Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 158 Ergebnisse
Porträtfoto von Thomas Söding auf einem Podium
Synodaler Weg habe dennoch Anschluss der Kirche an reale Welt geschafft

Söding: Ablehnung von Sexualethik-Grundtext "intellektuelles Desaster"

Immer noch wirkt die Ablehnung des Sexualethik-Grundtextes beim Synodalen Weg durch Sperrminorität der Bischöfe nach. Synoden-Vize Thomas Söding bedauert es als "intellektuelles Desaster" – doch insgesamt sieht er die Reformen auf dem richtigen Weg.
Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an
"Sexualität wird als Waffe eingesetzt"

Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an

Sexualität werde im Krieg in der Ukraine als Waffe eingesetzt, kritisiert der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Das verletze die Würde von Frauen, Männern und auch der Familie.
Ein Priester im Beichtstuhl
Warum Pfarrer Wolfgang Metz über Sexualität nicht nur im Beichtstuhl reden will

Priester über Sex: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen

Wolfgang Metz ist Priester und Hochschulseelsorger in Tübingen. Er fragt sich, was die katholische Kirche falsch gemacht hat, dass viele Menschen nur noch im Beichtstuhl über ihre Sexualität reden. Im katholisch.de-Interview spricht er offen über ein Tabu.
Lovers unite
Priester üben Kritik – aber nicht an Inhalt des Hirtenworts

Bischof fordert von Regierung härteres Vorgehen gegen LGBTQ-Personen

Er wirft der Regierung vor, sich für die Belange von queeren Personen einzusetzen und bei der Verfolgung homosexueller Taten "die Augen zu verschließen": Dafür erntet Erzbischof Alick Banda in Sambia Kritik – aber weniger wegen seiner Aussagen.
Das Emblem der Jesuiten über der Hauptkirche des Ordens Il Gesú in Rom.
Initiative "#OutInChurch" habe Umdenken angestoßen

Jesuiten zum kirchlichen Arbeitsrecht: Sexuelle Identität egal

Die Initiative "#OutInChurch" gab den Anstoß: In der zentraleuropäischen Ordensprovinz der Jesuiten werden künftig die sexuelle Identität und sonstige "private Lebensentwürfe" von Mitarbeitern arbeitsrechtlich keine Rolle mehr spielen.
Symbole für drei Geschlechter stehen nebeneinander
Gastbeitrag des Theologen Andreas Lob-Hüdepohl zur vierten Synodalversammlung

Keine neue Sexualethik ohne Beschäftigung mit Geschlechtsidentitäten

In der Synodalversammlung fiel der Sexualitäts-Grundtext durch. Mehrere Synodale und Bischöfe hatten Probleme mit Passagen zu Geschlechtsidentitäten. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl erklärt im Gastbeitrag, warum die Kirche der Beschäftigung mit diesem Thema nicht aus dem Weg gehen kann.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
"Wird keine Rückschritte geben"

Kohlgraf zu abgelehntem Text: Gehen in Mainz begonnenen Weg weiter

Im Blick auf queere Menschen seien im Bistum Mainz "zarte Pflänzchen" entstanden. Was wird aus diesen, nachdem beim Synodalen Weg der Grundtext zur Sexualmoral gescheitert ist? Man werde den eingeschlagenen Weg weitergehen, betont Bischof Kohlgraf.
Lovers unite
Vertrauen in Oberhirten sei "nicht nur gestört, sondern auch zerstört"

"#OutInChurch" fordert von Bischöfen eine "Koalition der Willigen"

Bei der vierten Synodalversammlung war die fehlende Zweidrittel-Mehrheit der Bischöfe dafür verantwortlich, dass der Grundtext zur Sexualität durchfiel. Die Initiative "#OutInChurch" ist darüber erschüttert und ruft die Bischöfe zum Handeln auf.
Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen
Australische Bischofskonferenz fordert "Bedacht und Sensibilität"

Bischöfe veröffentlichen Handbuch zum Umgang mit Gender an Schulen

Wie sollen katholische Schulen mit Schülern umgehen, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren? Die Bischöfe Australiens haben nun ein Handbuch zum Thema veröffentlicht, in dem sie unter anderem Unisex-Toiletten empfehlen.
Malta: Priester soll mit Spendengeldern Pornos gekauft haben
Über mehrere Jahre Live-Sex-Shows und Videos für 150.000 Euro

Malta: Priester soll mit Spendengeldern Pornos gekauft haben

Dieses Gerichtsverfahren auf Malta hat es in sich: Dort soll ein Priester über mehrere Jahre hinweg Spendengelder in hoher Summe für Pornografie ausgegeben haben. Der Geistliche spricht von einer "sexuellen Krise".
Oster fürchtet Verschärfung der Glaubenskrise durch Synodalen Weg
Passauer Bischof äußert Grundsatzkritik am deutschen Reformprozess

Oster fürchtet Verschärfung der Glaubenskrise durch Synodalen Weg

Auch wenn die meisten deutschen Bischöfe es bestreiten: Für Bischof Stefan Oster stellen die Beschlüsse des Synodalen Wegs einen Bruch mit der Lehre der Kirche dar – und die Struktur sieht er im Widerspruch zum Verständnis wahrer Synodalität, wie es Franziskus hat.
Papst Franziskus
Zwischen wohlwollenden Aussagen und Fortschreibung der traditionellen Lehre

Papst Franziskus und die Homosexuellen: Nichts als nette Worte?

Papst Franziskus äußert sich auffallend oft über Homosexuelle, und das meistens wertschätzend. Doch in vatikanischen Dokumenten wird nicht nur die traditionelle Lehre fortgeschrieben – auch die Wortwahl verletzt viele nach wie vor. Wie lässt sich diese Diskrepanz deuten?
Regenbogenfahne an Kirche
Initiatoren im Interview über bisherige Erfahrungen und anstehende Arbeit

Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"

Vor etwas mehr als drei Monaten haben 125 queere Kirchenmitarbeiter ihr öffentliches Coming Out vollzogen. Doch für #OutInChurch hat die Arbeit gerade erst begonnen, berichten Bernd Mönkebüscher und Rainer Teuber im katholisch.de-Interview – und sprechen auch über "Systemfehler" der Kirche.
Der Limburger Domberg
Anwendung der Grundordnung habe zu "Atmosphäre der Unsicherheit" geführt

Auch im Bistum Limburg keine Kündigungen wegen sexueller Orientierung

Mit Limburg zieht ein weiteres Bistum nach: Auch dort wird es keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen mehr für Mitarbeitende aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Familienstands geben. Man wolle Angst und Unsicherheit überwinden.
Ein lesbisches Paar hält Händchen
In einem Brief an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz

Elf Generalvikare fordern Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts

In einem Brief an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz sprechen sich elf deutsche Generalvikare für eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts aus. Künftig, so ihr Vorschlag, solle in der Grundordnung auf alle Bezüge auf die persönliche Lebensführung verzichtet werden.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Nach "#OutInChurch" und Synodalversammlung

Weitere Bistümer gegen Disziplinarmaßnahmen wegen Lebensführung

Nach der Aktion "#OutInChurch" haben mit Essen und Osnabrück am Montag zwei weitere Bistümer erklärt, keine Disziplinarmaßnahmen gegen kirchliche Mitarbeiter wegen ihrer Lebensführung ergreifen zu wollen.
Feige: Kirche ist "manchmal lebensbehindernd oder lebenszerstörend"
Bischof verweist auf Münchner Gutachten und "#OutInChurch"

Feige: Kirche ist "manchmal lebensbehindernd oder lebenszerstörend"

Es war ein Aufruf zur Beteiligung an der Weltsynode, doch Bischof Gerhard Feige fallen positive Worte über die Kirche derzeit schwer. Denn sie sei "im Umgang mit Menschen manchmal lebensbehindernd oder lebenszerstörend statt lebensfördernd".
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers bei einer Demonstration
"In der Kirche dürfte niemand Angst haben"

Weihbischof Schepers zu "#OutInChurch": Kulturwandel ist nötig

Die Zeugnisse der kirchlichen Mitarbeitenden bei "#OutInChurch" haben den Essener Weihbischof Ludger Schepers betroffen gemacht – und zornig über den lieblosen Umgang der Kirche mit ihnen. Im katholisch.de-Interview fordert der Beauftragte der Bischofskonferenz für Queer-Pastoral einen Kulturwandel.
Kirchenrechtler: Taufeinschränkung für Transgender unzulässig
Auch Ausschluss von Erstkommunion, Firmung und Beichte nicht rechtens

Kirchenrechtler: Taufeinschränkung für Transgender unzulässig

Vergangene Woche war bekannt geworden, dass ein Bistum in den USA transsexuelle Menschen vom Empfang der Sakramente ausgeschlossen hatte. Kirchenrechtler Georg Bier hält das für unzulässig – und verweist auf eine Note der Glaubenskongregation.
Logo zum "synodalen Weg"
Forum "Leben in gelingenden Beziehungen" hat Vorschläge erarbeitet

Synodaler Weg: Drahtseilakte auf der Suche nach neuer Sexualmoral

Nach langem Ringen liegen beim Synodalen Weg Vorschläge für eine neue Sexualmoral vor, über die bei der kommenden Vollversammlung abgestimmt werden soll. Das Ergebnis ist nicht frei von Spannungen – und könnte doch mehrheitsfähig sein.
Die Kirche und der Sex
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Die Kirche und der Sex

Wie umgehen mit Sex außerhalb der Ehe, wie mit homosexuellen Paaren? Über die kirchliche Sexualmoral wird in Deutschland heftig gestritten, auch beim Synodalen Weg. Mit der Lebenswirklichkeit der Menschen hat das oft nicht mehr viel gemein.
Eine Kirche mit Regenbogen
Große Bedeutung von farbenprächtigem Naturschauspiel in der Bibel

Der Regenbogen: Zeichen für Diversität mit religiöser Symbolik

In den vergangenen Wochen flatterte die Regenbogenflagge an Kirchentürmen, doch bei der Fußball-EM durfte das Stadion in München nicht in seinen Farben erleuchtet werden. Heute polarisiert der Regenbogen, doch seit Urzeiten ist er auch ein religiöses Hoffnungszeichen.
Teddybär Symbolbild Missbrauch
Nach Vorwurf, Papier zu sexueller Bildung folge pädophilem Ansatz

Präventionsbeauftragte weisen Vorwürfe von Elternverein zurück

Haben die diözesanen Präventionsbeauftragten ein Papier zu sexueller Bildung veröffentlicht, das sich auf Theorien von pädophilen Pädagogen stützt? Das hatte der "Elternverein NRW" behauptet. Die Verantwortlichen wiesen diese Vorwürfe nun zurück.
Eintrag aus dem Kirchenbuch von Peterzell, 1653
Anna wird im Taufregister Hans Jacob

Historischer Beleg für Intersexualität in Kirchenbuch gefunden

Menschen, die nicht eindeutig zu einem biologischen Geschlecht zugeordnet werden können, gab es schon immer – das zeigt jetzt auch ein Fund aus einem 360 Jahren Taufregister aus dem Schwarzwald.
Mitglieder erheben ihre Hand bei einer Abstimmung
Staat solle Aufarbeitung in Institutionen intensiver begleiten

Katholikenkomitee: Missbrauch bekämpfen und Vielfalt achten

Die Kirche müsse sexuellen Missbrauch auch an Erwachsenen in den Auftrag ihrer Aufarbeitungskommissionen nehmen, fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Auch die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten war ein Thema der Vollversammlung.
Die Theologin und promovierte Sozialethikerin Ursula Wollasch
Einjähriges Modellprojekt gestartet

Rottenburg-Stuttgart beauftragt Ansprechpartnerin für Trans-Personen

Das Projekt sei ein Zeichen "für Wertschätzung, Respekt und Toleranz", sagt die neue Ansprechpartnerin für transsexuelle Menschen im Bistum Rottenburg-Stuttgart, Ursula Wollasch. Auch für homosexuelle Menschen soll es bald ein Angebot geben.
Demonstrationen "Für eine Kirche ohne Angst" beim Synodalen Weg
Initiative habe selbstbewusst Teilhabe und Akzeptanz eingefordert

Queer-Beauftragter der Bundesregierung lobt #OutInChurch

Vor fast genau einem Jahr ging die Initiative #OutInChurch an die Öffentlichkeit. Für den Queer-Beauftragten der Bundesregierung hat sie einiges bewegt. Er sieht die Arbeitsrechtsreform als "wichtigen Schritt" – doch für viele bleibe Lage prekär.
Hans Zollner ist Leiter des Kinderschutzzentrums an der päpstlichen Universität Gregoriana.
Mangel an einheitlichen Bewertungskriterien in Klerusausbildung sei große Gefahr

Zollner: Es braucht Eignungstests für Priesterkandidaten

Kinderschutz-Experte Hans Zollner hat Zulassungstests für Seminaristen ausgewertet und schlägt nun Alarm. In der Priesterausbildung fehle es an standardisierten Eignungstests für Priesterkandidaten. Das sei eine große Gefahr.
Regenbogenfahne an Kirche
Australischer Beobachter Mackinley lobt Synodalen Weg und blickt auf Weltsynode

Bischof zu Queerpastoral: Angst vor Untergrabung der Lehre ist unnötig

Bischof Mackinley aus Australien hat mit seinen australischen Mitbrüdern ein Papier zum queersensiblen Umgang an katholischen Schulen veröffentlicht. Im Interview erklärt er, wie Queerpastoral und Kirchenlehre nebeneinander existieren können und welche Erwartungen er an die Weltsynode hat.
Bischof Bertram Meier
Bistum Augsburg richtet erstmals Planstelle ein

Bischof Meier: Mit queersensibler Pastoral doppeltes Zeichen setzen

Immer mehr deutsche Bistümer widmen sich der Seelsorge speziell für queere Menschen. Nun zieht auch die Diözese Augsburg mit einer eigenen Pastoralstelle nach – laut Bischof Bertram Meier ein doppeltes Zeichen.
Kreuz auf Regenbogenfahne
"Als ob das biologische Geschlecht etwas rein Zufälliges wäre ..."

Nordische Bischöfe: Respekt für LGBTQ-Bewegung – aber auch Widerspruch

In einem Hirtenbrief zur menschlichen Sexualität haben die nordeuropäischen Bischöfe der LGBTQ-Bewegung ihre grundsätzliche Wertschätzung ausgedrückt. Bei einem konkreten Thema erhoben die Oberhirten aber scharfen Widerspruch.
#OutInChurch: Papst soll Katechismus-Stellen zu Homosexualität ändern
Initiative wartet seit halbem Jahr auf Antwort auf Brief an Franziskus

#OutInChurch: Papst soll Katechismus-Stellen zu Homosexualität ändern

Vor einem halben Jahr hat "#OutinChurch" an Papst Franziskus geschrieben. Eine Antwort steht noch aus. Nun hat die queere Initiative ihren Brief veröffentlicht. Sie fordert vom Kirchenoberhaupt einen historischen Schritt.
Papst Franziskus: Sexualkatechese steckt noch in den Kinderschuhen
Nutzung von Dating-Apps sei normal

Papst Franziskus: Sexualkatechese steckt noch in den Kinderschuhen

In einem neuen Dokumentarfilm findet Papst Franziskus viele lobende Worte für Sex – und bemängelt zugleich, dass die Sexualkatechese noch in den Kinderschuhen stecke. Auch zur Nutzung von Dating-Apps äußert er sich.
Jesuit James Martin: Papst hat LGBTQ-Menschen Würde zurückgegeben
Respekt aber auch vor andersdenkenden kirchlichen Persönlichkeiten nötig

Jesuit James Martin: Papst hat LGBTQ-Menschen Würde zurückgegeben

In zu vielen Bereichen der Kirche würden LGBTQ-Katholiken noch immer wie Aussätzige behandelt, beklagt Jesuit James Martin. Papst Franziskus lobt er in dem Zusammenhang – Respekt brauche es dennoch auch vor Andersdenkenden.
Homosexuelles Paar in einer Kapelle
Kirche könne viel lernen von moralischer Sensibilität moderner Gesellschaften

Goertz für Prinzip der sexuellen Selbstbestimmung in Sexuallehre

Liberale Gesellschaften halten das Prinzip sexueller Selbstbestimmung hoch – im Gegensatz zur traditionellen kirchlichen Sexualmoral. Davon könne die Kirche etwas lernen, meint Moraltheologe Stephan Goertz – ohne dass das Relativismus bedeuten würde.
Exorzist: Das Böse schleicht sich oft übers Internet ein
"Ich habe schon Muslime oder auch Atheisten aufgenommen"

Exorzist: Das Böse schleicht sich oft übers Internet ein

Kruzifix, Schreie und Weihwasser als Waffe – von solchen Klischees hält Exorzist Alain Donius nichts. Und doch kann auch er unbegreifliche Geschichten von seinen Exorzismen erzählen. Dabei zählen nicht nur Katholiken zu seinen "Klienten".
Massive Kritik an Anti-Queer-Gesetz in Uganda – Lob von Erzbischof
Diskriminierung, Hass und Vorurteile würden gesetzlich verankert

Massive Kritik an Anti-Queer-Gesetz in Uganda – Lob von Erzbischof

Von Gefängnis für homosexuelle Handlungen bis hin zur Todesstrafe: Das neue Gesetz gegen sexuelle Minderheiten in Uganda stößt auf deutliche Kritik – auch aus Deutschland. Lob gibt es dagegen von Erzbischof Stephen Samuel Kaziimba Mugalu.
Brisante kirchenpolitische Diskussion beim Katholischen Medienpreis
Die kirchliche Sexualmoral erhitzt weiterhin die Gemüter

Brisante kirchenpolitische Diskussion beim Katholischen Medienpreis

Katholische Kirche und Sexualität: Das Verhältnis bleibt kompliziert. Bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises wurde das einmal mehr deutlich. Eine Diskussion entbrannte – und ein Kardinal musste Farbe bekennen.
Demonstrationen "Für eine Kirche ohne Angst" beim Synodalen Weg
DBK-Auszeichnung von Doku sei "Pinkwashing"

Initiative "#OutInChurch" wirft deutschen Bischöfen Imagekampagne vor

Am heutigen Donnerstag geht der Katholische Medienpreis an die Doku über "#OutInChurch". Doch die Initiative sieht das lediglich als "Imagekampagne" der deutschen Bischöfe. Mahnende Worte gibt es auch von anderer Seite.
Arbeitspapier der Bischofssynode: Das Ende des Weltkirche-Arguments
Synodenteam hat im Vatikan Dokument für kontinentale Phase vorgestellt

Arbeitspapier der Bischofssynode: Das Ende des Weltkirche-Arguments

Das Arbeitsdokument für die Bischofssynode zeigt – wie wohl noch kein Vatikan-Papier zuvor –, wie divers und vielfältig Katholiken in aller Welt leben. Priesterkinder, Frauenweihe und polygame Beziehungen sind nur einige Stichworte, die sich in dem gestern vorgestellten Bericht wiederfinden.
Referentin: In Kirche soll man angstfrei über Sexualität reden können
Ann-Kathrin Kahle ist im Bistum Münster für das Thema sexuelle Bildung zuständig

Referentin: In Kirche soll man angstfrei über Sexualität reden können

Ann-Kathrin Kahle ist Referentin für sexuelle Bildung im Bistum Münster. Eine solche Stelle gibt es bisher in kaum einer anderen deutschen Diözese. Im katholisch.de-Interview spricht sie über ihr Arbeitsfeld und erklärt, wie sie bei der Etablierung einer "Sexualkultur" in der Kirche mithelfen will.
Katholischer Frauenbund fordert Sexkaufverbot und Strafen für Freier
Zum Internationalen Tag gegen Prostitution am Mittwoch

Katholischer Frauenbund fordert Sexkaufverbot und Strafen für Freier

In der Prostitution sieht der Katholische Deutsche Frauenbund ein "Geschäft gegen Würde und Menschenrechte". Gerade Deutschland gelte aufgrund liberaler Gesetze als "Bordell Europas". Der Verband fordert jetzt die Bundesregierung zum Handeln auf.
Geschlechtersymbole
Moraltheologe Stephan Goertz analysiert den Grundtext des Synodalen Wegs

Knackpunkt Geschlechtsidentität: Für eine Dualität ohne Polarität

Nach der Ablehnung eines Grundtextes beim Synodalen Weg wird weiter über die kirchliche Sexualethik diskutiert und was Geschlechtlichkeit bedeutet. Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz schreibt in seinem Gastbeitrag von einer Dualität ohne Polarität.
Sodoms sündiges Geheimnis
Die Wahrheit hinter dem biblischen Lasterort

Sodoms sündiges Geheimnis

"Sodom und Gomorra" – auch im säkularisierten und so gar nicht bibelfesten Europa der Gegenwart löst die Nennung dieses Städtepaars bei vielen Menschen sehr spezielle Assoziationen aus. Ging es da nicht um irgendetwas Verruchtes, Verbotenes, ja Perverses?
Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart
"Keine ernsthafte Auseinandersetzung mit unseren Anliegen und Lebenswelten"

"OutInChurch" an Bischof Fürst: Reden Sie mit uns!

Zahlreiche Bischöfe haben sich nach der Ablehnung des Sexualmoral-Grundtextes öffentlich positioniert. Bischof Gebhard Fürst hat das bisher nicht getan. In einem Offenen Brief fordert die Initiative "OutInChurch" nun ein Gespräch mit dem Bischof.
Blick eine Rolltreppe hinauf auf einen Aufsteller mit dem Logo des Synodalen Weges
Bei vierter Synodalversammlung kommen sechs Handlungstexte in zweite Lesung

Homosexualität, Zölibat, Synodalität: Worüber die Synodalen beraten

Der Synodale Weg biegt langsam auf die Zielgerade ab. Das wird schon an der Fülle an Texten deutlich, über die die Synodalversammlung in Frankfurt diskutieren wird. Allein über sechs Handlungstexte könnte final entschieden werden. Katholisch.de bietet einen Überblick über ihren Inhalt.
Demonstrationen "Für eine Kirche ohne Angst" beim Synodalen Weg
Rund 125 Mitarbeiter der Kirche hatten sich öffentlich als queer geoutet

Doku über "#OutInChurch" erhält Katholischen Medienpreis

Die Dokumentation "Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche" war die meistgesehene Dokumentation in der ARD-Mediathek im ersten Quartal dieses Jahres. Jetzt erhält sie auch den diesjährigen Hauptpreis des Katholischen Medienpreises.
Papst Franziskus
Franziskus schreibt Brief an US-Jesuit James Martin

Papst an LGBTQ-Katholiken: An Kultur der Begegnung arbeiten

Es sei wichtig, auch jenen zu begegnen, "die anders denken oder deren Unterschiede uns zu trennen oder sogar zu konfrontieren scheinen": Papst Franziskus äußert sich in einem Brief an US-Jesuit James Martin über LGBTQ-Katholiken.
Ein lesbisches Paar hält Händchen
Diözese hat neues "sexualpädagogisches Konzept" vorgelegt

Prozess der Neubewertung von Homosexualität im Bistum Limburg

Das Thema Homosexualität wurde in der Kirche sehr lange tabuisiert. In einem neuen sexualpädagogischen Konzept des Bistums Limburg ist das nun anders: In der Diözese ist eine grundlegende Neubewertung von gleichgeschlechtlicher Liebe im Gange.
Ein Paar reicht sich die Hand
Brantl: Bei Gebot geht es um besondere Wertschätzung der ehelichen Beziehung

Moraltheologe Goertz: Sex außerhalb der Ehe nicht mehr verurteilen

Sex außerhalb der Ehe von Mann und Frau ist laut katholischer Lehre verboten. Für der Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz hat diese Gebot "aufgehört, sinnvoll zu sein". Sein Trierer Kollege Johannes Brantl sieht das anders.
Katharina Westerhorstmann bei einer Tagung (2015)
Theologin sieht kritische Minderheiten nicht ausreichend gewürdigt

Vorsitzende bedauern Rückzug von Westerhorstmann aus Synodalforum

Die Theologin Katharina Westerhorstmann hatte die Debatten im Synodalforum zur Sexualmoral kritisiert und ihre Mitarbeit beendet. Nun äußerten sich die beiden Forumsvorsitzenden, Bischof Helmut Dieser und Birgit Mock, zu diesem Schritt.
Kreuz auf Regenbogenfahne
Kirche habe "ganz großen Nachholbedarf" bei Umgang mit Homo- und Transsexuellen

Queer-Beauftragte: Offen homosexuell lebende Pfarrer künftig möglich

"#OutInChurch" hat dafür gesorgt, dass in der Kirche beim Thema sexuelle Vielfalt einiges im Umbruch ist. Die Queer-Beauftragte des Bistums Speyer hält es für möglich, dass Pfarrer in Zukunft offen mit ihrer Homosexualität umgehen können.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Erstmals auch ein Bischof dabei

Segensfeiern für Liebende in rund 80 katholischen Kirchen

Zum zweiten Mal gab es nun in zahlreichen katholischen Gemeinden Deutschlands Segnungsfeiern auch für gleichgeschlechtliche Paare. Diesmal war sogar ein Bischof Gast bei einer solchen Feier. Zur Wiederholung der Aktion gibt es aber auch Kritik.
Mara Klein am Rande der zweiten Synodalversammlung
Himmelklar – Der katholische Podcast

Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Es gehe darum, die Kirche zu einem sicheren Ort für Menschen zu machen, sagt das Mitglied des Synodalen Wegs, Mara Klein, im Interview. In der katholischen Kirche gebe es jedoch in vielen Bereichen keine Sprachfähigkeit, etwa für queere Menschen.
Bischof Franz-Josef Bode
Christliche Tradition sei vielfältiger als manche vermuteten

Bischof Bode fordert grundlegende Reformen bei Sexualmoral

Die katholische Sexualmoral hat bei vielen Menschen keinen guten Ruf. Bischof Franz-Josef Bode kritisiert, dass die Kirche Sexualität in der Vergangenheit zu wenig vom Aspekt der Freiheit her gedacht hat – und will das nun ändern.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing
Katechismus müsse teilweise geändert werden

Bätzing: Sexualität ist Gottesgabe und keine Sünde

Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, will Änderungen in der Sexuallehre der Kirche. Sexualität sei eine Gottesgabe, keine Sünde. Zudem gibt der Oberhirte in einem Interview auch Einblicke in seine Jugend und sein Privatleben.
Schachfigur
Standpunkt

Missbrauch in der Kirche hat nichts mit dem "Zeitgeist" zu tun

Um das frühere Handeln der Kirche bei Missbrauch zu erklären, bemühen manche die damaligen Umstände: Der "Zeitgeist" sei mitverantwortlich, dass über vieles hinweggesehen wurde. Diese Sicht verfälsche die Realität, kommentiert Matthias Altmann.
Bischof Jung: Keine Disziplinarmaßnahmen mehr wegen Lebensführung
Auch keine Maßnahmen mehr zur sexuellen Orientierung von Klerikern

Bischof Jung: Keine Disziplinarmaßnahmen mehr wegen Lebensführung

Auf der dritten Synodalversammlung wurden die Bischöfe bereits aufgefordert, nicht erst auf Beschlüsse zu warten, um das kirchliche Dienstrecht zu verändern. Der Würzburger Bischof Franz Jung hat jetzt einen Schritt nach vorne gemacht und eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben.
Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen
Ethiker zur Rolle des Naturrechts in der Kirchenreform

Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen

Wenn in der Kirche über Sexualität diskutiert wird, fällt schnell der Begriff "Naturrecht". Im Interview erklärt der Theologe und Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl, was das bedeutet und wie das Naturrecht reflektiert werden sollte.
Mara Klein am Rande der zweiten Synodalversammlung
"Symbol für die bereits in der Kirche vorhandene Vielfalt"

Mara Klein: Hoffe bei Synodalem Weg auf Kirche ohne Angst

Mara Klein ist Teil von "#OutInChurch" und Mitglied der Synodalversammlung. Vor dem am Donnerstag beginnenden Treffen betont Klein: "Die Bischöfe sind in ihrem Handeln nicht vom Synodalen Weg abhängig, sondern umgekehrt."
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023