Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 52 Ergebnisse
Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet
Sabrina Sonntag: "Der perfekte Studenten-Job"

Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet

Sabrina Sonntag studiert feministische Literaturwissenschaft – und schmeißt den Haushalt eines Pfarrers. Waschen, kochen, putzen: Das geht auch mit Feminismus, sagt eine der jüngsten Pfarrhaushälterinnen in Deutschland.
Kardinal Versaldi: Darum geht es uns mit dem Gender-Papier
Leiter der Bildungskongregation erläutert umstrittenen Vatikan-Text

Kardinal Versaldi: Darum geht es uns mit dem Gender-Papier

Am neuen Vatikan-Papier zum Thema Gender wird derzeit Kritik laut. Der zuständige Kardinal Giuseppe Versaldi erläutert nun, was man mit dem Dokument erreichen will und was der Anlass für die Veröffentlichung ist.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer im Porträt.
Regensburger Bischof über kirchliche Diskussion nach MHG-Studie

Voderholzer warnt vor Instrumentalisierung des Missbrauchs

"In der Kirche sind fürchterliche Dinge passiert", sagt Bischof Rudolf Voderholzer mit Blick auf den Missbrauchsskandal. Gleichzeitig warnt er jedoch vor einem "Missbrauch des Missbrauchs", um die Kirche zu verändern.
Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen
Australische Bischofskonferenz fordert "Bedacht und Sensibilität"

Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen

Wie sollen katholische Schulen mit Schülern umgehen, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren? Die Bischöfe Australiens haben nun ein Handbuch zum Thema veröffentlicht, in dem sie unter anderem Unisex-Toiletten empfehlen.
Ehebrecht-Zumsande: "#OutInChurch"-Forderungen bislang nicht umgesetzt
Aktivist begrüßt Verleihung des Katholischen Medienpreises

Ehebrecht-Zumsande: "#OutInChurch"-Forderungen bislang nicht umgesetzt

Der "#OutInChurch"-Sprecher Jens Ehebrecht-Zumsande fordert von den deutschen Bischöfen mehr Einsatz für queere Menschen. Von den Forderungen des Bündnisses sei noch nichts umgesetzt. Er blickt auf den Ad-Limina-Besuch der Oberhirten in Rom.
Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"
Keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen

Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"

Den Aktivisten von "#OutInChurch" drohen aufgrund ihrer Teilnahme an der Initiative keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen: Das betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger – und bekundet seinen Respekt.
Schachfigur
Standpunkt

#OutInChurch: Schluss mit einer Kirche der Angst

125 Menschen bekannten sich bei #OutInChurch zu ihrer queeren Identität. Peter Otten verbeugt sich vor so viel Mut. Denn Werte, die die Kirche vermittelt, scheinen von ihrer Seite bei diesen Personen nicht zu gelten – und das nicht nur im Lehramt.
"#OutInChurch": Queere Menschen fordern Erneuerung der Kirche
Outing in Film und Kampagne

"#OutInChurch": Queere Menschen fordern Erneuerung der Kirche

Öffentlich sprechen 125 queere Menschen darüber, dass sie ihre sexuelle Orientierung in der katholischen Kirche lange Zeit verheimlicht haben – und nun nicht mehr schweigen wollen. Die Kampagne "#OutInChurch" schließt dabei an bestehende Debatten an.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
"Wir haben ganz andere Probleme in der Kirche"

Deutsche Bischofskonferenz lehnt Genderschreibweise von Gott ab

Die Überlegung der KjG, "Gott*" möglicherweise bald mit einem Genderstern zu schreiben, hat viele Diskussionen ausgelöst. Jetzt äußerte sich auch die Deutsche Bischofskonferenz dazu – mit einer Ablehnung.
Ein Gender-Stern vor dem Hintergrund des Logos des ZdKs
Auch beim gesprochenen Wort

ZdK künftig mit geschlechtersensibler Sprache und Gender-Stern

Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken will Vielfalt der Geschlechter auch in der Sprache abbilden: Künftig wird in allen Veröffentlichungen das "Gender-Sternchen" verwendet. Doch beim geschriebenen Wort soll es nicht bleiben.
Margit Eckholt
Begriff allein impliziere "immer schon eine Vielfalt"

"Gott*" mit Genderstern: Dogmatikerin Eckholt kritisiert KSJ-Kampagne

Die Katholische Studierende Jugend will "Gott*" künftig mit einem Genderstern schreiben, um sich für ein vielfältiges Gottesbild starkzumachen. Kritik daran übt jetzt die Osnabrücker Dogmatikerin Margit Eckholt. Denn schon der Begriff "Gott" allein lasse eine Vielfalt zu, sagte sie katholisch.de.
Olivia Jones möchte den Papst treffen
Beim Wort zum Sonntag "auf den Geschmack gekommen"

Olivia Jones möchte den Papst treffen

Als "Olivia Jones" huscht Oliver Knöbel durch die Fernsehlandschaft. Nach verschiedenen Erfolgen steht jetzt ein neues Ziel an: eine Audienz beim Papst. Was die Drag Queen dem Papst sagen würde, erzählte sie katholisch.de.
Das Bild zeigt die neuen Kronen für Maria und Jesus auf der weltberühmten Ikone von Tschenstochau.
Ihr drohen zwei Jahre Haft

Frau "modifiziert" Tschenstochau-Madonna auf Plakaten – Festnahme

Eine Frau hängt in Polen Plakate der Schwarzen Madonna von Tschenstochau auf – die sie aber provokant abgewandelt hatte. Dafür wurde sie festgenommen. Ihr droht eine mehrjährige Haftstrafe.
CDU-Politikerin gegen gendergerechte Änderung beim "Vater unser"
Sprache in der Bibel

CDU-Politikerin gegen gendergerechte Änderung beim "Vater unser"

Wenn es um das Wort Gottes gehe, dann sei gendergerechte Sprache fehl am Platz - das sagte die CDU-Politikerin Elisabeth Motschmann jetzt dem "Spiegel". In dem Interview äußert sich Motschmann auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Frauen.
Schachfigur
Standpunkt

Der Vatikan missachtet mit seinem Gender-Papier die Natur

Der Vatikan veröffentlicht ein Dokument zur Debatte um Geschlecht und Sexualität. Er sieht die natürliche Ordnung in Gefahr. Doch er kämpft gegen gegen den falschen Gegner, kommentiert Felix Neumann.
Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt
Staatsanwaltschaft will Urteil nicht akzeptieren

Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt

Das Landgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel am Freitag in zweiter Instanz vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft will das nicht akzeptieren und hat nun Berufung eingelegt.
Bischof Jung: Biblisches Gottesbild nicht einseitig männlich
Bei Gottesbildern immer Unähnlichkeit mitdenken

Bischof Jung: Biblisches Gottesbild nicht einseitig männlich

Ist Gott ein Mann? Gerade wird viel über Gottesbilder diskutiert. Der Würzburger Bischof Franz Jung gibt zu bedenken, dass es schon in der Bibel eine große Bandbreite an Gottesbildern gebe. Bilder seien jedoch generell unzureichend.
Symbole für drei Geschlechter stehen nebeneinander
Theologin über Anti-Gender-Aktivismus in der katholischen Kirche

Strube: Vatikan-Dokumente zu Gender werden in Theologie kaum beachtet

Allein der Begriff "Gender" ist für manche Kreise in der Kirche ein Reizwort. Theologin Sonja Angelika Strube forscht zu diesen Milieus. Im katholisch.de-Interview erklärt sie, warum das Thema Gender so einen schweren Stand hat – und wo die Kirche sich schon seit Jahrtausenden damit beschäftigt.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Inklusive Sprache schaffe neue Wirklichkeit – auch in der Kirche

Ordensfrau für Genderstern: Bewusstsein für Diskriminierung schaffen

Bewusstsein schärfen, Diskriminierung entlarven: Das leistet für Schwester Ulrike Soegtrop inklusive Sprache. Auch wenn Gendersterne und andere Lösungen für sie nicht perfekt sind, solle auch die Kirche auf geschlechtergerechte Sprache achten.
EKD will künftig in geschlechtergerechter Sprache kommunizieren
Geschlechtsneutrale Formulierungen, Paarformen, Asterisk

EKD will künftig in geschlechtergerechter Sprache kommunizieren

Für ihre öffentliche Kommunikation setzt die evangelische Kirche künftig auf eine geschlechtergerechte Sprache. Je nach Aussageabsicht könnten unterschiedliche Formen angewendet werden, hieß es.
Papst Franziskus
Vatikanische Stellungnahme zum Thema Gender wird erarbeitet

Papst Franziskus fordert von Theologen "kreative Treue zur Tradition"

Die Tradition werde als Quelle des Glaubens "entweder wachsen oder erlöschen", betonte Papst Franziskus gegenüber der vatikanischen Theologenkommission. Eine große Gefahr sieht er jedoch darin, rückwärtsgewandt agieren zu wollen.
Rottenburg-Stuttgart: Neue Broschüre für gendersensible Sprache
Bistumsleitung rät: Doppelpunkt statt Gendergap

Rottenburg-Stuttgart: Neue Broschüre für gendersensible Sprache

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart soll zukünftig von der alleinigen Verwendung des generischen Maskulinums oder dem Hinweis "Alle sind mitgemeint" Abstand genommen werden. Daher hat das Bistum nun einen Leitfaden veröffentlicht.
Freispruch von Bremer Pastor Olaf Latzel aufgehoben
Prozess wegen Aussagen zu Homosexualität und Gendertheorie geht weiter

Freispruch von Bremer Pastor Olaf Latzel aufgehoben

Die Staatsanwaltschaft wirft Pastor Olaf Latzel vor, gegen Homosexuelle und Transgeschlechtliche gehetzt zu haben – und hatte Revision gegen seinen Freispruch eingelegt. Der gab das Oberlandesgericht Bremen nun statt.
Ein Kind wird getauft.
"Für unsere Zeit am geeignetsten"

Bischöfe empfehlen geschlechtsneutrale Formulierung für Taufurkunden

Nicht nur Vater und Mutter bringen ihr Kind zur Taufe: Die französische Bischofskonferenz hat nun auf Veränderungen in der Gesellschaft reagiert und das Formular für Taufurkunden modernisiert.
War's das?
Endlich: Das ist die Lobby des heterosexuellen Mannes
Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann

Endlich: Das ist die Lobby des heterosexuellen Mannes

Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann
Kardinal Willem Jacobus Eijk, Erzbischof von Utrecht, am 20. März 2016 in Utrecht.
Derzeit auf Ad-limina-Besuch beim Papst

Niederländischer Kardinal Eijk wünscht sich Gender-Enzyklika

"Die Gender-Theorie wird in allen möglichen Organisationen vorangetrieben und wir als Kirche haben noch nicht viel dazu gesagt": Deshalb wünscht sich Kardinal Willem Jacobus Eijk von Papst Franziskus eine Enzyklika zu dem Thema.
Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück
Theologe erschien zu Berufungsverfahren erneut mit Bibel im Gerichtssaal

Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück

Die Bibel verurteile ganz klar homosexuelle Taten als Sünde, sagte der wegen Volksverhetzung verurteilte Pastor Olaf Latzel im heute begonnenen Berufungsprozess. Doch Homosexuelle gehörten "ganz selbstverständlich zu unserer Gemeinde" dazu.
US-Erzbistum erlässt Transgender-Regeln – Protest von Priestern
"Sprachlos" und "extrem verärgert"

US-Erzbistum erlässt Transgender-Regeln – Protest von Priestern

Toilettenbenutzung nur nach Geburtsgeschlecht, Einhaltung einer geschlechtsspezifischen Kleiderordnung, Namensnennung nur nach Geburtsurkunde: Das neue Regelwerk der US-Erzdiözese Milwaukee zu Transgender-Personen stößt auf massive Kritik.
Symbole für drei Geschlechter stehen nebeneinander
Studien sollen Nähe zu rechten Gruppierungen belegen

Theologin Strube: Begriffe wie "Gender-Ideologie" in Kirche tabu

Begriffe wie "Gender-Ideologie" schüren Angst und Wut und sollten deshalb aus der kirchlichen Sprache verschwinden, meint die Theologin Sonja Angelika Strube. Und mehr noch: Studien zeigten, dass die Ausdrücke rechtsextreme Denkmuster bedienen.
Eine bei Genesis 1,1 aufgeschlagene Bibel, beim Wort Gott ist ein rotes Sternchen ergänzt
Gendersternchen als "heilsame Irritation"

Theologin: "Gott*" mit Stern führt zu biblischer Sprache hin

Die Diskussion um "Gott*" mit Gendersternchen geht weiter: Die Theologin Irene Diller findet die Idee des Jugendverbands KjG gut – schließlich sei es biblische Tradition, Gott viele Namen zu geben. Auch für die Liturgie hofft sie auf Impulse.
Schachfigur
Standpunkt

Jenseits aller Vorstellung: Auch ein Genderstern engt Gott ein

Das Anliegen der KjG, patriarchale Gottesbilder zu überwinden, teilt Annette Zoch. Letztlich enge aber jede menschliche Vorstellung Gott ein – auch ein gutgemeintes Gendersternchen. Ihr genügt die Selbstbezeichnung Gottes: "Ich bin, der ich bin."
Jugendbischof Wübbe begrüßt Diskussion über Gott mit Genderstern
Nach Überlegungen der Katholischen jungen Gemeinde

Jugendbischof Wübbe begrüßt Diskussion über Gott mit Genderstern

Sollte Gott mit Genderstern geschrieben werden? Der Sprecher der deutschen Bischöfe hatte den Vorschlag der KjG zurückgewiesen. Der neue Jugendbischof Johannes Wübbe dagegen begrüßt die Diskussion: Es sei gut, über Gottesvorstellungen nachzudenken.
Gott* mit Gender-Stern – eine Kampagne der KSJ
Beschluss über einheitliche Verwendung von "Gott*" noch nicht gefasst

KjG über Genderstern: Männliches weißes Gottesbild greift zu kurz

Immer mehr Gläubige seien von einem männlich-patriarchalen weißen Gottesbild befremdet, meint die KjG. Deshalb diskutiert der Jugendverband darüber, ob sie künftig "Gott*" mit Genderstern schreiben wollen – ein anderer Verband ist schon weiter.
Kirchenrechtler: Nur ein bedauerndes Achselzucken für Transsexuelle
Trans-Personen dürfen zwei Sakramente nicht empfangen

Kirchenrechtler: Nur ein bedauerndes Achselzucken für Transsexuelle

Transsexuelle dürfen nicht heiraten und nicht Priester werden – aber warum? Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier erklärt im katholisch.de-Interview, was die Kirche vom Geschlecht hält, wo ihre Argumentation Lücken aufweist – und sie sich trotzdem nicht ändert.
Eine Demonstration mit Flaggen der LGBT-Bewegung.
Analyse: Weder Dialog noch Wissenschaft

Das sind die Hauptprobleme des vatikanischen Gender-Dokuments

"Der Mensch hat eine Natur und die kann er nicht beliebig manipulieren." Das an Pfingstmontag veröffentlichte Schreiben des Vatikan zur Genderthematik sollte eigentlich ein Beitrag zum Dialog werden. Stattdessen löste es große Empörung aus. Das sind die Gründe dafür.
Margit Eckholt
Autoren seien auf Rede von "Gender-Ideologie" hereingefallen

Gender-Dokument: Dogmatikerin wirft Vatikan Unkenntnis vor

Die Dogmatikerin Margit Eckhold ist Spezialistin für Geschlechterfragen. Den Autoren eines umstrittenen Vatikan-Dokuments zum Thema Gender wirft sie nun mangelnde Sachkenntnis vor: Unzutreffende Vorwürfe seien als "Papiertiger" inszeniert worden.
Zwei Toilettentüren, eine mit rotem Streifen und Frau-Symbol, eine mit blauem Streifen und Mann-Symbol.
Schreiben zur katholischen Geschlechtervorstellung

Vatikan veröffentlicht kritische Stellungnahme zu Gender-Theorie

"Als Mann und Frau schuf er sie" – so der Titel des heute veröffentlichten Dokuments. Die Autoren sehen einen "wahrhaftigen Bildungsnotstand" was die Themen Geschlecht und Sexualität angehen. Deshalb wollen sie Familien und Bildungseinrichtungen in die Pflicht nehmen.
Schachfigur
Standpunkt

Auch Priester müssen über ihre Sexualität reden können!

Die Missbrauchsopfer in der Kirche waren zum großen Teil männlich. Doch besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zur Homosexualität? Nein, sagt Björn Odendahl – und fordert ein Umdenken in der Kirche.
Theologie
Der Sargnagel des Feminismus
Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz über die Würde der Frau im Licht der Pillen-Enzyklika

Der Sargnagel des Feminismus

Emanzipation auf Kosten der weiblichen Leiblichkeit: Für die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist das die Emanzipation vom eigenen Leib zugunsten einer verdeckten Unterwerfung unter den Mann.
Gesellschaft
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis.
"Normale" Männer ohne Standing, Homosexuelle gelten als "hip"

Fürstin Gloria bricht Lanze für heterosexuelle Männer

Der heterosexuelle Mann hat es schwer, findet Gloria von Thurn und Taxis: Nichts darf er mehr, und Schwule laufen ihm den Rang ab. Daher fragt die Fürstin: "Sollten wir Frauen uns nicht endlich wieder schützend vor unsere Männer stellen?"
Chile
Hund und Katze: Kardinal erntet Kritik für Gender-Aussage
Chiles Präsident ruft Ezzati zu verantwortungsvoller Wortwahl auf

Hund und Katze: Kardinal erntet Kritik für Gender-Aussage

Kardinal Ricardo Ezzati hat in der Debatte um die Identität der Geschlechter kritische Reaktionen ausgelöst. Chiles Präsident ruft ihn nun zu einer verantwortungsvollen Wortwahl auf.
Eine bei Genesis 1,1 aufgeschlagene Bibel, beim Wort Gott ist ein rotes Sternchen ergänzt
Jugendverbände kündigten neue Schreibweisen an

Theologin: Nicht von "Gott*", sondern weiter von "Gott" sprechen

Mit der KSJ und der KjG sind zwei katholische Jugendverbände dazu übergangen, "Gott" nur noch mit Sternchen oder Pluszeichen zu schreiben. Die Tübinger Theologin Saskia Wendel sagt, warum sie dagegen ist.
Bischof Jung: Keine rasche Reform des kirchlichen Arbeitsrechts
"Unendlich komplizierte Diskussionen" zu erwarten

Bischof Jung: Keine rasche Reform des kirchlichen Arbeitsrechts

Nach dem Coming-Out von 125 Kirchenmitarbeitern steht das kirchliche Arbeitsrecht im Fokus der Debatten. Bischof Franz Jung sagt nun, warum hier nicht sobald mit einer Änderung zu rechnen ist – und wieso er sich manchmal für den Katechismus schämt.
Kreuz auf Regenbogenfahne
Katholisch.de-Volontär Moritz Findeisen über sein kirchliches Coming Out

Gott akzeptiert mich, nur die Kirche nicht: Darum bin ich #OutInChurch

Bei der Initiative #OutInChurch bekannten sich 125 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Kirche zu ihrer queeren Identität: Einer von ihnen ist unser Volontär Moritz Findeisen. Er erzählt von bodenständigen Seelsorgern, verschlossenen Karrierewegen und seiner Hoffnung auf Veränderung.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
"Entsetzen über das würdelose Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist"

Sprach-Wahrer Krämer tritt wegen Genderstern aus Kirche aus

Für ihn war die katholische Kirche immer ein "Fels in der Brandung" der Moderne, sagt Walter Krämer vom Verein Deutsche Sprache. "Umso größer" sei seine Enttäuschung wegen des zunehmenden Gebrauchs der Gendersprache. Fazit: Kirchenaustritt.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Gendern: Es verschlägt mir die Sprache

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sieht Brigitte Haertel noch nicht erreicht. Dennoch hält sie von "gendergerechter Sprache" gar nichts und weigert sich, Texte zu gendern. Denn genau das würde eher das Gegenteil bewirken.
Gott* mit Gender-Stern – eine Kampagne der KSJ
Kirchengemeinde gendert nun auch "Jesus*"

Politiker: "Gott*" mit Genderstern ist peinliches Gaga

"Hier wird linke Gender-Ideologie zum Gender-Gaga", sagt CSU-Geschäftsführer Stefan Müller zur Schreibweise "Gott*". Manchen Entscheidern in der Kirche sei "offenbar nichts zu peinlich". Eine Gemeinde schreibt nun sogar "Jesus*" mit Genderstern.
Agnes Wuckelt im Portrait
Schreibweise rege zum Nachdenken über Gottesbild und Gottesvorstellung an

Theologin Wuckelt befürwortet "Gott*" mit Genderstern

Mit dem Vorhaben, "Gott*" mit Genderstern zu schreiben, löste die Katholische Studierende Jugend eine Debatte aus. Theologin Agnes Wuckelt sieht das Vorhaben positiv – nicht nur, weil so Menschen über ihr Gottesbild nachdenken würden.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Aus den Niederlanden hatte es Forderungen nach einer Enzyklika gegeben

Bätzing: Vatikan arbeitet an Papier zur Gender-Theorie

Das Thema Gender sorgt auch in der Kirche immer wieder für zum Teil sehr hitzige Diskussionen. Nun hat der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, gehört, dass man im Vatikan wohl an einem neuen Dokument dazu arbeitet.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Standpunkt

Es braucht ein Moratorium für unqualifizierte Vatikan-Papiere

Die Ankündigung, dass der Vatikan an einer Stellungnahme zur Gendertheorie arbeitet, beunruhigt Pater Max Cappabianca. Er hofft, dass die deutschen Interventionen in Rom ankommen, damit vatikanische Wortmeldungen wieder ernstgenommen werden können.
Papst Benedikt XVI. in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo
Buch posthum veröffentlicht – Emeritus: "Wut" aus Deutschland gegen mich

Benedikt XVI.: Mahlfeier mit Protestanten theologisch unmöglich

Vorzeitig wurde ein Buch mit teils unbekannten theologischen Texten Benedikts XVI. veröffentlicht. Er schreibt unter anderem über Interkommunion, das Priestertum und die Alte Messe. Das Vorwort sagt, wieso das Buch nicht zu seinen Lebzeiten erschien.
Papst Franziskus lobt "besondere Fähigkeiten der Frau"
Pontifex erzählt von Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Papst Franziskus lobt "besondere Fähigkeiten der Frau"

Die Frau könne drei Sprachen gleichzeitig sprechen: die des Verstandes, des Herzens und der Hände, weiß der Papst. Er habe vor einiger Zeit Ursula von der Leyen gefragt, wie sie ihre Aufgaben bewältige, beruflich, als Mutter, als Ärztin. Darauf bekam er eine knappe Antwort.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023