Anzeige:

Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.

Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;

Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.

Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Standpunkt
Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte
Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.

Ohne Familie zu leben sei "für viele eine zu große Hürde"
Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats
Ein Ende der verpflichtenden priesterlichen Ehelosigkeit könnte die Kirche attraktiver machen, findet CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Gleichzeitig spricht sie sich für eine stärkere Rollen von Frauen aus – und hat dabei das Weiheamt im Blick.

Der Vorsitzende des Kardinal-Höffner-Kreises im Interview
"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"
Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.

Krings fordert Profilierung von Bewerbern auf Parteivorsitz
CDU-Politiker: "C" im Namen ist mehr als "Marketing-Gag"
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nicht mehr für den Parteivorsitz der CDU kandidieren. Doch wer ihre Nachfolge antreten will muss sich erst einmal klar positionieren, fordert CDU-Innenstaatssekretär Günter Krings.

"Heeg auf dem Weg" zu Politikerin Ute Granold
Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"

Kirchliche Verbände und Hilfswerke lehnen Transitzentren ab
Geht es um die Menschen oder um die Wahl in Bayern?
CDU und CSU haben sich geeinigt: Die Transitzentren an der österreichischen Grenze kommen. Der BDKJ sagt: Das ist nicht mit der Menschenwürde vereinbar. Andere Kirchenvertreter äußern sich ähnlich.

Kirchenvertreter kritisieren Annäherung der CSU an Rechtspopulismus
Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk
Kein christliches Handeln und keine christliche Sprache bei der Debatte um die Flüchtlingspolitik: Wie viel AfD steckt schon in der CSU? Der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier und Essens Generalvikar Klaus Pfeffer üben scharfe Kritik.

CDU veranstaltet Aktionswoche gegen Judenhass
CDU-Politikerin: AfD bringt Antisemitismus in Parlamente
Deutliche Worte von Annegret Kramp-Karrenbauer: Die CDU-Generalsekretärin hat der AfD Antisemitismus vorgeworfen. Zugleich forderte die Politikerin ein hartes Vorgehen gegen Judenfeindlichkeit.

Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte
Im 13. Jahr des Pontifikats von Benedikt XVI.
Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte

Kulturstaatsministerin spricht bei Konferenz zur "Zukunft der Religion"
CDU-Politikerin Grütters warnt vor Entchristlichung
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat vor einer Entchristlichung der deutschen Gesellschaft gewarnt. Die CDU-Politikern rief alle Christen dazu auf, sich öffentlich zu ihren Werten zu bekennen.

Bischöfe hatten Stellenwert der Familie für Christen betont
GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.

Karl-Josef Kuschel widerspricht Ex-Bundesverfassungsrichter
Theologe: "C"-Parteien an christliche Ethik erinnern
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hatte den Kirchen eine "Hypermoralisierung" im politischen Diskurs vorgeworfen. Theologe Karl-Josef Kuschel widerspricht. Er fordert noch mehr Moral.

DBK-Vorsitzender spricht vor der Bundespressekonferenz
Kardinal Marx: Das C steht nicht für konservativ
Wofür steht das "C" bei CDU und CSU sonst? Und was hat sein kommunistischer Namensvetter Karl Marx damit zu tun? Die Antwort gab Kardinal Reinhard Marx vor der Bundespressekonferenz.

Bundestagabgeordneter über Wahlergebnis in Mecklenburg Vorpommern
Bosbach kritisiert CDU-Flüchtlingspolitik
Nachdem die CDU in Mecklenburg-Vorpommern an die dritte Stelle abgerutscht ist, sucht die Partei nach den Gründen. Parteimitglied Wolfgang Bosbach hat sie bereits für sich gefunden.

Bischöfe würdigen Engagement des CDU-Politikers
Kirchen trauern um Lothar Späth
Der CDU-Politiker Lothar Spät, langjähriger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist tot. Auch die beiden großen Kirchen trauerten um ihn. Bischof Gebhard Fürst würdigte Späth als Partner der Kirche "im besten Sinn des Wortes".

Innenminister über Haltung der Kirche zu Flüchtlingspolitik
De Maizière an Kirchen: "Seid doch mal realistischer"
Nach seinem Parteifreund Jens Spahn hat auch Innenminister Thomas de Maizière mehr Realitätssinn von den Kirchen gefordert. Zustimmung erhielt er ausgerechnet von einem der höchstrangigen Kirchenvertreter.

Bischof Wiesemann begrüßte den Altkanzler
Helmut Kohl besucht Speyerer Dom
Um Helmut Kohl ist es ruhig geworden. Der Altkanzler lebt mit seiner Frau zurückgezogen in Ludwigshafen. Kurz vor Weihnachten aber machte das Ehepaar jetzt einen besonderen Besuch - im Speyerer Dom.

Politiker Thomas Dörflinger über das veränderte Profil seiner Partei
"Konservative vermissen Integrationsfigur in CDU"
Der CDU-Politiker Thomas Dörflinger sieht bei seiner Partei kein klares Profil. Mit ihrem veränderten Gesellschaftsbild öffne die CDU die rechte Flanke, kritisiert er. Davon profitiere eine andere Partei.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken wählt neuen Präsidenten
Wahlkampf unter Laien
Die kommende Vollversammlung des ZdK wird dem obersten deutschen Laien-Rat einen neuen Präsidenten bringen. Ebenfalls neu: Mit Maria Flachsbarth (CDU) und Thomas Sternberg (CDU) treten erstmals zwei Kandidaten in einer Kampfabstimmung gegeneinander an.

Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel
Zurückgelassen im Niemandsland?
Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel

Starke Partner
In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.

Die Deutschen sollten religiöse Symbole "nicht canceln"
Grütters kritisiert Grüne: "Kreuz zu entfernen, war ein Affront"
Ein Kreuz wird für eine Ministerkonferenz entfernt, Bibelverse in Berlin sollen überblendet werden: "Ich kann nicht nachvollziehen, welchen Mehrwert die Verleugnung des Christlichen haben soll", kritisiert Ex-Kulturstaatsministerin Monika Grütters.

Prälat Jüsten ermutigt Partei zu einem Bekenntnis zum "C"
Merz bei CDU-Parteitag: Das "C" bleibt im Namen
Beim Parteitag der CDU war zum Auftakt auch das "C" im Parteinamen ein Thema: Der Parteivorsitzende Friedrich Merz bekannte sich in seiner Rede nachdrücklich zum "C". Auch der Leiter des Katholischen Büros in Berlin äußerte sich.

"Institutionen wie die Kirchen brauchen wie der Staat verlässliche Einnahmen"
Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer
Kritiker verkennen, "dass das System der Kirchensteuer ein durchaus solidarisches und gerechtes ist", so Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Erhebung durch die Finanzverwaltung der Länder verstoße auch nicht gegen die Trennung von Staat und Kirche.

Evangelischer Arbeitskreis bereits 1952 gegründet
Katholischer CDU-Arbeitskreis auf Bundesebene gefordert
Die Katholiken in ihrer Partei sollten "die gleichen Möglichkeiten zum Austausch haben, wie es die evangelischen CDU-Mitglieder schon seit langem kennen", fordert die Thüringer CDU-Landesmitgliederbeauftragte Claudia Heber.

Gruppierung setzt sich für Religionsfreiheit ein
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende
Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.

Der NRW-Ministerpräsident über das "C" in CDU und seinen Glauben
Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen
Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. Für die CDU tritt Ministerpräsident Hendrik Wüst als Spitzenkandidat an. Wie er über das "C" im Namen seiner Partei und den Missbrauch in der Kirche denkt, sagt er im Interview.

Politisches Engagement auf Grundlage des christlichen Menschenbildes
Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Volker Kauder habe sich für verfolgte und unterdrückte Christen auf der ganzen Welt eingesetzt, "für Gläubige, die am Sonntag nicht zum Gottesdienst gehen können, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Denkmal für früheren Bundeskanzler
Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms
Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.

Debatte um das Christliche im Parteinamen
Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden
Eine interne Wahlanalyse der CDU startete erneut die Debatte über das "C" im Parteinamen. Geschichtswissenschaftler Andreas Rödder warnt nun vor einer Instrumentalisierung des Buchstabens – und betont, nicht gefordert zu haben, es abzuschaffen.

Amtsinhaber sieht bei Ampel geringe Priorität für das Thema
Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten
Der amtierende Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung fürchtet, dass die künftige Ampelkoalition sein Amt abschaffen wird. Wenn es tatsächlich so komme, "wäre dies ein Rückschritt", so CDU-Politiker Markus Grübel.

Bundeskanzlerin besuchte den Vatikan öfter als alle ihre Amtsvorgänger
Vor mutmaßlich letzter Audienz bei Franziskus: Merkel und die Päpste
Wohl zum letzten Mal in ihrer Amtszeit wird Angela Merkel an diesem Donnerstag von Papst Franziskus zur Privataudienz empfangen. Die Bundeskanzlerin reiste im Laufe der Jahre zu drei Kirchenoberhäuptern. Die Beziehungen waren sehr unterschiedlich.

Bundestagsabgeordneter beklagt unfaire Vorwürfe aus eigener Partei
Zu viel Einsatz für Religionsfreiheit? CDU-Politiker Hirte wehrt sich
Er habe seinen Bundestagswahlkreis zugunsten seines Engagements für Religionsfreiheit und verfolgte Christen vernachlässigt: Diesen Vorwurf aus der eigenen Partei lässt CDU-Politiker Heribert Hirte nicht auf sich sitzen.

Es gebe Priester, die Meerschweinchen und Motorräder segneten
Jens Spahn kritisiert fehlenden Segen für homosexuelle Paare in Kirche
"Gerade als schwuler Mann" sei er sich der vielen Fehler der Kirche bewusst, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Das spreche er an, das störe und ärgere ihn, führe aber nicht dazu, "dass ich mich von meinem Glauben oder der Kirche abwende".

Wahlkampf müsse anders gehen als durch Negativ-Kampagnen
Sternberg fordert Entschuldigung von Scholz für SPD-Wahlwerbespot
Die SPD will ihr umstrittenes Wahlkampf-Video nicht einsetzen, hatte Kanzlerkandidat Olaf Scholz wenige Tage nach der Präsentation des Clips erklärt. ZdK-Präsident Thomas Sternberg reicht das nicht: Er fordert eine Entschuldigung.

Der katholische "Schatten" hinter dem neuen CDU-Vorsitzenden
Nathanael Liminski: Von der "Generation Benedikt" zu Armin Laschet
Wer sich für das Team hinter Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet interessiert, kommt an einem Namen nicht vorbei: Nathanael Liminski. Jetzt ist der Chef der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei wegen seines katholischen Glaubens in den Fokus des Bundestagswahlkampfs gerückt. Ein Porträt.

Internetnutzer bemängeln Instrumentalisierung des Hochfests
Social-Media-Beitrag der CDU zu Christi Himmelfahrt löst Kritik aus
Mit einem Social-Media-Beitrag zu Christi Himmelfahrt hat die CDU am Donnerstag Kritik auf sich gezogen. Zahlreiche Internetnutzer kritisierten unter anderem eine parteipolitische Instrumentalisierung des Hochfests durch das Posting.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Kretschmer: Kirchen haben in Pandemie wichtige Rolle gespielt
Die Menschen sind von Corona erschöpft, stellt Michael Kretschmer fest und findet harte Worte für die "Notbremse" der Bundesregierung. Großen Respekt hat der sächsische Ministerpräsident dagegen für das Handeln von Gläubigen in der Pandemie.

CDU-Politiker im Interview über Religionsfreiheit und Christenverfolgung
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer
Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.

Partei steht vor einer Richtungsentscheidung
Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung
Wen wählt die CDU bei ihrem digitalen Parteitag zu ihrem Vorsitzenden? Drei Kandidaten bewerben sich um den Posten – und setzen unterschiedliche politische Akzente. Doch eines steht schon fest: Der künftige Parteichef ist ein Katholik.

Geistliches Wort des Berliner Oberhirten zu Beginn des Parteitags
Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft
An diesem Wochenende wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Zum Auftakt des Parteitags richtete der Berliner Erzbischof Heiner Koch ein Geistliches Wort an die Delegierten – und sagte dabei, welche "Wahl" die wichtigste bei dieser Versammlung sei.

Diözesanrat und "Augustus Intelligence": CDU-Politiker äußert sich zu Vorwürfen
Philipp Amthor: Mein Glaube ist für mich kein Mittel zur Imagepflege
Im Zuge der Debatte um die Nebentätigkeiten des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor geriet im Sommer auch dessen Wahl in den Berliner Diözesanrat in die Kritik. Im Interview nimmt Amthor dazu nun erstmals ausführlich Stellung. Außerdem spricht er über seinen persönlichen Glauben und seine Haltung zu Zölibat und Frauenpriestertum.

Nach Gespräch mit dem Vorstand des Laiengremiums
Trotz Lobbyaffäre: Amthor hält an Mandat im Berliner Diözesanrat fest
Die Wahl von Philipp Amthor in den Berliner Diözesanrat war nach Bekanntwerden der Lobbyaffäre des CDU-Politikers auf Kritik gestoßen. In einem Gespräch mit dem Vorstand hat Amthor nun bekräftigt, an seinem Mandat in dem Gremium festhalten zu wollen.

"Ich habe das Bedürfnis, etwas zurückzugeben"
Papst-Verleger Manuel Herder zieht es in die Politik – CDU-Kandidatur
Er hat die Bücher von Papst Benedikt XVI. herausgebracht. Mit seinem Verlag sorgte er auch durch mehrere Übernahmen auf dem Buchmarkt für bundesweite Schlagzeilen. Nun hat Manuel Herder neue Pläne.

CDU-Politiker wurde in Vollversammlung des Laiengremiums gewählt
Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest
Kurz nach der Wahl des CDU-Politikers Philipp Amthor in die Vollversammlung des Berliner Diözesanrats wurde eine fragwürdige Lobbytätigkeit des Bundestagsabgeordneten bekannt. Jetzt hat der Diözesanrat auf die Affäre reagiert und eine Überprüfung angekündigt.

CDU-Politikerin über Christenverfolgung und Debatte um Berliner Stadtschloss
Grütters: Verteidige das Kreuz als Einladung zur Toleranz
Das Christentum sei "die am meisten verfolgte Religionsgemeinschaft weltweit": Die CDU-Politikerin Monika Grütters bezieht Stellung zur Christenverfolung – und äußert sich erneut zum Streit um das Kreuz auf dem Berliner Stadtschloss.

Sie gebe ihr "Halt und Trost"
CDU-Politikerin: Bin froh über Aufwachsen in der katholischen Kirche
Sie persönlich sei froh darüber, "in dem für mich so wertvollen Wertegerüst der katholischen Kirche aufgewachsen zu sein": Für Brandenburgs Landtagsvizepräsidentin Barbara Richstein braucht die Gesellschaft neben der Politik auch die Spiritualität.

"In einer organisierten Kampagne heftig attackiert und angefeindet"
An Grenze der Belastbarkeit: CDU-Politiker plant Auszeit in Kloster
Attacken, Anfeindungen und herausfordernde Tätigkeiten: Die vergangenen Jahre haben beim CDU-Politiker Thomas Bareiß Spuren hinterlassen. Deshalb nimmt der Bundestagsabgeordnete nun eine Auszeit – in einem bekannten Kloster.

"Mit ganz, ganz großer Sorge" sehe er, was in der Kirche passiert
CDU-Europapolitiker: Katholische Kirche braucht mehr Demokratie
Menschen seien demokratische Vorgänge gewohnt, "daher ist es begründungspflichtig, wenn man nicht demokratisch handelt": Europapolitiker Peter Liese blickt "mit ganz, ganz großer Sorge" auf die Kirche.

CDU und SPD haben Koalitionsvertrag für die Hauptstadt vorgestellt
Religion soll in Berlin Wahlpflichtfach werden – Lob von Katholiken
CDU und SPD in Berlin haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sprechen sich beide Parteien für die Einführung von Religion als Wahlpflichtfach aus. Die Religionen kommen in dem Vertrag aber auch noch in anderem Zusammenhang vor.

Der CDU-Politiker über die Ampel, das "C", Friedrich Merz und die Kirche
Amthor: Die Abschaffung des "C" stand zu keinem Zeitpunkt im Raum
Zur Hälfte der Legislaturperiode zieht CDU-Politiker Philipp Amthor im katholisch.de-Interview eine Zwischenbilanz der Politik der Ampel bei ethischen und kirchenpolitischen Themen. Außerdem äußert er sich zur Debatte um das "C", zu den Aussagen von Parteichef Merz über Migranten und zur Lage der Kirche.

Unter Merkel noch "internationale Vorreiterrolle"
Union: Ampel-Außenpolitik vernachlässigt Relevanz von Religionen
Religionen können zum Frieden beitragen oder Konflikte auch anheizen. Nach Einschätzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht die Ampel-Regierung aber in ihrer internationalen Politik die Rolle von Religionen zu wenig.

DBK-Vorsitzender schreibt Brief an frühere Bundeskanzlerin
Zum 70. Geburtstag: Bätzing würdigt Merkels Verbundenheit zur Kirche
Die frühere Kanzlerin Angela Merkel wird 70. Aus diesem Anlass hebt Bischof Georg Bätzing im Namen der Deutschen Bischofskonferenz ihre Verbindung zu den Kirchen hervor. Würdigungen gibt es auch von den Vorsitzenden der katholischen Frauenverbände.

CDU zeigt sich empört
Bericht: Grünen-Politiker stört sich an Kreuz im Sitzungssaal
In Berlin ist ein Streit ums Kreuz entfacht: Weil der Wirtschaftsausschuss des Bundestags in den Fraktionssaal der Union ausweichen muss, gibt es nun Briefwechsel und den Vorwurf der Undankbarkeit.

CDU-Landeschef schenkt Pontifex Gesamtausgabe von Werk
Papst Franziskus liebt deutschen Dichter
Ein deutscher Poet erfreut Papst Franziskus: Baden-Württembergs CDU-Landeschef Manuel Hagel beschenkte das Kirchenoberhaupt mit Werken von Friedrich Hölderlin – und berichtet nun von dem Treffen.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident hält Religionsgemeinschaften für unverzichtbar
Haseloff: Erstarken rechter Gruppen im Osten nicht wegen Kirchenferne
Ist die Säkularisierung der Gesellschaft auf dem Gebiet der früheren DDR für das starke Anwachsen extremer Parteien dort verantwortlich? Für den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt ist das zu einfach gedacht.

Allerdings "keiner, der seinen Glauben wie eine Monstranz vor sich herträgt"
Daniel Günther: Glaube spielt wichtige Rolle bei Entscheidungen
Über Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther ist bekannt, dass er gläubiger Katholik ist. In einem Interview erzählt er nun, dass er vor allem bei ethischen Entscheidungen gerne Rücksprache mit Gott hält.

Manchmal das Problem, "dass die Kirchen mit sich selber fremdeln"
Söder: CDU verliert unter Merz nicht das Christliche
Die Beziehung zwischen Markus Söder und Friedrich Merz wird von außen kritisch beäugt. Laut Söder ist sie gut – und christlich bleibt die CDU aus seiner Sicht unter Merz auch.

Standpunkt
Für Christen wird es immer schwerer, die CDU von Merz zu wählen
Für Pater Stefan Kiechle stellt die derzeitige Migrationspolitik des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz einen Dammbruch dar. Der Jesuit kritisiert scharf die – in seinen Augen – Aufgabe von politischen Grundüberzeugungen der Union.

"Sehr befremdet" – Schreiben an Abgeordnete
Kirchen kritisieren Vorstöße der Union zur Migrationspolitik
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg ist die Migrationspolitik zum Hauptwahlkampfthema geworden. Die Union will diese mit einigen Vorhaben rasch und radikal verschärfen. Aus Sicht der Kirchen ist das nicht hilfreich.