Anzeige:
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;
Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Ordensmänner hatten Gläubige 40 Jahre lang betreut
Wie eine Kirchengemeinde um ihre Franziskaner kämpft
"Erdbebensonntag" nennen sie in Sankt Ludwig den Tag im Oktober, an dem die Abberufung "ihrer" Franziskaner bekannt wurde. Doch anstatt dem Weggang der Brüder tatenlos zuzusehen, nahmen die Gläubigen das Schicksal ihrer Gemeinde selbst in die Hand.
"Nagelprobe" komme erst nach Abschluss
Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch ist in Sorge über den Synodalen Weg. Viele seien der Ansicht, die Kirche könne lediglich durch den Reformprozess gerettet werden. Doch ob er sich bewährt, zeige sich erst nach Abschluss.
Berlins Oberhirte besucht vor Weihnachten "Helden des Alltags"
Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch
Bei einer "Nacht des Dankes" hat Berlins Erzbischof Heiner Koch Menschen besucht, die rund um die Uhr für andere da sind – auch während der Weihnachtsfeiertage. Koch dankte bei seiner Tour Feuerwehrleuten, Polizisten und Medizinern für ihren Einsatz. "Sie sorgen dafür, dass wir nachts wohlbehalten schlafen können", so der Oberhirte.
Bei Gottesdienst vor Beginn des Parteitags
Erzbischof Koch vergleicht SPD mit dem heiligen Nikolaus
Berlins Erzbischof Heiner Koch hat kurz vor dem SPD-Parteitag eine wichtige Parallele zwischen der Partei und dem heiligen Nikolaus ausgemacht. Allerdings gebe es auch Unterschiede – vor allem in Sachen Beliebtheit.
20 Jahre "Katholische Höfe" in der Hauptstadt
Katholischer Vorposten im Herzen Berlins
Vor 20 Jahren wurden in Berlin die "Katholischen Höfe" eingeweiht. Das Gebäudeensemble beherbergt eine Reihe kirchlicher Einrichtungen, darunter als "Platzhirsch" die Katholische Akademie. Und sogar ein Papst war hier schon zu Besuch.
Versilberte Brustkreuze aus der Kaiserzeit gestohlen
Doppeldiebstahl! Berliner Bischofskreuze bei Dieben beliebt
Auch Erzbischof Heiner Koch war schon Opfer: Nun wurden zwei Brustkreuze, die für den Amtswechsel an der Spitze der evangelischen Kirche Berlins gedacht waren, gestohlen – aus dem bischöflichen Dienstwagen.
Rund 100 Teilnehmer
Maria 2.0 feiert Wortgottesdienst vor Berliner Hedwigs-Kathedrale
Auch Frauen sollten Priester werden können, lautete eine der Forderungen der Berliner Maria 2.0.-Gruppe. Es müsse eine geschlechtergerechte Kirche geben. Erzbischof Heiner Koch suchte den Dialog mit den Protestierenden.
Orden gibt Nachwuchsmangel als Grund an
Franziskaner schließen Niederlassung in Berlin
Erneut müssen die deutschen Franziskaner wegen akuten Nachwuchsmangels die Schließung einer Niederlassung bekanntgeben: Im Sommer kommenden Jahres verlässt der Orden seinen Standort in Berlin-Wilmersdorf.
Warum auf dem Berliner Fernsehturm bei Sonnenschein ein Kreuz zu sehen ist
Die Rache des Papstes
Der Berliner Fernsehturm, der vor genau 50 Jahren eröffnet wurde, sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen – doch der Bau geriet für das SED-Regime zum GAU. Schuld daran war das Kreuz, das immer bei Sonnenschein auf der Turmkugel zu sehen ist.
Entscheidung erfolgte nach Baustellenbesichtigung
Baustopp für Berliner Hedwigs-Kathedrale aufgehoben
An der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale darf weitergearbeitet werden: Die städtische Verwaltung hat den kürzlich verhängten Baustopp aufgehoben. Nach einer Baustellenbesichtigung konnte der Verdacht, der zur Unterbrechung führte, ausgeräumt werden.
Ministerpräsidentin hat Krebserkrankung öffentlich gemacht
Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig
Mecklenburgs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und ist als kommissarische SPD-Vorsitzende zurückgetreten. Die Erzbischöfe Heiner Koch und Stefan Heße reagieren darauf mit Briefen an Schwesig.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat
Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise
Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
Kläger sehen nachhaltige Verletzung der Religionsfreiheit
Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein
Der Streit um das Gottesdienstverbot in Berlin geht wohl in die nächste Runde. Die traditionalistischen Kläger kündigten an, die Bestätigung des Verbots durch das Berliner Verwaltungsgericht anzufechten. Sie sehen die Religionsfreiheit in Gefahr.
Richter sehen gerechtfertigten Eingriff in Religionsfreiheit
Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück
Eine traditionalistische Gemeinschaft hatte gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste geklagt. Für Kirchen sollten keine strengeren Regeln gelten als für Supermärkte, hieß es. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht eine Entscheidung gefällt.
Berliner Oberhirte folgt Mehrheitsvotum der Gemeinde
AfD im Pfarrgemeinderat: Erzbischof Koch ordnet Neuwahlen an
Ein AfD-Mitglied kam in den Pfarrgemeinderat, ohne dass die Wähler von der Parteizugehörigkeit wussten. Nach Protesten wandte sich der zuständige Potsdamer Propst zwecks Neuwahlen an Erzbischof Heiner Koch. Der hat nun entschieden.
Serie: Unsere Bistümer
Erzbistum Berlin: Hauptstadtbistum mit bewegter Geschichte
Das Erzbistum Berlin ist erst 25 Jahre alt – doch die katholische Kirche im Nordosten Deutschlands kann trotzdem auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Reformation, NS-Zeit und deutsche Teilung setzten dem katholischen Leben in der Region stark zu. Aktuell wird das Erzbistum vor allem durch zwei "Baustellen" geprägt.
Nach antisemitischem Angriff in Berlin
Angriff auf Rabbiner Teichtal: Erzbischof Koch bekundet Solidarität
Der antisemitische Angriff auf den Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat Teichtal am Donnerstag seine Solidarität bekundet und Hilfe angeboten.
Berliner Erzbischof wird 65 Jahre alt
Heiner Koch – ein Rheinländer in der ostdeutschen Diaspora
Als Hauptstadtbischof gehört Heiner Koch seit vier Jahren zur ersten Riege der deutschen Bischöfe. Heute hat der Oberhirte doppelt Grund zur Freude: Er wird 65 Jahre alt und feiert zudem den 39. Jahrestag seiner Priesterweihe. Katholisch.de zeichnet die wichtigsten Stationen von Kochs Lebensweg nach.
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Bundesverfassungsgericht verhandelt über Suizidbeihilfe
Erzbischof Koch: Sterbehilfe darf keine "normale Option" werden
Seit 2015 ist die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung in Deutschland verboten. Sterbehilfe-Vereine und Ärzte haben Beschwerde dagegen eingelegt. Erzbischof Heiner Koch erhofft sich nun ein deutliches Signal vom Bundesverfassungsgericht.
Nach dem überraschenden Weggang von Martina Köppen
Neuer Leiter für das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Ende Januar hatte Martina Köppen nach rund sieben Jahren überraschend die Leitung des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg abgegeben. Jetzt haben das Erzbistum Berlin und die Bistümer Görlitz und Magdeburg einen Nachfolger benannt.
Urteil noch nicht rechtskräftig
Kirchengericht verurteilt Missbrauchstäter des Canisius-Kollegs
Gegen einen der Haupttäter des Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg ist erneut ein Urteil des Berliner Kirchengerichts ergangen. Der Priester Peter R. kann aber noch Berufung einlegen. Details wurden noch nicht bekannt.
Wenn der Erzbischof mit einpackt
Im Berliner Kaufhaus KaDeWe gab es einen besonderen Gast: Erzbischof Heiner Koch half mit, Weihnachtseinkäufe einzupacken. Ein besonderer Service.
Eine Mutgeschichte von Erzbischof Koch
Zum Start der Adventszeit erzählt Erzbischof Heiner Koch eine mutmachende Geschichte aus dem Erzbistum Berlin.
Ostdeutsche Bistümer verlieren "engagierte Streiterin"
Martina Köppen verlässt das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Überraschende Personalie im katholischen Berlin: Die Leiterin des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg, Martina Köppen, hat um eine Auflösung ihres Arbeitsvertrags zum 31. Januar 2019 gebeten.
Nach Treffen der Erzbischöfe und leitender Mitarbeiter
Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin wollen enger kooperieren
Die Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin sind Nachbarn, die nur durch die Oder voneinander getrennt sind. Schon seit Jahren kooperieren die deutsche und die polnische Erzdiözese in vielen Bereichen. Diese Zusammenarbeit soll nun ausgebaut werden.
Vor 75 Jahren fielen Bomben auf die Berliner Gedächtniskirche
Die Turmruine, die zum Frieden mahnt
Sie ist eines der Wahrzeichen Berlins und ein weltbekanntes Mahnmal für den Frieden: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit ihrem abgebrochenen Kirchturm. Vor 75 Jahren wurde das Gotteshaus bei alliierten Bombenangriffen zerstört.
Ökum. Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018
aus der Domkirche in Berlin
Stiftung unterstützt Klage von Künstlern
Künstler klagen gegen Umbau der Hedwigs-Kathedrale
Stoppt das Urheberrecht jetzt doch noch den Umbau der Hedwigs-Kathedrale? Mit Unterstützung einer Stiftung klagen Künstler und Architekten gegen die Neugestaltung der Berliner Bischofskirche.
Talk am Sonntag: Kristina Schröder
Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 03.02.2011)
An St. Matthias in Berlin predigen nur Pfarrer aus dem Bistum Münster
Ein Stück Münster in Berlin
Die Stadt Berlin gehört zum Erzbistum Berlin. Trotzdem predigen an der Berliner St.-Matthias-Kirche seit 150 Jahren ausschließlich Pfarrer aus dem Bistum Münster. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum.
Berlin einziges Bundesland ohne Vertrag mit katholischer Kirche
Erzbischof Koch: Vatikan für Berliner Staatskirchenvertrag
Berlin ist das einzige Bundesland ohne Staatsvertrag mit der katholischen Kirche. Das könnte sich künftig ändern. Nicht nur Berlins Regierende Bürgermeister Michael Müller zeigt sich aufgeschlossen.
Berlins Oberhirte Heiner Koch als Praktikant im Seniorenheim
Wo der Erzbischof die Betten macht
Waschen, eincremen, rasieren – bei seinem Pflegepraktikum in einem Berliner Seniorenheim hat Erzbischof Heiner Koch kräftig mitangepackt und dabei den Alltag von Alten- und Krankenpflegern kennengelernt.
Sankt Joseph wird während des Umbaus als Bischofskirche genutzt
"Neue" Kathedrale für Berlin im Wedding
Die Katholiken Berlins brauchen für einige Jahre eine andere Bischofskirche, da ihre Kathedrale umgebaut wird. Während die im multikulturellen Wedding gefunden wurde, gibt es erneute Kritik an dem Umbau-Plänen.
Abwägung zwischen Denkmalschutz und liturgischem Interesse
Denkmalbehörde prüft weiter Berliner Kathedral-Umbau
Das Erzbistum Berlin will die zentrale Bodenöffnung der Hedwigs-Kathedrale schließen. Allerdings muss auch die Demkmalbehörde den Bauplänen zustimmen. Doch die Genehmigung steht noch immer aus.
Diskussion um Kuppelkreuz der Berliner Hedwigs-Kathedrale
Bleibt das Kreuz? - Erzbistum gegen Spekulationen
Dass die Berliner Hedwigskathedrale umgebaut wird, ist beschlossene Sache. Aber soll dabei auch das Kuppelkreuz entfernt werden? Das Erzbistum weist Spekulationen dieser Art nun zurück.
Berliner Erzbischof predigt vor katholischen Journalisten
Erzbischof Koch fordert mehr Respekt für Medien
Journalisten müssten heute viel Hass und Häme ertragen, beobachtet Berlins Erzbischof Heiner Koch. Er wünscht sich mehr Respekt und Achtsamkeit - auch aufgrund eigener Erfahrungen aus Dresden.
Erzbischof Koch weist Kritik zurück
Kirche als Wahlhelfer für die AfD?
Zwei Bischöfe laufen mit beim Marsch für das Leben am Samstag in Berlin. Doch auch AfD-Politiker sind dabei, die tags drauf bei den Wahlen in der Hauptstadt antreten. Nun steht die Kirche in der Kritik.
Erzbischof Koch äußert sich vor den Wahlen zu Senat und Abgeordnetenhaus
"Berlin sucht nach seiner Identität"
Am Sonntag wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen zu Weltoffenheit und Toleranz auf. Für die Bildungspolitik hat Erzbischof Koch konkrete Forderungen.
Berliner Bahnhofmission hat einen Mops eingestellt
Ein Hund mit besonderer Mission
Für Arnold ist der soziale Stand eines Menschen unwichtig. Der Mops möchte nur geknuddelt werden. Er arbeitet neuerdings bei der Berliner Bahnhofsmission. Und vielleicht gelingt ihm eine besondere Mission...
In einem Flüchtlingsheim in Berlin-Neukölln leben Geflüchtete verschiedener Religionen zusammen
Zwischen Kirchturm und Minarett
Der Bericht "Christenverfolgung in Deutschland" sorgte für Schlagzeilen. Es gibt aber auch Flüchtlingsunterkünfte, in denen das Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen gut funktioniert.
Apotheker Andreas Kersten setzt sich für das Kinderkriegen ein
Kondome mit "Denkzettel"
Dass Andreas Kersten in seiner Berliner Apotheke Kondome verkauft, klingt erst einmal nicht ungewöhnlich. Allerdings legt er dem Verhütungsmittel einen "kinderfreundlichen" Hinweiszettel bei. Und der sorgt für mediale Aufmerksamkeit.
Berliner Katholikenrat stimmt für Umbau der Hedwigskathedrale
Entscheidungshilfe für den Erzbischof
Wie eine bauliche Umgestaltung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin aussehen könnte, ist unter den Katholiken des Erzbistums seit Monaten heiß umstritten. Von der höchsten Laienvertretung erhielt Erzbischof Heiner Koch nun jedoch ein klares Stimmungsbild.
Berliner Erzbischof blickt bei Veranstaltung auf vatikanische Familiensynode zurück
Koch: Papstdokument zu Ehe und Familie im Frühjahr
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch erwartet noch in diesem Frühjahr das päpstliche Abschlussdokument zur Familiensynode. Er wisse diese Aufgabe bei Franziskus in guten Händen, sagte Koch am Montagabend bei einer Veranstaltung in Berlin.
Gauck besucht Suppenküche der Franziskaner in Berlin-Pankow
"Das ist ein anderes Berlin"
Ganz oben begegnet ganz unten: Am Dienstag besuchte Bundespräsident Joachim Gauck die Suppenküche der Franziskaner in Berlin-Pankow. Dort erhalten Bedürftige täglich eine warme Mahlzeit. Im Gespräch mit ihnen erhielt er einen ungewöhnlichen Auftrag.
Pontifikalrequiem für verstorbenen Kardinal in Sankt-Hedwigs-Kathedrale
Berliner Katholiken nehmen Abschied von Meisner
Während der Teilung Deutschlands habe Meisner als Bischof von Berlin den "Dienst an der Einheit" verkörpert, sagte Erzbischof Koch. Er äußerte sich auch zur Papsttreue des Verstorbenen.
"Taz" berichtet von eigenem Truck bei Berliner Christopher Street Day
Evangelische Kirche bei Homosexuellen-Parade
Am 22. Juli findet der CSD in Berlin statt. Laut der "taz" ist auch die evangelische Kirche erstmals mit einem Truck bei der Parade vertreten. Der steht unter einem besonderen Motto.
Gedenkgottesdienst fand in Hedwigskathedrale statt
Kirche und Politik würdigen Altkanzler Kohl
Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros Berlin, würdigte in einem Gedenkgottesdienst den verstorbenen Bundeskanzler Helmut Kohl. Auch auf die Meinungsverschiedenheiten in der Familie ging er ein.
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl
Ein Witz namens Neutralitätsgesetz
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl
Streit um Kreuz auf neuem Berliner Stadtschloss geht weiter
Koch: Kreuz darf nicht zum Kampfthema werden
Das geplante Kreuz auf dem Dach des Berliner Schlosses sorgt weiter für Kontroversen. Erzbischof Heiner Koch erinnerte an ein weiteres Zeichen des Glaubens, das sich einst in dem Gebäude befand.
Stiftung Zukunft Berlin empfindet religiöse Symbole als nicht passend
Stiftung kritisiert Kreuz auf Berliner Schloss
Dank Spenden ist beim Neubau des Berliner Stadtschlosses auch die Rekonstruktion von Kuppel und Kreuz gesichert, teilte der Förderverein für den Wiederaufbau kürzlich mit. Doch das passt nicht jedem.
Felix Neumann über das Berliner Neutralitätsgesetz
Zu religiös für den Staat
Felix Neumann über das Berliner Neutralitätsgesetz
Mietvertrag mit evangelischer Johanniskirche im Bezirk Moabit unterschrieben
Feministin zieht mit Moschee in Berliner Kirche ein
Am Freitag wurde der Mietvertrag unterschrieben, am 16. Juni soll Eröffnung sein: In den Räumen der evangelischen Johanniskirche in Moabit eröffnet bald eine Moschee – und zwar eine besondere.
Katholische Theologie offenbar vor Wechsel der Universität
Neues Berliner Islam-Institut als Türöffner
Lange trat die Debatte um die Hochschultheologie in Berlin auf der Stelle. Die Gründung eines Islam-Instituts gibt nun den Anstoß für eine völlig neue Lösung: eine "Fakultät der Theologien".
Thomas Arnold über vier Jahre Franziskus
Mischt euch ein!
Thomas Arnold über vier Jahre Franziskus
Polizei spricht von "Gefährlicher Körperverletzung mit religiösem Hintergrund"
Mann mutmaßlich wegen Kreuz an Halskette angegriffen
Nach eigenen Angaben wurde ein 23-Jähriger am Montag in Berlin von zwei Männern verprügelt, weil er ein Kreuz trug. Die Polizei spricht von "Gefährlicher Körperverletzung mit religiösem Hintergrund".
Evangelische Fakultät für interreligiöse Kooperationen offen
Neue Perspektiven für Theologie in Berlin
Wie viel Theologie braucht Berlin? Auf jeden Fall mehr als bisher. Da sind sich die evangelische Fakultät der Humboldt-Universität und Berlins Erzbischof Heiner Koch einig.
Lehre zu Familie und Homosexualität nicht weltfremd
Koch: Achtungsvolles Miteinander in Gefahr
Die Weitergabe des Lebens und sexuelle Lust gehören zusammen. Der Berliner Erzbischof Koch steht zu dieser kirchlichen Lehre, will aber nicht "oberster Richter über die Sexualität" sein.
Bauministerin über den Umbau der Berliner Bischofskirche
Hendricks: Hedwigs-Kathedrale derzeit "versteckt"
Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) ist selbst häufiger zu Gast in der Berliner Hedwigs-Kathedrale. Vom Umbau der Bischofskirche in der Hauptstadt erhofft sie sich vor allem eines.
Berliner Erzbischof Koch zu Herausforderungen im Jahr 2017
"Frage nach einer Leitkultur nicht ausweichen"
Das Herz von Deutschland ist seine Hauptstadt: Berlin. Seit 2015 ist Heiner Koch der Erzbischof der pulsierenden Metropole. Im Interview blickt er voraus auf das kommende Jahr. Die Schlagworte lauten: Hedwigskathedrale, Ökumene und Bundestagswahl.