Anzeige:

Neue Informationen zum Fall Rupnik
Glaubenspräfekt erläutert Pläne für Straftat geistlicher Missbrauch
Bisher ist geistlicher Missbrauch kein kirchlicher Straftatbestand, obwohl es viele Fälle geistlicher Manipulation gibt. Das Glaubensdikasterium will das ändern. Erstmals verrät Glaubenspräfekt Fernández, was geplant ist – und äußert sich zu einem prominenten Fall.

Glaubenspräfekt erwartet keinen Rücktritt von Franziskus
Kardinal Fernández: Papst wird noch etwas "aus dem Hut zaubern"
Der argentinische Kurienkardinal und Glaubenspräfekt Víctor Fernández ist einer der engen Vertrauten von Papst Franziskus. Was er über die Zukunft seines Landsmanns sagt, lässt aufhorchen. Auch zum Gesundheitszustand des Pontifex äußert er sich.

Papst Franziskus erteilt väterlichen Segen an Pilger
Brief vom Glaubenspräfekt: Vatikan würdigt "Lourdes des Ostens"
Jedes Jahr suchen Millionen Pilger den Wallfahrtsort Velankanni auf, um für Heilung zu beten. Im Vorfeld des großen Wallfahrtsfestes hat auch Glaubenspräfekt Kardinal Víctor Manuel Fernández einen Brief nach Südindien geschickt.

"Aus Frust wird nun aber produktive Wut"
Nach Rede von Glaubenspräfekt: Frauen wollen in Rom protestieren
Glaubenspräfekt Fernandez hat ein Dokument zur Rolle der Frau angekündigt. Das sorgte für Unmut in der Synodenaula. Eine Aktivistin bemängelt eine "katastrophale" Sicht des Vatikans auf Frauen – und kündigt Proteste an.

Franziskus dürfe ihn nicht wie geplant am Samstag zum Kardinal erheben
Missbrauchsbetroffene: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
"Erzbischof Fernandez muss weg! Sie müssen ihn aus dieser Position entfernen", fordern Missbrauchsbetroffene von Papst Franziskus. Sie präsentierten drei Fälle, bei denen der neue Glaubenspräfekt nicht angemessen gehandelt habe.

Streit um "Fiducia supplicans" und Orgasmus-Buch
Angriffe aus allen Richtungen: Die Kritik an Glaubenspräfekt Fernandez
Die Zulassung von Segnungen für homosexuelle Paare hat in der katholischen Kirche für viel Wirbel gesorgt. Glaubenspräfekt Victor Fernandez gerät zudem wegen eines Orgasmus-Buches unter Druck. Der Papst steht aber offenbar hinter seinem Vertrauten.

Einige deutsche Bischöfe schienen das nicht zu verstehen
Glaubenspräfekt Fernández: Papst ist kein liberaler Reformer
Glaubenspräfekt Víctor Fernández hat sich in einem Interview kritisch zum Synodalen Weg geäußert. Es scheine manchmal, als fühle sich ein Teil der Welt besonders "erleuchtet, um zu verstehen, was die anderen armen Tröpfe nicht zu begreifen vermögen".

Kardinal Fernandez verteidigt sich gegen Kritik
Glaubenspräfekt: Würde Buch über Orgasmen heute nicht mehr schreiben
Wegen eines Buches über Spiritualität und Orgasmen ist Kardinal Victor Fernandez erneut in die Kritik geraten. Nun sagt der Glaubenspräfekt, warum das Werk damals sinnvoll gewesen sei – es ihm aber missfalle, dass es nun erneut verbreitet werde.

Intellektuelle Freiheit vertrage sich nicht mit disziplinarischen Eingriffen
Theologen an Glaubenspräfekt: Für transparente Nihil-obstat-Verfahren
Bald tritt der neue Glaubenspräfekt Víctor Manuel Fernández sein Amt an. Aus der deutschsprachigen Theologie kommt schon jetzt ein Wunsch: nach transparenteren Nihil-obstat-Verfahren. Damit spielen sie auf einen aktuellen Fall an.

Papst kam Fernández bei Beschäftigung mit Missbrauchs-Thema entgegen
Künftiger Glaubenspräfekt: Darum habe ich Amt zunächst abgelehnt
Der Glaubenspräfekt ist einer der einflussreichsten Kirchenmänner. Am Wochenende beförderte Papst Franziskus einen engen Vertrauten auf diesen Posten. Doch dieser hatte das Amt zunächst abgelehnt – und erklärt nun, warum er schließlich doch zusagte.

Dikasterium hatte zuletzt mit Segenserklärung für Aufsehen gesorgt
Bericht: Glaubenspräfekt Fernandez kommt nach Deutschland
Durch das von ihm veröffentlichte Vatikanpapier zu Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare ist Glaubenspräfekt Victor Fernandez in den Fokus der Öffentlichkeit gekommen. Nun will der Kirchenmann Deutschland besuchen.

Opfervereinigungen hatten Arbeitsteilung in Dikasterium kritisiert
Glaubenspräfekt Fernández: Kampf gegen Missbrauch hat weiter Priorität
Kardinal Víctor Manuel Fernández leitet als Präfekt das Glaubensdikasterium, doch in die Arbeit der Disziplinarsektion seiner Behörde will er sich nicht einmischen. Opferverbände haben das kritisiert, denn dort werden Missbrauchfälle behandelt.

Fernández tritt neues Amt im September an
Künftiger Glaubenspräfekt: Dikasterium beginnt "neue Etappe"
Er ist noch nicht einmal im Amt und hat schon einen Brief an seine künftigen Mitarbeiter geschrieben: Víctor Manuel Fernández will als neuer Glaubenspräfekt seine Vatikan-Behörde in eine "neue Etappe" führen.

Fernández wünscht sich Kirche als Ort des Respekts
Künftiger Glaubenspräfekt über Kardinalswürde: Zu groß für mich
Unter den 21 am Sonntag neu ernannten Kardinälen befindet sich auch der künftige Glaubenshüter des Vatikan. Doch die Aufnahme in den Kreis der Purpurträger empfindet Erzbischof Víctor Manuel Fernández als zu große Würde.

Treffen mit Papst Tawadros nach Dialogabbruch wegen "Fiducia supplicans"
Glaubenspräfekt: Katholiken und Kopten bei Homosexualität einig
Die Segenserklärung "Fiducia supplicans" hat ökumenische Verstimmungen ausgelöst. Die koptische Kirche hat deswegen den Dialog ausgesetzt. In Kairo versuchte Kardinal Víctor Manuel Fernández nun, bei Papst Tawadros die Wogen zu glätten.

Erzbischof Víctor Manuel Fernández fordert Verbesserung der Theologie
Künftiger Glaubenspräfekt warnt vor selbstgefälligen Klerikern
In den kommenden Tagen tritt Erzbischof Víctor Manuel Fernández sein neues Amt an der Spitze des Glaubensdikasteriums an. Der Vertraute von Papst Franziskus hat nun vor Kirchenmännern gewarnt, die besonders an Macht interessiert sind.

Das Gefühl, gehasst zu werden, sei nicht schön
Drohbriefe an Glaubenspräfekten: "Wir werden Sie vernichten!"
Seit seinem Amtsantritt als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre im Vatikan sorgt Kardinal Victor Fernandez für Wirbel. Offenbar nicht ohne Folgen: Der Papst-Vertraute erhält Drohbriefe.

Endgültige Teilnehmerliste enthält weitere Überraschung
Ex-Glaubenspräfekt Ladaria nimmt nicht an Bischofssynode teil
Im Oktober beraten rund 450 Männer und Frauen im Vatikan über die Zukunft der katholischen Kirche. Die endgültige Teilnehmerliste wurde am Donnerstag vorgestellt – und enthält gleich zwei Überraschungen.

Kardinal starb im Alter von 83 Jahren
Ehemaliger Glaubenspräfekt Levada ist tot
2005 wurde er Nachfolger von Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation und hatte dieses Amt bis 2012 inne. Jetzt ist der US-amerikanische Kardinal William Joseph Levada im Alter von 83 Jahren verstorben.

Erzbischof Ladaria gibt erstes Interview als Chef der Glaubenskongregation
"Als Glaubenspräfekt zunächst nicht gut geschlafen"
Für einen Jesuiten ist es eine "Frage des Gehorsams" wenn der Papst ruft. Aber dennoch waren die ersten Tage und Nächte für den Chef der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Francisco Ladaria Ferrer, nicht leicht.

Synode sei "nur eine Flut von Geschwätz" gewesen
Kardinal Müller wirft US-Jesuit Martin Propaganda vor
Der frühere Glaubenspräfekt Kardinal Müller übt scharfe Kritik an Papst Franziskus und seiner Weltsynode. Die Rede ist von einer Protestantisierung der kirchlichen Hierarchie. Ebenso kritisch äußerte er sich zum Kleidungsstil der Bischöfe.

Kardinal leitete Dikasterium sechs Jahre lang
Papst Franziskus verabschiedet Glaubenspräfekten Ladaria
Sechs Jahre lang leitete Kardinal Luis Ladaria das Dikasterium für die Glaubenslehre – in Kürze übernimmt sein Nachfolger: Nun verabschiedete Papst Franziskus seinen Chefdogmatiker in den Ruhestand.

Vatikan müsse Regeleinhaltung in Deutschland einfordern
Kardinal Zen: Sollte Glaubenspräfekt Fernández nicht entlassen werden?
"Fiducia supplicans" sorge für Verwirrung, meint Kardinal Joseph Zen. Der Vatikan müsse Pro-LGBTQ-Seelsorgern einschärfen, die in der Erklärung aufgestellten Regeln einzuhalten – dabei nennt er auch die Kirche in Deutschland.

Abgesetzter Bischof äußert sich erneut zu "Fiducia supplicans"
Strickland: "Was aus dem Vatikan kommt, ist schismatisch"
Bereits zuvor äußerte sich der seines Amtes enthobene texanische Bischof Joseph Strickland zum Dokument des Glaubensdikasteriums "Fiducia supplicans". Nun erhebt er schwere Vorwürfe gegen den Vatikan und Glaubenspräfekt Victor Fernandez.

Wer gleich große Veränderungen erwarte, werde enttäuscht werden
Glaubenspräfekt Fernández dämpft Erwartungen an Weltsynode
Was kommt bei der ersten Runde der Weltsynode in diesem Oktober raus? Kardinal Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Glaubensdikasteriums, bittet darum, die Erwartungen herunterzuschrauben – zumindest für dieses Jahr.

Bedauere es, dass ultrakonservative Kreise Buch benutzt und verbreitet haben
Fernández: Habe Exemplare des Orgasmus-Buches gekauft und vernichtet
Seit Jahresbeginn steht Glaubenspräfekt Víctor Manuel Fernández für ein Buch in der Kritik, das er vor 25 Jahren geschrieben hat. Er selbst hat sich jetzt erneut von seinem Werk distanziert – und einzelne Bücher vernichtet.

Es soll auch um Öffnung des Priesteramtes gehen
Synoden-Teilnehmer fordern Bischofsversammlung zur Frauenweihe
Was sollte das Thema der nächsten Synode werden? Kardinal Victor Fernandez bekam darauf nun bei einem Treffen eine deutliche Antwort: Weiheamt für Frauen, Öffnung des Priesteramtes und mehr. Der Glaubenspräfekt antwortete zurückhaltend.

Kardinal Fernandez äußert Bedauern über Abwesenheit
Glaubenspräfekt lenkt ein: Debatte um Frauenfrage geht weiter
Fehlender Dialog und Abwesenheit des Hauptverantwortlichen: Ein Treffen zur Frauenfrage am Freitag im Vatikan sorgte unter Synodenteilnehmern für Unmut und Irritationen. Nun soll das Thema erneut auf den Tisch.

Für künftigen Glaubenspräfekt war Frauenweihe als Diözesanbischof kein Thema
Fernández über Synodalen Weg: Wird Gutes hinterlassen
Erzbischof Víctor Manuel Fernández wird künftig als Glaubenspräfekt einer der wichtigsten Männer im Vatikan sein. Doch wie bewertet er den Synodalen Weg oder die Segnungen für homosexuelle Paare? Dazu hat sich der Argentinier nun geäußert.

Kirche habe wichtigere Probleme als Umgang mit Segenserklärung
Fernández: Keine Hexenjagd auf Priester wegen "Fiducia supplicans"
Seit ihrer Veröffentlichung sorgt die vatikanische Segenserklärung "Fiducia supplicans" für Diskussionen. In einem Interview hat Glaubenspräfekt Fernández das Dokument nun erneut verteidigt: Es gebe weitaus wichtigere Probleme in der Kirche.

"Ich bin bereits bis in die Haarspitzen untersucht worden"
Glaubenspräfekt Fernandez: Papst wusste von Buch über Orgasmen
Ein Buch über Spiritualität und Orgasmen: Seit Tagen steht dafür der oberste Glaubenshüter des Vatikans in der Kritik. Der hatte schon länger mit diesen Schlagzeilen gerechnet – und auch der Papst wusste wohl von dem Werk.

Neuer Glaubenspräfekt fordert Fokus auf Neuevangelisierung
Fernández zum Synodalen Weg: Kirche in Deutschland hat ernste Probleme
Progressive Neuerungen sind für den neuen Glaubenspräfekten Víctor Manuel Fernández kein Weg aus der Krise der Kirche in Deutschland – und auch von der gegenwärtigen deutschen Theologie hält er wenig. Er fordert, stattdessen auf den Papst zu hören.

Konservativer Blog berichtet über Veröffentlichung
Kritik an Glaubenspräfekt Fernandez wegen Buch zu Orgasmen
Bereits im Sommer griffen konservative Medien Kardinal Victor Fernandez an, weil er ein Buch über das Küssen geschrieben hatte. Nun gerät er erneut wegen einer früheren Veröffentlichung in die Kritik. Darin geht es um den Orgasmus.

Fernández sieht Franziskus-Feinde am Werk
Künftiger Glaubenspräfekt verteidigt sich nach Kritik an Kuss-Buch
Als junger Pfarrer veröffentlichte der neuernannte Präfekt des Glaubensdikasteriums ein Buch über das Küssen. Mit diesen Katechesen wollte er besonders junge Menschen erreichen. Nun gibt es Kritik an der Schrift – doch Fernández verteidigt sich.

Neuer Erzbischof im argentinischen La Plata
Papst Franziskus regelt Nachfolge von künftigem Glaubenspräfekten
Victor Fernandez wird neuer Präfekt des vatikanischen Glaubensdikasteriums und demächst Kardinal – doch damit wird sein Posten als Erzbischof von La Plata frei. Papst Franziskus bestimmte nun den Nachfolger.

David Waller leitet britisches Personalordinariat
Glaubenspräfekt Fernández weiht Ex-Anglikaner zu Bischof
Seit 2009 haben zum Katholizismus übergetretene Anglikaner die Möglichkeit, in Personalordinariaten die Traditionen ihrer Konfession zu pflegen. Nun leitet diese Gemeinschaft erstmals ein Ex-Anglikaner als Bischof.

Offener Brief an Glaubenspräfekt Kardinal Fernandez
Sakramenten-Papier: Theologe kritisiert "mittelalterliches Denken"
Der Vatikan hat eine Erklärung zur Gültigkeit von Sakramenten veröffentlicht. Auf jedes Wort komme es an, meint das Glaubensdikasterium. Dem widerspricht Liturgiewissenschaftler Andrea Grillo in einem Brief an den Glaubenspräfekten.

Soziale Themen und moralische Fragen wie "Gender-Ideologie" im Fokus
Vatikan-Erklärung zu Menschenwürde: Titel und Datum stehen fest
Seit Monaten spricht der Glaubenspräfekt vom nächsten Papier aus seinem Haus: eine Erklärung zur Menschenwürde – darin geht es wohl auch um kontroverse Fragen wie Gender und Transidentität. Nun gibt es erstmals offiziell Details zur Veröffentlichung.

Skandal aber nicht fragwürdige Texte zur Sexualität, sondern ...
Nach "Orgasmus-Buch": Missbrauchsbetroffene kritisieren Fernández
Wegen eines 25 Jahre alten Buches, in dem er offen über den Orgasmus schreibt, steht Glaubenspräfekt Victor Fernández derzeit in der Kritik. Auch die Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch" kritisiert den Kardinal – aber nicht für seine Texte.

Konservative Kritiker hatten sich über Schrift zu Mystik und Sexualität empört
Doch kein Skandal: Das "Orgasmus-Buch" von Kardinal Fernández
Ein Glaubenspräfekt, der als junger Seelsorger offen über den Orgasmus von Mann und Frau geschrieben hat – dieser Umstand besitzt das Potenzial zum Aufreger. Das hatten sich jedenfalls die Kritiker des Kurses von Kardinal Fernández erhofft. Ein Blick in die kleine Schrift zeigt jedoch anderes.

Glaubenspräfekt weist internationale Kritik an "Fiducia supplicans" zurück
Fernández zeigt Verständnis für Ablehnung von Homosexuellen-Segnungen
Neben großer Zustimmung hat die Vatikan-Erklärung zur Segnung von Paaren in "irregulären Situationen" auch viel Kritik hervorgerufen. Glaubenspräfekt Fernández wies die Anfragen nun vehement zurück – äußerte aber auch Verständnis.

Vorgänger legte Amt nach kurzer Zeit nieder
Ex-Erzbistum von Glaubenspräfekt bekommt schon wieder neuen Erzbischof
Seit September vergangenen Jahres steht Kardinal Victor Fernandez dem vatikanischen Glaubensdikasterium vor. Seine frühere Erzdiözese La Plata bekommt nun binnen weniger Monate schon den zweiten neuen Chef.

Einfachere Regeln sorgen für Entscheidungsflut zu Wundern
Fernández kündigt weitere Entscheidungen zu Marienerscheinungen an
Seit es die neuen Regeln gibt, veröffentlicht das Glaubensdikasterium in schneller Folge Entscheidungen zu mutmaßlichen Marienerscheinungen. Das wird auch so bleiben, verrät der Glaubenspräfekt nun – der Papst wird aber wohl nicht eingreifen.

Franziskus habe sich trotz anderer Aufgaben Mühe der Antwort gemacht
Fernández kritisiert Dubia-Kardinäle: Als ob Papst Laufbursche wäre
Weil der Papst ihre Anfragen nicht nur mit "Ja" und "Nein" beantwortet hatte, schickten fünf konservative Kardinäle ihre Fragen erneut an den Papst – und veröffentlichten dessen Antwort nicht. Dem neuen Glaubenspräfekten hat das nicht gefallen.

Veröffentlichung von Dokumenten ausdrücklich gutgeheißen
Papst unterstützt Transparenzoffensive des Glaubensdikasteriums
Knapp ein Vierteljahr ist der neue Glaubenspräfekt im Amt. Seitdem hat er schon halb so viele Dokumente veröffentlicht wie sein Vorgänger in sieben Jahren – die meisten mit der Unterschrift des Papstes. Franziskus steht hinter dieser neuen Offenheit.

Papst Franziskus hatte Themen ausgekoppelt
Vatikan: Beiträge zu Weltsynode bis Ende März möglich
Die Reformbeschlüsse der Weltsynode setzte der Papst im Oktober gleich in Kraft. Doch es gibt zehn Themen, die nicht im Plenum besprochen wurden – darunter heiße Eisen. Zu diesen Fragen kann man sich noch äußern.

Dokument zum Konzil von Nizäa veröffentlicht – zwei Autoren aus Deutschland
Vatikan-Theologen: Zentrale Glaubensformel der Christen neu beleben
Im Jahr 325 wurde in Nizäa in der heutigen Türkei der Glaube der Christen festgelegt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich ist. 1.700 Jahre später haben Theologen im Auftrag des Papstes das bewertet und eingeordnet.

Glaubenspräfekt hatte bei Weltsynode durch Abwesenheit für Unmut gesorgt
Kardinal Fernandez versucht Klärung zur Frauenfrage
Sollen Frauen in der katholischen Kirche Weiheämter übernehmen oder nicht? Bei der Weltsynode im Vatikan spielt das Thema weiterhin eine herausragende Rolle. Glaubenspräfekt Victor Fernandez bemüht sich um Klarstellungen.

Anrede als "Papst emeritus" sei nur eine Höflichkeitsform
Kardinal Müller: Benedikt XVI. ist in Wahrheit emeritierter Bischof
Kardinal Gerhard Ludwig Müller weist einen Sonderstatus von Benedikt XVI. als "emeritierter Papst" zurück. Es gebe nur einen Pontifex, nämlich Franziskus. Gleichzeitig verteidigte der Ex-Glaubenspräfekt den Ex-Papst.

Debatte um Missbrauch und Homosexualität
Kardinal Müller wirft Jesuit Mertes "besinnungslosen Zorn" vor
Der Jesuit Klaus Mertes hatte scharfe Kritik an Aussagen Kardinal Gerhard Ludwig Müllers geübt. Jetzt schlägt der Ex-Glaubenspräfekt zurück: Mertes fehle es an Sachkenntnis und Urteilskraft in der Missbrauchsdebatte. Das Wort Gottes verkehre er ins Gegenteil.

Kritik an "Allmachtsanspruch" der "Gender-Ideologie"
Kardinal Fernandez positioniert sich gegen Geschlechtsumwandlungen
Nach den eigenen Wünschen das Geschlecht wechseln – das geht nach Auffassung von Victor Fernandez nicht. Bei einer Tagung der Kölner Theologie-Hochschule betonte der oberste Glaubenshüter die Bedeutung der geschlechtlich-leiblichen Identität.

Nach jahrelanger Debatte um Anerkennung des Wallfahrtsortes
Nihil obstat: Vatikan erlaubt öffentliche Verehrung in Medjugorje
Seit Mitte Mai beurteilt der Vatikan weltweit Marienerscheinungen und Wunder neu. Jetzt war auch der beliebte Wallfahrtsort Medjugorje an der Reihe. So ist die Bewertung des Glaubenspräfekten Kardinal Víctor Manuel Fernández ausgefallen.

"Vom Kreuz steigt man nicht herab"
Kardinal Müller kategorisch gegen Papstrücktritt
Seit Papst Franziskus in der Gemelli-Klinik mit einer schweren Atemwegserkrankung ringt, debattieren Kardinäle über seinen möglichen Rücktritt. Nun hat sich der deutsche Kardinal Müller zu Wort gemeldet – mit einer klaren Ansage.

Zu Besuch bei Kardinal Gerhard Ludwig Müller in Rom
Müller: Bin kein Gegenspieler des Papstes
Kardinal Müller war lange einer der wichtigsten Männer der Kirche. Dann wurde er als Glaubenspräfekt abgesetzt. In Rom sprach er nun über sein Verhältnis zum Papst und seine Arbeit in der Kurie.

Der 79-Jährige wolle sich erholen
Vatikan: Ladaria hat Synodenteilnahme wegen Müdigkeit abgesagt
Es war eine Überraschung: Der ehemalige Glaubenspräfekt Luis Ladaria nimmt nicht am Weltsynoden-Treffen im Vatikan teil. Jetzt hat sich der Vatikan zu den Gründen geäußert – und die sind gesundheitlicher Natur.

Frage nicht auf Debatte um Zugang zu Weiheämtern verengen
Fernández: Beim Thema Frauen in der Kirche geht es auch um Macht
Wenn das Nachdenken über ihre Rolle keine Konsequenzen habe, werde es "immer unbefriedigend bleiben": Der neue Glaubenspräfekt Víctor Fernández äußert sich zum Thema Frauen in der Kirche – und zum Segnungsverbot homosexueller Paare.

Neuer Glaubenspräfekt dabei – Konsistorium am 30. September
Papst Franziskus nominiert 21 neue Kardinäle
Das Kardinalskollegium bekommt wieder Zuwachs: Papst Franziskus kündigte für Ende September die Ernennung von 21 neuen Purpurträgern an. Unter ihnen ist der neue Glaubenspräfekt – und ein Schweizer Vatikandiplomat.

Zwei Theologen "haben mir viel gegeben"
Neuer Glaubenshüter: Wurde von deutschsprachigen Denkern beeinflusst
Bald wird der argentinische Erzbischof Víctor Manuel Fernández über Lehrfragen der katholischen Kirche entscheiden. In einem Interview hat der designierte Glaubenspräfekt nun über Theologen und Denker gesprochen, die ihn besonders beeinflusst haben.

Moraltheologe war Unbedenklichkeitserklärung verwehrt worden
Lintner: Vatikan denkt über Änderung des "Nihil obstat"-Verfahrens nach
Das verweigerte "Nihil obstat" für die Wahl von Martin Lintner zum Hochschul-Dekan könnte zu einer Änderung des Verfahrens führen, kündigte der Moraltheologe jetzt an. Im neuen Glaubenspräfekten sieht er ein Hoffnungszeichen.

Er schaffe "Kritiker und Feinde, anstatt diese zu versöhnen"
Erzbischof: "Groll" von Franziskus schadet dem Papstamt
Der frühere Erzbischof von Philadelphia ist ein glühender Anhänger des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. Umso mehr reibt er sich an dessen Nachfolger Franziskus samt Umgebung. Kritik gibt es auch am Glaubenspräfekten.