland betonen Einigkeit in ethischen Fragen

Gemeinsam für die Menschenwürde

Wann beginnt menschliches Leben? Die Frage beantworten evangelische und katholische Kirche unterschiedlich. In einer neuen Studie betonen sie nun aber grundsätzliche Einigkeit in ethischen Fragen.
Lebensschutz
Tausende bei Pariser "Marsch für das Leben"
Papst und Bischöfe schickten Grußwort

Tausende bei Pariser "Marsch für das Leben"

Gegen Abtreibung und Sterbehilfe demonstrierten mehrere Zehntausend in Paris. Papst Franziskus und 21 französische Bischöfe hatten die Kundgebung im Vorfeld unterstützt.
Lebensschutz
Woelki: Mehr Einsatz für Schutz des Lebens
Kritik an Abtreibung, Kinderarbeit und Sterbehilfe

Woelki: Mehr Einsatz für Schutz des Lebens

Das Fest der Unschuldigen Kinder erinnert an den Jungenmord durch Herodes in der Bibel. Aus diesem Anlass sprach der Kölner Kardinal Woelki über den Schutz des Lebens - und forderte alle Christen zu etwas auf.
Frankreich
Kind, Mädchen, Behinderte, Trisomie 21, lächelt
Streit um das Video "Dear Future Mom"

Kann ein Lächeln verstörend wirken?

In Frankreich darf das Kurzvideo "Dear Future Mom" über Menschen mit Down-Syndrom nicht im Fernsehen gezeigt werden. Die Begründung für das Verbot sorgt bei Eltern von Kindern mit Trisomie 21 für Entsetzen.
Themenwoche Suizidbeihilfe
Was heißt eigentlich...
Katholisch.de ordnet die verschiedenen Begriffe zur Sterbehilfe ein

Was heißt eigentlich...

Am Freitag wird der Bundestag über die Suizidbeihilfe entscheiden. Doch was bedeutet Beihilfe zum Suizid überhaupt? Was unterscheidet sie von der indirekten Sterbehilfe? Katholisch.de gibt einen Überblick.
Lebensschutz
7.000 Menschen nahmen am "Marsch für das Leben" 2015 in Berlin teil.
Am "Marsch für das Leben" 2015 nahmen auch vier katholische Bischöfe teil

7.000 Demonstranten für das Leben

Tausende haben am Samstag in Berlin beim elften "Marsch für das Leben" gegen Abtreibungen und Suizidbeihilfe und für den Schutz des Lebensrechts demonstriert. Unter den Teilnehmern war auch der Bischof von Regensburg Rudolf Voderholzer.
Medienpreis
Symbolbild Katholischer Medienpreis
Preisträger des katholischen Medienpreises 2015 bekanntgegeben

Beiträge zu existenziellen Themen

Fragen rund um die Organspende und die Flüchtlingsströme nach Europa: Mit gesellschaftlichen Debatten beschäftigen sich die Beiträge, die in diesem Jahr mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet werden. Sie wurden aus 176 Einsendungen ausgewählt.
Vincenzo Paglia im Porträt
Irritationen über Äußerung von Erzbischof Paglia zu Abtreibungsregelung

Umstrittene Ernennung: Päpstliche Akademie für das Leben in der Kritik

Seit Papst Franziskus die Päpstliche Akademie für das Leben umgebaut hat, gibt es von Rechtskatholiken immer wieder Kritik an dem Institut, das Papst und Kurie in Bioethik-Fragen berät. Nun hat die Nominierung einer Atheistin für Wirbel gesorgt.
Rainer Maria Woelki im Portrait
Demonstration richtet sich gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe

"Marsch für das Leben": Kardinal Woelki dankt Teilnehmern

Am Samstag werden wieder Tausende Menschen beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und Suizidbeihilfe in Berlin auf die Straße gehen. Nachdem Bischof Bätzing ein Grußwort geschickt hatte, meldet sich nun auch Kardinal Woelki zu Wort.
Bischof Bertram Meier
Schutz des menschlichen Lebens auf Prioritätenliste "ganz oben"

Bischof Meier: Kein Kompromiss bei Abtreibung

Der Augsburger Bischof Bertram Meier würde bedauern, wenn das Thema Abtreibung "zur Verhandlungsmasse des Synodalen Weges würde". Er betonte außerdem, der Synodale Weg sei auch Thema im Ausland – ein Land würde sich sorgen.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Welskop-Deffaa mahnt Staat zu größeren Anstrengungen bei Suizidvorbeugung

Caritas-Chefin: Suizidhilfe darf nicht Normalität werden

Während der Corona-Pandemie sind viele Menschen alleine in Altenheimen oder Krankenhäusern gestorben. Nach Ansicht von Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa sollten sich diese Erfahrungen auf den Umgang mit Suizidbeihilfe auswirken.
Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden
Gemeinsame Stellungnahme norddeutscher Bistümer und Landeskirchen

Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden

Suizidassistenz als institutionelles Angebot? Davor warnen leitende Geistliche in einer neuen Stellungnahme. Nicht pauschal beantworten lasse sich, ob Beihilfe zum Suizid in "Grenz- und Notsituationen" in kirchlichen Häusern geduldet werden könne.
Ein Richterhammer liegt auf einem bei § 219a aufgeschlagenen StGB-Kommentar
Sorge um Bedeutung des Lebensschutzes

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Mehrere Tausend Teilnehmer bei "March for Life" in den USA
Grundsatzurteil "Roe vs. Wade" könnte aufgehoben werden

Mehrere Tausend Teilnehmer bei "March for Life" in den USA

Sie hoffen auf die Justiz: In den USA könnte bald die momentan gültige Regelung zur Möglichkeit von Schwangerschaftsabbrüchen auf der Kippe stehen. Das stand im Zentrum des diesjährigen "March for Life" in Washington.
Felix Genn, Bischof von Münster
Allein der Begriff "Schwangerschaftsgewebe" müsse "hellwach" machen

Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Die neue Ampel-Bundesregierung will den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erleichtern. Der Münsteraner Bischof Felix Genn kritisiert dieses Vorhaben – und stört sich an einer Wortwahl, die zu einer "falsch verstandenen Autonomie" verzweckt werde.
Tausende gegen Abtreibung bei "Marsch für das Leben" in Berlin
Bischof Wolfgang Ipolt feierte Gottesdienst mit Aktivisten

Tausende gegen Abtreibung bei "Marsch für das Leben" in Berlin

Wie jedes Jahr haben Abtreibungsgegner in Berlin für ihre Anliegen demonstriert. Unter anderem wurden restriktive Regelungen aus den USA als "großer Fortschritt" bezeichnet. Doch gegen den "Marsch für das Leben" gab es auch Protest.
"Marsch für das Leben" 2018 in Berlin
Jeder Mensch von Beginn seiner Existenz an von Gott gewollt

Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Am 18. September findet der diesjährige "Marsch für das Leben" statt. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker würdigt das Engagement der Teilnehmer: Es gelte, sich schützend vor diejenigen zu stellen, deren Lebensrecht bedroht werde.
Schachfigur
Standpunkt

Bei Trisomie-Bluttests droht ein gefährlicher Automatismus

Bluttest zur Früherkennung von Trisomien bei ungeborenen Kindern werden bald eine Kassenleistung. Die Gefahr ist hoch, dass ein gefährlicher Automatismus einsetzt, kommentiert Annette Zoch. Man müsse annehmen, nicht alles unter Kontrolle zu haben.
Bischöfe sitzen mit Mitren auf dem Kopf im Gottesdienst
Nach kritischer Stellungnahme: Erzbischof Cordileone gibt Gómez Rückendeckung

US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

Der Streit um die ungewöhnlich kritische Stellungnahme des Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, José Gómez, zum neuen US-Präsidenten geht weiter. Unterstützung bekommt er von Erzbischof Salvatore Cordileone – und Kritik von Kardinal Joseph Tobin.
Bischof Georg Bätzing
Kritik am Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe

Bischof Bätzing dankt Teilnehmern am "Marsch für das Leben"

Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing dankt den Teilnehmern am "Marsch für das Leben" für ihr "ungebrochenes Engagement". Zugleich kritisiert er das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe.
Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung
Patientenschützer warnen vor Normalisierung von Suizidbeihilfe

Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung

"Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung." Mit diesem Satz hat der evangelische Landesbischof Ralf Meister in der vergangenen Woche für Aufruhr gesorgt. Nun hat er seine Forderung wiederholt – und bekommt harsche Kritik von Patientenschützern.
US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts
Entscheidung gegen Bundesgesetz zur Erschwerung von Schwangerschaftsabbrüchen

US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts

Der US-Supreme Court hat eine Regelung aus Louisiana für verfassungswidrig erklärt, die Abtreibungen erschweren sollte. Scharfe Kritik kommt nun von den katholischen Bischöfen. Eine weitere Entscheidung zum Thema Lebensschutz erwähnen sie aber nicht.
Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen
Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD

Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen

Beide Kirchen haben nun ihre Vorstellungen zum Umgang mit der Suizidbeihilfe vorgelegt. Bei aller Gemeinsamkeit in der Sorge um den Menschen zeigt sich ein grundsätzlicher Unterschied – und zwar beim Verständnis seiner Selbstbestimmung.
Gericht spricht Arzt von Koma-Patient Vincent Lambert frei
Mediziner stellten Geräte ab – Klage wegen unterlassener Hilfeleistung

Gericht spricht Arzt von Koma-Patient Vincent Lambert frei

Nachdem Ärzte die Geräte des Koma-Patienten Vincent Lambert abgestellt hatten, reagierten die Eltern des Koma-Patienten mit einer Klage. Jetzt gibt es vom Gericht ein Urteil – doch es könnte noch nicht die allerletzte Entscheidung gewesen sein.
Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?
Im Katechismus hat das Gewissen eine große Bedeutung

Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?

Das Gewissen ist die innere Leitschnur eines jeden Menschen, schon seit Jahrhunderten wird ihm in der Theologie große Bedeutung beigemessen. Aber steht es auch über der Kirchenlehre? Ja und nein. Denn auch für das Gewissen gelten Regeln – und es kann irren.
Eine schwangere Frau hält ein Ultraschallbild ihres ungeborenen Kindes.
Gericht reduziert jedoch Geldstrafe

Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel erneut bestätigt

2018 war die Ärztin Kristina Hänel wegen Werbung für Abtreibung zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt worden. Im Sommer wurde das Urteil gekippt. Eine erneute Verhandlung bestätigte nun die Verurteilung – die Strafe wurde aber verringert.
Eine schwangere Frau
Tendenz zur "Schwangerschaft auf Probe" werde sich verstärken

Bischöfe kritisieren Bluttest auf Down-Syndrom als Kassenleistung

Es ist entschieden: Der umstrittene vorgeburtliche Bluttest auf das Down-Syndrom wird in Deutschland künftig von den Krankenkassen bezahlt. Scharfe Kritik an dieser Entscheidung kommt aus den Reihen der katholischen Kirche.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023