Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Chefs führender Ölkonzerne und Investmentunternehmen treffen sich im Vatikan
Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende
Sei es BP oder Exxon: Die Chefs führender Ölkonzerne haben im Vatikan über den wachsenden globalen Energiebedarf beraten. Ihr Gastgeber Franziskus redete ihnen mit deutlichen Worten ins Gewissen.
Abriss des "Immerather Doms" hat begonnen
"Das ist wie eine Beerdigung"
Viele Schaulustige sind gekommen, dafür nur wenige Immerather. Sie legen Blumen am Bauzaun vor der Kirche Sankt Lambertus nieder. Denn die Wirtschaft hat gesiegt - und der Abriss ihres Doms begonnen.
Standpunkt
So können Christen ihren Nächsten durch den kalten Winter helfen
Fromme Sprüche von der Nähe Jesu, die Licht und Wärme spendet, kennen wohl viele Gläubige. Ob diese Aussagen tatsächlich stimmen, entscheidet sich auch am Handeln der Christen in der Energiekrise, findet Dominik Blum.
Das Land drohe in einer kollektiven Depression zu versinken
Käßmann: Manche Energiespar-Forderungen gehen zu weit
Es muss Energie gespart werden. Doch manche Vorschläge dafür gehen der Theologin Margot Käßmann zu weit. Sie spricht sich für ein neues Gemeinschaftsempfinden in der Krise aus – und sieht dabei die Kirchen als einen zentralen Ort.
Rettungsschirm von der Bundesregierung gefordert
Akute Bedrängnis: Sorge um soziale Einrichtungen wegen Energiekosten
"Die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen ist gefährdet und mit ihr die Versorgung genau jener Menschen, die in dieser Krise auf diese Unterstützung besonders angewiesen sind", kritisieren die Wohlfahrtsverbände und fordern Unterstützung.
Claudio Hummes über Rohstoffausbeutung und indigene Völker
Kardinal geißelt Erdölförderung im Amazonasgebiet
Die Erdölförderung zu reduzieren sei einer der Kämpfe der Kirche, sagt Kardinal Claudio Hummes. Der Papstvertraute verrät auch, wo sich die Leitlinien für diesen Kampf finden lassen.
Synodaler Weg werde nicht die Massen in die Kirchen zurückbringen
Bischof Genn nach Missbrauchsskandal: "Ich möchte Macht abgeben"
Strukturen verändern, die Missbrauch in der Kirche ermöglicht haben: Dazu will auch Bischof Genn Macht abgeben. Er spricht zudem über Auswirkungen des Synodalen Wegs und seine Sympathie für Klimaproteste.
Standpunkt
Brauchen mehr Nächstenliebe statt warmer Kirchen
Die Reaktionen über die Temperaturabsenkungen in den Kirchen zu Weihnachten irritieren Ricarda Menne. Es sollte nicht um beheizte Gottesdienste gehen, kommentiert sie. Denn die wärmste Kirche sei sinnlos, wenn stattdessen etwas anderes fehle.
Bayerische Bischöfe beenden Herbstvollversammlung
Entscheidung über neue Leitung des Katholischen Büros Bayern gefallen
Ein Nachfolger für Prälat Lorenz Wolf als Leiter des Katholischen Büros, gemeinschaftliche Finanzen der Bistümer, hohe Energiekosten in kirchlichen Einrichtungen: Beim Herbsttreffen der Freisinger Bischofskonferenz wurde über viele Themen diskutiert.
Wahrzeichen war einige Wochen lang dunkel
Kölner Dom setzt als "Zeichen der Hoffnung" auf dezente Beleuchtung
Nachdem am Kölner Dom abends für einige Zeit Dunkelheit herrschte, werden die beiden Türme nun wieder dezent beleuchtet. Das soll auch noch für eine Zeit so bleiben. Grund ist ein bedeutsamer Jahrestag.
Schriftzug "22 ist nicht 89" bei der Propstei-Kirche
Leipzigs Kirchen setzen Zeichen gegen Umdeutung von Montagsdemos
Angesichts der momentanen Proteste hat die Propstei-Kirche in Leipzig ein Zeichen gesetzt. Mit einem Banner erinnert sie die Demonstranten daran, dass sich die Situation heute entscheidend von der im Jahr 1989 unterscheidet.
Berliner Generalvikar im großen Interview zur Energiekrise
Kollig: Zu früheren Zeiten wurden Kirchen überhaupt nicht geheizt …
Die Energiekrise bereitet auch den Kirchen Sorgen. Im katholisch.de-Interview äußert sich der Berliner Generalvikar Manfred Kollig zu der Frage, was jetzt noch getan werden kann. Außerdem spricht er über die Energiespartipps mancher Politiker und mögliche Einschränkungen bei Präsenzgottesdiensten.
"Erfurt schaltet ab, aber nicht auf Teufel komm' raus"
Trotz Energiekrise: Erfurt will Dombeleuchtung nicht abschalten
Anders als Köln, Münster oder Speyer will die Stadt Erfurt die nächtliche Beleuchtung des Erfurter Doms trotz der Energiekrise nicht abschalten. Oberbürgermeister Andreas Bausewein nannte für die Entscheidung zwei konkrete Gründe.
Präsidentin Welskop-Deffaa mahnt "Krisenresilienz der sozialen Infrastruktur" an
Caritas unterstützt Energiekosten-Rettungsschirm für Sozialdienste
Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs haben zu hohen Energie-Preisen geführt. Das ist nicht nur für Bürger eine Herausforderung, sondern auch für Sozialdienste. Deshalb spricht sich die Caritas für einen Rettungsschirm aus.
Besondere Tarife in Berlin und Brandenburg
Kirchenmitglieder zahlen weniger für Strom
Viele Menschen haben mit steigenden Energiekosten zu kämpfen. Wenigstens beim Strom können Kirchenmitglieder in Berlin und Brandenburg aufatmen: Sie zahlen deutlich weniger. Grund dafür ist eine besondere Vereinbarung.
Weltkulturerbe wird nachts nicht mehr angestrahlt
Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab
Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Maßnahme zum Energiesparen
Dombaumeister: Licht aus am Kölner Dom ist kein Problem
Die Anstrahlung des Kölner Doms verbraucht rund 250.000 Kilowattstunden pro Jahr – was 100 Privathaushalten entspricht: Darauf könne man problemlos verzichten, sagt Dombaumeister Peter Füssenich. Entscheiden kann das die Kirche aber nicht allein.
Christliche Prozession gegen Braunkohleabbau aufgelöst
Mitglieder von "Die Kirche(n) im Dorf lassen" in Polizeigewahrsam
Ihr Ziel: der Erhalt von Ortschaften und Gotteshäusern. Ihr Feind: das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler II. Doch jetzt bekamen es Mitglieder der christlichen Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" mit der Polizei zu tun.
Gotteshäuser sollen Braunkohletagebau weichen
Initiative startet Petition gegen Abriss von Kirchen und Dörfern
Dem Braunkohletagebau Garzweiler sollen unter anderem zwei Kirchen und eine Kapelle weichen. Jetzt geht eine Initiative dagegen vor – und ruft die deutschen Bischöfe zum Handeln auf.
Berliner Firma überlässt Kirchenoberhaupt für ein Jahr einen Nissan "Leaf"
Papst Franziskus fährt jetzt E-Auto
Ohne Emissionen durch den Vatikan: Papst Franziskus kurvt künftig mit einem Elektroauto durch den Vatikan. Das Kirchenoberhaupt bekam das Auto im Rahmen eines Pilotprojekts für ein Jahr zur Nutzung.
Kirchgänger sollen sich warm anziehen und gegebenenfalls Decke mitbringen
Zeitung: Viele Bistümer empfehlen Weihnachtsgottesdienste ohne Heizen
"Idealerweise verzichten Sie vollständig auf eine Temperierung": Das empfehlen laut einem Zeitungsbericht 18 der 27 deutschen (Erz-)Bistümer für die Weihnachtsgottesdienste. Kirchgängern wird empfohlen, "sich warm anzuziehen".
Wegen Mehreinnahmen bei Kirchensteuern
Energiegeld: Deutsche Bistümer geben Millionenbetrag an Bedürftige
Die Energiepreispauschale beschert der katholischen Kirche 34 Millionen Euro Mehreinnahmen. Damit wollen die Diözesen Hilfsbedürftige unterstützen. Laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist das noch nicht genug.
Vor der geplanten Abschaltung der letzten Meiler am Samstag
Auch katholische Kirche uneinig über bevorstehendes Aus für Atomkraft
Am Samstag werden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Auch wenn dieses Datum lange feststand, ist nun noch einmal eine kontroverse Debatte über die Entscheidung entbrannt. Kirchenvertreter befürworten zwar mehrheitlich das Ende des Atomzeitalters. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
Auch frühere Enzykliken haben sich mit ökologischen Fragen beschäftigt
Wie ein grüner Faden
Papst Franziskus legt mit "Laudato si" am Donnerstag die erste Umweltenzyklika vor. Doch schon für Johannes Paul II. und Benedikt XVI. spielte die Bewahrung der Schöpfung eine große Rolle.
Trend zu Sitzbankheizungen – Abkehr von Öl und Gas
Heizen von Kirchen: Viele Gemeinden haben umgedacht
Warm, hell, gemütlich: Das verbinden viele Menschen mit Weihnachten. Bald könnte es in den Gottesdiensten jedoch wieder kalt werden. Auch in diesem Winter wollen die Kirchen Energie sparen. Doch es gibt Alternativen zum Heizen sakraler Gebäude.
Katholikenrat geht Pilgerweg am Wald im Braunkohle-Gebiet
"Als hätte der Papst im Hambacher Forst gestanden"
Im Oktober sollen wieder 100 Hektar Wald fallen – der Hambacher Forst muss dem Braunkohletagebau weichen. Auch Christen protestieren dagegen und berufen sich dabei auf Papst Franziskus.
DBK-Vorsitzender spricht beim St.-Michael-Jahresempfang in Berlin
Bätzing: Wer von der Hoffnung lebt, lässt sich nicht unterkriegen
Trotz aller Krisen in Welt und Kirche: Bischof Georg Bätzing hat beim Michaelsempfang der katholischen Kirche in Berlin für Hoffnung geworben und zur Solidarität aufgerufen. Klare Worte fand der DBK-Vorsitzende erneut zum Krieg in der Ukraine.
Tipps für Pfarrgemeinden und Privathaushalte
Heizung, Strom, Wasser: So können Sie im Alltag Energie sparen
Was können Kirchengemeinden aber auch Privathaushalte gegen die Energiekrise und die steigenden Gas- und Strompreise tun? Viele Bistümer haben als eine Antwort auf diese Frage zuletzt Energiespartipps veröffentlicht. Katholisch.de gibt einen Überblick über einfach umzusetzende Empfehlungen.
Unter anderem sind 18 Euro mehr für die ersten zwei Kinder vorgesehen
Katholischer Familienbund: Entlastungspaket geht nicht weit genug
Das am Wochenende vorgestellte dritte Entlastungspaket der Bundesregierung stößt weiterhin auf ein gemischtes Echo. Der Familienbund der Katholiken weist auf größeren Finanzbedarf für Familien hin und mahnt eine realistische Bedarfsberechnung an.
Auch über andere Kirchengebäude der Stadt wird nachgedacht
Um Energie zu sparen: Keine Außenbeleuchtung für Münsteraner Dom
Auch die Kirche will Energie sparen. Nach Köln und Speyer bleibt daher nun auch der Münsteraner Dom zeitweise dunkel: Das Gotteshaus wird nicht mehr von außen beleuchtet. Auch an anderer Stelle steht das Licht im Fokus.
Wie die Erzdiözese Freiburg ihren Energieverbrauch minimiert
Ein Bistum tankt Sonne
Ehrgeiziges Ziel in der Erzdiözese Freiburg: Bis 2030 will man das erste klimaneutrale Bistum Deutschlands werden. Um das zu erreichen, installiert man nicht nur Solaranlagen auf Kirchendächern.
Diskussion zur Energie-Politik im Bistum Essen
RWE-Chef wirbt für behutsame Energiewende
Der RWE-Chef Peter Terium hat im Bistum Essen für eine "Energiewende ohne Brüche" geworben. Dabei kritisierte er die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus "Laudato si". Der Wandel der Energiewirtschaft dürfe Menschen nicht überfordern.
Kirche würdigt das Pariser Klimaschutzabkommen
"Historischer Durchbruch"
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Hilfswerk Mirereor haben das Pariser Klimaschutzabkommen begrüßt. Von "Meilenstein" und "historischem Durchbruch" war die Rede. Allerdings weist Misereor auch auf Schwachstellen hin, die Erwartungen enttäuschen.
Unrechtsregime von Putin schwächen
Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland
Die Sanktionen gegen Russland seien notwendig, so die deutschen Bischöfe. Zugleich rufen sie in einem Positionspapier dazu auf, die daraus entstehenden Einschränkungen für die Bürger in Deutschland solidarisch zu tragen.
Bischof über deutsches Reformtempo, Missbrauch, Energiekrise und Ukraine-Krieg
Bätzing: Papst ist ein Reformer – es gibt aber noch "Luft nach oben"
Wie mutig und schnell sind die deutschen Bischöfe bei Reformen? Ist der Papst eher Erneuerer oder Bremser? Und warum haben frühere Bischofsgenerationen bei Missbrauch weggeschaut? Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing im großen Weihnachts-Interview.
Dieser fordert nachhaltige Energiepolitik
Hambacher Forst: Bischof ruft zu Gewaltverzicht auf
Seit Wochen gibt es Proteste und gewaltsame Auseinandersetzungen im Hambacher Forst. Nun hat sich der Aachener Bischof Helmut Dieser zu Wort gemeldet. Er wendet sich nicht nur an die Demonstranten.
Ulmer Münster von Wildpinklern und Müll betroffen
Kathedralen: Keine negativen Auswirkungen durch ausgeschaltetes Licht
Um ein Zeichen für das Energiesparen zu setzen, hatten vier Kathedralen in Deutschland ihre nächtliche Beleuchtung abgeschaltet. Probleme mit Vandalismus haben sie dadurch keine – im Gegensatz zu einer prominenten evangelischen Kirche.
Caritas-Präsidentin berät Bundesregierung bei Verteilung von Hilfen
Gaspreisbremse: Welskop-Deffaa fordert solidarische Lösung
Am Wochenende berät die zuständige Kommission über die konkrete Gestaltung der Gaspreisbremse. Mitglied dieses Gremiums ist Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie mahnt eine Lösung an, die "niemanden im Regen stehen" lässt.
Ältere sind häufiger für kalte Gotteshäuser
Fast die Hälfte der Deutschen für unbeheizte Kirchen zum Energiesparen
Fast jeder zweite Deutsche ist dafür, Kirchengebäude bis auf weiteres nicht mehr zu beheizen, um Energie zu sparen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage. Besonders Ältere sprechen sich für unbeheizte Kirchen aus.
Appell für Zusammenhalt und Solidarität
Wilmer: Frieren steht in keinem Verhältnis zum Sterben im Krieg
Angesichts des Ukraine-Kriegs befürchten viele Menschen auch hierzulande, dass das Gas zum Heizen knapp werden könnte. Trotz des drohenden Energie-Engpasses hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer nun zur Solidarität mit der Ukraine aufgerufen.
Um 23 Uhr gehen die Lichter aus
Energiesparmaßnahme: Auch Kölner Dom nachts nicht mehr beleuchtet
Nach dem Speyerer Dom bleibt die nächste bekannte Kathedrale in Deutschland nachts im Dunkeln: der Kölner Dom. Die Stadt Köln hat jetzt Energiesparmaßnahmen vorgestellt, die auch andere Kirchen betreffen.
Treppensteigen und niedrigere Raumtemperatur
Bistum Regensburg verordnet sich Energiespar-Maßnahmen
Angesichts der gegenwärtigen Krise wollen auch die Bistümer Energie einsparen. In Regensburg betrifft das unter anderem die Mitarbeitenden des Ordinariats – und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der täglichen Arbeit.
Standpunkt
In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen
Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.
Tokios Erzbischof zum fünften Jahrestag der Fukushima-Katastrophe
"Wir haben alle eine Mitverantwortung"
Fünf Jahre nach der Katastrophe von Fukushima nimmt Tokios Erzbischof Peter Okada neben dem Betreiber Tepco auch die japanische Politik und Bevölkerung in die Pflicht. Im Interview spricht er über den notwendigen Atomausstieg.
In den Herzen muss es warm werden
Weihnachtsgottesdienste: Viele Kirchen bleiben ungeheizt
In den Herzen wird's warm, heißt es im Weihnachtslied. Allerdings könnten Gottesdienstbesucher in den kommenden Tagen durchaus kalte Füße und eine kalte Nase bekommen. Viele Kirchen haben ihre Heizungen heruntergefahren.
Verordnung der Bundesregierung läuft aus
Kein Licht an Kirchen: Viele Städte bleiben beim Energiesparen
Am Wochenende läuft die Energiespar-Verordnung aus, die unter anderem die Beleuchtung von Kirchen und Baudenkmälern größtenteils verboten hatte. In einigen Städten dürfte es nachts nun wieder heller werden.
Viele bleiben aber im Energiesparmodus.
Photovoltaikanlagen auch auf Erzbischöflichem Haus und Priesterseminar
Erzbistum Köln plant umfassenden Solarstromausbau
Das Erzbistum Köln beabsichtigt, den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorantreiben. Mit 51 Anlagen in Betrieb und weiteren in Planung will die Erzdiözese sich für den Erhalt der Schöpfung einsetzen.
Themenwoche: Armutskrise in Deutschland: "Schau hin!"
Armut – fünf Buchstaben, die wohl jedem Angst machen und die in Zeiten von Energiekrise und allgemeiner Inflation bedrohlich an Bedeutung gewonnen haben. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate treffen viele Menschen in Deutschland; die immer länger werdenden Schlangen vor den „Tafeln“ sind ein alarmierendes Anzeichen dafür. Mit einer Themenwoche blickt katholisch.de vom 3. bis 9. Oktober in Artikeln und Videos aus christlicher Sicht auf das Thema.