Anzeige:
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;
Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Das hat es mit dem traditionellen Papst-Segen auf sich
Urbi et Orbi: Der größte Segen der Welt
Am Ostersonntag ist es wieder so weit: Papst Franziskus spendet den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie man ihn von zu Hause aus empfangen kann.
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Die Deutschen sollten religiöse Symbole "nicht canceln"
Grütters kritisiert Grüne: "Kreuz zu entfernen, war ein Affront"
Ein Kreuz wird für eine Ministerkonferenz entfernt, Bibelverse in Berlin sollen überblendet werden: "Ich kann nicht nachvollziehen, welchen Mehrwert die Verleugnung des Christlichen haben soll", kritisiert Ex-Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Hans Maier über ein legendäres, längst geflicktes Tischtuch
Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat
Die Grünen erleben in Meinungsumfragen gerade einen Höhenflug. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, da hieß es: Zwischen Katholiken und Grünen sei "das Tischtuch zerschnitten". Über 30 Jahre ist dieses Zitat nun alt. Ein Rückblick.
Heute komme ihm "das etwas absurd vor"
Neuer NRW-Justizminister Limbach dachte mal an Kirchenkarriere
"Ich wollte Kirchendiplomat sein und im Auftrag des Vatikan durch die Welt reisen, das war mein Traum", berichtet NRW-Justizminister Benjamin Limbach. Dann sei ihm aber klar geworden, dass er ein Problem kriegen würde.
Am Mittwoch leistet die Ampelregierung ihren Amtseid
Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?
In der Geschichte der Bundesrepublik hat die große Mehrheit der Kanzler und Minister bei ihrem Amtseid um Gottes Beistand gebeten. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung dürfte das "So wahr mir Gott helfe" dagegen häufiger ungesagt bleiben.
Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
Vor allem die INSM-Werbekampagne habe ihn schockiert
Bischof kritisiert öffentlichen Umgang mit Grünen-Kandidatin Baerbock
Laut dem evangelischen Bischof von Berlin, Christian Stäblein, wird mit der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock an vielen Stellen in "unzumutbarer Weise" umgegangen. Dies scheine auch etwas mit dem Gender-Thema zu tun zu haben.
Beauftragter gegen Antisemitismus warnt vor Anbiederung an Verschwörungsmythen
"Annalena und die 10 Verbote": Kampagne sorgt für Kritik
Annalena Baerbock als neue Moses-Figur, die "10 Verbote" anstatt des Dekalogs verkündet: Diese Kampagne mit biblischem Bezug einer arbeitgebernahen Initiative sorgte nun für Kritik. Bedient sie antisemitische Vorurteile?
Bundesverfassungsgericht hat Antrag abgelehnt
"Ehe für alle"-Eilantrag der Grünen scheitert
Die Grünen wollten mit einem Eilantrag erreichen, dass über die Gesetzesentwürfe zur "Ehe für alle" noch vor der Bundestagswahl abgestimmt wird. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Partei will auf wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren
Grüne wollen Reformen bei Staat-Religionen-Verhältnis
Eine Kommission der Grünen plädiert für Reformen beim Staat-Religionen-Verhältnis. Sie stellte dazu am Donnerstag einen entsprechenden Bericht vor. Die Partei will damit auf die wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren.
Gegen SPD-Vorwürfe, Ermittlungseifer würde bei Kirche erlahmen
NRW-Justizminister verteidigt Staatsanwaltschaft in Causa Woelki
Ist die Staatsanwaltschaft blind gegenüber der katholischen Kirche, dem Erzbistum Köln oder der Person des Erzbischofs? Dem Vorwurf widersprach nun der nordrhein-westfälische Justizminister Benjamin Limbach.
"Kirchliche Wohlfahrtsverbände sind tragende Säulen unseres Sozialstaates"
Grünen-Experte: Kirchlicher Weg beim Arbeitsrecht erfolgreich
Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, bewertet den Dritten Weg der Kirchen im Arbeitsrecht "im Großen und Ganzen" als erfolgreich. Doch er sieht auch noch Baustellen.
Standpunkt
Staatsleistungen: Das System hat sich bewährt
Die Bundesländer haben sich einmütig gegen die Ablösung der Staatsleistungen an die großen christlichen Kirchen ausgesprochen. Zu Recht, meint Albrecht von Croy. Das System der Subsidiarität im Sinne der katholischen Soziallehre habe sich bewährt.
Jesu Tod am Kreuz mit Klimakrise in Beziehung gesetzt
Wegen Tweet zu Karfreitag: Kritik an Grünen-Politikerin Göring-Eckardt
Kontroverse um einen Karfreitags-Tweet der Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Weil die Grünen-Politikerin den Kreuzestod Jesu mit der aktuellen Klimakrise in Beziehung gesetzt hatte, erntete sie scharfe Kritik.
Bundestagsvizepräsidentin berichtet von Vorfall in Erfurt
Göring-Eckardt bei Katholikentag wohl "bewusst angerempelt"
Die Bundestagsvizepräsidentin berichtet von einem tätlichen Angriff auf dem am Sonntag zu Ende gegangenen Katholikentag in Erfurt. Solche Erfahrungen würden immer häufiger werden, so Katrin Göring-Eckardt.
CDU zeigt sich empört
Bericht: Grünen-Politiker stört sich an Kreuz im Sitzungssaal
In Berlin ist ein Streit ums Kreuz entfacht: Weil der Wirtschaftsausschuss des Bundestags in den Fraktionssaal der Union ausweichen muss, gibt es nun Briefwechsel und den Vorwurf der Undankbarkeit.
Neue konfessionelle Heimat gefunden
NRW-Justizminister Limbach aus katholischer Kirche ausgetreten
Ein Missbrauchsgutachten habe bei ihm das Fass zum Überlaufen gebracht: NRW-Justizminister Benjamin Limbach hat die römisch-katholische Kirche verlassen – und eine andere Konfession gewählt.
Ministerpräsident nennt Erwartungen an künftigen Rottenburger Oberhirten
Winfried Kretschmann: Neuer Bischof Krämer soll auf Reformer hören
Klaus Krämer wird am 1. Advent neuer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann nennt vorab seine Erwartungen an den künftigen Oberhirten.
Verabschiedung entsprechender Anträge auf Parteitag
Grüne: Missbrauch in Seelsorge regeln und Dritten Weg streichen
Zwei Beschlüsse des Grünen-Parteitags betreffen die Kirche: Die Delegierten fordern, dass Missbrauch in religiösen Institutionen in das Strafgesetzbuch aufgenommen werden soll – und das kirchliche Arbeitsrecht abgeschafft werden soll.
Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
"Immer Angst, dass ihm die Kirche um die Ohren fliegt"
Kretschmann sieht Amtsführung von Papst Franziskus zwiespältig
Man merke dem Papst an, dass ihm an Reformen liege, sagt Winfried Kretschmann. Gleichzeitig habe er "immer Angst, dass ihm die Kirche um die Ohren fliegt". Skeptisch zeigt sich Baden-Württembergs Ministerpräsident gegenüber dem Synodalen Weg.
Interview über Flüchtlingspolitik, Klimakrise und Nächstenliebe
Baerbock: Ohne kirchliche Arbeit wäre die Gesellschaft aufgeschmissen
Sie ist gerne Kirchenmitglied, sagt Annalena Baerbock – obwohl sie sich selbst nicht als gläubig beschreibt. Im Interview spricht die Kanzlerkanditatin der Grünen über Suizidbeihilfe, Organspende und darüber, warum die Kirchen wichtige Partner sind.
Nicht gläubig, aber Kirchenmitglied
Annalena Baerbock wird erste Kanzlerkandidatin der Grünen
Annalena Baerbock soll für die Grünen ins Rennen um die Kanzlerschaft gehen. Sie habe keine Regierungserfahrung und stehe für Erneuerung, sagt sie. Baerbock bezeichnet sich zwar als nicht gläubig – ist aber dennoch Kirchenmitglied geblieben.
Vertreter aus Politik und Kirche sehen Gesellschaftswandel
Aufruf an Christen: Als Minderheit arrangieren
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sieht Christen in Deutschland auf eine Minderheitensituation zugehen. Vor einem Bedeutungsverlust hat sie jedoch keine Sorge.
Stefan Orth über politische Farbenspiele in Baden-Württemberg
Die Kiwi-Koalition und die Katholiken
Stefan Orth über politische Farbenspiele in Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Ministerpräsident will kein Vorzeigekatholik sein
Katholisch, authentisch und grün: Winfried Kretschmann wird 75
Winfried Kretschmann kommt aus einem "liberalen, katholischen Elternhaus, in dem der ganze Reichtum des Kirchenjahres gelebt wurde". Jetzt wird er 75 Jahre alt. Seine katholische Prägung zeigt sich bis heute in einer langen Liste von Ehrenämtern.
Grünen-Politiker spricht Warnung an katholische Kirche aus
Volker Beck: Pax Christi begünstigt Israelfeindlichkeit
Der Grünen-Politiker Volker Beck meint, die katholische Organisation Pax Christi leiste unter anderem "propagandistischen Flankenschutz für die Israel-Boykott-Bewegung BDS". Das könnte weitergehende Konsequenzen haben.
Kirchliche Bilanz der Ampelkoalition ein Jahr vor der Bundestagswahl
Schallenberg: Wir haben lange Zeit keine so schlechte Regierung gehabt
Wenn alles nach Plan läuft, findet in einem Jahr die nächste Bundestagswahl statt; die laufende Legislaturperiode schwenkt also langsam auf die Zielgerade ein. Im Interview zieht der Moraltheologe Peter Schallenberg eine kritische Zwischenbilanz der Politik der Ampelkoalition aus kirchlicher Sicht.
Intoleranz gegenüber religiösen Symbolen und Religion im Allgemeinen
Union: Ablehnung von Kreuz durch Grünen-Politiker ist respektlos
Der Grünen-Abgeordnete Maik Außendorf hat kritisiert, dass im Unionsfraktionssaal ein Kreuz hängt. Nun reagiert der religionspolitische Sprecher der Union mit deutlicher Kritik – und einer Forderung an die Grünen-Bundestagsfraktion.
Nach dem Scheitern des Bündnisses von SPD, Grünen und FDP
Mehr Schatten als Licht: Eine Bilanz der Ampel aus kirchlicher Sicht
Nach knapp drei Jahren ist die Ampelkoalition im Bund mit einem lauten Knall zerbrochen. Damit dürften auch zahlreiche kirchen- und religionspolitische Projekte wie die Ablösung der Staatsleistungen obsolet sein, die sich SPD, Grüne und FDP vorgenommen hatten. Katholisch.de zieht eine Bilanz.
Politiker wollen Neuregelung noch vor der Wahl
Scharfe Kritik an Vorstoß zu Straffreiheit bei Abtreibungen
Noch vor den Neuwahlen im Februar will eine Gruppe von SPD- und Grünen-Abgeordneten eine Änderung der Abtreibungsregeln erreichen. Für den Vorstoß gibt es nun deutliche Kritik. Friedrich Merz sieht das Potenzial für einen weiteren Großkonflikt.
"Egal, ob der Impuls von einem Christen, Juden oder Muslim kommt"
Muslimin Kaddor besucht regelmäßig christliche Andachten im Bundestag
Die muslimische Bundestagsabgeordnete Lamya Kaddor hat in einem Interview erzählt, dass sie regelmäßig die christlichen Morgenandachten im Parlament besucht. Außerdem äußerte sie sich zu den religionspolitischen Zielen der Ampelkoalition.
Standpunkt
Familien brauchen ein gut geführtes und starkes Familienministerium
Der Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel war notwendig, kommentiert Steffen Zimmermann. Gleichzeitig passe er ins Bild der unglücklichen Familienpolitik der vergangenen Jahre. Die brauche jetzt dringend einen Neustart.
Wie halten es Scholz, Habeck und Co. mit der Religion?
Der erste konfessionslose Kanzler und sein Kabinett
Bei seiner Vereidigung als Bundeskanzler verzichtete Olaf Scholz am Mittwoch auf den Gottesbezug. Auch in seinem Kabinett ist in konfessioneller Hinsicht manches anders als in früheren Regierungen.
BDKJ lobt "hohen Stellenwert" von Kindern und Jugendlichen
Koalitionsvertrag: Missio in Sorge um Schutz der Religionsfreiheit
Die Ampelparteien haben ihren Regierungsplan vorgestellt. Die ersten Reaktionen aus der Kirche sind gemischt: Während missio sich um den weiteren Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sorgt, sieht der BDKJ gute Ansätze bei der Jugendpolitik.
Vor möglichen Gesprächen von SPD, Grünen und FDP
Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre
Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.
Partei nominiert Bettina Jarasch als Spitzenkandidatin
Berliner Grüne wollen ZdK-Mitglied als Regierende Bürgermeisterin
Wird Berlin bald von einer "Reformkatholikin" regiert? Die Möglichkeit besteht zumindest, denn am Montag wurde ZdK-Mitglied Bettina Jarasch von den Berliner Grünen als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr nominiert.
Anhaltende Austritte könnten "soziale Temperatur" im Land senken
Kretschmann: Mitgliederschwund in den Kirchen macht mir Sorgen
Die Kirchenaustrittszahlen in Deutschland steigen seit Jahren kontinuierlich. Angesichts dessen sorgt sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann um das soziale Klima im Land. Eine Entchristlichung beobachtet er aber nicht.
Wahlprogramm mit großer Mehrheit beschlossen
Grüne machen "Ehe für Alle" zur Koalitionsbedingung
Laut aktueller Prognosen können die Grünen bei der Bundestagswahl 2017 mit maximal acht Prozent der Stimmen rechnen. Dennoch stellt die Partei nun eine strikte Bedingung für die Regierungsbeteiligung.
AV-Medienstellen
Die kirchliche Medienarbeit umfasst drei große Bereiche: die journalistische Präsenz kirchlicher Themen in den Massenmedien, Pressestellen und andere Organe der Öffentlichkeitsarbeit in den Diözesen und Verbänden, die praxisbezogene Medienarbeit, die in beinahe jeder deutschen Diözese durch Medienstellen repräsentiert wird.
"Die meisten Bischöfe machen das wirklich sehr, sehr sorgfältig"
Kretschmann lobt Missbrauchsaufarbeitung der katholischen Kirche
"Im Großen und Ganzen macht sie das richtig": Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht die Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche positiv. Besorgt ist er aber über die hohe Zahl an Kirchenaustritten.
Politikerin bezeichnet sich selbst als nicht gläubig
Grünen-Chefin Lang: Habe meiner sterbenden Oma Psalmen vorgelesen
"Sie starb ohne Angst und hatte die Überzeugung, sie kommt da drüben gut an": Grünen-Chefin Ricarda Lang, selbst nicht gläubig, hat ihre sterbende Großmutter mit gemeinsamem Gebet und Bibellektüre begleitet.
Mitarbeiter sollten auch weiterhin kein Streikrecht haben
Caritas-Direktorin: Arbeitskampf passt nicht zur Kirche
Für Arbeitnehmer in kirchlichen Betrieben gilt ein gesondertes Arbeitsrecht. Das sollte auch so bleiben, meint Caritas-Direktorin Ulrike Kostka. Ein Grünen-Bundestagsabgeordneter hält jedoch dagegen.
Plan der Ampel-Koalition
Staatsleistungen an die Kirchen: Ende nicht in Sicht
Die Ampel-Koalition hat sich die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorgenommen. Bis zur nächsten Wahl bleibt noch ein knappes Jahr, um das Vorhaben umzusetzen. Es dürfte schwierig werden, weil sich die Länder gegen die Ablösung sträuben.
Erste Flüchtlinge am Montagmorgen aus Griechenland in der Türkei zurückgeschickt
Özdemir: Union darf Christen "nicht ganz vergessen"
Angesichts des Flüchtlings-Abkommens mit der Türkei hat Grünen-Chef Özdemir die Union aufgefordert, die Christen in dem Land "nicht ganz" zu vergessen. Unterdessen wurden am Montag die ersten Migranten in die Türkei zurückgeschickt.
Leiter des Katholischen Büros Mainz über Erfahrungen mit Rot-Gelb-Grün
Kirche: Ampelkoalition kann funktionieren – birgt aber auch Gefahren
Ob es im Bund tatsächlich zu einer Ampelkoalition kommt, steht noch nicht fest. In Rheinland-Pfalz regieren SPD, FDP und Grüne aber schon seit 2016 zusammen. Wie sind dort die Erfahrungen der Kirche mit der Ampel? Und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Berlin ziehen? Ein Interview.
Theologe ist bei Kurzauftritt mit Collarhemd und Stola zu sehen
Nach Grünen-Wahlwerbespot: Keine Konsequenzen für beteiligten Pfarrer
In einem neuen Wahlwerbespot der Grünen tritt auch ein evangelischer Pfarrer auf – mit Collarhemd und darüber liegender "Phantasie-Stola". Ist ein solches politisches Engagement in Ordnung? Katholisch.de hat bei der Landeskirche nachgefragt.
Bettina Jarasch soll Grüne in Berliner Abgeordnetenhauswahl führen
Grünen-Politikerin: Frauen in der Kirche müssten ein Jahr streiken
"Das einzige, was helfen würde, wäre eine komplette Verweigerung von Frauen": Die designierte Spitzenkandidatin der Berliner Grünen, Bettina Jarasch, hat klare Vorstellungen davon, wie Reformen in der katholischen Kirche durchgesetzt werden sollen.
Erweiterung von Paragraf 174c beantragt
Grüne fordern: Missbrauch in der Seelsorge soll ins Strafgesetzbuch
Bislang wird Missbrauch in religiösen Institutionen in Paragraf 174c des Strafgesetzbuches nicht erwähnt. Die Grünen wollen dies nun ändern. In einem Antrag begründen sie das und schlagen einen Wortlaut vor.
Grüne und Bischöfe verbindet eine wechselvolle Beziehung
Symbolträchtiges Treffen von Marx und Habeck
Einzelne Grünen-Politiker und katholische Bischöfe können schon lange gut miteinander. Das Treffen von Kardinal Reinhard Marx und Grünen-Chef Robert Habeck markiert nun aber ein neues Kapitel einer turbulenten Geschichte.
Kirchenpolitische Zwischenbilanz nach einem Jahr Rot-Grün-Gelb
Die Ampelkoalition und die Kirchen: Eine schwierige Beziehung
Seit genau einem Jahr regiert im Bund die Ampel aus SPD, Grünen und FDP. Aus Sicht der Kirchen fällt die Zwischenbilanz der Koalition durchwachsen aus. Auf kirchliche Befindlichkeiten und Positionen nimmt das Bündnis kaum Rücksicht – und weitere Projekte mit Konfliktpotential warten bereits.
Grünen-Politikerin äußert sich auch zum Arbeitsrecht und dem Islam in Deutschland
Kaddor: Zeitpunkt für Ablösung der Staatsleistungen wird nicht besser
Die Ampel will die Staatsleistungen ablösen, doch die Verhandlungen kommen nicht recht voran. Im Interview spricht die Grünen-Religionspolitikerin Lamya Kaddor über den aktuellen Stand und mögliche Perspektiven. Außerdem äußert sie sich zur Missbrauchsaufarbeitung und zum Islam in Deutschland.
Verbände und Hilfswerke sehen Demokratie und Stabilität in Gefahr
Krise der Ampelkoalition: Kirche reagiert mit Frust und Sorgen
Seit Wochen herrscht in der Berliner Ampelkoalition dicke Luft, längst schließen viele Beobachter sogar ein vorzeitiges Scheitern der zerstrittenen Regierung aus SPD, Grünen und FDP nicht mehr aus. Dies sorgt auch in der katholischen Kirche für Frustration und große Sorgen – etwa um die Demokratie.