Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 805 Ergebnisse
Papst Johannes Paul II. in Polen
133 Katechesen von Johannes Paul II.

Der Körper als Geschenk: Die "Theologie des Leibes"

Für manche ist sie die ideale Hinführung zur Liebe, andere sehen sie als unerreichbar und abgehoben. Papst Johannes Paul II. hat mit seiner "Theologie des Leibes" provoziert. Er will allgemeingültige Antworten geben, die sich aber auch auf seine damalige Gegenwart beziehen.
Versetzung ins Nichts: Wie der Papst Bischof Gaillot "loswurde"
Vor 25 Jahren in die Wüste geschickt

Versetzung ins Nichts: Wie der Papst Bischof Gaillot "loswurde"

Jacques Gaillot war fast schon ein Fall für die Kirchenhistoriker: der französische Eugen Drewermann, 1995 aus dem Amt entfernt. Doch Papst Franziskus hat ihn noch einmal aus dem drohenden Vergessen gerissen. Angeblich haben die beiden einiges gemeinsam.
Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"
Jüngere Untersuchungsergebnisse würden falsch ausgelegt

Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"

Keine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, keine Möglichkeit einer Scheidung: Die jüngsten Auslegungen einer Studie der Päpstlichen Bibelkommission seien schlicht falsch, sagt die Glaubenskongregation. Wer die Bibel so interpretiere, gehe "ideologisch und ausschnitthaft" vor.
Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise
Jesuit fordert Umdenken bei Sexualmoral und Homosexualität

Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise

Welche Gründe liegen für sexuellen Missbrauch durch Kleriker vor? Eine These, die hierzu von "rechtskatholischen" Kreisen und teilweise dem Vatikan verbreitet wird, ist laut dem Jesuiten Ansgar Wucherpfennig jedenfalls grundlegend falsch.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss ihre Haltung zur Homosexualität überdenken!

Die umstrittenen Konversionstherapien für Homosexuelle sollen demnächst verboten werden. Joachim Valentin wünscht sich ein eindeutiges Plädoyer der Kirche für diesen Schritt – und darüber hinaus eine offenere Haltung zur Homosexualität.
Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?
Bischof hat nach eigener Aussage frühere Überzeugungen revidiert

Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?

Den Ausschluss von Frauen vom Weiheamt mit dem Willen Jesu begründen? "Die allermeisten Menschen verstehen das nicht mehr und glauben es auch nicht. Ich bin ebenfalls mehr als nachdenklich", sagt Bischof Franz-Josef Overbeck.
Modelle von Föten
"Ein trauriger Tag für die Demokratie"

Abtreibung und "Homo-Ehe" nun legal – Kritik von Nordirlands Bischöfen

Eine weitreichende Legalisierung von Abtreibungen sowie eine rechtliche Gleichstellung homo- und heterosexueller Verbindungen: Beides gilt ab heute in Nordirland. Die katholischen Bischöfe des Landes verurteilen die Gesetzesänderungen scharf.
Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor
Online-Petition für Olaf Latzel hat mehr als 14.000 Unterzeichner

Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor

Er hatte homosexuell lebende Menschen als "Verbrecher" bezeichnet, seine Kirche distanzierte sich von ihm, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung: Doch Olaf Latzel bekommt nun Rückendeckung durch eine Online-Petition.
Schachfigur
Standpunkt

Rechte für Homosexuelle – kein "antichristliches Credo"

Eine "weltweite Diktatur von scheinbar humanistischen Ideologien" ist dafür verantwortlich, dass Homosexuelle heiraten dürfen, findet Joseph Ratzinger. Katholisch.de-Redakteur Felix Neumann widerspricht.
Vollversammlung der polnischen Bischofskonferenz
Erzbischof hatte von "Regenbogen-Seuche" gesprochen

Polnische Bischofskonferenz verurteilt "LGBT-Ideologie"

Krakaus Erzbischof Marek Jedraszewski hatte in der vergangenen Woche von einer "Regenbogen-Seuche" gesprochen. Jetzt gab die Bischofskonferenz in Polen eine Erklärung ab – und fordert Politiker auf, sich gegen die Einführung der Homo-Ehe zu wehren.
In einem Klassenzimmer hängt ein Kreuz an der Wand.
Lehrer in gleichgeschlechtlicher Ehe wurde nicht entlassen

Nach Entzug des Titels "katholisch": US-Schule wendet sich an Vatikan

Trotz Aufforderung des Erzbistums weigerte sich eine US-Jesuitenschule, einen Lehrer zu entlassen, der in einer gleichgeschlechtlichen Ehe lebt. Dafür wurde ihr die kirchliche Anerkennung entzogen. Nun wendet sich die Schule an eine höhere Instanz.
Ein Priester steht am Altar und spricht das Gabengebet über Wein und Brot.
Er sprach über Pornosucht und Besuch von Schwulen-Saunen

Homosexueller Priester in den Niederlanden entlassen

Er berichtete von seinen homosexuellen Beziehungen und Besuchen in Schwulen-Saunen: Dafür wurde ein niederländischer Priester zunächst beurlaubt und nun ganz entlassen – aber nicht wegen der Homosexualität an sich, wie es heißt.
Bischof Tobin rudert nach homosexuellenfeindlicher Äußerung zurück
Sie seien "geliebte Kinder Gottes"

Bischof Tobin rudert nach homosexuellenfeindlicher Äußerung zurück

US-Bischof Thomas Tobin sorgt mit einem Kommentar gegen LGBT-Veranstaltungen für Furore, er nannte sie "schädlich für Kinder". Nach Aufregung über die Wortmeldung fühlt er sich nun missverstanden.
Priesterausbilder Romano Christen
Erzbistum Köln widerspricht Medienbericht

Kritisierter Priesterausbilder kein Experte beim "synodalen Weg"

Wegen seiner Aussagen zur Homosexualität war Romano Christen in die Kritik geraten. Laut einem Medienbericht sollte er dennoch als Experte am "synodalen Weg" der Bischöfe teilnehmen. Das Erzbistum Köln weist das zurück – und spricht von "Verunglimpfung".
Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein
Theologisch spreche kein Grund dagegen

Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein

Nach Einführung der "Ehe für alle" sehe man theologisch keinen Grund mehr, zwischen gemischt- und gleichgeschlechtlichen Paaren zu unterscheiden: Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt die kirchliche Trauung für Homosexuelle ein.
Bischof Bode am Ambo
"Wir dürfen nicht nur auf die sakramentale Ehe schauen"

Bode: Müssen ernsthaft über Segnung homosexueller Paare nachdenken

Die Kirche müsse zu einer Weiterentwicklung ihrer Sexualmoral kommen und heutige Lebenswirklichkeiten berücksichtigen: Bischof Franz-Josef Bode äußert sich erneut positiv zu einer Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
EXKLUSIV
"Ich bin definitiv kein Single-Typ"
Familienbischof Heiner Koch über Zölibat, Ehe und Familie

"Ich bin definitiv kein Single-Typ"

Was bedeutet für einen zölibatär lebenden Priester "Familie"? Wie steht es um die Situation von Familien in Deutschland? Und wie aktuell ist der katholische Ehebegriff noch? Zum Internationalen Tag der Familie äußert sich Familienbischof Heiner Koch im exklusiven katholisch.de-Interview zu diesen und anderen Fragen.
Mehr als 300 Pfarrer sagen Nein zur Homo-Segnung
Widerstand gegen Beschluss der Landessynode

Mehr als 300 Pfarrer sagen Nein zur Homo-Segnung

Im März hatte die Evangelische Landeskirche in Württemberg beschlossen, gleichgeschlechtliche Paare künftig öffentlich zu segnen. Jetzt erklären 335 Pfarrer, "für eine vom Wort Gottes nicht gedeckte Segnung nicht zur Verfügung zu stehen".
Bietet spanisches Bistum "Heilung" für Homosexuelle an?
Diözese droht Bußgeld von 45.000 Euro

Bietet spanisches Bistum "Heilung" für Homosexuelle an?

Ein investigativer Journalist hat aufgedeckt, dass ein Bistum in Spanien Therapien zur "Heilung" von Homosexualität anbietet. Die beschuldigte Diözese wehrt sich und spricht von "Fake News". Nun ermitteln die Behörden.
Münchner Generalvikar: Homosexuelle leisten gute Arbeit in der Kirche
"Loyalitätsverpflichtungen" für den kirchlichen Dienst müssen überdacht werden

Münchner Generalvikar: Homosexuelle leisten gute Arbeit in der Kirche

Soll man Homosexuelle, die sich in der Kirche einbringen wollen, vor den Kopf stoßen? Nein, findet der Münchner Generalvikar Peter Beer. Sie leisten nämlich in vielen kirchlichen Berufsfeldern einen wertvollen Beitrag – auch als Priester.
Weihbischof Dieter Geerlings
Papier zur Veränderung der Sexualmoral für "synodalen Weg" eingereicht

Weihbischof Geerlings: Kirche kann homosexuelle Paare segnen

Ist Homosexualität irregulär und sündhaft? Nein, sagt der emeritierte Weihbischof Dieter Geerlings. Die Kirche müsse Homosexualität deshalb endlich aus der "Ecke der Pathologie" befreien. Für Geerlings ist eine theologische Neubewertung längst möglich – genau wie die Segnung homosexueller Paare.
Der Trierer Dom
Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" gegründet

Bistum Trier will engeren Dialog mit Homosexuellen

Die älteste Diözese Deutschlands geht neue Wege: Im Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" soll der Dialog mit gleichgeschlechtlich orientierten Menschen und entsprechende Seelsorgeangebote gefördert werden.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
"In einer Zeit, in der die Ehe an Strahlkraft verliert"

Schönborn: Ehe-Wunsch von Homosexuellen "berührend"

Die Ehe sei für Mann und Frau geschaffen – dennoch respektiert der österreichische Kardinal Christoph Schönborn den Heirats-Wunsch Homosexueller. Er äußert sich zudem zum Zölibat – und dämpft die Erwartungen zum anstehenden Missbrauchstreffen in Rom.
Weihbischof Dieter Geerlings mit bedenklicher Miene
"Man muss doch irgendwo mal anfangen"

Weihbischof Geerlings will Frauen im Domkapitel

Frauen im Domkapitel? Das ist rechtlich bislang prinzipiell nicht möglich. Dennoch spricht sich der emeritierte Münsteraner Weihbischof Dieter Geerlings für eine solche Möglichkeit aus – und sagt, wie man es machen könnte.
Seelsorger: Segen für homosexuelle Paare wird kommen!
Bruder Thomas Abrell berichtet über seine Arbeit mit Schwulen und Lesben

Seelsorger: Segen für homosexuelle Paare wird kommen!

Die Kirche hat ein Problem mit Homosexualität, meint Bruder Thomas Abrell. Der Franziskaner und Homosexuellen-Seelsorger im Bistum Osnabrück verrät im Interview, warum er am liebsten den Katechismus umschreiben würde und wieso ein Segen für gleichgeschlechtliche Paare kommen muss.
Bode gegen Namensliste von Missbrauch-Vertuschern
Osnabrücker Bischof nimmt Amtsgeschäfte wieder auf

Bode gegen Namensliste von Missbrauch-Vertuschern

Er ist wieder da: Nach zehn Monaten schwerer Krankheit wird Bischof Franz-Josef Bode an Weihnachten wieder am Altar des Osnabrücker Doms stehen. Vor seiner Rückkehr sprach er nun über die Themen Missbrauch, Zölibat und Homosexualität.
Debatte
Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität
Moraltheologe Goertz kritisiert Äußerungen Müllers

Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität

Kardinal Gerhard Ludwig Müller sagte jüngst, "dass kein Mensch gottgewollt als Homosexueller geboren wird". Bei dem Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz wirft diese Äußerung viele Fragen auf, wie er in seinem Gastbeitrag für katholisch.de schreibt.
Zwei Homosexuelle formen mit ihren Händen ein Herz
Die Hintergründe zur Äußerung von Kardinal Pengo

Afrika: Warum die Kirche Homosexuelle diskriminiert

Vor einigen Tagen hat die Aussage eines Kardinals aus Tansania große Empörung ausgelöst: Er wolle lieber verhungern als Homosexuelle zu akzeptieren. Die Worte von Erzbischof Pengo zeigen, dass Schwule und Lesben in den meisten afrikanischen Ländern diskriminiert werden – auch durch Mithilfe der Kirche. Katholisch.de zeigt die Hintergründe auf.
Papst Franziskus im Sommer 2018 während einer Generalaudienz.
Franziskus setzt unterschiedliche Signale für Homosexuelle

Der Papst und die schwulen Priester

In einem neuen Interview äußert sich der Papst duldsam gegenüber Geistlichen, die gleichgeschlechtlich empfinden, aber keusch leben. Zugleich betont er, Personen "mit tiefsitzenden homosexuellen Tendenzen" dürften nicht zum Priesteramt oder den Ordensgelübden zugelassen werden. Wohin geht sein Kurs?
Strafgesetzbuch: Erpressung
Jahrelanger Betrug nun vor Gericht

Kriminelle erpressen Priester mit Sexfotos

Zwei Männer sollen von einem pensionierten Schweizer Priester eine sechsstellige Summe erpresst haben. Laut Medienberichten handelt es sich um einen Clan, der demente homosexuelle Männer ausnimmt.
Ein Priester hebt segnend die Hand.
Frankfurts Stadtdekan zu Eltz fordert Reformen in der Kirche

Gegen Pflichtzölibat und für "Neubewertung" der Homosexualität

Kein Pflichtzölibat mehr für Weltpriester, Frauen mindestens als Diakoninnen, Änderung des Katechismus mit Blick auf Homosexualität: Diese und weitere Forderungen stellte jetzt Frankfurts Stadtdekan Johannes zu Eltz.
Jung: Homosexualität kein Hindernis für Priesteramt
Würzburger Bischof: Auch homosexuelle Geistliche müssen Zölibat leben

Jung: Homosexualität kein Hindernis für Priesteramt

Der Würzburger Bischof Franz Jung hat eine klare Meinung zu homosexuellen Priestern: Sie können gute Seelsorger sein. Doch selbstverständlich müssten sie sich an den Zölibat halten. Auch zum Thema Missbrauch äußerte sich der Bischof.
Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden
Hamburger Erzbischof gegen "Tabuthemen" in Kirche

Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden

Wenn es nach dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße geht, sind Tabuthemen in der Kirche künftig ein Tabu. Insbesondere beim Thema Homosexualität könne es nicht so weitergehen wie bisher. Das betreffe gerade auch die Priesterausbildung.
Jesuit Ansgar Wucherpfennig
Jesuiten-Rektor bekräftigt Aussagen und verweist auf Papst

Wucherpfennig: Paulus hatte anderes Verständnis von Homosexualität

Das "Nihil obstat" fehlt nach wie vor – und die Causa Wucherpfennig geht in die nächste Runde: Jetzt meldet sich der Jesuiten-Rektor erneut selbst zu Wort. Von seinen Aussagen zum biblischen Verständnis der Homosexualität weicht er dabei in keiner Weise ab. Im Gegenteil.
Schachfigur
Standpunkt

Rom führt die Theologie in die wissenschaftliche Irrelevanz

Der Rektor der Frankfurter Jesuiten-Hochschule soll weg: Dem Vatikan passt nicht, was er zu Homosexualität denkt. Nicht nur ein Schlag für die Hochschule – sondern auch eine Gefahr für die Wissenschaftlichkeit der Theologie, kommentiert Gudrun Lux.
Ü70-Party checkt Probleme der Jugend aus
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

Ü70-Party checkt Probleme der Jugend aus

Es naht Rettung für die Schulhöfe dieser Welt - und allgemein für die verdorbene Jugend. In seinem satirischen Wochenrückblick verweist Björn Odendahl auf die Sprache und die Themen der Bischofssynode zum Thema Jugend.
Generalvikar Peter Beer
Peter Beer will "Männerbünde" in Kirche aufbrechen

Münchner Generalvikar: Frauen mehr in Priesterausbildung einbeziehen

Mehr Macht für Frauen in der Kirche und weniger "Männerbünde" wünscht sich der Münchner Generalvikar Peter Beer. Gerade auch in der Priesterausbildung müssten Frauen eine viel größere Rolle spielen.
Sexualität
Psychiatrie? Papstaussage zu Homosexualität irritiert
Franziskus gibt katholischen Eltern in Pressekonferenz Tipps

Psychiatrie? Papstaussage zu Homosexualität irritiert

Franziskus hat wieder einmal eine "fliegende Pressekonferenz" gegeben - und sorgt damit erneut für Aufsehen. Diesmal antwortete der Papst auf die Frage, wie Eltern homosexueller Kinder reagieren sollen.
Justiz
Cupcakes mit US-Flaggen
Konditor darf laut Gericht Hochzeitstorten für Homosexuelle verweigern – trotzdem angezeigt

USA – wo Religionsfreiheit bis in die Backstube reicht

Jahrelang beschäftigte der Fall die US-Gerichte: Ein christlicher Bäcker aus Colorado weigerte sich, eine Hochzeitstorte für ein schwules Paar zu gestalten. Er bekam vor dem Supreme Court Recht – und wurde dennoch wieder angezeigt.
Standpunkt
Schachfigur
Kilian Martin über katholische Jugendliche beim CSD

Diese Provokation hilft der Kirche nicht

Kilian Martin über katholische Jugendliche beim CSD
Papst
Papst Franziskus hält eine Rede vor der Familiensynode
Franziskus spricht bei katholischem Familientreffen

Papst: Nur Mann und Frau können eine Familie bilden

Die Familie als Ebenbild Gottes seien einzig Mann und Frau, in einer Partnerschaft müsse auch ein Seitensprung vergeben werden, und Abtreibungen seien ein schweres Verbrechen: Papst Franziskus sprach zu katholischen Familien.
Vatikan
Franziskus, die Homosexualität und ein Problem
Warum der Papst mit seinen Aussagen für Verunsicherung sorgt

Franziskus, die Homosexualität und ein Problem

Einerseits äußert sich Papst Franziskus voller Respekt gegenüber Schwulen. Andererseits warnt er, homosexuell Veranlagte in Priesterseminare aufzunehmen: Beide Äußerungen stehen für einen kirchlichen Zwiespalt.
Österreich
Weihbischof Andreas Laun
Keine Reue und weitere Kritik

Nach KZ-Vergleich: Debatte um Weihbischof Laun hält an

KZs, Bordelle, Mafia: Zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare habe er "drastische Vergleiche" gewählt, gesteht der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun ein. Doch zu bereuen gebe es für ihn nichts.
Standpunkt
Schachfigur
Stefan Orth über den Umgang mit homosexuellen Partnerschaften

Umstrittene Anerkennung

Stefan Orth über den Umgang mit homosexuellen Partnerschaften
Kirche
Bode: Über Segnung homosexueller Paare nachdenken
Erster katholischer Bischof in Deutschland bereit für die Debatte

Bode: Über Segnung homosexueller Paare nachdenken

Die "Ehe für alle" ist mittlerweile politische Realität. Aber was folgt daraus für die Kirche? Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode will eine mögliche Segnung homosexueller Paare nicht mehr tabuisieren.
Anglikaner
Wegen "Homo-Ehe": Strafe für Schottische Kirche
Anglikanische Gemeinschaft beschließt Sanktionen

Wegen "Homo-Ehe": Strafe für Schottische Kirche

Weil die schottische Episkopalkirche seit Kurzem auch homosexuelle Paare traut, wurde sie nun von der Anglikanischen Gemeinschaft ausgeschlossen. Das sorgte nicht nur in Schottland für Trauer.
Bildung
Demo gegen neuen Lehrplan für Sexualerziehung
Das Motto lautete "Elternrecht achten - Indoktrinierende Sexualerziehung stoppen!"

Demo gegen neuen Lehrplan für Sexualerziehung

Der neue hessische Lehrplan gibt die Akzeptanz sexueller Vielfalt als Ziel vor. Die "Demo für alle" spricht von einer "Sexualerziehung mit der Brechstange" - und bekommt Unterstützung von einem Bischof.
Kirche
Kardinal Caffarra wünscht sich Klarheit vom Papst
Weiter Diskussion um nachsynodales Schreiben "Amoris laetitia"

Kardinal Caffarra wünscht sich Klarheit vom Papst

Ist "Amoris leatitia" nun verbindlich oder nicht? Der emeritierte Erzbischof von Bologna widerspricht einer Aussage Kardinal Schönborns - und übt nebenbei Kritik am Jesuiten Klaus Mertes.
Standpunkt
Schachfigur
Gudrun Lux über den Umgang der Kirche mit Homosexualität

Das Lehramt und die sexuelle Vielfalt

Gudrun Lux über den Umgang der Kirche mit Homosexualität
Familie
Erzbistum: Wiederverheiratete sollen enthaltsam sein
Betroffene Paare sollen wie Bruder und Schwester leben

Erzbistum: Wiederverheiratete sollen enthaltsam sein

Betroffene Paare sollen wie Bruder und Schwester leben, rät das US-amerikanische Erzbistum Philadelphia in einem Schreiben. Auch homosexuelle Menschen sollen demnach Enthaltsamkeit üben.
Kolumne
Ist das alles?
Der Papst entschuldigt sich bei allen Homosexuellen. Jens Spahn und Volker Beck antworten

Ist das alles?

In der Vatikan-Kolumne "Franz & Friends" geht es in dieser Woche um die Entschuldigung des Papstes bei Homosexuellen. Zwei deutsche Politiker haben darauf sehr unterschiedlich reagiert.
Papstreisen
Franziskus in einem Flugzeug mit einem Mikrophon vor Journalisten
Franziskus beendet Reise nach Armenien mit fliegender Pressekonferenz

Papst: Homosexuelle nicht diskriminieren

Auf dem Rückflug von Armenien hat Franziskus eine Pressekonferenz gegeben. Unter anderem ging es um Martin Luther und den "Brexit". Außerdem kritisierte der Papst den Umgang der Kirche mit Schwulen und Lesben.
Verbände
Jugendliche bei der Eröffnung der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 13. Juni 2013 in Mainz.
Katholische Jugend fordert Weiterentwicklung der Lehre

Jugendverband kritisiert "Amoris laetitia"

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend fordert eine neue Debatte über die kirchliche Lehre zu Ehe und Familie. Der Verband kritisierte Aussagen über Verhütungsmittel und homosexuelle Partnerschaften.
Familiensynode
Stillleben mit Herz zusammengestellt aus Steinen und einem Stück verrosteten Stacheldraht
Moraltheologe Goertz über die Papstbotschaft zu Ehe und Familie

"Ermutigung und Begleitung statt strikter Verbote"

Was bedeutet das nachsynodale Schreiben "Amoris laetitia" für das kirchliche Eheverständnis? Und wie sind die Aussagen zu Wiederverheirateten und zur Homosexualität zu deuten? Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz nimmt eine erste Einordnung vor.
Ehe und Familie
Zwei Papas plus Bambino?
Italien ringt um eingetragene Lebenspartnerschaften

Zwei Papas plus Bambino?

Italien gehört zu den EU-Ländern, die noch keine gesetzliche Regelung für Lebenspartnerschaften homosexueller Paare haben. Der Riss geht quer durch die Parteien. Papst Franziskus wird deshalb von beiden Seiten in Beschlag genommen.
Gesellschaft
Anton Losinger, Weihbischof von Augsburg.
Stellungnahme dreier Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission

Bayerische Bioethiker kritisieren "Ehe für alle"

Augsburgs Weihbischof Anton Losinger und zwei weitere Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission kritisieren die "Ehe für alle". Für sie stellen sich auch aufgrund neuer Forschungen einige Fragen.
Gesellschaft
Evangelische Kirche bei Homosexuellen-Parade
"Taz" berichtet von eigenem Truck bei Berliner Christopher Street Day

Evangelische Kirche bei Homosexuellen-Parade

Am 22. Juli findet der CSD in Berlin statt. Laut der "taz" ist auch die evangelische Kirche erstmals mit einem Truck bei der Parade vertreten. Der steht unter einem besonderen Motto.
Politik
Erzbischof Koch sorgt sich um das "C" in der Union
Fragen nach Bundestagsbeschluss zur "Ehe für alle"

Erzbischof Koch sorgt sich um das "C" in der Union

Viele Christdemokraten haben im Bundestag für die "Ehe für alle" gestimmt. Das macht Familienbischof Heiner Koch nachdenklich. Einen kirchlichen Segen für Ehen von Homosexuellen schließt er aus.
Politik
Erzbischof Koch gegen Öffnung der Ehe "für alle"
Bischöfe betrachten Ehe als Verbindung von Mann und Frau

Erzbischof Koch gegen Öffnung der Ehe "für alle"

Ob die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet werden soll, wird zurzeit im Bundeswahlkampf diskutiert. Erzbischof Heiner Koch erläuterte, warum die Bischöfe gegen die "Ehe für alle" sind.
Medien
Ein Hörfunk-Studio mit Schaltern und Mikrofon.
Italienischer Journalistenverband straft Direktor ab

Radio-Maria-Chef von Verband suspendiert

Die zweithöchste Saktion des italienischen Journalistenverbandes hat den Direktor eines katholischen Radiosenders getroffen. Er hatte eine Politikerin verbal angegriffen - zu drastisch für den Verband.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023