Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 155 Ergebnisse
Anselm Grün ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter.
Taiwan als Vorbild im Infektionsschutz

Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung

Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.
Kirche in China
Bischof von Nanyang im Krankenhaus

Medien: Erster Bischof mit Coronavirus infiziert

Das Coronavirus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.
Viele Bücher, die aufrecht auf der unteren Buchseite stehen und ihre Seiten fächerförmig zum Betrachter hin öffnen.
Weder "Gott" noch "Bibel" noch "Christus"

China streicht religiöse Bezüge aus Literaturklassikern

Egal, ob es um die Bibel, Jesus Christus oder Gott selbst geht: In chinesischen Schulbüchern kommen sie jetzt nicht mehr vor – selbst nicht, wenn sie in zitierten Originaltexten stehen. Hier wird von den Behörden "großzügig" gelöscht.
Kirche in China
Geistliche verweigerten Beitritt zur Staatskirche

Vier Priester von Chinas Untergrundkirche verhaftet

Eigentlich stehen die Zeichen auf Versöhnung zwischen Peking und Rom – doch die Christen der Untergrundkirche werden weiterhin vom Staat gegängelt. Nun hat es vier Priester getroffen.
Erstmals dürfen chinesische Bischöfe an Synode teilnehmen
Nach Vatikan-China-Abkommen

Erstmals dürfen chinesische Bischöfe an Synode teilnehmen

Durchaus eine innerkirchliche Sensation: Zum ersten Mal überhaupt dürfen Bischöfe aus China an einer Synode in Rom – der am Mittwoch startenden Jugendsynode – teilnehmen. Hintergrund ist das umstrittene Vatikan-China-Abkommen, an dem es erneute Kritik gibt.
Kardinal Zen spricht von "unglaublichem Verrat"
Abkommen zu Bischofsernennungen von Vatikan und China

Kardinal Zen spricht von "unglaublichem Verrat"

Die lange Eiszeit zwischen dem Vatikan und Peking scheint mit einem historischen Abkommen beendet. Doch nicht wenige befürchten, die Kommunisten könnten den Papst übervorteilen. Ein Kardinal sieht sogar Verrat im Spiel.
China
Schwester von Bischof Joseph Li Mingshu erhielt keine offizielle Todesbenachrichtigung

China: Staat wollte Bischof heimlich beerdigen

Keine Fotos und wenig Gäste: Die Beerdigung des chinesischen Bischofs Joseph Li Mingshu unterlag der Geheimhaltung. Selbst die Familie sollte ausgeschlossen werden. Die Gründe dafür sind unklar.
Religionsfreiheit
Christentum in China: Eine katholische Wanderarbeiterin mit ihrem Kind in Peking. Christliche Bilder zieren ihre kleine Wohnung.
Weitere Einschränkung der Religionsfreiheit

China: Regierung verbietet Kindern Gottesdienste

China geht weiter streng gegen Christen vor: Nachdem bereits der Verkauf von Bibeln verboten wurde, folgt nun der nächste Schritt. Beamte der Religionsbehörde kontrollieren dazu sogar Gottesdienste.
China
"Wenige Möglichkeiten für ein gutes Abkommen"
Kardinal Zen zu Menschenrechten und Religionsfreiheit in China

"Wenige Möglichkeiten für ein gutes Abkommen"

Klartext vom früheren Bischof von Hongkong: Kardinal Joseph Zen Ze-kiun warnt vor einem schlechten Abkommen zwischen dem Vatikan und China. Auch dass der Papst nun besser informiert sei, tröstet ihn nicht.
Christenverfolgung
Chinesischer Bischof aus Polizeigewahrsam zurück
Bischof und Generalvikar der Untergrundkirche kurzzeitig in Haft

Chinesischer Bischof aus Polizeigewahrsam zurück

Der Bischof des chinesischen Mindong ist wieder frei – die Polizei hatte ihn festgenommen, um einen Gottesdienst zu verhindern. Für den Oberhirten der Untergrundkirche war das nicht das erste Mal.
Konferenzen
Treu zum Papst: Ein Transparent chinesischer Christen bei einer Generealaudienz auf dem Petersplatz im Jahr 2006.
Ein römische Tagung über Christentum und chinesische Kultur

Wie chinesisch ist der Rosenkranz?

Kann man 100 % Katholik und 100 % Chinese zugleich sein? Mit dieser Frage befasste sich in Rom eine Tagung über Christentum und chinesische Kultur. Doch ein Thema blieb außen vor: Die verfolgte "Untergrundkirche".
China
Kardinal: China-Vatikan-Vereinbarung kommt
Weites Entgegenkommen des Heiligen Stuhls möglich

Kardinal: China-Vatikan-Vereinbarung kommt

Darf die chinesische Regierung bald Bischöfe ernennen - mit grünem Licht aus Rom? Ein baldiges Abkommen zwischen Peking und Heiligem Stuhl hält der frühere Erzbischof von Hongkong jedenfalls für wahrscheinlich.
China
China: "Ausverkauf" der Kirche?
Chinesischer Kardinal kritisiert den Vatikan für seine Annäherungspolitik im Reich der Mitte

China: "Ausverkauf" der Kirche?

Kardinal Joseph Zen Ze-kiun ist ein Freigeist im so höflichen China. Dennoch erstaunt seine scharfe Kritik: "Unkenntnis", "Fehleinschätzung", "Naivität". Gemeint ist der Vatikan.
China
Chinesischer Kardinal nennt Parolin "kleingläubig"
Joseph Zen kritisiert vatikanische Annäherung an China

Chinesischer Kardinal nennt Parolin "kleingläubig"

Der Vatikan versucht sich dem kommunistischen Regime in China anzunähern. Dem emeritierten Kardinal von Hongkong gefällt das nicht. Joseph Zen kritisiert den zweiten Mann des Vatikan deshalb scharf.
Diplomatie
Treu zum Papst: Ein Transparent chinesischer Christen bei einer Generealaudienz auf dem Petersplatz im Jahr 2006.
Kardinalstaatssekretär über Beziehungen zwischen China und Heiligem Stuhl

Parolin verteidigt Vorgehen des Vatikan in China

Der frühere Erzbischof von Hongkong hat dem Vatikan einen "Ausverkauf" der Kirche in China vorgeworfen. Nun meldet sich der zweithöchste Mann im Vatikan zu Wort - und ruft zu Vertrauen auf.
China
Kirche in China
In Untergrundkirche sollen unerlaubte Bischofsweihen stattgefunden haben

Vatikan warnt Katholiken Chinas vor Bruch mit Rom

Die Untergrundkirche Chinas soll sich im Stich gelassen fühlen, weil sie keine neuen Bischöfe erhält. Dennoch warnt der Vatikan nun deutlich vor eigenmächtigen Schritten.
Kommunismus
Die chinesische Flagge.
Chinesischer Kardinal warnt Vatikan vor Abkommen mit Peking

Kardinal Zen: "Falsche Bischöfe" nicht anerkennen

In China gibt es vom kommunistischen Staat geweihte Bischöfe, die der Vatikan nicht anerkennt. Nun verdichten sich Hinweise, dass sich das ändern könnte - doch davor warnt der chinesische Kardinal Zen.
China
Polizisten in Peking.
Das kommunistische Regime erhöht seinen Druck auf Gläubige

Chinas Christen unter verschärfter Kontrolle

Mit immer neuen Regelungen und Gängeleien versucht die chinesische Regierung, die Religionsgruppen im Land unter Kontrolle zu halten. Das bekommen derzeit vor allem die Katholiken zu spüren.
China
Joachim Gauck ist der erste Theologe im Amt des Bundespräsidenten in Deutschland.
Menschenrechtler: Gauck soll sich in China für Menschenrechte aussprechen

Einsatz für Religionsfreiheit gefordert

Menschenrechtler haben Bundespräsident Gauck aufgefordert, sich bei seinem Staatsbesuch in China für Glaubensfreiheit und verfolgte Minderheiten einzusetzen. Nicht nur die Religionsfreiheit werde in dem Land massiv verletzt.
Diplomatie
Vatikan bestätigt Gespräche mit China
Beobachter spekulieren auf Botschafteraustausch noch in diesem Jahr

Vatikan bestätigt Gespräche mit China

Der Vatikan ist mit der Volksrepublik China im Gespräch. "Es bestehen Kontakte, und diese verlaufen wie vorgesehen", sagte Vatikansprecher Lombardi am Dienstag. Es gebe Unterredungen sowohl in China als auch im Vatikan.
China
Christen in China beim Gottesdienst.
Experte warnt vor religiös-extremistischen Fehlentwicklungen

Mangel an Gotteshäusern in China

In China werden Gotteshäuser knapp. Dies könne Menschen auf der Suche nach der Erfüllung religiöser Bedürfnisse Extremisten in die Arme treiben, warnte ein Experte in der kommunistischen Tageszeitung "Global Times".
Standpunkt
Schachfigur
Jeremias Schröder über den neuen Marshallplan für Afrika

Der Abbau beschwerlicher Grenzen

Jeremias Schröder über den neuen Marshallplan für Afrika
China
Kinder haben sich vor einem Altar in einer katholischen Kirche in China für ein Gruppenfoto aufgestellt.
Theologe Franz Feng spricht über die Situation der Katholiken in China

"Wir müssen geduldig sein"

Sein Großvater, ein hoher Beamter, wurde wegen seines Glaubens zur Strafe aufs Land versetzt. Franz Feng selbst ist sich jedoch sicher: Als bekennender Katholik kann man in China mittlerweile gut leben.
Mariä Himmelfahrt
Papst Franziskus am 17. März 2013 bei seinem ersten Angelusgebet
Papst betet erstmals zu Mariä Himmelfahrt auf dem Petersplatz

Papst betet für Opfer von Tianjin

Papst Franziskus hat beim Angelus-Gebet den Opfern der Explosion im chinesischen Tianjin sein Mitgefühl ausgesprochen. Erstmals seit 60 Jahren wandte sich ein Papst zu Mariä Himmelfahrt vom Petersplatz aus an die Gläubigen.
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Sternberg über Christen in China

Rückfall in die "Kulturrevolution"?

Thomas Sternberg über Christen in China
Papst Franziskus: Kinderkriegen ist patriotische Aufgabe
"Um das Land nach vorn zu bringen"

Papst Franziskus: Kinderkriegen ist patriotische Aufgabe

Viele Länder erlebten derzeit einen "demografischen Winter", Geburtenarmut und Überalterung der Gesellschaft bedrohten das Wirtschaftsleben und die öffentlichen Finanzen: Für Papst Franziskus ist Kinderkriegen daher eine "patriotische Frage".
Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen
Nationale Sicherheitspolizei hatte Regierungskritiker verhaftet

Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen

Am Mittwoch war der frühere Bischof von Hongkong und prominente Kritiker der chinesischen Regierung von der Nationalen Sicherheitspolizei vehaftet worden: Jetzt kam Kardinal Joseph Zen offenbar wieder frei – auf Kaution.
Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen
Regierung greift gegen Demokratiebewegung durch

Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen

Kardinal Joseph Zen unterstützt seit Jahren die Demokratiebewegung in Hongkong. Nun scheint der 90-Jährige festgenommen worden zu sein: Grund soll sein Engagement für einen Rechtshilfefonds der demokratischen Opposition sein. Der Papst und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.
Die chinesische Flagge.
Religionen im Land stark reglementiert

Erste Bischofsernennung nach neuem China-Vatikan-Abkommen

Was in anderen Ländern ein freudiger Anlass ist, sorgt in China bei manchen Beobachtern für Stirnrunzeln: Denn dort wurde ein Bischof ernannt. Wegen der Lage der Religion in dem autoritär beherrschten Land ein besonderer Vorgang.
Kirche in China
Text des Vertrags weiterhin geheim

Vatikan-China-Abkommen um zwei Jahre verlängert

Gute Zukunft für Chinas Katholiken oder Ausverkauf der Kirche? Der Vatikan bewertet sein Abkommen mit Peking über die Ernennung von Bischöfen nach zwei Jahren positiv – und geht in die Verlängerung. Doch was vereinbart wurde, bleibt geheim.
Kardinal Zen: Papst Franziskus hat mich nicht empfangen
Nach vier Tagen in Rom wieder abgereist

Kardinal Zen: Papst Franziskus hat mich nicht empfangen

Trotz gesundheitlicher Probleme war der 88-Jährige nach Rom gereist, um mit dem Kirchenoberhaupt zu sprechen: Doch Papst Franziskus habe ihn nicht empfangen, berichtet Kardinal Joseph Zen.
Eine Frau betrachtet das Gemälde Christus und die Ehebrecherin von Lucas Cranach dem Älteren
China will Religionen "sinisieren"

Schulbuch schreibt Bibel um: Jesus steinigt Ehebrecherin

In China sollen Religionen dem Regime dienen – wie das aussehen kann, müssen nun Berufsschüler erfahren: In einem Buch über Wirtschaftsethik wird die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin erzählt – doch das Ende ist völlig unchristlich.
Symbolbild chinesische Hacker
Sicherheitsforscher warnen vor E-Mails mit Schadsoftware

Trotz Entdeckung: Chinesische Hacker greifen weiterhin Vatikan an

Während der Heilige Stuhl und China über ein neues Abkommen verhandeln, sind kirchliche Institutionen weiterhin im Visier staatsnaher chinesischer Hacker. Obwohl sie schon im Juli entdeckt wurden, versuchen sie weiterhin, den Vatikan zu hacken.
Die chinesische Flagge.
Vertrag ebne der Kontrolle durch Regierung den Weg

Menschenrechtler warnen vor Verlängerung des Vatikan-China-Abkommens

Die Kritik der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte am Vatikan ist deutlich: Das Abkommen mit China dürfe nicht verlängert werden. Falls doch, habe das schwerste Konsequenzen für die chinesischen Gläubigen – nicht nur für Christen.
Bericht: Chinesische Hacker infiltrieren Vatikan-Computer
Angriffe kurz vor möglicher Verlängerung von Abkommen mit China aufgedeckt

Bericht: Chinesische Hacker infiltrieren Vatikan-Computer

Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und China sind seit den 50er-Jahren sehr problematisch. Ein Abkommen zu Bischofsernennungen konnte die Lage vor zwei Jahren etwas entspannen. Doch nun sollen Hackerangriffe aus China auf den Vatikan erfolgt sein.
China lässt Hunderte Kreuze von Kirchen abreißen
Bischöfe leisten nach Berichten keinen Widerstand

China lässt Hunderte Kreuze von Kirchen abreißen

Hunderte Kreuze wurden binnen kurzer Zeit durch die chinesischen Kommunisten von Kirchengebäuden entfernt. Doch die Bischöfe des Landes scheinen keinerlei Widerstand leisten zu wollen.
Kardinal Zen geht gegen Verurteilung in Berufung
Polizei ermittelt derzeit weiter gegen Bischof

Kardinal Zen geht gegen Verurteilung in Berufung

Seine Festnahme führte zu weltweiter Empörung, Ende November schließlich wurde Kardinal Joseph Zen Ze-kiun zusammen mit fünf weiteren Menschenrechtlern verurteilt. Doch dagegen geht der frühere Bischof von Hongkong nun vor.
Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt
"Konnten die Anti-Ratzinger nicht auf Benedikts Tod warten?"

Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt

Ein Besuch bei Papst Franziskus konnte Kardinal Zen nicht milde stimmen: An seiner Kritik an der Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie hält er fest. Die Entscheidung des Papstes sei tendenziös – und eine Respektlosigkeit gegenüber Benedikt XVI.
Screenshot aus einem chinesischen Fernsehbericht: Bischof Zhou im Kreise seiner Ärzte
Bisher ältester kurierter Covid-19-Patient

98-jähriger Bischof von Coronavirus geheilt

Das hätte kaum einer zu hoffen gewagt, als der fast hundertjährige Bischof Zhu mit der Diagnose Coronavirus ins Krankenhaus kam: Nach nur zehn Tagen konnte der Bischof aus dem Krankenhaus entlassen werden – geheilt am Valentinstag.
Kardinal Zen: Parolin manipuliert Papst Franziskus
Schwere Vorwürfe wegen Vatikan-China-Abkommen

Kardinal Zen: Parolin manipuliert Papst Franziskus

Der emeritierte Hongkonger Kardinal Joseph Zen erhebt schwere Vorwürfe gegen den Kardinalstaatssekretär: Pietro Parolin manipuliere Papst Franziskus – das habe er, so Zen, bei einem gemeinsamen Abendessen selbst erlebt.
Hongkong: Wie sich Christen bei den Demonstrationen engagieren
Katholiken haben besonderes Interesse an Demokratiebewegung

Hongkong: Wie sich Christen bei den Demonstrationen engagieren

Die Protestbewegung in Hongkong ebbt nicht ab. Regelmäßig machen sich bei den Großdemonstrationen auch Christen sichtbar, obwohl sie in der Stadt nur eine kleine Minderheit darstellen. Doch gerade Katholiken haben ein ganz besonderes Interesse an der Demokratiebewegung.
Schachfigur
Standpunkt

Der Vatikan spielt in China ein gefährliches Spiel

In Hongkong gehen Millionen auf die Straßen – stets misstrauisch beäugt von der kommunistischen Führung in China. Die Kundgebungen erinnern Volker Resing an die Montagsdemos in der DDR vor 30 Jahren. Als unpasssend empfindet er die Rolle des Vatikan.
Vatikan empfiehlt Klerikern in China staatliche Registrierung
Neue Vorschriften der Regierung in Peking

Vatikan empfiehlt Klerikern in China staatliche Registrierung

Bischöfe und Priester in China sollen sich behördlich registrieren lassen – das empfiehlt der Vatikan. Dadurch würden sie allerdings "Unabhängigkeit, Autonomie und Selbstverwaltung der Kirche in China" anerkennen.
Kirche in China
Präsident des China-Zentrums im Interview

Huber: Das Leid der chinesischen Katholiken öffentlich machen

Trotz des China-Vatikan-Abkommens ist die Lage der Katholiken im Reich der Mitte weiterhin prekär. Im Interview spricht Monsignore Wolfgang Huber, Präsident des China-Zentrums, über die Sorgen der Gläubigen. Er sieht vor allem den Papst in der Pflicht.
Kardinal Zen: Bin Papst Franziskus gegenüber nicht illoyal
Untreue-Vorwürfe kommen aus Vatikan und dem eigenen Land

Kardinal Zen: Bin Papst Franziskus gegenüber nicht illoyal

Er hatte sich mehrmals äußerst kritisch zum Vatikan-China-Abkommen über Bischofsernennungen geäußert: Jetzt wird Kardinal Joseph Zen dafür Untreue gegenüber dem Papst vorgeworfen. Der Beschuldigte wehrt sich – aber bleibt bei seiner Meinung.
Ein Kardinal bei der Feier eines Gottesdienstes im Petersdom.
Nach plötzlichem Tod von Hongkongs Bischof

Papst holt Kardinal aus dem Ruhestand

In der vergangenen Woche war Hongkongs Bischof, Michael Yeung Ming-cheung, überraschend gestorben. Jetzt hat Papst Franziskus einen Übergangsleiter für die Diözese ernannt: Der war eigentlich bereits im Ruhestand.
Die chinesische Flagge.
Trotz Abkommen mit dem Vatikan

China zerstört weitere Marienheiligtümer

Vor einem Monat haben der Vatikan und China ein historisches Abkommen geschlossen. Trotzdem geht die chinesische Regierung weiter gegen Katholiken und ihre Heiligtümer vor, wie zwei aktuelle Fälle zeigen.
Kardinal Zen: Papst rutscht auf Knien vor China
Franziskus denke von Haus aus optimistisch über Kommunismus

Kardinal Zen: Papst rutscht auf Knien vor China

Hongkongs Kardinal Joseph Zen ist nicht gerade für zurückhaltende Worte bekannt. In seiner neuen Kritik am Vatikan-China-Deal setzt er noch einen drauf: ein Papst auf Knien, der dem Kommunismus nicht abgeneigt ist.
China und Vatikan schließen historisches Abkommen
Es geht um die Ernennung von Bischöfen

China und Vatikan schließen historisches Abkommen

Der Heilige Stuhl hat nach jahrzehntelangem Streit mit China ein vorläufiges Abkommen zur Ernennung von Bischöfen geschlossen. Das "provisorische Abkommen" sei das Ergebnis eines langen Verhandlungsprozesses, teilte der Vatikan mit.
Standpunkt
Schachfigur
Alexander Görlach über die Möglichkeit von diplomatischen Beziehungen

Vatikan soll chinesisches Regime nicht approbieren

Alexander Görlach über die Möglichkeit von diplomatischen Beziehungen
China
Schriftsteller Liao Yiwu
Friedenspreisträger übt scharfe Kritik an Verhandlungen mit China

Autor Yiwu: Franziskus schlechtester Papst der Geschichte

Liao Yiwu ist einer der bekanntesten Dissidenten Chinas. Über die Verhandlungen des Vatikan mit seinem Heimatland sagt er: "Wer mit dem Teufel eine Vereinbarung trifft, befleckt seine weiße Weste."
China
Kirche in China
Regierung kündigt stärkere Kontrollen von Kirchenaktivitäten an

Chinas Christen in Bedrängnis

Zuletzt sahen Christen in China Hoffnungszeichen für eine freie Religionsausübung. Doch jetzt lässt ein neuer Gesetzesentwurf nichts Gutes erahnen – gerade für ausländische Gläubige im Reich der Mitte.
Diplomatie
Die chinesische Flagge.
Zeitung: Einigung über Vorgehen bei Bischofsernennungen steht bevor

Abkommen zwischen Vatikan und China bis März?

Seit Wochen wird spekuliert, jetzt steht laut der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" eine Einigung zwischen dem Vatikan und China über das Vorgehen bei Bischofsernennungen unmittelbar bevor.
China
Keine Jugendfreizeiten mehr für Katholiken
Neue Religionsverordnungen in China bringen mehr Repression

Keine Jugendfreizeiten mehr für Katholiken

Die Gesellschaft für bedrohte Völker schlägt Alarm: Katholiken in China melden seit Monatsanfang neue Einschränkungen. Freizeitlager für Jugendliche seien nun "illegale religiöse Aktivitäten".
China
Ausverkauf der katholischen Kirche in China?
Kardinal Zen kritisiert China-Politik des Vatikan scharf

Ausverkauf der katholischen Kirche in China?

Mit scharfen Worten kritisiert der emeritierte Bischof von Hongkong die China-Politik des Vatikan. Kardinal Zen berichtet über ein Gespräch mit dem Papst - und blickt pessimistisch in die Zukunft.
China
Die chinesische Flagge.
Untergrundbischöfen soll Amtszverzicht nahegelegt worden sein

Medien: Vatikan will staatstreue Bischöfe anerkennen

In China werden staatstreue Bischöfe ohne Einverständnis des Heiligen Stuhls eingesetzt. Bislang hat der Vatikan sie nicht anerkannt. Das soll sich jetzt angeblich ändern – unter bestimmten Bedingungen.
Papst Franziskus schaut die Kardinäle an
Beim jüngsten Besuch von Franziskus in Kasachstan

Zeitung: Papst bemühte sich um Treffen mit Chinas Präsident Xi

Laut der italienischen Zeitung "Il Messaggero" hat der Vatikan versucht, mit der chinesischen Führung Kontakt aufzunehmen, um ein Treffen von Papst Franziskus und Chinas Präsident Xi Jinping zu arrangieren, als beide zeitgleich in Kasachstan waren.
Kardinal Müller kritisiert Vatikan für Schweigen zu Kardinal Zen
Kein Dokument der Solidarität, keine Gebetsinitiative

Kardinal Müller kritisiert Vatikan für Schweigen zu Kardinal Zen

Auf der vergangenen Kardinalsversammlung habe es kein Dokument der Solidarität, keine Gebetsinitiative für ihn gegeben: Kardinal Müller kritisiert den Vatikan für sein Schweigen zu Kardinal Zen, der in China auf seinen Prozess wartet.
Treu zum Papst: Ein Transparent chinesischer Christen bei einer Generealaudienz auf dem Petersplatz im Jahr 2006.
Vatikan-Außenminister rechnet mit weiterer Verlängerung

Erzbischof Gallagher: Schwache Bilanz des China-Abkommens

Wird das Abkommen zwischen China und dem Vatikan erneut verlängert? Der vatikanische Außenbeauftragte, Erzbischof Paul Gallagher, räumt ein, dass die Bilanz bisher eher durchwachsen sei. Doch man wolle die Vereinbarung voranbringen.
EU-Parlament: Vatikan soll angeklagten Kardinal Zen unterstützen
Kirchenvertreter wurde zeitweise festgenommen

EU-Parlament: Vatikan soll angeklagten Kardinal Zen unterstützen

Dem Hongkonger Kardinal Joseph Zen wird von den Behörden der chinesischen Sonderverwaltungszone vorgeworfen, mit ausländischen Kräften zu "kungeln". Das EU-Parlament verurteilt das und fordert den Vatikan zum Handeln auf.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023