Anzeige:
Ein Gott, zwei Religionen – Christentum und Islam
Christen und Muslime leben seit Jahrhunderten mit-, neben- und gegeneinander. Doch wie nah oder fern sind sich beide Religionen? Katholisch.de zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
"Glaube braucht Vernunft" - Norbert Lammert im CPH
Glaube Vernunft Religion Staat Lammert Caritas-Pirckheimer-Haus CPH
Religiöse Früherziehung: Über Gott sprechen
Damit Kinder Interesse und Begeisterung für Religion entwickeln, ist es wichtig, sie früh mit Traditionen und Ritualen der Religion in Berührung zu bringen. Unser Dossier zeigt, wie man mit Kindern über Gott sprechen und ihnen die Faszination des Christentums näher bringen kann.
Ein altes Brauchtum zu Ostern
Osterlachen und andere Glücksfälle
Im Mittelalter war es üblich, die Angst vor dem Tod an Ostern wegzulachen. Der Berliner Religionswissenschaftler Harald Alexander Korp beschäftigt sich mit dem Sinn von Humor in Religionen und berichtet mehr über den Brauch des Osterlachens.
Fragen und Antworten rund um das Sakrament der Ehe
Ehe
Verschiedene Konfessionen, Religionen oder eine geschiedene Zivilehe: Kann man in diesen Fällen kirchlich heiraten? Häufige Fragen rund um das Ehesakrament.
Analyse der sechs Parteipapiere
Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021
Vor der Bundestagswahl 2021 analysiert katholisch.de in einer Reihe die Programme der im Bundestag vertretenen Parteien mit einem Schwerpunkt auf ihr Verhältnis zu den Kirchen und anderen Religionen.
Vom Jerusalemer Apostelkonvent bis zur Staatsreligion Christentum
Kirchengeschichte des Altertums
Die Geschichte des Christentums als Weltreligion beginnt mit dem Jerusalemer Apostelkonvent von 48/49 und führt uns bis an den Rand des Mittelalters.
Von Luthers Thesenanschlag bis zu Papst Benedikt XVI.
Kirchengeschichte der Neuzeit
Große Kirchenmänner: Von Martin Luthers Thesen 1517 und der Reformation bis zur Wahl Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005.
"Es gibt große Unterschiede zwischen den Religionen, die der Papst erwähnt hat"
Erzbischof kritisiert Papst Franziskus: Nicht alle Religionen gleich
Bei einem Treffen mit Jugendlichen in Singapur verglich der Pontifex die verschiedenen Religionen mit unterschiedlichen Sprachen. Alle Religionen seien ein Weg zu Gott, hieß es. Doch der emeritierte Oberhirte von Philadelphia sieht das kritisch.
Die Ordensfrau engagiert sich seit den 2000ern in der Friedensarbeit
Zwischen Kulturen und Religionen: Die Schweizer Nonne von Sarajevo
In Bosnien-Herzegowina sind verschiedene Religionen, Kulturen und Ethnien vertreten. Doch der Krieg brachte in den 90ern Spaltung und weitere Probleme mit sich. Vor 25 Jahren aber kam die Ordensfrau Magdalena Schildknecht aus der Schweiz nach Sarajevo, um zu helfen. Und blieb dort – bis heute.
Längerer Kampf um das Fach steht bevor
Schulfach Religion wird in Polen immer unbeliebter
Besonders in polnischen Großstädten sinkt die Beteiligung am Religionsunterricht rapide. Das kommt Bildungsministerin Barbara Nowack zupass: Sie will die Zahl der Religionsstunden sogar halbieren. Doch die Kirche hält dagegen.
Er spricht von "Märchenwesen in Märchenhimmeln"
Bestseller-Autor Frank Schätzing hält Religion für "Kinderglaube"
Der Roman "Der Schwarm" machte Frank Schätzing zum Bestseller-Autor. Nun ist sein neues Werk erschienen. Es spielt im Mittelalter. Der Glaube an Gott sei damals verbreitet gewesen, so Schätzing. Er selbst glaube nicht.
DBK-Vorsitzender äußerte sich auch erneut zur AfD
Bätzing: Gewalt im Namen Gottes ist Perversion der Religion
Nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen hat der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing vor einem Missbrauch von Religion durch Attentäter gewarnt. Außerdem äußerte er sich zu den bevorstehenden Wahlen in Ostdeutschland und zur AfD.
Nicht nur Christen litten unter Ausgrenzung und Verfolgung
Deutsche Bischöfe beklagen wachsende Gewalt wegen Religion
2019 hat die UNO einen Gedenktag für die Opfer von Gewalt aus Gründen der Religion oder des Glaubens eingeführt. Die deutschen Bischöfe beklagen aus diesem Anlass eine Zunahme von Diskriminierung und Intoleranz.
Kirche müsse Stimme für diejenigen erheben, die keine Lobby haben
DBK-Vorsitzender: Vielen Menschen fehlt ohne Religion nichts
Die Bischöfe haben ihre Vollversammlung in Fulda begonnen. Im Auftaktgottesdienst beschreibt der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing eine zunehmend nicht-religiöse Gesellschaft – die aber von christlichen Stimmen profitieren könne.
ARD zeigt Dokumentation über "Fußball als Ersatzreligion"
Unterhaltung oder Religion?
Gesang, Rituale, äußere Erkennungszeichen: Religion und Fußball haben manches gemeinsam. Einige Fans sehen sogar den Sport selbst als Religion. Eine ARD-Dokumentation begleitet die Fans mit neugierigem und kritischem Blick.
Innenminister De Maizière diskutiert mit Bürgern
Ist Religion Kitt oder Keil?
Muslime, Katholiken, Juden und Atheisten: Sie alle diskutierten mit Innenminister Thomas de Maizière über Religion. Genauer gesagt: Darüber, ob die Religion die Gesellschaft zusammenhalte oder spalte.
Ex-Verfassungsrichter Kirchhof im Interview mit katholisch.de
Keine Kultur ohne Religion
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof spricht im Interview mit katholisch.de über den Gott des Grundgesetzes, den Dialog mit Muslimen und die in seinen Augen falsche Annahme, eine Kultur könne ohne Religion bewahrt werden.
Feier in Berlin mit hochrangigen Religionsvertretern
Meier bei multireligiösem Friedensgebet: Gemeinsam Stimme erheben
Religionen können Konflikte und Krisen beschleunigen, aber auch entschärfen: Vertreter verschiedener Religionen fanden sich deshalb in Berlin zu einem Gebet zusammen. Dabei war auch der Weltkirche-Bischof der Deutschen Bischofskonferenz.
Religionen hättten "genuines Friedenspotential"
Overbeck: Mehr Friedensengagement von Religionen
Dem Eindruck, dass von Religionen Gewalt ausgehe, müsse entgegengetreten werden, forderte der Militärbischof Overbeck. Die Religionen sollten sich daher mehr für den Frieden einsetzen.
Nicht auf die „Hooligans der Religionen“ hören
Pater Nikodemus Schnabel zur Friedensverantwortung der Religionen und die Rolle der Medien.
Der frühere Bundestagspräsident sprach bei einer Veranstaltung in Berlin
Thierse: Friedenspotenzial der Religionen nutzen
Derzeit sei es üblich, stets die Gefährlichkeit von Religionen zu betonen, so Wolfgang Thierse. Das sei eine Verwechslung von Religion mit Ideologisierung, sagte der frühere Bundestagspräsident bei einer Veranstaltung am Freitag in Berlin.
Sag, wie hältst Du´s mit der Religion?
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Religionen: Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die katholische Politikerin Annette Schavan stellen sich der Goetheschen Gretchenfrage: „Sag, wie hältst Du´s mit der Religion?“
Kurz erklärt: Das Verhältnis von Religion und Gewalt
Die Kernbotschaften vieler Religionen sind Frieden und Gewaltlosigkeit. Dennoch wird im Namen von Religion immer wieder Gewalt ausgeübt. Wie kann es soweit kommen? Der gemeinsame Film von missio und katholisch.de gibt Antworten.
Wissenschaftler stellen Analyse zum Thema Religion und Moderne vor
Wie hältst du's mit der Religion?
Die Religionssoziologen Detlef Pollack und Gergely Rosta haben den Stellenwert von Religion weltweit untersucht. Ihre Ergebnisse sind vielfältig - und teilweise besorgniserregend. Der Bedeutungsverlust der Kirche in Westeuropa scheint nicht aufzuhalten.
Buchtipp: Mensch und Religion
Mensch und Religion / Autor: Sokol, Jan / Verlag: Karl Alber / Preis: 42,00 Euro
Die Vereinten Nationen und die Religionen
Interview mit Dr. Azza Karam vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen in New York über das Verhältnis von Religion und Entwicklungspolitik.
Lammert: Liberale Staaten brauchen religiöse Begründungen
Plädoyer für die Religion
Der liberale Staat kann nach Einschätzung von Bundestagspräsident Norbert Lammert auf religiöse Begründungen nicht verzichten. Die Auffassung, Religion sei belanglos geworden und als überholt zu betrachten, sei ein weit verbreitetes Missverständnis, betonte der CDU-Politiker am Freitagabend in Worms.
CDU und SPD haben Koalitionsvertrag für die Hauptstadt vorgestellt
Religion soll in Berlin Wahlpflichtfach werden – Lob von Katholiken
CDU und SPD in Berlin haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sprechen sich beide Parteien für die Einführung von Religion als Wahlpflichtfach aus. Die Religionen kommen in dem Vertrag aber auch noch in anderem Zusammenhang vor.
Standpunkt
Für bürgerliche Religion
In der Kirche wird gern vor einer Verbürgerlichung der Religion gewarnt. Doch Werte wie Vernunft und Stabilität sind für Abtpräses Jeremias Schröder durchaus erstrebenswert – vor allem angesichts populistischer Attacken gegen Institutionen und Traditionen.
Er kritisierte und veränderte die Kirche
Nur "Opium des Volkes"? Karl Marx und die Religion
Der Sozialismus hat seit jeher einen kritischen Blick auf die Religion – wenn er ihr nicht sogar feindlich gegenübersteht. Karl Marx hat dazu einen Grundstein gelegt. Doch seine Sicht auf Religion war deutlich komplexer als ein Denken in Schwarz und Weiß.
Studie zeigt weltweite Verschiebung bis 2060
Der Islam auf dem Weg zur größten Religion
Die Zahl der Christen nimmt weltweit zu, doch der Islam wächst schneller. Schon heute bringen muslimische Mütter mehr Kinder zur Welt als Frauen der anderen großen Religionen - mit weitreichenden Folgen.
Erzbischof Schick zu Religion und Entwicklung
Sollen Politik und Religion bei der Entwicklungszusammenarbeit stärker zusammenarbeiten? Erzbischof Ludwig Schick sagt im Interview, was er darüber denkt.
Keine Gewalt im Namen von Religion
Was hat Religion mit Extremismus zu tun? Die muslimische Theologin Hamideh Mohagheghi plädiert für eine differenzierte Auslegung des Korans und gegen Gewalt im Namen Gottes.
Bundesinnenminister de Maizière betont Rolle der Religion für Integration
"Wir haben die Bedeutung von Religion unterschätzt"
Religion spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Einwanderern, sagt Bundesinnenminister de Maizière. Dabei müssten die Deutschen zunächst an ihren eigenen Glauben denken.
Unter Merkel noch "internationale Vorreiterrolle"
Union: Ampel-Außenpolitik vernachlässigt Relevanz von Religionen
Religionen können zum Frieden beitragen oder Konflikte auch anheizen. Nach Einschätzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht die Ampel-Regierung aber in ihrer internationalen Politik die Rolle von Religionen zu wenig.
Was das Fach Religion von anderen Schulfächern unterscheidet:
Lehrerin Christina Köß erklärt, warum Religion ein besonderes Fach ist.
Moskau habe führende Rolle in der orthodoxen Welt inne
Umfrage: Religion in Russland im Aufwind
Über Jahrzehnte wurde die Religion vom Kommunismus im Ostblock unterdrückt. Ein Vierteljahrhundert später sieht es ganz anders aus.
Eine besondere Rolle dabei spielt Russland.
Studie liefert differenziertes Bild zu Einstellungen von Christen
So halten es die Westeuropäer mit der Religion
24.000 Menschen aus 15 Ländern wurden gefragt, ob und was ihnen das Christentum bedeutet. Herausgekommen ist ein differenziertes Bild auf den Einfluss der Religion auf die Einstellungen der Menschen. Nicht alle Ergebnisse dürften die Kirchenoberen erfreuen.
Essener Bischof warnt vor Ideologisierung des Glaubens
Overbeck: Religion kann Gewalt hervorbringen
Die Beziehungen zwischen Religion und Gewalt sind nicht zu leugnen, sagt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Beispiele dafür seien auch in der Geschichte der Kirche zu finden.
Religionswissenschaftler über Rituale und den Alkohol
Rausch und Religion: Ist es etwas Mystisches?
"Prost Neujahr", heißt es bald wieder – und die Korken knallen. Wie kommt es, dass Rausch und Ritual so nah beieinander sind? Und was hat die Religion damit zu tun? Ein Religionswissenschaftler gibt Auskunft.
Erfurter Forscher untersuchen Verhältnis von Stadt und Religion
Wie haben Jerusalem und Rom die Religion beeinflusst?
Religiöse Akteure hatten in der Geschichte Auswirkungen auf so manches Stadtbild - und umgekehrt die Städte auch auf die Religionen. Genaueres will man nun an der Universität Erfurt herausfinden.
Himmelklar – Der katholische Podcast
Religionswissenschaftler: Verschwörungsmythen wie umgedrehte Religion
In Religionen beherrsche das Gute die Welt – bei Verschwörungsmythen glaubten Menschen, das geschehe durch böse Mächte: Im Interview erklärt Experte Michael Blume, wie Menschen in den Verschwörungsglauben hineingeraten – und warum jeder gefährdet ist.
Papst Franziskus spricht sich gegen rückwärtsgewandte Kirche aus
Weihbischof Schneider warnt vor "Supermarkt der Religionen"
Es gebe "nur eine wahre Religion, die katholische Kirche", sagt der als Papst-Kritiker bekannte Weihbischof Athanasius Schneider. Daher sieht er auch den Weltkongress der Religionen und Franziskus' Teilnahme daran kritisch.
Deutschlandweit Aktionen gegen religiöse Gewalt
Nicht im Namen der Religion
Obwohl alle Weltreligionen von ihren Mitgliedern Barmherzigkeit fordern, ist Gewalt im Namen der Religion das Thema, das Nachrichten seit Monaten und Jahren beherrscht. Juden werden in Deutschland bedroht, im Nahen Osten Christen und andere vermeintlich Ungläubige von IS-Terroristen hingerichtet . Am Wochenende stellten sich bei verschiedenen Veranstaltungen Menschen gegen religiöse Gewalt.
Katholische Kirche macht sich für das Fach stark
Mehrheit der Polen für weniger Religionsunterricht an Schulen
Das Wahlfach Religion soll in Polen künftig nur noch eine Stunde pro Woche unterrichtet werden. Die Regierung will die zweite Stunde streichen. Viele Bürger sind damit laut einer Umfrage einverstanden.
Schwerpunkt weiterhin Situation weltweit
Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen
Religionsfreiheit gilt für alle – dafür stimmte die große Mehrheit der Bundestagsfraktionen. AfD und Grüne scheiterten mit Anträgen: Die einen wollten bevorzugt eine Religion in den Fokus nehmen, die anderen den Blick ins Inland lenken.
Sammelband aus dem Herder-Verlag blickt auf AfD und Pegida
Wie es die Rechtspopulisten mit der Religion halten
Stellen die Rechtspopulisten in Deutschland einen Angriff auf die Religion da? Wie verstehen sie "christliches Abendland"? Und wie sollten die Kirchen damit umgehen? Ein neuer Aufsatzband sucht nach Antworten.
Standpunkt
"Religion und Außenpolitik": Wir brauchen mehr und nicht weniger davon
Weil die Bundesregierung sparen will, steht ein Bereich der deutschen Außenpolitik auf dem Prüfstand, klagt Pater Nikodemus Schnabel: das Referat "Religion und Außenpolitik". Für Schnabel ist klar, dass Religion dem Verständnis von Politik hilft.
Diskussion um Referat "Religion und Außenpolitik" im Auswärtigen Amt
Jüsten betont Bedeutung von Religionen als Faktor in der Außenpolitik
In der Diskussion um die Zukunft des Referats "Religion und Außenpolitik" im Auswärtigen Amt hat der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, die Bedeutung von Religionen als Faktor in der internationalen Politik betont.
Christen und Muslime schreiben ein "Lexikon des Dialogs"
Zwei Religionen, ein Wörterbuch
Im Anfang war - ein Missverständnis. Christliche und islamische Theologen wollten sich 2005 bei einem Symposium in Ankara über "Menschenwürde" unterhalten und brachten damit die deutsch-türkischen Übersetzer ins Schwitzen. Was fehlte: ein Wörterbuch für die Grundbegriffe der jeweiligen Religion. Aus der Not wurde eine Idee geboren und aus dieser ein in dieser Form bisher noch nicht dagewesenes Projekt.
Alpha & Omega: Kirche im Fadenkreuz – Tatort und Religion
Kirche im Fadenkreuz – Tatort und Religion
Pew-Forschungszentrum macht Umfrage in den USA
Studie: Wissen über Religionen ist lückenhaft
Ostern ist den meisten US-Bürgern noch einigermaßen vertraut. Geht es jedoch um Islam, Judentum oder Buddhismus, sieht das schon anders aus. Der Wissensstand unterscheidet sich aber auch nach der eigenen Religion und Konfession.
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Multireligiös, interreligiös: Wie nah dürfen sich Religionen kommen?
Bei gemeinsamen Feiern von Religionen ist vieles denkbar – bis hin zum Sprechen eines gemeinsamen Gebets. Doch das ist auch umstritten. Über Möglichkeiten und Grenzen von Begegnungen zwischen Religionen.
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Fasten: Wie Verzicht die Religionen verbindet
In der säkularen Welt liegt Fasten im Trend. Aber nicht nur da: Alle großen Religionen kennen das Verzichten. Welche Bedeutung die Praxis hat und wie das Fasten sich im Christentum durchsetzte, ist Thema im katholisch.de-Wissenspodcast "Aufgekreuzt".
"Religion ist nicht gleich Religion"
Kardinal Marx: Religion wird zunehmend missbraucht
Weltweit steigt die Zahl der religiösen Menschen. Den Münchner Kardinal Reinhard Marx beruhigt das nicht. Es gehe darum, wie Religion gelebt werde. Man müsse den Glauben als Entwicklung und als Weg der Vertiefung verstehen.
Außenpolitik setzt zunehmend auf Vermittlung religiöser Akteure
Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen
Das Streben nach Frieden steht im Zentrum der Weltreligionen. Und doch wurde in ihrem Namen immer wieder Gewalt verübt – von den Kreuzzügen bis zum fundamentalistischen Terror unserer Zeit. Überwiegt das Friedenspotential der Religionen oder sind sie politische Brandbeschleuniger? Eine Spurensuche.
Militärbischof Overbeck fordert mehr Einsatz für Religionsfreiheit
Religion nicht für Gewalt missbrauchen
Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mehr Einsatz für Frieden und Religionsfreiheit gefordert. Eine Verzweckung von Religion für Gewalt, wie etwa im Nahen und Mittleren Osten, müsse grundsätzlich überwunden werden, sagte er vor Militärseelsorgern.
Kardinal Marx: Religion tritt für solidarische Gesellschaft ein
"Der Staat braucht die Kraft der Religionen"
Beim Empfang der Kirchen für die Obersten Bundesgerichte erinnerte Kardinal Reinhard Marx an die Bedeutung der Religionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie seien unverzichtbare Kräfte in einem Staat.
Der Glaube verbindet EU-Abgeordnete über Landesgrenzen hinweg
Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?
Sprache, Kultur, politische Ziele: Viel haben die Abgeordneten des Europaparlaments oft nicht gemeinsam. Doch in einem Punkt sind viele eng verbunden. Denn für die meisten spielt Religion eine große Rolle.
Gegen Abgrenzung und Profilierung
Erzbischof Schick: Konkurrenz der Religionen verhindern
Vor der Gefahr, dass Religionen in Konkurrenz zueinander treten, sich abgrenzen und sich zu profilieren versuchen, warnt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Man solle vielmehr gemeinsam das Verbindende suchen.
Bedürfnis nach Transzendenz bleibe aber weiterhin bestehen
Wissenschaftler: Religion wird zunehmend etwas Privates
Religion sei gesellschaftlich heute keine Selbstverständlichkeit mehr, sagt Religionspsychologe Sebastian Murken. Zugespitzt formuliert sei aus dem Vers des Vaterunsers "dein Wille geschehe" in der Moderne der Satz "mein Wille geschehe" geworden.
Deutschland brauche gutes Zusammenleben der Religionen
Laschet: Religion nicht für Populismus missbrauchen
Populisten versuchen oft mit Hilfe von Religion Stimmung gegen politische Gegner oder bestimmte Gruppen aus der Bevölkerung zu machen. Das hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nun kritisiert – und dabei auf Papst Franziskus verwiesen.
Partei will auf wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren
Grüne wollen Reformen bei Staat-Religionen-Verhältnis
Eine Kommission der Grünen plädiert für Reformen beim Staat-Religionen-Verhältnis. Sie stellte dazu am Donnerstag einen entsprechenden Bericht vor. Die Partei will damit auf die wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren.
Geld geht an Kirchen und örtliche Initiativen
Erzbistum Freiburg spendet 250.000 Euro für Nahost-Kriegsopfer
Eine Viertelmillion Euro aus Freiburg in den Nahen Osten: Es gehe um Hilfen für die notleidende Bevölkerung auf allen Seiten der Konflikte, ohne Ansehen von Herkunft oder Religion, sagt Weihbischof Peter Birkhofer.
Glaube müsse sich von Gewalt distanzieren
Schick: Religion wichtig für Lösung von Problemen
In vielen Konflikten und Kriegen weltweit spielt Religion eine große Rolle. Dabei sei gerade der Glaube für die Suche nach Frieden von besonderer Bedeutung, erinnert Erzbischof Ludwig Schick.
Konzilserklärung "Nostra Aetate" läutete eine neue Ära ein
Das Verhältnis zu den Religionen
Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil wagte eine große Anzahl an Bischöfen, eine neue Ära im Verhältnis zu den anderen Weltreligionen einzuläuten: mit der Erklärung "Nostra aetate". 2015 wird sie 50 Jahre alt.
Kolumne: Mein Religionsunterricht
Alle Religionen sind gleich oder außerhalb der Kirche kein Heil?
Die Welt ist voller Religionen, die etwa in Deutschland oft dicht beieinander existieren. Wie verhalten sich Christen da am besten? Rudolf Hengesbach spielt ein Szenario in seiner Klasse durch – und verweist auf ein besonderes Projekt.