
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.

Außerordentliche Form des römischen Ritus sei an sich hygienisch sicher
Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe
Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit empfehlen Bistümer und Bischofskonferenzen deshalb die Handkommunion. Doch eine traditionalistische Gesellschaft macht nun deutlich: In der "Alten Messe" geht das nicht.

US-Distrikt stellt Untersuchungsteam zusammen
Piusbruderschaft lässt Missbrauch in eigenen Reihen untersuchen
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. will begangenes Unrecht wiedergutmachen und künftiges Leid vermeiden: Dafür stellt der US-Distrikt der Piusbrüder nun ein Team zusammen, das Missbrauch in den eigenen Reihen untersuchen soll.

Kläger sehen nachhaltige Verletzung der Religionsfreiheit
Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein
Der Streit um das Gottesdienstverbot in Berlin geht wohl in die nächste Runde. Die traditionalistischen Kläger kündigten an, die Bestätigung des Verbots durch das Berliner Verwaltungsgericht anzufechten. Sie sehen die Religionsfreiheit in Gefahr.

Richter sehen gerechtfertigten Eingriff in Religionsfreiheit
Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück
Eine traditionalistische Gemeinschaft hatte gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste geklagt. Für Kirchen sollten keine strengeren Regeln gelten als für Supermärkte, hieß es. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht eine Entscheidung gefällt.

Ein besonderer Ort für die traditionalistische Gemeinschaft
Wo die Piusbrüder ihre größte Kirche bauen wollen
Seit über 40 Jahren warten die Piusbrüder von St. Marys in Kansas auf ein adäquates Gotteshaus. Nun gibt es konkrete Pläne für eine neue Kirche: Diese soll die weltweit größte der traditionalistischen Gemeinschaft werden. Damit würde ein einstiger Wunsch ihres Gründers Wirklichkeit.

Kommission "Ecclesia Dei" soll aufgelöst werden
Vatikan will Dialog mit Piusbrüdern neu regeln
Seit dem Jahr 1988 war für den Dialog mit der traditionalistischen Piusbruderschaft die vatikanische Kommission "Ecclesia Dei" zuständig. Nun soll diese aufgelöst werden und eine andere Stelle im Vatikan übernehmen. Ein entsprechendes Dekret des Papstes sei bereits unterzeichnet, heißt es.

Bis zu 6.500 Priester zelebrieren außerordentliche Form
Schätzung: Ein Prozent der Priester feiert Alte Messe
Seit 2007 ist es deutlich einfacher geworden, die Messe in der Form von 1962 zu feiern – aber wie viele Priester tun das? Eine Gruppe französischsprachiger Freunde der Alten Messe hat dazu nun Zahlen gesammelt.

Mit dem Schriftsteller in der Ewigen Stadt
Wo Rom noch katholisch ist – weiß Martin Mosebach
Er gilt als prominenter Kritiker der Liturgiereform und von Papst Franziskus. Doch Schriftsteller Martin Mosebach sind auch viele Kirchen in der Ewigen Stadt ein Dorn im Auge – darunter der Petersdom.

Bischof Bernard Fellay zu Gesprächen in Rom
Leiter der Piusbrüder erneut im Vatikan empfangen
Der Obere der traditionalistischen Piusbruderschaft, Bernard Fellay, wurde erneut im Vatikan empfangen. Noch überraschender als der Besuch selbst ist die Liste der Gesprächspartner von Fellay.

Christoph Strack über den Generaloberen der Piusbruderschaft
Fellays falscher Hochmut
Christoph Strack über den Generaloberen der Piusbruderschaft

Generaloberer Bernard Fellay zeigt sich dialogbereit
Piusbrüder wollen keine "Trennung" von Rom
Der Generalobere der Piusbruderschaft, Bernard Fellay, zeigt sich dialogbereit. Die Bischofsweihen, die 1988 zur Exkommunikation geführt haben, seien ein "Notwehr-Akt" gewesen.

Ehepaar hat Tausende Zeugnisse der Volksfrömmigkeit gesammelt
"Von jedem Kreuz kenne ich die Geschichte"
Es fing mit der Sammelleidenschaft eines Jungen an - heute ist Rainer Propson erwachsen und betreibt mit seiner Ehefrau ein Kreuzmuseum in der Eifel. Zu sehen sind dort über 1.100 Kreuze aus der ganzen Welt.

Oberer der Piusbruderschaft über Schreiben aus Rom
Fellay: Der Vatikan akzeptiert unsere Weihen
Die Piusbrüder dürfen mit päpstlicher Erlaubnis Beichte hören und Traugottesdienste feiern. Nun überrascht Traditionalisten-Chef Bernard Fellay: Der Vatikan soll noch ein anderes Sakrament erlaubt haben.

Gericht verurteilt Priester wegen mehrfacher Vergewaltigung
Missbrauch: Piusbruder muss 16 Jahre in Haft
Wegen mehrfacher Vergewaltigung ist ein französischer Priester der Piusbrüder von einem weltlichen Gericht verurteilt worden. Die Aufklärung innerhalb der Bruderschaft hatte zuvor kläglich versagt.

Liebhaber der tridentinischen Messe treffen sich in Rom zum heiligen Spektakel
Die Tradis sind mittendrin
In dieser Woche dreht sich die Kolumne "Franz & Friends" um das "heilige Spektakel" einer tridentinischen Messe. Auch wenn die Anhänger dieses Ritus in manchen Augen eine Randgruppe sein mögen, sind sie im Herz des Vatikan doch mittendrin.

Autor Mosebach über Franziskus und den neuen Stil der Kirche
"Ich will keinen Polit-Papst"
Der Schriftsteller Martin Mosebach zählt zu den bekanntesten konservativen katholischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Die Wiederzulassung des alten Messritus durch Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 begrüßte er mit Nachdruck. Was er über den neuen Stil unter Papst Franziskus denkt, verrät der derzeit als Stipendiat in Rom lebende Autor im Interview.

Wirken des verstorbenen Nuntius sei Segen für Kirche in Österreich gewesen
Altabt Werlen: Zurbriggen verhinderte traditionalistische Bischöfe
Vor einer Woche verstarb Erzbischof Peter Zurbriggen, der langjährige Nuntius in Österreich. Der Altabt von Kloster Einsiedeln, Martin Werlen, kannte den Diplomaten sehr gut und glaubt, dass er die österreichische Kirche nachhaltig geprägt hat.

"Blick auf den Herrn richten, ohne Welt den Rücken zu kehren"
Papst Franziskus: Traditionalismus ist Verweltlichung der Liturgie
Erneut hat sich der Papst mit deutlichen Worten gegen einen falsch verstandenen Traditionalismus ausgesprochen: Fortschritt müsse immer in der Tradition verwurzelt sein – aber ein Zurück würde bedeuten, gegen die Wahrheit und den Geist zu handeln.

"Konklave" im Elternhaus und 30 feste Anhänger
32 Jahre "Möchtegern-Papst": David Bawden gestorben
Der Papst ist tot – aber nicht der echte: Wie erst jetzt außerhalb seiner Blase bekannt wurde, ist David Bawden gestorben. 32 Jahre lang hielt er sich für den einzig wahren Papst – und er ist kein Einzelfall.

"Totes Gedächtnis" und "heidnisches Denken"
Papst Franziskus verurteilt Traditionalismus in der Kirche
Dass Papst Franziskus kein großer Freund traditionalistischen Denkens ist, dürfte spätestens seit seinem Motu proprio "Traditiones custodes" klar sein. Jetzt verurteilte er den Traditionalismus in der katholischen Kirche noch einmal deutlich.

Erster Diözesanbischof, der eine solche Weihe vornimmt
Augsburger Bischof weiht traditionelle Petrusbrüder zu Diakonen
Er sehe sich als "Diener der Einheit, die in der Vielfalt liegt", sagt der Augsburger Bischof Bertram Meier. Deshalb hat er zugesagt, Priesteramtskandidaten der Petrusbruderschaft zu Diakonen zu weihen. Damit verbindet Meier auch eine Erwartung.

Klöckener sieht nach Papst-Dekret zur "Alten Messe" wieder zwei Messformen
Liturgiker: Sondererlaubnis für Petrusbrüder "völlig unverständlich"
Papst Franziskus auf Zickzackkurs: Erst schränkt er die vorkonziliare Liturgie radikal ein – nun erlaubt er der Petrusbruderschaft maximale Zugeständnisse. Der Fribourger Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener kritisiert das deutlich.

Liturgiepräfekt betont Bedeutung der Messe für Einheit
Roche: Mehrheit der Bischöfe steht hinter Traditionis Custodes
Das Ziel der Einschränkung der Feier der "Alten Messe" ist die Einheit der Kirche: Das betont der Präfekt der Liturgiekongregation, Erzbischof Arthur Roche, nun erneut. Die Mehrheit der Bischöfe und Laien sieht er dabei hinter sich und dem Papst.

"Es muss akzeptiert werden, dass der Heilige Vater gesprochen hat"
Liturgiepräfekt: Strengere Regeln für Alte Messe keine Diskriminierung
Synodalität heißt gemeinsam gehen – und wohin es geht, legt der Papst fest: So erklärt der Präfekt der Liturgiekongregation die verschärften Regeln für die vorkonziliare Liturgie. Kirchenrechtliche Kritik lässt er an seinen Vorgaben nicht gelten.

Kardinäle Müller, Sarah, Burke, Brandmüller und Zen dabei
Neues Buch fasst Kritik an Papstentscheid zur Alten Messe zusammen
Die Entscheidung des Papstes, die "Alte Messe" weitgehend einzuschränken, hat unter konservativen Katholiken viel Kritik hervorgerufen. Das neue Buch "Von Benedikts Frieden zu Franziskus' Krieg" fasst diese nun zusammen. Mit dabei: fünf Kardinäle.

Kardinal Nycz: "Kein Nein zur tridentinischen Liturgie"
Polnische Bischöfe: Rom will Regeln zur Alten Messe weit auslegen
Bei ihrem Ad-limina-Besuch haben die polnischen Bischöfe auch mit der Liturgiekongregation über die Alte Messe gesprochen – und berichten von versöhnlichen Tönen. Demnach will Rom nicht kategorisch Nein zur "Tridentinischen Messe" sagen.

Gemischte Reaktionen zu "Traditionis Custodes" in Europa und Nordamerika
Wie das Papstschreiben zur "Alten Messe" weltweit aufgenommen wurde
Von liturgischem Ausverkauf ist in manchen Reaktionen zu "Traditionis Custodes" die Rede. Bischöfe hingegen bemühen sich nach dem jüngsten Papstschreiben zur traditionellen Liturgie um ausgleichende Töne: Sie müssen nun noch mehr Brücken bauen.

Dankbarkeit für Erlaubnis zur Mundkommunion trotz Corona
Petrusbruderschaft: Wertschätzung durch Bischöfe gewachsen
Nach sechs Jahren wechselt die Leitung des deutschsprachigen Distrikts der Petrusbruderschaft. Der scheidende Obere Bernhard Gerstle zieht eine positive Bilanz: Das Verhältnis seiner Gemeinschaft zu den Bischöfen habe sich entspannt.

Gerüchte um ein Motu Proprio von Papst Franziskus verdichten sich
Traditionalisten in Sorge: Kommt das Aus für die Alte Messe?
Seit Wochen brodelt die traditionalistische Gerüchteküche: Immer neue Zitate werden herumgereicht, die auf ein Aus für die Feier der Alten Messe auf Geheiß von Papst Franziskus hindeuten. Was ist dran an den Gerüchten? Noch ist nichts bestätigt – doch die Indizien häufen sich.

Gerüchte, Papst könnte "Summorum Pontificum" teilweise zurücknehmen
Kardinal Zen lehnt Einschränkungen für "Alte Messe" ab
2007 hatte Benedikt XVI. mit dem Erlass "Summorum Pontificum" die Feier der "Alten Messe" wieder weitgehend freigegeben. Nun mehren sich Gerüchte, nach denen Papst Franziskus die Regelung teilweise zurücknehmen könnte.

Abkapselung und Spaltung befürchtet
Französische Bischöfe sehen Wiedereinführung "Alter Messe" kritisch
Der Vatikan wollte wissen, wie sich die Feier der Messe in der außerordentlichen Form bewährt hat. Die Antwort der französischen Bischöfe ist nun bekannt: Sie sehen sie überwiegend kritisch – gerade die Abkapselung ihrer Anhänger macht ihnen Sorgen.

Holocaust-Leugner Williamson wegen Volksverhetzung verurteilt
Geldstrafe bestätigt
Der britische Bischof Richard Williamson muss für seine Leugnung des Holocausts eine Geldstrafe zahlen. Im Berufungsprozess verurteilte das Landgericht Regensburg den 73-Jährigen am Montag in Abwesenheit wegen Volksverhetzung zur Zahlung von 1.800 Euro. Die Kammer bestätigte damit ein gleichlautendes Urteil des Amtsgerichts Regensburg vom Januar.

Dogmatiker Wolfgang Beinert über das Verhältnis der Kirche zu den Piusbrüder
"Theologischer Selbstmord"
Der Regensburger katholische Theologe Wolfgang Beinert gibt einer Einigung zwischen Vatikan und den traditionalistischen Piusbrüdern keine Chance. Sie wäre für beide Seiten "theologischer Selbstmord", sagte der emeritierte Professors für Dogmatik und ehemalige Assistent von Joseph Ratzinger am Mittwoch im Kölner Domradio.

"Konnten die Anti-Ratzinger nicht auf Benedikts Tod warten?"
Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt
Ein Besuch bei Papst Franziskus konnte Kardinal Zen nicht milde stimmen: An seiner Kritik an der Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie hält er fest. Die Entscheidung des Papstes sei tendenziös – und eine Respektlosigkeit gegenüber Benedikt XVI.

Memorandum der Bundespolizei erhitzt die Gemüter
Debatte in den USA: Sind rechte Katholiken im Visier des FBI?
Spitzelt die US-Bundespolizei ultrakonservative Katholiken aus? Ein aus einem Regionalbüro des FBI geleaktes Memorandum sorgt für Wirbel unter Traditionalisten und ihren Sympathisanten bis in die hohe Politik. Es geht auch um die Religionsfreiheit.

Papst verortet Dispensgewalt ausschließlich beim Apostolischen Stuhl
Liturgiker: Restriktionen bei Alter Messe "pluralitätsfeindlich"
Mit seinem neuesten Dekret hat Papst Franziskus die Feier der vorkonziliaren Liturgie weiter eingeschränkt. Der Liturgiewissenschaftler Andreas Odenthal sieht die Restriktionen kritisch – und plädiert für mehr Vielfalt bei den Gottesdienstformen.

Er schaffte den Volksaltar aus der Kirche
Umstrittener Pfarrer in Österreich verweigert Rücktritt
Der konservative Kirchenmann Roger Ibounigg hat in seiner Pfarrei einen Volksaltar entfernen lassen und soll Gläubige aus der Kirche vertrieben haben. Dem Rücktrittswunsch seines Bischofs widersetzt er sich. Jetzt könnte das Bistum zu kirchenrechtlichen Mitteln greifen.

"Mehr als nur eine liturgische Frage"
Bischof Overbeck kritisiert Piusbruderschaft
Vor zehn Jahren hob Benedikt XVI. die Exkommunikation der Piusbruderschaft auf. Seitdem konnte man zu keiner Einigung gelangen. Denn die großen Differenzen betreffen nicht nur liturgische Fragen, kritisiert der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck.

Nach Auflösung der Kommission "Ecclesia Dei"
Tück: Charme-Offensive gegenüber Piusbrüdern ist beendet
Papst Franziskus hat die für den Dialog mit den Piusbrüdern zuständige Kommission "Ecclesia Dei" aufgelöst. Für den Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück ist das ein Signal, dass es künftig "keine faulen Kompromisse" mit den Traditionalisten geben wird.

Vor zehn Jahren hob Benedikt XVI. die Exkommunikation der Pius-Bischöfe auf
Wie aus einer Versöhnungsgeste ein Streitfall wurde
Was als Akt der Aussöhnung gedacht war, endete in Protesten und Empörung. Selbst die deutsche Bundeskanzlerin schaltete sich ein, als Papst Benedikt XVI. 2009 die Exkommunikation von vier Bischöfen der traditionalistischen Piusbruderschaft aufhob.

Neuer Generaloberer äußert sich in Interview
Piusbrüder "zutiefst erschüttert" über Papst Franziskus
Deutliche Worte Richtung Papst Franziskus: Der Generalobere der von Rom getrennten traditionalistischen Piusbrüder, Davide Pagliarani, hat die Kritik seiner Gemeinschaft am Kurs des Kirchenoberhaupts und am Zweiten Vatikanischen Konzil erneuert.

Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl
Mussolini statt Merkel: Die Piusbrüder haben gewählt!
Die zauberhafte Mischung aus Angst vor dem nächsten Bombenhagel und dem Höllenfeuer trieb die Menschen in die Arme von Mutter Kirche. Was für eine schöne Zeit! Die Piusbrüder und Björn Odendahl sehnen sich nach damals.

Chef der Piusbrüder Bernard Fellay über die Gespräche mit Rom
Fellay: Dieser Kardinal wollte unsere Exkommunikation
Seit 30 Jahren währt die Trennung der Piusbruderschaft von Rom. Zum Jahrestag spricht das Oberhaupt der Traditionalisten über eine mögliche Einigung und über eine Person, die das verhindern möchte.

Schlüsselfigur bei der Aufhebung der Exkommunikation von Williamson
Kolumbianischer Kurienkardinal Hoyos gestorben
Er galt als Schlüsselfigur bei der Aufhebung der Exkommunikation von Traditionalistenbischof und Holocaustleugner Richard Williamson. Jetzt ist der emeritierte Kurienkardinal Dario Castrillon Hoyos tot.

Papst Franziskus kämpft auf dem Feld der Liturgie ums Zweite Vatikanum
"Alte Messe" auf dem Altenteil – ein Jahr Traditionis custodes
Vor genau einem Jahr wurde der schlimmste Alptraum der Traditionalisten Wirklichkeit: Papst Franziskus schaffte mit seinem Motu Proprio "Traditionis custodes" die vorkonziliare Liturgie fast ganz ab. Die "Alte Messe" sollte Geschichte sein. Ein Jahr später ist vieles im Fluss und manche Frage offen.

Traditionalistische Konferenz "Sacra Liturgia" in den USA
Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"
Heute beginnt in San Francisco eine "besondere" Liturgiekonferenz. Als Sprecher treten dort auch die Kurienkardinäle Robert Sarah und George Pell auf. Und mehr als das: Anhänger können die beiden persönlich kennenlernen – mit dem nötigen Kleingeld.

Dokument zur liturgischen Bildung in Seminaren angekündigt
Liturgiepräfekt in Sorge wegen traditionalistischer Neupriester
Mit Papst Franziskus macht sich Liturgiepräfekt Roche Sorgen wegen Neupriestern, die – kaum aus dem Seminar – schon die vorkonziliare Liturgie feiern. Roche kündigt daher nun ein Dokument zur liturgischen Bildung von Priesterkandidaten an.

Katholiken und Protestanten koalierten in Kritik an Moderne
Experte: Neurechte Christen vereinnahmen veraltete Theologie
Klassisches Ehe- und Familienverständnis, Islamophobie, aber auch Ablehnung des Zweiten Vatikanums und Befürwortung der "Alten Messe": Theologe Arnulf von Scheliha warnt vor neurechten Christen – und ihren theologischen Vorbildern.

Liturgiekongregation nicht für Priesterbruderschaft zuständig
Petrusbruderschaft bedauert schärfere Regeln für "Alte Messe"
Für die Petrusbruderschaft ändern die schärferen Regeln zur Alten Messe erst einmal nichts – für sie ist die Ordenskongregation zuständig, nicht die für Liturgie. Trotzdem ist das Bedauern der Traditionalisten groß.

"Das Missale Romanum ist nicht vom Himmel gefallen, wie der Koran"
Kardinal Brandmüller: Innerkirchlichen Streit um Liturgie beilegen
Spätestens mit dem Motu proprio "Traditionis custodes" ist der Streit zwischen Anhängern der "alten" und "neuen" Messe wieder aufgeflammt. Kardinal Brandmüller ruft dazu auf, diesen Zwist beizulegen – er schwäche die Kirche vor Angriffen von außen.

Erste öffentliche Liturgie seit schwerer Infektion im August
Nach Covid-Erkrankung: Kardinal Burke kehrt zurück – mit "Alter Messe"
Er ist wieder da: Nach einer schweren Corona-Infektion im Sommer kehrt Kardinal Raymond Burke nun mit seinem ersten öffentlichen Gottesdienst zurück – selbstredend ein Pontifikalamt in der früher "außerordentlichen Form des römischen Ritus".

Erzbischof von Chicago sieht "Traditionis custodes" als Werk der Einheit
Kardinal Cupich: Papst will, dass nur noch neue Liturgie gefeiert wird
Mit seinem weitgehenden Aus für die "Alte Messe" hatte Papst Franziskus für einige Diskussionen gesorgt. Für den Chicagoer Erzbischof, Kardinal Blase Cupich, sind die neuen Regeln ein Beitrag zur Einheit – und eine Vergewisserung des Konzils.

Kritik an Ideologie der Rückwärtsgewandtheit, "Traditionis custodes" verteidigt
Papst Franziskus: "Ich lebe noch. Obwohl mich einige lieber tot sähen"
"Ich weiß, dass es sogar Treffen unter Prälaten gab, die dachten, dem Papst gehe es schlechter, als gesagt werde", berichtet Franziskus mit Blick auf seine Darm-OP. Er verrät, dass von manchen sogar schon ein Konklave vorbereitet worden sei – und verurteilt Rückwärtsgewandtheit in der Kirche.

Entscheidung in Abstimmung mit Bistum Münster
Nach Streit mit Pfarrei: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
Wegen seiner Kritik an Corona-Impfungen ist es zwischen einem Pater der Petrusbruderschaft und einer Gemeinde in Recklinghausen zu Spannungen gekommen: Nach Beschwerden an das Bistum Münster zog die Bruderschaft nun die Reißleine.

Freiburger Kirchenrechtler über die Details von "Traditionis custodes"
Bier über "Alte Messe": Papst will Parallelstrukturen abschaffen
Die Geltung der erneuerten Liturgie soll nicht durch Parallelstrukturen in Frage gestellt werden: Das stecke hinter der Einschränkung der "Alten Messe" durch Papst Franziskus, sagt der Kirchenrechtler Georg Bier im katholisch.de-Interview. Das sei auch der Grund für einzelne Regelungen.

Rechtskonservatives Internetportal setzt sich für vorkonziliare Messform ein
Fast 20.000 Unterschriften für Petition gegen "Traditionis custodes"
Der Erlass zur Feier der vorkonziliaren Liturgie sorgt weiter für Aufruhr. Fast 20.000 Unterschriften hat die Petition eines rechtskonservativen Internetportals erhalten, in der Papst Franziskus aufgefordert wird, seine Entscheidung zu überdenken.

Priester wollen "Prüfung in Glauben und Treue annehmen"
Petrusbrüder: Erkennen uns in Kritik an "Alter Messe" nicht wieder
Die Kritik an der "Alten Messe" hat die Petrusbruderschaft überrascht. Nun wollen die Priester zwar dem Papst weiterhin treu bleiben, aber auch "den Gläubigen weiterhin dienen, wie wir es seit unserer Gründung getan haben" – und die "Prüfung" annehmen.

Standpunkt
Liturgie ist keine "innere Angelegenheit"
"Summorum pontificum" ist Geschichte. Burkhard Hose weist darauf hin, welchen Schaden der leichtere Zugang zur vorkonziliaren Messe im Verhältnis mit dem Judentum verursacht hat. Denn Liturgie wirke über die Gottesdienstgemeinschaft hinaus.

Nach Motu proprio "Traditionis custodes"
Französische Bischöfe: "Wertschätzung" für vorkonziliare Messe
Papst Franziskus hat mit einem neuen Motu proprio die Feier der Messe in der Form vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil eingeschränkt – Anlass für die französischen Bischöfe, diese Messform zu würdigen. Für die Zukunft setzen sie auf Dialog.