Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

CSU-Politiker fordert Reformen in seiner Kirche
Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen
Der langjährige CSU-Vorsitzende Theo Waigel will, dass sich in seiner Kirche etwas ändert. Er sagt, warum es Priesterinnen geben sollte, warum der Zölibat nicht geboten sei – und warum er vom ehemaligen Papst Benedikt enttäuscht ist.

Der Vorsitzende des Kardinal-Höffner-Kreises im Interview
"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"
Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.

"Verantwortung, wo Kinder sind"
Söder: CSU offen für neue Familienformen
Nach der Einführung der "Ehe für alle" erwog die CSU eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Doch ihr frisch gewählter Vorsitzender Markus Söder deutet nun an, dass sich die Meinung der Partei – teilweise – geändert hat.

CSU-Ehrenvorsitzender kritisiert Kirche für Umgang mit Kreuz-Erlass
Stoiber: Marx' harte Tonart kann ich bis heute nicht nachvollziehen
Vor einem Jahr sorgte der bayerische Kreuz-Erlass für heftige Spannungen zwischen CSU und katholischer Kirche. Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stobier hat nun deutliche Kritik am Verhalten der Kirche in der Causa geäußert.

Bayerischer Ministerpräsident weist Kritik zurück
Söder verteidigt Kreuzerlass – Bischof lobt Verordnung
Mit der Landtagswahl im Oktober habe der umstrittene Kreuzerlass nichts zu tun, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein bayerischer Bischof. Er lobt die Verordnung.

Ministerpräsident will Zwischenstopp in Maria Vesperbild machen
Nur Propaganda? Streit um Söder-Besuch in Wallfahrtsort
Markus Söder (CSU) will den Wallfahrtsort Maria Vesperbild besuchen. Die SPD sagt: ein billiges Wahlkampfmanöver und "Blasphemie". Doch Wallfahrtsdirektor Erwin Reichart wehrt sich gegen die Vorwürfe.

CSU-Innenminister reagiert auf Kritik an Flüchtlingspolitik
Seehofer will nach Kritik mit Kirchen sprechen
Für seine Flüchtlingspolitik wird Innenminister Horst Seehofer heftig kritisiert, auch von Spitzenvertretern der Kirche. Nun reagiert der CSU-Politiker - mit Gegenargumenten und einem Gesprächsangebot.

Kirchliche Verbände und Hilfswerke lehnen Transitzentren ab
Geht es um die Menschen oder um die Wahl in Bayern?
CDU und CSU haben sich geeinigt: Die Transitzentren an der österreichischen Grenze kommen. Der BDKJ sagt: Das ist nicht mit der Menschenwürde vereinbar. Andere Kirchenvertreter äußern sich ähnlich.

Kirchenvertreter kritisieren Annäherung der CSU an Rechtspopulismus
Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk
Kein christliches Handeln und keine christliche Sprache bei der Debatte um die Flüchtlingspolitik: Wie viel AfD steckt schon in der CSU? Der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier und Essens Generalvikar Klaus Pfeffer üben scharfe Kritik.

Kreuzerlass kein Thema bei Papst-Audienz des bayerischen Ministerpräsidenten
Papst zu Söder: "Wie, aus Bayern und kein Bier dabei?
Ausgerechnet an dem Tag, an dem der Kreuzerlass in Kraft tritt, empfing Franziskus den bayerischen Ministerpräsidenten. Im Gespräch mit dem Papst kam das Thema zwar nicht zur Sprache. Dennoch zeigte sich Söder zufrieden.

Bayerischer Ministerpräsident will Franziskus und Benedikt XVI. treffen
Söder reist zum Papst
Besuch beim Kirchenoberhaupt: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder reist am 1. Juni zu Papst Franziskus in den Vatikan. Außerdem plant der protestantische Politiker noch ein weiteres Treffen.

Grimm Das Kreuz ist nicht nur Ausdruck einer bayerischen Tradition
Ex-Verfassungsrichter: Kreuz-Erlass ist verfassungswidrig
Deutliche Kritik am Kreuz-Erlass: Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm hält den Beschluss der bayerischen Regierung für verfassungswidrig. Damit wendet sich Grimm auch gegen einen ehemaligen Richter-Kollegen.

Debatte um bayerischen Kreuz-Erlass geht weiter
Dreyer gegen Kreuze in Landesbehörden
Auch nach mehr als zwei Wochen geht die Diskussion um den bayerischen Kreuz-Erlass weiter. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer warnte am Donnerstag vor einer Instrumentalisierung des Kreuzes.

Debatte auch innerhalb der Union – Versöhnliche Signale von Marx
Streit über Söders Kreuz-Erlass geht weiter
Auch zehn Tage nach dem Kreuz-Erlass geht die Debatte um die Entscheidung der bayerischen Landesregierung weiter. Dabei kam es am Wochenende auch zum Streit zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU.

Bundesinnenminister plant Belebung der Islamkonferenz
Seehofer will verfassten "deutschen Islam" entwickeln
Für Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sind die Worte Heimat, Integration und Zusammenhalt von zentraler Bedeutung. Deshalb plant er unter anderem eine Wiederbelebung der Islamkonferenz.

Generalsekretär Markus Blume spricht von "falschen Signalen"
CSU: Christlich-abendländische Wurzeln nicht verleugnen
"Kreuze ab, Schweinefleisch vom Speiseplan" - das sei absurd, sagt CSU-Generalsekretär Markus Blume. Er behauptet, die Debatte werde meist auch nur von übertoleranten Deutschen geführt.

Kruzifixe in bayerischen Gerichtssälen nicht betroffen
Neues Gesetz verbietet religiöse Symbole bei Richtern
Ein Kopftuch oder ein sichtbares Kreuz an der Kleidung? In Bayern ist das Richtern und Staatsanwälten im Gerichtssaal laut einem am Donnerstag vom Landtag verabschiedeten Gesetz künftig verboten.

Bischöfe hatten Stellenwert der Familie für Christen betont
GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.

Karl-Josef Kuschel widerspricht Ex-Bundesverfassungsrichter
Theologe: "C"-Parteien an christliche Ethik erinnern
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hatte den Kirchen eine "Hypermoralisierung" im politischen Diskurs vorgeworfen. Theologe Karl-Josef Kuschel widerspricht. Er fordert noch mehr Moral.

Kirche müsse beim Thema Missbrauch "mehr Transparenz" schaffen
Minister: Kein Sonderrecht oder irgendein Bonus für Kleriker
Niemand stehe über dem Gesetz – auch kein Geistlicher: Bayerns Justizminister Georg Eisenreich fordert von der katholischen Kirche Verbesserungen beim Umgang mit Missbrauch. Sonst müsse der Staat handeln.

Gruppierung setzt sich für Religionsfreiheit ein
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende
Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.

Trotz attestiertem Fehlverhalten im Münchner Missbrauchsgutachten
Herrmann: Sollten uns weiter der Verdienste Benedikts bewusst sein
Seit der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wurde viel Kritik an Benedikt XVI. laut. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem Besuch bei dem emeritierten Papst jedoch für ein positiveres Urteil plädiert.

Anlass der Kritik ist Parteiprogramm für Bundestagswahl
Katholische Arbeitnehmer: CSU greift arbeitsfreien Sonntag an
Plant die CSU einen massiven Angriff auf den arbeitsfreien Sonntag? Das kritisiert jedenfalls die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Bayern – und verweist auf das Programm der Partei für die anstehende Bundestagswahl.

DBK-Vorsitzender spricht vor der Bundespressekonferenz
Kardinal Marx: Das C steht nicht für konservativ
Wofür steht das "C" bei CDU und CSU sonst? Und was hat sein kommunistischer Namensvetter Karl Marx damit zu tun? Die Antwort gab Kardinal Reinhard Marx vor der Bundespressekonferenz.

Alexander Görlach über das Reformationsgedenken
Franziskus, der Antichrist?
Alexander Görlach über das Reformationsgedenken

CSU-Politiker bekundet zudem Sorge vor einer Entchristlichung der Gesellschaft.
Beckstein gegen Einmischung der Kirche in Tagespolitik
"Der Pfarrer ist nicht per se der bessere Politiker", sagt Günther Beckstein. Gleichzeitig sorgt sich der frühere bayerische Ministerpräsident aber um die Entchristlichung der Gesellschaft.

Aufruf an Betroffene, Anzeige zu erstatten
Justizminister für neue Missbrauchs-Stelle – Kirche soll zahlen
Nach dem Willen von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich soll eine unabhängige Beratungsstelle für Opfer von kirchlichem Missbrauch eingerichtet werden. Finanziert werden soll sie aus Kirchenmitteln.

CSU-Politiker wurde 84 Jahre alt
Früherer ZdK-Präsident Alois Glück gestorben
Er galt als "wandelnder Vermittlungsausschuss": Alois Glücks Fähigkeiten waren aber nicht nur in der CSU gefragt, sondern auch in der von Krisen geschüttelten katholischen Kirche. Jetzt starb der Ex-ZdK-Präsident mit 84 Jahren.

Requiem und Staatsakt für CSU-Politiker und früheren ZdK-Präsidenten
Abschied von Alois Glück – Kardinal Marx dankt für Lebenszeugnis
"Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht." Diese Worte stehen im Sterbebild von Alois Glück. Der CSU-Politiker lebte dieses Prinzip, engagierte sich für Gemeinwohl und im ZdK. Nun verabschiedeten sich Kirche und Staat von ihm.

"Brauchen den Dialog und ein europäisches Bekenntnis der Kirchen"
EVP-Chef Weber für europäischen Katholikentag – in deutscher Stadt
Der Chef der EVP im EU-Parlament macht sich für einen grenzüberschreitenden Katholikentag stark. Nun warb Manfred Weber erneut dafür. Einen idealen Ort für ein solches Christentreffen hat er auch schon im Visier.

Unter Merkel noch "internationale Vorreiterrolle"
Union: Ampel-Außenpolitik vernachlässigt Relevanz von Religionen
Religionen können zum Frieden beitragen oder Konflikte auch anheizen. Nach Einschätzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht die Ampel-Regierung aber in ihrer internationalen Politik die Rolle von Religionen zu wenig.

Mit "Kriegstauglichkeit" bringe niemand die Waffen zum Schweigen
Gauweiler: Papst Franziskus soll in Ukraine-Krieg vermitteln
Er sei kein "Putin-Versteher", sagt CSU-Politiker Peter Gauweiler. Aber mit Aufrüstung bringe niemand die Waffen im Ukraine-Krieg zum Schweigen. Ihm fällt dafür schon jemand ein, der zwischen Russland und der Ukraine vermitteln könnte.

Manchmal das Problem, "dass die Kirchen mit sich selber fremdeln"
Söder: CDU verliert unter Merz nicht das Christliche
Die Beziehung zwischen Markus Söder und Friedrich Merz wird von außen kritisch beäugt. Laut Söder ist sie gut – und christlich bleibt die CDU aus seiner Sicht unter Merz auch.

"Sehr befremdet" – Schreiben an Abgeordnete
Kirchen kritisieren Vorstöße der Union zur Migrationspolitik
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg ist die Migrationspolitik zum Hauptwahlkampfthema geworden. Die Union will diese mit einigen Vorhaben rasch und radikal verschärfen. Aus Sicht der Kirchen ist das nicht hilfreich.

"Wir schaffen das nicht"
Katholischer Sozialethiker Nass nimmt Merz bei Migration in Schutz
Aus der katholischen Kirche kommt teils scharfe Kritik am Vorstoß der Union im Bundestag für eine härtere Migrationspolitik. Doch es gibt auch andere Stimmen – wie den Priester und Prorektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie.

Unions-Vorstoß zur Migration sorgt weiter für Diskussionen
Theologen uneins über Brandmauer-Debatte und Kirchenintervention
War das jetzt ein Tabubruch? Ist es Aufgabe der Kirchen, sich einzumischen, wenn die Brandmauer zur AfD in Gefahr gerät? Oder ist eher die Debatte über Brandmauern das Problem? Theologen sind sich da nicht einig.

"Letzte verbliebene, sich klar zum Christentum bekennende politische Kraft"
Ministerpräsident Rhein kann Kirchen-Kritik an Union nicht verstehen
"Ich kann nicht verstehen, warum sich die Kirchen überhaupt gegen die letzte verbliebene, sich klar zum Christentum bekennende politische Kraft aussprechen": Laut Hessens Ministerpräsident hat das "sehr viele Gläubige verunsichert und verärgert".

Nach Kritik an Migrationspolitik der Union
Ministerpräsident Günther würdigt Haltung der Kirche zu Migration
Daniel Günther ist Katholik und CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Die Kritik der Kirchen am Migrationskurs der Union respektiert er. Er betont aber, dass man es auch anders sehen kann.

Nach der Bundestagswahl
Diese bekannten Christen sitzen im neuen Bundestag
Wie viele Christen genau im neuen Bundestag sitzen, ist noch unklar. Unter den 630 Abgeordneten im künftigen Parlament finden sich aber auf jeden Fall wieder bekannte Katholiken und Protestanten. Katholisch.de gibt einen Überblick – auch über die prominenten christlichen Abgänge.

Standpunkt
Zwischen Kirche und Union sind nun Brückenbauer gefragt
Kurz vor der Bundestagswahl hatten sich Kirche und Union wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Migrationspolitik einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Diesen Graben sollten beide Seiten nun wieder zuschütten, meint Christof Haverkamp.

Er habe als gläubiger Christ nur einen Wunsch geäußert
Nach Kritik an Kirchen: Söder weist Vorwürfe zurück
Mit seiner jüngsten Kritik an den Kirchen in Deutschland sorgte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für Aufsehen. Viele Beobachter interpretierten seine Aussagen als Drohung. Am Wochenende nahm der CSU-Politiker zu diesem Vorwurf Stellung.

Deutschland müsse sich verteidigungspolitisch neu aufstellen
Militärbischof Overbeck für deutlich höhere Verteidigungsausgaben
In ihren Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD auch über deutlich höhere Ausgaben für die Bundeswehr debattiert. Militärbischof Franz-Josef Overbeck kann dem einiges abgewinnen. Und auch eine andere Idee findet er gut.

katholisch.de-Umfrage unter katholischen Hilfswerken und Verbänden
Koalitionsverhandlungen gestartet: Das wünschen sich Kirchenvertreter
Am Donnerstag haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen offiziell begonnen. Welche Erwartungen gibt es im Raum der katholischen Kirche an die Verhandlungspartner? Und welche Ideen der drei Parteien werden kirchlicherseits strikt abgelehnt? Katholisch.de hat Hilfswerke und Verbände befragt.

Bislang keine Einigung von Union und SPD in Koalitionsverhandlungen
Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit offenbar auf der Kippe
2018 hatten Union und SPD gemeinsam das Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit geschaffen. In den aktuellen Koalitionsverhandlungen steht der Fortbestand des Amtes aber offenbar auf der Kippe – ebenso wie das Entwicklungsministerium.

Kommentar zur Landtagswahl in Bayern
Die CSU ist selbst schuld
Die CSU ist bei der Wahl in Bayern abgestürzt. Schuld daran ist für katholisch.de-Redakteur Matthias Altmann vor allem die Partei selbst. Ob Führungsstreit, Rechtsruck oder der Streit mit den Kirchen: Die CSU hat ihren Kompass verloren, kommentiert Altmann.

CSU-Generalsekretär wirft Kirche elitäres Denken vor
Blume: CSU vertritt Christentum besser als Kirchen
Die CSU ist die Partei für überzeugte Christen, ist sich Generalsekretär Markus Blume sicher. Daran würden auch Meinungsverschiedenheiten und gewisse Schwächen bei den Kirchen nichts ändern.

Gegenwind für Seehofer und Söder wird stärker - auch parteiintern
Bedford-Strohm kritisiert CSU-Haltung zu Flüchtlingen
Erst gab es Kritik von Kardinal Reinhard Marx, jetzt von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: Der Gegenwind für Horst Seehofer und Markus Söder nimmt zu. Auch innerhalb der CSU geht man auf Distanz.

Prälat Karl Jüsten über die Migrationspolitik des Innenministers
Die katholische Kirche kritisiert Seehofers Masterplan
Nach langen Ankündigungen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer seinen "Masterplan Migration" vorgestellt. Karl Jüsten, Berliner Vertreter der deutschen Bischöfe, findet darin wenig Positives.

Frank-Walter Steinmeier distanziert sich von bayerischem Beschluss
Bundespräsident bezieht im Kreuz-Streit Position
Jetzt meldet sich sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Kreuz-Streit zu Wort - und stellt sich auf die Seite von Kardinal Reinhard Marx. Der selbst zeigte sich am Wochenende versöhnlich.

Weitere Debatte um Seehofer-Aussagen zum Islam
Müller: Radikaler Islam gehört nicht zu Deutschland
In der Debatte um die Aussagen von Horst Seehofer zum Islam in Deutschland hat sich nun auch Entwicklungsminister Gerd Müller zu Wort gemeldet – und Forderungen an die muslimischen Verbände formuliert.

Beide hatten sich an Klima-Protestaktion am Freitag beteiligt
Jesuit Alt kritisiert Gefährderansprache an 90-jährigen Pater scharf
An der Klima-Protestaktion am Freitag in München hatte nicht nur der bekannte Jesuit Jörg Alt teilgenommen, sondern auch sein Mitbruder Joe Übelmesser. Alt kritisiert nun den Umgang mit dem 90-Jährigen scharf – und macht die CSU verantwortlich.

Politiker hörte als Jura-Doktorand Vorlesungen bei Ratzinger
Stoiber: Benedikt XVI. eine der "allergrößten Persönlichkeiten"
"Er hat ein Leben so vorbildlich für Jesus Christus gelebt, wie man sich das eigentlich kaum vorstellen kann": Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hält Benedikt XVI. für eine der "allergrößten Persönlichkeiten".

Philipp Tropf war bis 2017 Kleriker im Bistum Würzburg
Früherer Priester neuer Bundesgeschäftsführer der Werteunion
Als Gründe für sein Engagement nennt er "christliche, bürgerliche, freiheitlich-konservative und patriotische Werte": Philipp Tropf ist neuer Bundesgeschäftsführer der umstrittenen Werteunion – bis 2017 war er Priester des Bistums Würzburg.

Ehemaliger ZdK-Präsident über Selbstverliebtheit und falsche Themen
Hans Maier geht mit CSU-Führung hart ins Gericht
Von Selbstverliebtheit bis zu falschen Themenschwerpunkten: Der ehemalige Kultusminister und ZdK-Präsident Hans Maier vermisst bei der CSU Dienstwilligkeit und Hilfsbereitschaft.

katholisch.de hat CDU/CSU-Abgeordnete dazu befragt
Union: Nein und Ja zur "Ehe für alle"
Sie alle sind Unionspolitiker. Doch bei der heutigen Abstimmung zur "Ehe für alle" werden einige mit "Nein", andere mit "Ja" stimmen. Katholisch.de hat mit ihnen über ihre Gründe gesprochen.

Kölner Kardinal fordert mehr Menschlichkeit und Rücksicht
Woelki warnt vor "Schwarzer-Peter-Spiel"
Eine menschliche Gesellschaft darf das Schicksal der Armen nicht vergessen, warnt der Kölner Kardinal Woelki. Und er erklärt, was das mit der eigenen Kleidung oder dem Smartphone zu tun hat.

Der Politiker und Wissenschaftler Hans Maier wird 85 Jahre alt
Ein wacher Geist
Politiker, Wissenschaftler, Organist und führende Persönlichkeit des Katholizismus - Hans Maier ist ein Allrounder, wie es nur noch wenige gibt. Am 18. Juni wird der frühere bayerische Kultusminister 85 Jahre alt.

Rund eineinhalb Stunden über Flüchtlingspolitik diskutiert
CSU mit Marx-Auftritt in Kreuth zufrieden
Kardinal Marx hat am Mittwoch mit den CSU-Abgeordneten des bayerischen Landtags in Wildbad Kreuth über die Flüchtlingspolitik diskutiert. Teilnehmer sprachen von einem respektvollen Austausch. Dabei sei Marx aber bei seiner Linie geblieben.

"Die Staatskanzlei bedauert dies sehr"
Wegen Panne: Seehofer nicht zu Benedikt-Trauerfeier eingeladen
Die Delegation aus Bayern bei der Trauerfeier für Benedikt XVI. in Rom war groß und auch einige Politiker machten sich auf den Weg. Aber einer fehlte: der ehemalige Ministerpräsident Horst Seehofer. Schuld daran war offenbar eine Panne.

ZdK-Präsident Alois Glück wird heute 75 Jahre alt
Glück-wunsch, Alois!
In den vergangenen Monaten gab es noch mehrere Versuche, ihn umzustimmen. Dieses Mal waren sie zwecklos. Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) , wird sein Amt zur Halbzeit seiner zweiten Wahlperiode im November niederlegen. Unwiderruflich - so, wie er es angekündigt hat. Heute vollendet der altgediente CSU-Haudegen, der sich vor sechs Jahren noch einmal von seiner Kirche in die Pflicht nehmen ließ, sein 75. Lebensjahr.