
Paulus und Apostel als Beleg
Ernesto Cardenal hält Pflichtzölibat für "unnatürlich"
Über den Pflichtzölibat wird derzeit in der Kirche heftig gestritten. Der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal spricht sich klar dagegen aus, lobt zugleich Papst Franziskus und blickt besorgt auf die Situation in seinem Heimatland Nicaragua.

Protestmarsch zeigt Verbundenheit mit Bischöfen
Tausende Teilnehmer bei Solidaritäts-Demo für Kirche
Für die politischen Proteste gegen die Regierung in Nicaragua spielt die Kirche eine immer größere Rolle. Nun haben tausenden Demonstranten ihre Solidarität mit den Bischöfen des Landes gezeigt.

Tote und Dutzende Verletzte bei Angriff auf Gotteshaus
Regierungstruppen erschießen Schutzsuchende in Kirche
Sie suchten Schutz und fanden den Tod: Geistliche, Studenten und Journalisten hatten sich vor den Attacken nicaraguanischer Regierungstruppen in eine Kirche geflüchtet. Am Ende bleibt eine traurige Bilanz.

Menschenrechtler entsetzt über Unruhen in Nicaragua
Schläger verprügeln Bischöfe und rauben Pontifikalien
In Nicaragua haben regierungsnahe Milizen einen Weihbischof angegriffen und verletzt. Auch ein Kardinal und der Nuntius wurden attackiert. Menschenrechtler prangern nun das Vorgehen der Regierung an.

Der schillernde Salesianer starb mit 92 Jahren
Nicaraguanischer Kardinal Obando y Bravo gestorben
Kardinal Miguel Obando y Bravo war Salesianer und einer der prominentesten und schillerndsten Kirchenvertreter Nicaraguas. Nun teilte die Bischofskonferenz mit, dass er mit 92 Jahren gestorben ist.

Bischof Rolando Alvarez bei Facebook mit dem Tod bedroht
Sorge um Sicherheit von regimekritischem Bischof
In Nicaragua herrscht Sorge um die Sicherheit des Bischofs von Matagalpa, Rolando Alvarez. Der Geistliche erhielt wegen Kritik an der Regierung unter anderem eine Todesdrohung über Facebook.

Priester und Marxist Ernesto Cardenal wird 90
Der Nonkonformist
Auch im hohen Alter verfügt er über große Präsenz. Als er im November wieder mal durch den deutschsprachigen Raum tourte und aus seinen Werken las, war es wie immer: Eine treue Zuhörerschaft kam und hörte seinen Gedichten und Geschichten zu. Am 20. Januar wird Ernesto Cardenal, der Priester, Mystiker, Widerstandskämpfer, Revolutionär, Marxist und Ex-Kulturminister von Nicaragua 90 Jahre alt.

Geistlicher hatte Zustände im Land offen angeprangert
Bischof Alvarez in Nicaragua muss für 26 Jahre ins Gefängnis
Der Bischof von Matagalpa in Nicaragua, Rolando Alvarez, kritisiert das Regime in seinem Heimatland – und muss dafür nun lange ins Gefängnis. Zu 26 Jahren Haft wurde er nun verurteilt. Er ist nicht der Einzige, der gegen die Verhältnisse opponiert.

Rolando Alvarez muss 26 Jahre in Haft
Nach Verurteilung von Bischof: Papst besorgt um Kirche in Nicaragua
Ein Bischof Nicaragua prangert Missstände im Land an und muss deshalb für 26 Jahre hinter Gitter. Das besorgt Papst Franziskus. Die Nachrichten machten ihn betroffen, sagte er. Auch andere Weltereignisse stimmen ihn nachdenklich.

Silvio Baez muss auf Wunsch von Franziskus Nicaragua verlassen
Papst beruft populären Weihbischof ab – Hintergründe unklar
Am Tag, an dem der populäre Weihbischof Silvio Baez seine Heimat Nicaragua Richtung Rom verlassen muss, erhält der Papst Glückwünsche des sandinistischen Regimes. In Miami betonte Baez noch einmal, er sei nicht freiwillig gegangen.

Bei der Beichte!
Frau verübt Säureattacke auf Priester
Er nahm gerade die Beichte ab, da spritzte eine Frau ihm plötzlich Säure über das Gesicht und den ganzen Körper: Der Priester aus Nicaragua kam umgehend in die Notaufnahme, über die Hintergründe der Tat kann nur spekuliert werden.

Franziskus ruft zum Gebet um Priesterberufungen auf
Papst fordert Ende der Gewalt in Nicaragua
Das sonntägliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz nutzt der Papst, um sich an die Öffentlichkeit zu richten. Heute rief er zum Frieden in Nicaragua auf. Und richtete eine besondere Bitte an die Gläubigen.

"Wenige Dinge sind so ohrenbetäubend wie die Stille"
Nach Festnahme von Bischof: Kritik an Zurückhaltung des Papstes
Am Freitag wurde der regierungskritische Bischof Rolando Alvarez in Nicaragua festgenommen. Jetzt regt sich zunehmend Kritik daran, dass Papst Franziskus bislang nicht eindeutig zu dem Fall Stellung bezogen hat.

Oberhirte bereits seit zwei Wochen in Bischofshaus festgehalten
Regierungskritischer Bischof Álvarez in Nicaragua festgenommen
Seit mehreren Jahren steht die Regierung Nicaraguas mit der Kirche auf Kriegsfuß. Der Konflikt hat nun einen neuen Höhepunkt erreicht: Nach zweiwöchigem Hausarrest wurde der regierungskritische Bischof von Matagalpa von der Polizei festgenommen.

Vorwurf der "Verschwörung zur Untergrabung der nationalen Integrität"
Bischof soll Prozess gemacht werden – Vatikan schaltet sich ein
Seit Monaten befindet sich Bischof Rolando Alvarez in Nicaragua in Polizeigewahrsam. Nun soll er sich einem Gerichtsverfahren stellen. Menschenrechtler bewerten den Prozess als willkürlich und parteiisch. Und auch der Vatikan schaltet sich ein.

Beziehung seit Jahren schwer belastet
Letzter Vatikan-Diplomat hat Nicaragua verlassen
Seit Jahren ist die Beziehung zwischen Nicaraguas Präsident Daniel Ortega und der katholischen Kirche schwer belastet. Auf Druck der Regierung hat nun auch der letzte Vatikan-Diplomat das Land verlassen.

Erzbistum gibt nach Angriff auf Bischofskirche Stellungnahme ab
Demonstranten stürmen Kathedrale – schlagen Priester und Ordensfrau
In einem Video ist zu sehen, wie mehrere Menschen den Priester schlagen, der sich zu wehren versucht. Auch eine Ordensschwester wurde angegriffen: Nach dem Angriff auf die Kathedrale von Managua gab auch das Erzbistum eine Stellungnahme ab.

Sein Gesundheitszustand sei "besorgniserregend"
Medien: Papst hebt Sanktionen gegen Ernesto Cardenal auf
Johannes Paul II. hatte dem Befreiungstheologen Ernesto Cardenal die Ausübung des priesterlichen Dienstes verboten. Mehr als 30 Jahre später wurden die Sanktionen nun aufgehoben – auch mit Blick auf den Gesundheitszustand Cardenals?

Weihbischof schützte Demonstranten in Nicaragua
Putschvorwürfe: Sandinisten sammeln Unterschriften gegen Bischof
Weihbischof Silvio Baez öffnete die Kathedrale Managuas, um darin Demonstranten vor Polizeigewalt zu schützen – deshalb wollen ihn die regierenden Sandinisten loswerden. Schon eine halbe Million Unterschriften wollen sie dafür zusammenhaben.

Petition an Papst Franziskus fordert Absetzung
Regierung wirft Bischof Aufruf zum Staatsstreich vor
Seit April befindet sich Nicaragua im Ausnahmezustand: Die Opposition fordert den Rücktritt des sozialistischen Präsidenten Daniel Ortega. Auch die Kirche unterstützt die Proteste. Deshalb will die Regierung nun die Amtsenthebung eines Weihbischofs.

Ist Nicaragua zahlungsunfähig oder steckt mehr dahinter?
Nach Protesten: Staat streicht Hilfe für Jesuiten-Uni
Nicaraguas Präsident Daniel Ortega wirft der Kirche vor, an einem Staatsstreich beteiligt gewesen zu sein. Nun werden der Jesuiten-Universität im Land die Gelder gestrichen - angeblich wegen Zahlungsunfähigkeit.

Bischofskonferenz schickt Brief an Präsident Daniel Ortega
Deutsche Bischöfe appellieren an Nicaraguas Präsident
Die anhaltende Gewalt in Nicaragua beschäftigt auch die Deutsche Bischofskonferenz. In einem Brief haben sich die Oberhirten an Präsident Daniel Ortega gewandt. Darin stellen sie eine deutliche Forderung.

Nach Morden in Kirche üben Bischöfe scharfe Kritik an Regierung
Kirche ruft zu Exorzismusgebet für Nicaragua auf
Bei der Belagerung einer Kirche wurden am Samstag zwei Menschen von Heckenschützen erschossen. Die Bischöfe Nicaraguas kritisieren die Regierung – und rufen die Gläubigen nicht nur zum Fasten auf.

Generalsekretär Demele: "Aktuelle Entwicklung ist trauriger Höhepunkt"
Nicaraguas Regime entzieht Kolping-Stiftung Rechtsgrundlage
Bereits weit über 100 Nichtregierungsorganisationen in Nicaragua wurde von Präsident Ortega der juristische Boden entzogen. Nun hat es auch die Kolping-Stiftung in dem zentralamerikanischen Land getroffen.

Reaktion mit "großem Erstaunen und Bedauern"
Vatikan bestätigt Ausweisung von Papst-Botschafter aus Nicaragua
Seit der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Ortega rumort es in Nicaragua. Nun bestätigte der Vatikan, dass das mittelamerikanische Land den päpstlichen Botschafter ausgewiesen hat. Der Kirchenstaat reagierte mit "großem Erstaunen und Bedauern".

Kardinal Brenes schließt Unfall aus
Nicaragua: Brandanschlag auf Kruzifix in Kathedrale
In Nicaragua gibt es schon seit einiger Zeit immer wieder Anschläge auf Gotteshäuser. Nun hat es ein fast 400 Jahre altes Kreuz getroffen, das in der Volksfrömmigkeit eine große Rolle spielt: Es ist fast vollständig verbrannt.

Befreiungstheologe Ernesto Cardenal fühlt sich "politisch verfolgt"
Liebäugeln mit dem deutschen Exil
Schon seit Jahren liegt der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal aus Nicaragua mit seinen einstigen Wegbegleitern im Clinch. Nun erwägt der 92-Jährige den Gang ins Exil, denn er fühlt sich politisch verfolgt.

Während der Pontifex schweigt, erheben Bischöfe ihre Stimme
Linksautokratien: Scheut Papst Franziskus die Konfrontation?
In den drei Linksautokratien Kuba, Venezuela und Nicaragua gibt es Konflikte zwischen Bischöfen und Regierung. Doch Papst Franziskus scheint es zu vermeiden, in Konfrontation mit den Machthabern zu gehen.

Aufruf zum Gebet für die Ukraine – Solidarität mit Menschen in Nicaragua
Papst Franziskus: Das Risiko der Liebe eingehen
Mit Schmerz und Sorge verfolge er die Situation in Nicaragua, sagte Papst Franziskus beim Mittagsgebet am Sonntag. Auch für die Menschen in der Ukraine rief er zum Gebet auf. Zugleich ermahnte er, "das Risiko der Liebe" einzugehen.

Kritik an zunehmender Unterdrückung der katholischen Kirche in Nicaragua
EU-Parlament fordert Freilassung von verhaftetem Bischof
Vor gut einem Monat wurde Bischof Rolando Alvarez wegen seiner Regierungskritik in Nicaragua verhaftet. Nun schaltet sich das Europäische Parlament ein – und fordert mehr als nur die Freilassung des Geistlichen.

Rehabilitierter Priester auf dem Weg der Besserung
Ernesto Cardenal aus dem Krankenhaus entlassen
Die Sorgen um seinen Gesundheitszustand waren groß, jetzt ist der 94-jährige Befreiungstheologe Ernesto Cardenal auf dem Weg der Besserung. Außerdem hat der kürzlich vom Papst Rehabilitierte erstmals seit Jahrzehnten wieder eine Messe zelebriert.

Bischöfe in Nicaragua werden beleidigt und angegriffen
Präsident: Kirche beteiligt sich an Putschversuch
Die Kirche in Nicaragua wollte zwischen Regierung und Demonstranten vermitteln. Jetzt gerät sie selbst in die Schusslinie von Präsident Daniel Ortega. Es kam bereits zu Übergriffen auf Bischöfe.

Kirche versucht zwischen Regierung und Bevölkerung zu vermitteln
Kardinal und Bischöfe erhalten Morddrohungen
Die Fronten zwischen Regierung und Bevölkerung Nicaraguas sind verhärtet. Bei Demonstrationen kamen zahlreiche Menschen ums Leben. Die Kirche versucht zu vermitteln - und wird dafür bedroht.

Kuriose Traditionen aus aller Welt
Die zehn verrücktesten Weihnachtsbräuche
Ein Schnaps auf den Christbaum und auf Rollschuhen in die Kirche: Es gibt zahlreiche kuriose Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit entwickelt. Katholisch.de stellt zehn der verrücktesten Bräuche vor.

"Die Bischöfe, die Pfarrer, die Päpste sind eine Mafia"
Nicaraguas Kreuzzug gegen die katholische Kirche
Hohe Gefängnisstrafen, verbotene Prozessionen, exilierte Geistliche: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega geht zunehmend schärfer gegen Bischöfe und Pfarrer vor. Auch mit dem Papst legt sich der autoritäre Herrscher an.