Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 43 Ergebnisse
Vatikan
Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende
Chefs führender Ölkonzerne und Investmentunternehmen treffen sich im Vatikan

Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende

Sei es BP oder Exxon: Die Chefs führender Ölkonzerne haben im Vatikan über den wachsenden globalen Energiebedarf beraten. Ihr Gastgeber Franziskus redete ihnen mit deutlichen Worten ins Gewissen.
Architektur
Immerather Dom
Abriss des "Immerather Doms" hat begonnen

"Das ist wie eine Beerdigung"

Viele Schaulustige sind gekommen, dafür nur wenige Immerather. Sie legen Blumen am Bauzaun vor der Kirche Sankt Lambertus nieder. Denn die Wirtschaft hat gesiegt - und der Abriss ihres Doms begonnen.
Umwelt
Kardinal Claudio Hummes in Vatikanstadt am 15. Juli 2011.
Claudio Hummes über Rohstoffausbeutung und indigene Völker

Kardinal geißelt Erdölförderung im Amazonasgebiet

Die Erdölförderung zu reduzieren sei einer der Kämpfe der Kirche, sagt Kardinal Claudio Hummes. Der Papstvertraute verrät auch, wo sich die Leitlinien für diesen Kampf finden lassen.
Nahaufnahme einer Heizung.
Standpunkt

So können Christen ihren Nächsten durch den kalten Winter helfen

Fromme Sprüche von der Nähe Jesu, die Licht und Wärme spendet, kennen wohl viele Gläubige. Ob diese Aussagen tatsächlich stimmen, entscheidet sich auch am Handeln der Christen in der Energiekrise, findet Dominik Blum.
Margot Käßmann im Porträt
Das Land drohe in einer kollektiven Depression zu versinken

Käßmann: Manche Energiespar-Forderungen gehen zu weit

Es muss Energie gespart werden. Doch manche Vorschläge dafür gehen der Theologin Margot Käßmann zu weit. Sie spricht sich für ein neues Gemeinschaftsempfinden in der Krise aus – und sieht dabei die Kirchen als einen zentralen Ort.
Eine Steckerleiste mit Münzen und Geldscheinen
Rettungsschirm von der Bundesregierung gefordert

Akute Bedrängnis: Sorge um soziale Einrichtungen wegen Energiekosten

"Die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen ist gefährdet und mit ihr die Versorgung genau jener Menschen, die in dieser Krise auf diese Unterstützung besonders angewiesen sind", kritisieren die Wohlfahrtsverbände und fordern Unterstützung.
Felix Genn, Bischof von Münster
Synodaler Weg werde nicht die Massen in die Kirchen zurückbringen

Bischof Genn nach Missbrauchsskandal: "Ich möchte Macht abgeben"

Strukturen verändern, die Missbrauch in der Kirche ermöglicht haben: Dazu will auch Bischof Genn Macht abgeben. Er spricht zudem über Auswirkungen des Synodalen Wegs und seine Sympathie für Klimaproteste.
Einrichtung einer Kirche
Standpunkt

Brauchen mehr Nächstenliebe statt warmer Kirchen

Die Reaktionen über die Temperaturabsenkungen in den Kirchen zu Weihnachten irritieren Ricarda Menne. Es sollte nicht um beheizte Gottesdienste gehen, kommentiert sie. Denn die wärmste Kirche sei sinnlos, wenn stattdessen etwas anderes fehle.
Entscheidung über neue Leitung des Katholischen Büros Bayern gefallen
Bayerische Bischöfe beenden Herbstvollversammlung

Entscheidung über neue Leitung des Katholischen Büros Bayern gefallen

Ein Nachfolger für Prälat Lorenz Wolf als Leiter des Katholischen Büros, gemeinschaftliche Finanzen der Bistümer, hohe Energiekosten in kirchlichen Einrichtungen: Beim Herbsttreffen der Freisinger Bischofskonferenz wurde über viele Themen diskutiert.
Kölner Dom setzt als "Zeichen der Hoffnung" auf dezente Beleuchtung
Wahrzeichen war einige Wochen lang dunkel

Kölner Dom setzt als "Zeichen der Hoffnung" auf dezente Beleuchtung

Nachdem am Kölner Dom abends für einige Zeit Dunkelheit herrschte, werden die beiden Türme nun wieder dezent beleuchtet. Das soll auch noch für eine Zeit so bleiben. Grund ist ein bedeutsamer Jahrestag.
Leipzigs Kirchen setzen Zeichen gegen Umdeutung von Montagsdemos
Schriftzug "22 ist nicht 89" bei der Propstei-Kirche

Leipzigs Kirchen setzen Zeichen gegen Umdeutung von Montagsdemos

Angesichts der momentanen Proteste hat die Propstei-Kirche in Leipzig ein Zeichen gesetzt. Mit einem Banner erinnert sie die Demonstranten daran, dass sich die Situation heute entscheidend von der im Jahr 1989 unterscheidet.
Kollig: Zu früheren Zeiten wurden Kirchen überhaupt nicht geheizt …
Berliner Generalvikar im großen Interview zur Energiekrise

Kollig: Zu früheren Zeiten wurden Kirchen überhaupt nicht geheizt …

Die Energiekrise bereitet auch den Kirchen Sorgen. Im katholisch.de-Interview äußert sich der Berliner Generalvikar Manfred Kollig zu der Frage, was jetzt noch getan werden kann. Außerdem spricht er über die Energiespartipps mancher Politiker und mögliche Einschränkungen bei Präsenzgottesdiensten.
Trotz Energiekrise: Erfurt will Dombeleuchtung nicht abschalten
"Erfurt schaltet ab, aber nicht auf Teufel komm' raus"

Trotz Energiekrise: Erfurt will Dombeleuchtung nicht abschalten

Anders als Köln, Münster oder Speyer will die Stadt Erfurt die nächtliche Beleuchtung des Erfurter Doms trotz der Energiekrise nicht abschalten. Oberbürgermeister Andreas Bausewein nannte für die Entscheidung zwei konkrete Gründe.
Hinweisschild des Caritasverbandes in Hamburg am 18. April 2018.
Präsidentin Welskop-Deffaa mahnt "Krisenresilienz der sozialen Infrastruktur" an

Caritas unterstützt Energiekosten-Rettungsschirm für Sozialdienste

Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs haben zu hohen Energie-Preisen geführt. Das ist nicht nur für Bürger eine Herausforderung, sondern auch für Sozialdienste. Deshalb spricht sich die Caritas für einen Rettungsschirm aus.
Eine Steckerleiste mit Münzen und Geldscheinen
Besondere Tarife in Berlin und Brandenburg

Kirchenmitglieder zahlen weniger für Strom

Viele Menschen haben mit steigenden Energiekosten zu kämpfen. Wenigstens beim Strom können Kirchenmitglieder in Berlin und Brandenburg aufatmen: Sie zahlen deutlich weniger. Grund dafür ist eine besondere Vereinbarung.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Weltkulturerbe wird nachts nicht mehr angestrahlt

Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab

Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Über dem Kölner Dom ereignet sich eine Mondfinsternis.
Maßnahme zum Energiesparen

Dombaumeister: Licht aus am Kölner Dom ist kein Problem

Die Anstrahlung des Kölner Doms verbraucht rund 250.000 Kilowattstunden pro Jahr – was 100 Privathaushalten entspricht: Darauf könne man problemlos verzichten, sagt Dombaumeister Peter Füssenich. Entscheiden kann das die Kirche aber nicht allein.
Immerather Dom
Christliche Prozession gegen Braunkohleabbau aufgelöst

Mitglieder von "Die Kirche(n) im Dorf lassen" in Polizeigewahrsam

Ihr Ziel: der Erhalt von Ortschaften und Gotteshäusern. Ihr Feind: das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler II. Doch jetzt bekamen es Mitglieder der christlichen Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" mit der Polizei zu tun.
Immerather Dom
Gotteshäuser sollen Braunkohletagebau weichen

Initiative startet Petition gegen Abriss von Kirchen und Dörfern

Dem Braunkohletagebau Garzweiler sollen unter anderem zwei Kirchen und eine Kapelle weichen. Jetzt geht eine Initiative dagegen vor – und ruft die deutschen Bischöfe zum Handeln auf.
Papst
Papst Franziskus im Papamobil
Berliner Firma überlässt Kirchenoberhaupt für ein Jahr einen Nissan "Leaf"

Papst Franziskus fährt jetzt E-Auto

Ohne Emissionen durch den Vatikan: Papst Franziskus kurvt künftig mit einem Elektroauto durch den Vatikan. Das Kirchenoberhaupt bekam das Auto im Rahmen eines Pilotprojekts für ein Jahr zur Nutzung.
Enzykliken
Benedikt XVI. unterzeichnet die Enzyklika "Spe salvi"
Auch frühere Enzykliken haben sich mit ökologischen Fragen beschäftigt

Wie ein grüner Faden

Papst Franziskus legt mit "Laudato si" am Donnerstag die erste Umweltenzyklika vor. Doch schon für Johannes Paul II. und Benedikt XVI. spielte die Bewahrung der Schöpfung eine große Rolle.
Weihnachtsbäume im Wormser Dom
Kirchgänger sollen sich warm anziehen und gegebenenfalls Decke mitbringen

Zeitung: Viele Bistümer empfehlen Weihnachtsgottesdienste ohne Heizen

"Idealerweise verzichten Sie vollständig auf eine Temperierung": Das empfehlen laut einem Zeitungsbericht 18 der 27 deutschen (Erz-)Bistümer für die Weihnachtsgottesdienste. Kirchgängern wird empfohlen, "sich warm anzuziehen".
Kirche und Geld
Wegen Mehreinnahmen bei Kirchensteuern

Energiegeld: Deutsche Bistümer geben Millionenbetrag an Bedürftige

Die Energiepreispauschale beschert der katholischen Kirche 34 Millionen Euro Mehreinnahmen. Damit wollen die Diözesen Hilfsbedürftige unterstützen. Laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist das noch nicht genug.
Baumhäuser im Hambacher Forst
Katholikenrat geht Pilgerweg am Wald im Braunkohle-Gebiet

"Als hätte der Papst im Hambacher Forst gestanden"

Im Oktober sollen wieder 100 Hektar Wald fallen – der Hambacher Forst muss dem Braunkohletagebau weichen. Auch Christen protestieren dagegen und berufen sich dabei auf Papst Franziskus.
Bätzing: Wer von der Hoffnung lebt, lässt sich nicht unterkriegen
DBK-Vorsitzender spricht beim St.-Michael-Jahresempfang in Berlin

Bätzing: Wer von der Hoffnung lebt, lässt sich nicht unterkriegen

Trotz aller Krisen in Welt und Kirche: Bischof Georg Bätzing hat beim Michaelsempfang der katholischen Kirche in Berlin für Hoffnung geworben und zur Solidarität aufgerufen. Klare Worte fand der DBK-Vorsitzende erneut zum Krieg in der Ukraine.
Heizung, Strom, Wasser: So können Sie im Alltag Energie sparen
Tipps für Pfarrgemeinden und Privathaushalte

Heizung, Strom, Wasser: So können Sie im Alltag Energie sparen

Was können Kirchengemeinden aber auch Privathaushalte gegen die Energiekrise und die steigenden Gas- und Strompreise tun? Viele Bistümer haben als eine Antwort auf diese Frage zuletzt Energiespartipps veröffentlicht. Katholisch.de gibt einen Überblick über einfach umzusetzende Empfehlungen.
Katholischer Familienbund: Entlastungspaket geht nicht weit genug
Unter anderem sind 18 Euro mehr für die ersten zwei Kinder vorgesehen

Katholischer Familienbund: Entlastungspaket geht nicht weit genug

Das am Wochenende vorgestellte dritte Entlastungspaket der Bundesregierung stößt weiterhin auf ein gemischtes Echo. Der Familienbund der Katholiken weist auf größeren Finanzbedarf für Familien hin und mahnt eine realistische Bedarfsberechnung an.
Um Energie zu sparen: Keine Außenbeleuchtung für Münsteraner Dom
Auch über andere Kirchengebäude der Stadt wird nachgedacht

Um Energie zu sparen: Keine Außenbeleuchtung für Münsteraner Dom

Auch die Kirche will Energie sparen. Nach Köln und Speyer bleibt daher nun auch der Münsteraner Dom zeitweise dunkel: Das Gotteshaus wird nicht mehr von außen beleuchtet. Auch an anderer Stelle steht das Licht im Fokus.
Umwelt
Ein Bistum tankt Sonne
Wie die Erzdiözese Freiburg ihren Energieverbrauch minimiert

Ein Bistum tankt Sonne

Ehrgeiziges Ziel in der Erzdiözese Freiburg: Bis 2030 will man das erste klimaneutrale Bistum Deutschlands werden. Um das zu erreichen, installiert man nicht nur Solaranlagen auf Kirchendächern.
Umwelt
Eine grüne Wiese mit Windrädern und einem Kraftwerk
Diskussion zur Energie-Politik im Bistum Essen

RWE-Chef wirbt für behutsame Energiewende

Der RWE-Chef Peter Terium hat im Bistum Essen für eine "Energiewende ohne Brüche" geworben. Dabei kritisierte er die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus "Laudato si". Der Wandel der Energiewirtschaft dürfe Menschen nicht überfordern.
Klima
"Historischer Durchbruch"
Kirche würdigt das Pariser Klimaschutzabkommen

"Historischer Durchbruch"

Die Deutsche Bischofskonferenz und das Hilfswerk Mirereor haben das Pariser Klimaschutzabkommen begrüßt. Von "Meilenstein" und "historischem Durchbruch" war die Rede. Allerdings weist Misereor auch auf Schwachstellen hin, die Erwartungen enttäuschen.
Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland
Unrechtsregime von Putin schwächen

Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland

Die Sanktionen gegen Russland seien notwendig, so die deutschen Bischöfe. Zugleich rufen sie in einem Positionspapier dazu auf, die daraus entstehenden Einschränkungen für die Bürger in Deutschland solidarisch zu tragen.
Bätzing: Papst ist ein Reformer – es gibt aber noch "Luft nach oben"
Bischof über deutsches Reformtempo, Missbrauch, Energiekrise und Ukraine-Krieg

Bätzing: Papst ist ein Reformer – es gibt aber noch "Luft nach oben"

Wie mutig und schnell sind die deutschen Bischöfe bei Reformen? Ist der Papst eher Erneuerer oder Bremser? Und warum haben frühere Bischofsgenerationen bei Missbrauch weggeschaut? Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing im großen Weihnachts-Interview.
Hambacher Forst: Bischof ruft zu Gewaltverzicht auf
Dieser fordert nachhaltige Energiepolitik

Hambacher Forst: Bischof ruft zu Gewaltverzicht auf

Seit Wochen gibt es Proteste und gewaltsame Auseinandersetzungen im Hambacher Forst. Nun hat sich der Aachener Bischof Helmut Dieser zu Wort gemeldet. Er wendet sich nicht nur an die Demonstranten.
Die Spitzen der Türme des Kölner Doms leuchten am Morgen von innen.
Ulmer Münster von Wildpinklern und Müll betroffen

Kathedralen: Keine negativen Auswirkungen durch ausgeschaltetes Licht

Um ein Zeichen für das Energiesparen zu setzen, hatten vier Kathedralen in Deutschland ihre nächtliche Beleuchtung abgeschaltet. Probleme mit Vandalismus haben sie dadurch keine – im Gegensatz zu einer prominenten evangelischen Kirche.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Caritas-Präsidentin berät Bundesregierung bei Verteilung von Hilfen

Gaspreisbremse: Welskop-Deffaa fordert solidarische Lösung

Am Wochenende berät die zuständige Kommission über die konkrete Gestaltung der Gaspreisbremse. Mitglied dieses Gremiums ist Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie mahnt eine Lösung an, die "niemanden im Regen stehen" lässt.
Einrichtung einer Kirche
Ältere sind häufiger für kalte Gotteshäuser

Fast die Hälfte der Deutschen für unbeheizte Kirchen zum Energiesparen

Fast jeder zweite Deutsche ist dafür, Kirchengebäude bis auf weiteres nicht mehr zu beheizen, um Energie zu sparen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage. Besonders Ältere sprechen sich für unbeheizte Kirchen aus.
Wilmer: Frieren steht in keinem Verhältnis zum Sterben im Krieg
Appell für Zusammenhalt und Solidarität

Wilmer: Frieren steht in keinem Verhältnis zum Sterben im Krieg

Angesichts des Ukraine-Kriegs befürchten viele Menschen auch hierzulande, dass das Gas zum Heizen knapp werden könnte. Trotz des drohenden Energie-Engpasses hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer nun zur Solidarität mit der Ukraine aufgerufen.
Energiesparmaßnahme: Auch Kölner Dom nachts nicht mehr beleuchtet
Um 23 Uhr gehen die Lichter aus

Energiesparmaßnahme: Auch Kölner Dom nachts nicht mehr beleuchtet

Nach dem Speyerer Dom bleibt die nächste bekannte Kathedrale in Deutschland nachts im Dunkeln: der Kölner Dom. Die Stadt Köln hat jetzt Energiesparmaßnahmen vorgestellt, die auch andere Kirchen betreffen.
Nahaufnahme einer Heizung.
Treppensteigen und niedrigere Raumtemperatur

Bistum Regensburg verordnet sich Energiespar-Maßnahmen

Angesichts der gegenwärtigen Krise wollen auch die Bistümer Energie einsparen. In Regensburg betrifft das unter anderem die Mitarbeitenden des Ordinariats – und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der täglichen Arbeit.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Standpunkt

In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen

Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.
Katastrophen
"Wir haben alle eine Mitverantwortung"
Tokios Erzbischof zum fünften Jahrestag der Fukushima-Katastrophe

"Wir haben alle eine Mitverantwortung"

Fünf Jahre nach der Katastrophe von Fukushima nimmt Tokios Erzbischof Peter Okada neben dem Betreiber Tepco auch die japanische Politik und Bevölkerung in die Pflicht. Im Interview spricht er über den notwendigen Atomausstieg.
Weihnachtsgottesdienste: Viele Kirchen bleiben ungeheizt
In den Herzen muss es warm werden

Weihnachtsgottesdienste: Viele Kirchen bleiben ungeheizt

In den Herzen wird's warm, heißt es im Weihnachtslied. Allerdings könnten Gottesdienstbesucher in den kommenden Tagen durchaus kalte Füße und eine kalte Nase bekommen. Viele Kirchen haben ihre Heizungen heruntergefahren.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023