Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 311 Ergebnisse
Matthias ist der einzige Apostel, der nördlich der Alpen begraben ist.
Gedenktag: 24. Februar

Der dreizehnte Apostel

Matthias ist der einzige Apostel, der auf deutschem Boden begraben liegt. Er wird auch als der dreizehnte Apostel bezeichnet – wegen Judas, der Jesus verraten hatte. Am 24. Februar ist sein kirchlicher Festtag.
Hallermann: Gemeinden werden zu sehr wie Unternehmen betrachtet
Kirchenrechtler zu Pfarreienreform

Hallermann: Gemeinden werden zu sehr wie Unternehmen betrachtet

Der Vatikan legt die Pfarreienreform im Bistum Trier nach Beschwerden erstmal auf Eis. Die Bedenken haben mit der Seelsorge zu tun, sagt der Würzburger Kirchenrechtler Heribert Hallermann im Interview. Er bemängelt das Pfarreienbild vieler Diözesen.
Der Trierer Dom
"Ignoranz und Passivität" bei Aufarbeitung

Versäumnisse bei Missbrauch? – Bistum Trier widerspricht Vorwürfen

Die vor einem Jahr veröffentlichte Missbrauchsstudie empfehle eine unabhängige Aufarbeitung. In Trier werde das im Gegensatz zu anderen Bistümern aber noch nicht angegangen, heißt es in der Erklärung der Missbrauchsopfer. Die Diözese widerspricht.
Der Trierer Dom
Initiative "Kirchengemeinde vor Ort" stellt Studie vor

Pfarreireform im Bistum Trier: Kritiker befürchten Austrittswelle

Das Bistum Trierer will die Zahl der Pfarreien drastisch reduzieren. Das sorgt für Kritik. Eine Initiative von Gläubigen hat deshalb eine eigene Studie in Auftrag gegeben – mit beunruhigenden Ergebnissen. Die Kirchenleitung bleibt zurückhaltend.
Modell des Trierer Doms zum Anfassen
Angebot unter anderem für Blinde und Sehbehinderte

Modell des Trierer Doms zum Anfassen

Den Trierer Dom gibt es jetzt zwei Mal: Neben dem Original steht ein kleines Modell aus Bronze. Damit soll das Weltkulturerbe auch für Menschen mit Einschränkungen erfahrbar – und vor allem ertastbar – werden.
Der Trierer Dom
Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" gegründet

Bistum Trier will engeren Dialog mit Homosexuellen

Die älteste Diözese Deutschlands geht neue Wege: Im Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" soll der Dialog mit gleichgeschlechtlich orientierten Menschen und entsprechende Seelsorgeangebote gefördert werden.
Der Trierer Dom
Laut Kirchenrecht entscheidet am Ende der Bischof

So geht es mit den Pfarreifusionen in Trier weiter

Seit Beginn des Jahres steht fest: Trotz vorangegangener Proteste werden schon ab 2020 die ersten Großpfarreien im Bistum Trier entstehen. Wie genau das ablaufen wird, teilte die Diözese nun mit.
Ab 2020: Das werden die ersten Großpfarreien in Trier
Bistum hält trotz Protesten an Pfarreireform fest

Ab 2020: Das werden die ersten Großpfarreien in Trier

Es gab Petitionen und Demonstrationen, Pfarrgemeinderäte und Kommunalpolitiker haben protestiert – doch der Trierer Bischof Stephan Ackermann hält an der Pfarreireform fest. Aus gut 900 Pfarreien werden 35 Großpfarreien – und jetzt steht auch fest, wo die Reform zuerst wirken wird.
Bischof Stephan Ackermann im Porträt
Bistumsreform ruft Kritik unter Gläubigen hervor

Ackermann will 2019 Umsetzung von Großpfarreien angehen

Die Umsetzung der Bistumsreform in der Diözese Trier geht in eine entscheidende Phase: Anfang 2019 will Bischof Stephan Ackermann konkretisieren, wie die geplanten Großpfarreien aussehen werden. Von Seiten der Gläubigen kommt Kritik.
Ist das Gemeindeleben im Bistum Trier vom Aussterben bedroht?
Wegen Reformen: Ehrenamtliche fühlen sich "abgewatscht"

Ist das Gemeindeleben im Bistum Trier vom Aussterben bedroht?

Schon seit Jahren rumort es im Bistum Trier: Aus fast 900 Gemeinden sollen 35 Großpfarreien werden. Viele Gläubige haben Angst, dass durch die Strukturreform das Ehrenamt ausstirbt. Einige von ihnen wollen notfalls sogar vor Gericht ziehen. Doch das Bistum sieht keine andere Lösung.
Video 00:03:22
Forum "Die Kirche bleibt im Dorf"

Forum "Die Kirche bleibt im Dorf"

Bei einem Forum in Otzenhausen ging es um die Umsetzung der Trier Synode im ländlichen Raum. Bischof Stefan Ackermann hat dazu konkrete Ideen.
Neue Trägerstruktur für frühere Zisterzienserabtei Himmerod
So geht es mit dem Kloster weiter

Neue Trägerstruktur für frühere Zisterzienserabtei Himmerod

Die Zisterzienser sind nicht mehr da – doch die ehemalige Abtei Himmerod soll als geistlicher Ort erhalten bleiben: So will es das Bistum Trier. Die ehemaligen Bewohner haben dafür nun Weichen gestellt.
Video 00:59:41
Kath. Gottesdienst vom 05.03.2017

Kath. Gottesdienst vom 05.03.2017

zur Eröffnung der Misereor-Faktenaktion 2017 aus Trier
Berufe in der Kirche
Archivarinnen des Bistums Trier
Die Archivarinnen aus dem Bistum Trier berichten von ihrem Job

Als Marita auf dem Dachboden fast eine Leiche fand

Marita Kohl und Judith Boswell haben die Aufgabe, in Pfarrarchiven nach Wichtigem und Erhaltenswertem zu suchen. Manchmal treffen sie auf so persönliche Dinge, dass die Frauen zu Tränen gerührt sind.
Orden
Abteikirche Himmerod öffnet nach Brand wieder
Bischof Ackermann betet für "geistlichen Neubeginn"

Abteikirche Himmerod öffnet nach Brand wieder

Vergangenen Juli brannte es in der Abtei Himmerod in der Eifel. Nun wurde die Abteikirche nach Sanierungsarbeiten wieder eröffnet – die Zisterziensermönche kehren aber nicht zurück.
Bistum Trier
Bistum hätte entschiedener auf Missbrauchshinweise reagieren müssen

Missbrauch: Ackermann bedauert Fehler seiner Diözese

Bereits 2006 hatte es Missbrauchsvorwürfe gegen einen Priester des Bistums Trier gegeben. Die Diözese hätte damals "proaktiver und entschiedener" handeln müssen, sagt Bischof Stephan Ackermann jetzt.
Missbrauch
Ein Priester steht am Altar und spricht das Gabengebet über Wein und Brot.
Missbrauch: Ruhestandsgeistlicher hielt sich nicht an Auflagen

Woelki verhängt Zelebrationsverbot gegen Priester

Seit 2010 arbeitete der Kölner Priester im Bistum Trier. Jetzt verhängte Kardinal Rainer Maria Woelki ein Zelebrationsverbot gegen ihn - und entschuldigte sich bei seinem Amtsbruder Stephan Ackermann.
Standpunkt
Schachfigur
Theresia Lipp über das Phänomen des Theologie-Bashings

Theologisch? Bitte nicht!

Theresia Lipp über das Phänomen des Theologie-Bashings
Finanzen
Diözese zu Haushaltssicherungskonzept gezwungen

Finanzlage im Bistum Trier "unverändert kritisch"

Das Bistum Trier rechnet 2018 mit einem Defizit von 28,8 Millionen Euro. Jetzt soll ein Haushaltssicherungskonzept erstellt werden. Besonders ein Posten macht den Verantwortlichen zu schaffen.
Zeitgeschichte
Eine weiße Rose.
100. Geburtstag von Widerstands-Mitglied Willi Graf bildet Auftakt

Im Januar beginnt Weiße-Rose-Gedenkjahr

Sie arbeiteten aus christlichem Geist heraus gegen die NS-Herrschaft und bezahlten dafür mir ihrem Leben: die Mitglieder der Weißen Rose. 2018 beginnt ein Gedenkjahr zu ihren Ehren.
Berufung
Über Umwege zum Priesteramt
Das Studienhaus St. Lambert bildet Spätberufene aus

Über Umwege zum Priesteramt

Abitur, Theologiestudium, Weihe: Das ist nicht der einzige Weg, um Priester zu werden. Immer mehr Männer erkennen ihre Berufung erst später. Auf für sie gibt es noch Möglichkeiten – und das sogar ohne Abitur.
Bistum Trier
Bistum Trier ändert Pläne für Großpfarreien
Diözese reagiert auf Kritik von Gläubigen

Bistum Trier ändert Pläne für Großpfarreien

Seit die Pläne für den radikalen Umbau der Pfarreienstruktur im Bistum Trier bekannt wurden, meldeten sich tausende Gläubige zurück - meist kritisch. Nun reagiert die Diözese auf die Einwände.
Der Dom Sankt Petrus und die Liebfrauenkirche in Trier.
Priester als Dekane mit weiteren Leitungspersonen

Leitungsteams für 20 Pastoralräume im Bistum Trier benannt

Die Strukturreform im Bistum Trier wird seit Jahren von massivem Widerstand innerhalb des Bistums aber auch vom Vatikan begleitet. Nun nimmt die Reform die nächsten konkreten Züge an: Es gibt Leitungsteams für die neuen Pastoralen Räume.
Letzter Gottesdienst in flutbeschädigter Kirche in Ahrbrück festgelegt
Workshop und Wettbewerb für künftige Gestaltung

Letzter Gottesdienst in flutbeschädigter Kirche in Ahrbrück festgelegt

Im April hatte das Bistum Trier bereits mitgeteilt, dass die Kirche Sankt Andreas in Ahrbrück aufgegeben wird. Zu hoch wären die Kosten für einen Wiederaufbau oder eine Renovierung. Jetzt steht der Termin für den letzten Gottesdienst in der Kirche.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Verdacht der sexuellen Nötigung

Ruhestandspriester aus Bistum Trier muss sich vor Gericht verantworten

Ihm wird vorgeworfen, einen 14 Jahre alten Ministranten "sexuell motiviert unangemessen berührt und dazu körperliche Gewalt angewendet" zu haben: Nun muss sich der Trierer Ruhestandspriester vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten.
Der Trierer Dom
Taten nach staatlichem Recht verjährt

Erneut Trierer Priester wegen Missbrauchs aus Klerikerstand entlassen

Schon der zweite Missbrauchstäter in diesem Jahr wurde im Bistum Trier aus dem Klerikerstand entlassen. Bereits 2015 hatte Bischof Ackermann versucht, die Strafe gegen den Ruhestandsgeistlichen durchzusetzen – doch der Vatikan stellte sich dagegen.
Der Gründer der Schönstatt-Bewegung Josef Kentenich (1885–1969) bei einem Vortrag.
Neuer Anlauf bei neuen Erkenntnissen denkbar

Bistum veröffentlicht Aussetzungsdekret für Kentenich-Seligsprechung

Die Seligsprechung des Schönstatt-Gründers Josef Kentenich ist ausgesetzt – Missbrauchsvorwürfe konnten nicht entkräftet werden. Nun veröffentlichte das Bistum Trier auch das Dekret, mit dem Bischof Ackermann den vorläufigen Schlussstrich zog.
Bischof Stephan Ackermann im Portrait
Trierer Bischof im Interview zur Aussetzung des Kentenich-Verfahrens

Ackermann: Keine Seligsprechung, wenn Vorwürfe nicht entkräftet sind

Bischof Stephan Ackermann zieht die Konsequenz aus ungeklärten Missbrauchsvorwürfen: Das Seligsprechungsverfahren für den Schönstatt-Gründer Josef Kentenich ist ausgesetzt. Im Interview erläutert er seine Entscheidung – und was passieren muss, damit der umstrittene Gründer doch noch selig werden kann.
Betroffene werfen Ackermann "Verletzung von Mindeststandards" vor
Verhalten disqualifiziere den DBK-Missbrauchsbeauftragten

Betroffene werfen Ackermann "Verletzung von Mindeststandards" vor

Nach der Offenlegung des bürgerlichen Namens einer Missbrauchsbetroffenen im Bistum Trier reißt die Kritik an Bischof Stephan Ackermann nicht ab. Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz sieht darin einen "eklatanten Machtmissbrauch".
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
Vorwurf bezieht sich auf Zeitpunkt vor rund 13 Jahren

Wegen Missbrauchsvorwurf: Bischof Ackermann beurlaubt Priester

Triers Bischof Stephan Ackermann hat einem Priester seines Bistums wegen eines Missbrauchsvorwurfs die Ausübung priesterlicher Dienste untersagt und ihn von seiner Tätigkeit freigestellt. Zudem wurden auch juristische Schritte eingeleitet.
Der Limburger Domberg
Anwendung der Grundordnung habe zu "Atmosphäre der Unsicherheit" geführt

Auch im Bistum Limburg keine Kündigungen wegen sexueller Orientierung

Mit Limburg zieht ein weiteres Bistum nach: Auch dort wird es keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen mehr für Mitarbeitende aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Familienstands geben. Man wolle Angst und Unsicherheit überwinden.
Blick durch eine leicht geöffnete Kirchentür auf ein Kruzifix
Jungen erlebten körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt

Trierer Internat Albertinum: Abschlussbericht zu Gewalt vorgelegt

Die Ergebnisse der Untersuchung ließen "keinen Zweifel daran", dass Gewalt "zentraler Bestandteil des Alltags vieler Jungen war": Der Abschlussbericht zum früheren Trierer Internat Albertinum wurde vorgelegt – und nimmt auch das Bistum in den Blick.
Bischof Stephan Ackermann steht in einem Kreuzgang in Trier
Reaktionen aller noch lebender Verantwortungsträger "sehr notwendig"

Bischof Ackermann: Vorwürfe gegen Benedikt XVI. kaum zu fassen

"Dass hier auch einem ehemaligen Papst schwere Verfehlungen vorgeworfen werden, ist für viele Gläubige kaum mehr zu fassen und zu ertragen", betont Bischof Ackermann – und fordert Reaktionen zum Münchner Gutachten von allen Verantwortungsträgern.
Trierer Missbrauchsbetroffene demonstrieren – und fordern Rücktritt
Mit Transparenten, Slogans und Rasseln vor dem Dom

Trierer Missbrauchsbetroffene demonstrieren – und fordern Rücktritt

Demo vor dem Trierer Dom: Der Verein "Missbrauchsopfer und Betroffene im Bistum Trier" kritisierte den Umgang mit Missbrauchsbetroffenen, die Aufarbeitung der Kirche und forderte den Rücktritt des Bischofs.
"Welsche Nonnen"! – Eine der originellsten Kirchen im Bistum Trier
Barocke Perle mit internationaler Familiengeschichte

"Welsche Nonnen"! – Eine der originellsten Kirchen im Bistum Trier

Die Trierer Welschnonnenkirche ist speziell – und das nicht nur wegen des Namens "Welschnonnen". Das barocke Kleinod hat nämlich eine "Zwillingsschwester" im benachbarten Luxemburg. Die gemeinsame DNA führt allerdings nach Lothringen.
Friedhofskapelle auf dem zerstörten Friedhof in Ahrweiler
Bistum Trier setzt Beauftragten für Wiederaufbau ein

Flut beschädigte zahlreiche Kirchengebäude – 34 Millionen Euro Schaden

Zahlreiche Kirchen und Gebäude des Bistums Trier wurden durch die Flutkatastrophe im Juli beschädigt. Nun wurden genaue Zahlen veröffentlicht sowie nach einer Begutachtung der Immobilien die Wiederherstellungskosten – welche aber noch steigen können.
Bistum Trier muss kräftig sparen – Rücklagen schrumpfen
Generalvikar: "Zeichen der Zeit stehen auf grundlegender Veränderung"

Bistum Trier muss kräftig sparen – Rücklagen schrumpfen

Auch im Bistum Trier wird der finanzielle Spielraum seit Jahren kleiner. Nun sieht sich die Diözese zu einschneidenden Entscheidungen gezwungen: Bald soll es ein Konzept zur Sicherung des Haushalts geben, das auch Schwerpunkte festlegen soll.
Gottesdienstbesucher gebärden ein Gebet
Gebärdensprache in Gottesdienst und Seelsorge

Das ist die einzige Pfarrei für gehörlose Menschen in Deutschland

Ein Pfarrgemeinderat, ein Pfarrbüro und ein eigener Pfarrer: Die Katholische Gehörlosengemeinde im Bistum Trier unterscheidet sich in vielen Dingen nicht von einer gewöhnlichen Pfarrei – und ist damit in Deutschland einmalig. Zum internationalen Tag der Gehörlosen stellt katholisch.de sie vor.
Drei Bistümer reagieren auf Vorwurf der Pflichtverletzung
Trier, Limburg und München-Freising zu Versäumnissen bei Missbrauchsfall

Drei Bistümer reagieren auf Vorwurf der Pflichtverletzung

Kardinal Reinhard Marx, Bischof Stephan Ackermann und Bischof Georg Bätzing sollen laut einem Bericht verschiedene Fehler im Umgang mit einem Missbrauchsfall im Bistum Trier begangen haben. Ihre drei Bistümer reagierten nun in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Der Trierer Dom
Nach Corona-bedingter Absage im vergangenen Jahr

Mit vielen digitalen Angeboten: Trierer Heilig-Rock-Tage finden statt

Im vergangenen Jahr mussten die traditionsreichen Trierer Heilig-Rock-Tage wegen der Corona-Pandemie ausfallen. In diesem Jahr sollen sie nun wieder stattfinden – im Trier Dom und mit digitalen Veranstaltungen.
Ackermann: Kloster Himmerod bleibt als kirchlicher Ort erhalten
Jugendhaus des Bistums entsteht in früherer Abtei

Ackermann: Kloster Himmerod bleibt als kirchlicher Ort erhalten

Fast 900 Jahre lang lebten und arbeiteten Mönche in der Abtei Himmerod, bis das Kloster 2017 aufgelöst werden musste. Jetzt ist klar, wie es mit dem traditionsreichen Ort weitergehen soll – auch ohne Ordensgemeinschaft.
Bischof Stephan Ackermann steht in einem Kreuzgang in Trier
Bischof Ackermann stellt Pläne in nachsynodalem Schreiben vor

Bistum Trier: 35 Pastorale Räume statt 35 Großpfarreien

Vor gut fünf Jahren hatte die Trierer Diözesansynode für eine Reform der Pfarreien votiert – doch der Weg dahin ist steinig: Proteste vor Ort und Interventionen aus Rom verzögerten das Projekt. In einem nachsynodalen Schreiben stellt Bischof Stephan Ackermann nun den neuen Plan vor.
Pfarrer Lars Meiser bei "Das perfekte Dinner"
Lars Meiser ist Kandidat bei "Das perfekte Dinner"

Pfarrer in Kochshow: Mein Kollar wurde für ein Modeaccessoire gehalten

Neben Gott hat der Saarbrücker Pfarrer Lars Meiser eine weitere Leidenschaft: das Kochen. Das stellte er am Mittwochabend in der Kochsendung "Das perfekte Dinner" unter Beweis. Mit katholisch.de sprach der Geistliche über seine Erfahrungen – und über die Rolle, die sein Beruf beim Dreh gespielt hat.
Ein Polizeiwagen steht mit eingeschaltetem Blaulicht in einer Stadt.
Polizei: Keine Anhaltspunkte für ein politisches oder religiöses Motiv

Fünf Tote bei Amokfahrt in Trier – Bischof Bätzing "zutiefst erschüttert"

Schock in Trier: Am Dienstagnachmittag ist ein Auto mit hohem Tempo durch die Fußgängerzone gerast. Fünf Menschen kamen ums Leben, darunter auch ein Baby. Mehrere Bischöfe äußerten sich zu der Tat, darunter auch der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing.
Bischof Stephan Ackermann im Portrait
"Antirömischer Affekt" müsse vermieden werden

Ackermann: Brauchen in Deutschland bessere Kommunikation mit Rom

In den vergangenen Jahren haben die Interventionen aus dem Vatikan in Deutschland merklich zugenommen. Um Reform-Verbote aus Rom künftig zu vermeiden, fordert der Trierer Bischof Stephan Ackermann eine bessere Kommunikation mit der Kurie.
Bischof Stephan Ackermann steht in einem Kreuzgang in Trier
Nun müssten "gangbare Alternativen" entwickelt werden

Bischof Ackermann: Grundausrichtung der Trierer Diözesansynode bleibt

Wie geht es weiter mit der Trierer Bistumsreform? In dieser Sache wandte sich Bischof Ackermann nun an die diözesanen Laiengremien: Gemeinsam mit ihnen will er "gangbare Alternativen" entwickeln – doch an der Grundausrichtung ändere sich nichts.
Bischof Stephan Ackermann steht in einem Kreuzgang in Trier
Thema Missbrauch und Prävention fehle in Vatikan-Dokument

Ackermann: Vatikan schränkt Verantwortung von Diözese und Bischof ein

Das Vatikan-Dokument zu Pfarreireformen habe sein Bistum weniger überrascht als andere, sagt der Trierer Bischof Stephan Ackermann im Interview. Man werde im Dialog mit Rom bleiben – müsse manche Punkte aber klar benennen.
Ackermann in Rom: Gespräche zu Trierer Reform beendet
Kardinal und Erzbischof als Gesprächspartner

Ackermann in Rom: Gespräche zu Trierer Reform beendet

Die vom Vatikan nach Beschwerden ausgesetzte Bistumsreform in Trier könnte wieder Fahrt aufnehmen: Bischof Stephan Ackermann hat nun in Rom klärende Gespräche geführt.
Reformationsgedenken
Geistliche in einer Kirche
Gottesdienst zum Fest der Kreuzerhöhung in Trierer Konstantin-Basilika

Bedford-Strohm: Reformationsjahr gut für Ökumene

Ist das Kreuz "anstößig"? Bei einem ökumenischen Gottesdienst zum Fest der Kreuzerhöhung zog der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm nicht nur eine vorläufige Bilanz zum Reformationsjahr.
Misereor-Fastenaktion
Die Misereor-Fastenaktion 2017 unterstützt innovative Projekte von Kleinbauern in Afrika.
Misereor-Fastenaktion 2017 eröffnet

Ackermann fordert: In Afrika nicht nur Probleme sehen

Afrika steht nur für Schwierigkeiten und Probleme? Stimmt nicht, sagt Triers Bischof Stephan Ackermann. Zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion forderte er einen Blick auf die positiven Entwicklungen.
Deutschland
Sporthalle, Friseur, Wohnung
Eine Kirchenschließung muss noch kein Ende sein

Sporthalle, Friseur, Wohnung

Kirchenschließungen sind schmerzhaft. Aber manchmal geht es nicht anders. Umso erfreulicher ist es, wenn die Kirchen weiterhin in einer anderen Form für die Menschen offen stehen. Wir stellen zehn Beispiele vor.
Bistum Trier
Diakon Wolfgang Drehmann (66) sitzt am 24.08.2016 in Losheim am See (Saarland) vor dem Bauwagen der Pfarreiengemeinschaft am Losheimer Stausee.
Trierer Bauwagenkirche lädt Badegäste zum Gespräch ein

Seelsorge am Badesee

Bereits 200 Menschen haben ihn angesprochen: Mit seiner Bauwagenkirche bietet Diakon Wolfgang Drehmann Seelsorge direkt am Badesee an. Unter dem Sonnenschirm kommen auch schwere Lebenskrisen zur Sprache.
Missbrauch
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx.
Kardinal soll als Trierer Bischof von Ermittlungen gegen Geistlichen gewusst haben

Vorwürfe gegen Marx wegen Umgang mit Missbrauchsfall

Kardinal Marx steht in einem zehn Jahre zurückliegenden Verdachtsfall von sexuellem Missbrauch eines Minderjährigen durch einen Priester im Bistum Trier in der Kritik. Marx war damals Bischof von Trier.
Olympia
Die Olympischen Ringe.
Sportbischof Jörg Michael Peters zu den Olympischen Spielen

"Ich habe hohe Achtung vor den Leistungen"

Ein Bischof und Sport? Jörg Michael Peters spricht im Interview über sein Amt als deutscher "Sportbischof" und die Faszination der Olympischen Spiele. Dabei verschweigt er auch die Probleme nicht.
Bistum Limburg
Georg Bätzing
Künftiger Limburger Bischof Bätzing sieht sich als Teamspieler

"Ich will alles geben"

Er befinde sich in einer Achterbahn der Gefühle, zwischen Abschiedsschmerz von Trier und Vorfreude auf Limburg: So reagierte Georg Bätzing selbst auf seine Ernennung. An die Gläubigen hat er eine Bitte.
Porträt
Georg Bätzing im Porträt
Bisheriger Trierer Generalvikar Georg Bätzing folgt auf Tebartz-van Elst

Seine Heimat ist näher an Limburg als an Trier

Der Nachfolger von Franz-Peter Tebartz-van Elst steht fest: Der Papst hat Georg Bätzing (55) zum Bischof von Limburg ernannt. Schafft es der bisherige Trierer Generalvikar, die im Nachbarbistum aufgerissenen Gräben zuzuschütten?
Bistumssynode
Menschen sind zu einer Tagung in einer Kirche versammelt.
Bistumssynode legt Abschlusspapier vor

Nun liegt der Ball beim Bischof

Über Jahre haben die Synodalen miteinander gerungen, jetzt hat die einzige deutsche Bistumssynode dem Trier Bischof Stephan Ackermann ein Abschlusspapier vorgelegt - mit weitreichenden Reformvorschlägen.
Friedrich Spee, deutscher Dichter und Kritiker der Hexenprozesse. Ölbild von Martin Mendgen (1938) im Städtischen Museum Simeonstift Trier.
Friedrich Spee setzte sich für menschenrechtliche Prinzipien ein

Kämpfer gegen die Hexenverfolgungen

Friedrich Spee ist heute überwiegend für die von ihm gedichteten Kirchenlieder bekannt. Doch in Trier, einer Hochburg der Hexenverfolgungen, stellte sich der Jesuit vor allem mutig gegen Unrecht und Grausamkeiten.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023